COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (876)
  • Titel (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (334)
  • News (201)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Corporate Instituts Controlling deutsches PS 980 internen Rechnungslegung Praxis Unternehmen Berichterstattung Risikomanagement Compliance interne Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 20 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 5.1 Die Generierung von Zufallszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 5.2 Das Simulations-Verfahren… …. Dem Varianz-Kovarianz-Modell liegt eine Normalverteilung zu Grunde. Das Modell dient zur Messung des Value at Risk einer Bestands-Ex- posure. Der Value… …Marktwert von 68,61 Mio. USD per 10.09.2008 bewertet hal- ten.2 Das Risiko des Unternehmens besteht in Marktpreisänderungen des Kupfer- preises und des… …aber nicht summationsstabil, denn wenn das Unternehmen in ei- nem zweiten Schritt die 500 neu eingestellten Arbeitnehmer wieder entlässt, hat es zwar… …der Summe wäre ein Wachstum der Belegschaft von 17 % übrig. Das ist nicht sach- gerecht, denn relative Veränderungen dürfen nicht addiert sondern nur… …Da das Risiko in einem sinkenden Kupferpreis besteht, fließt der z- Wert mit einem negativen Vorzeichen in die weitere Berechnung ein.5 Ausgehend von… …zweiten Risikofaktor darstellt und berücksichtigt werden muss. In einem ersten Schritt könnte der Value at Risk isoliert für das Risiko aus den Änderungen… …Risk beträgt in EUR Mio. Gegenüber dem Portfolio-VaREUR mit einer Korrelation von 1 verringert sich das Risiko in Folge des nun berücksich- tigten… …Kurzform. Das Varianz-Kovarianz-Modell steht in zwei Varianten zur Verfügung, dem Del- ta-Normal-Ansatz und dem Delta-Gamma-Ansatz.9 Der Delta-Normal-Ansatz… …Aktien.10 Kauft ein Unternehmen eine Aktie zum Kurs von 100 EUR, so bedeutet jeder Euro Kursverlust einen gleich großen Verlust für das Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Strategisches und operatives Portfoliomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Der strategische Aspekt bezieht sich im Wesentlichen auf die Frage, welche Projekte benötigt werden, während das operative Porfoliomanagement sich damit… …einheitlicher Leitung stehen. Ein Portfolio kann selbst auch (Unter-) Portfolios enthalten.“ Der DIIR Standard Nr. 4 definiert das Portfoliomanagement wie folgt… …: „Das Portfoliomanagement umfasst alle Organisationen und Verfahren, die die Generierung, Priorisierung und/oder die methodische Unterstützung zur… …folgt abgewandelt (eine An- passung des DIIR-Prüfungsstandards soll später analog erfolgen): „Das Portfoliomanagement umfasst alle Organisationen und… …. Definition 29 Die Konkretisierung „außerhalb“ ist erforderlich, um klarzustellen, dass nicht das tägliche Programm- und Projektmanagement innerhalb einzelner… …Projekte gemeint sind. Die generischen P3-Prozesse sind das Er- gebnis des P3M-Prozesses. Sie beinhalten zum einen die Verfahren zur Steuerung des… …Portfoliomanagements (das erste „P“), ebenso wie die Verfah- ren, nach denen grundsätzlich einzelne Projekte und Programme gesteuert werden (das zweite und dritte „P“)… …. Das Portfoliomanagement arbeitet somit nach den Vorgaben für „P1“, die neben den Vorgaben für „P2“ und „P3“ ein Er- gebnis des P3M-Prozesses sind. Man… …beachte, dass das Portfoliomanagement ebenso wie alle anderen P3-Pro- zesse (Programm- und Projektmanagement) als Nutzer der Produkte des P3M-Prozesses in… …jeweilige strategische Maßnahme in der Linie oder als Projekt umgesetzt wird) � Erstellen einer unternehmesweiten Projektthemenliste durch das Ein- holen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …........................................... 277� 3.2 � Aufgaben des Aufsichtsorgans ......................................................... 280� 4 � Das Anforderungs- und Informationsprofil von… …(BaFin)4 zu finden sind. Mit dem CRD IV-Paket, das seit dem 01.01.2014 anzuwenden ist, sind auch die Anfor- derungen an Aufsichtsorgane neu gefasst worden… …. Insbesondere wurde dabei der § 25d in das KWG aufgenommen, der den vormals anzuwendenden § 36 Ab- satz 3 KWG ersetzt.5 Neben den branchenspezifischen… …genossenschaftliches oder öffentlich-rechtliches Kredit- institut handelt, sind insbesondere das Aktiengesetz, das Genossenschaftsgesetz und die Sparkassengesetze der… …Informationsrechte und -pflichten zu verdeutlichen. Dazu werden zunächst das Drei-Säulen-Modell sowie das duale Führungssys- tem in der deutschen Kreditwirtschaft… …es sich danach um ein Unternehmen, das Bankgeschäf- te gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreibt, der einen in kaufmännischer Wei- se eingerichteten… …Geschäftsbetrieb erfordert.7 Die Kreditbanken werden in der Regel in der Rechtsform einer Aktiengesell- schaft betrieben und fallen damit unter das Aktiengesetz… …jeweiligen Bundeslandes. Des Weiteren sind bezüglich der Aufgaben und Anforderungen an das Aufsichtsorgan vor allem die jeweiligen Satzungen der… …Kreditinstitute sowie das Kreditwesen- gesetz, das Mitbestimmungsgesetz, die Mindestanforderungen an das Risiko- management (MaRisk), das bereits angesprochene… …im dualen Führungssystem Eine Besonderheit des deutschen Gesellschaftsrechts ist das duale Führungssystem, unter dem die Trennung zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zertifikatslehrgang "Healthcare Compliance Officer" startet

    …Fehlverhalten im Gesundheitswesen schädigt nicht nur die Reputation, sondern auch das zwingend auf Vertrauen basierende Verhältnis Arzt – Patient – Krankenhaus… …damit das Hochschulzertifikat der Steinbeis-Hochschule Berlin zu erwerben. Dieses Zertifikat ist anerkennungsfähig für den "Certified Compliance Expert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Nachhaltige Unternehmensführung: Begriffliche Abgrenzungen

    Sustainability versus Corporate Social Responsibility und ähnliche Konzepte: Abgrenzung und Vergleich auf der Basis aktueller Studien
    Prof. Dr. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann
    …, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft. In der Forschung existieren zahlreiche Arbeiten, die sich hiermit originär befassen, das Konzept modifizieren oder auf… …andere Bereiche übertragen. Dieser Beitrag analysiert die wichtigsten Studien der letzten zehn Jahre mit dem Ziel, das Spektrum der Nachhaltigkeitskonzepte… …Unter den Bezeichnungen Sustainability und vor allem Sustainable Development (SD) ist das Konzept der nachhaltigen Entwicklung zu einem sehr bedeutsamen… …nachzukommen, war es notwendig, die historische Entwicklung des jeweiligen Begriffsverständnisses in ihren wesentlichen Etappen zu betrachten. Zudem war das… …Nachvollziehbarkeit des Gedankengangs notwendig ist. Um eine Definition zu erarbeiten, die das gegenwärtige Begriffsverständnis widerspiegelt, werden qualitativ… …aber auch das Fehlen einer allgemein akzeptierten Definition moniert 13 . So hat Pezzey beispielsweise 50 verschiedene Definitionen und Interpretationen… …Brundtland-Report heran. Dieser stellt das Konzept der nachhaltigen Entwicklung 15 als neues Leitbild der United Nations Organization (UNO) vor 16 und definiert… …, lasse aber eine breite Anwendung zu. Indes steht heute das Dreisäulenmodell 20 im Zentrum des Nachhaltigkeitsbegriffs. Dabei werden die… …und objektiven Ausprägungen des menschlichen Wohlbefindens 24 . Dies ist als Reflex auf das Ziel der Ausrichtung an den Be- 10 Siehe z. B. Liu, Journal… …Lebensqualität, das Streben nach Verbesserung und die Nachhal- 15 Nach Walensky war zunächst in der deutschen Ausgabe des Brundtland-Reports von „dauerhafter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIV EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien bei Bezugsrechtsemissionen (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …, unter der Rubrik „Risikofaktoren“. 3. Grundlegende Angaben 3.1. Erklärung zum Geschäftskapital Erklärung des Emittenten, dass das Ge- schäftskapital… …present requirements or, if EU-ProspV Anh. XXIV Mindestangaben 944 Dietz Ansonsten ist darzulegen, wie das zu- sätzlich erforderliche Geschäftskapital… …teiligungen unter Angabe der betreffen- den Personen und der Art der Beteili- gung. 3.4. Gründe für das Angebot und Ver- wendung der Erträge Angabe der Gründe… …für das Angebot und ggf. des geschätzten Nettobetrages der Erträge, aufgegliedert nach den wichtigsten Verwendungszwecken und dargestellt nach Priorität… …des Emittenten und des Landes bzw. der Länder, in dem bzw. de- nen das Angebot unterbreitet oder die Zulassung zum Handel beantragt wird, sind folgende… …Änderungen — während deren das An- gebot gilt, und Beschreibung des An- tragsverfahrens. 5.1.4. Zeitpunkt und Umstände, zu dem bzw. unter denen das Angebot… …Verwässerung, die sich aus der Emission/dem Angebot ergibt. 9.2. Betrag und Prozentsatz der unmit- telbaren Verwässerung, wenn die exis- tierenden Aktionäre das… …. 486/2012/EU neu ein- gefügt worden und enthält das Schema für die Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien bei Bezugsrechtsemissionen. Für die… …Frage des Anwendungsbereichs des Anh. XXIV EU-ProspV wird auf die Ein- leitung zur Kommentierung zum Anh. XXIII EU-ProspV verwiesen. Das Schema zu Anh… …Anh. XXIV EU-ProspV „auch kollidierende“ offen- zulegen sind, was sprachlich nur zu „Interessen passt. Das dennoch in der deutschen Version der Ziff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    IIRC-Pilotteilnehmer-Konferenz zum Integrated Reporting

    Vielfältige Antworten auf zukünftige Megatrends
    Carmen Mausbach, Shannon Kissmer
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) statt 1 . Rund 250 Unternehmensvertreter diskutierten aktuelle Herausforderungen und Ansätze, um das Potenzial der… …werden, wird es erforderlich sein, dass Unternehmen ganzheitlich berichten und finanzielle sowie nicht-finanzielle Informationen über das Unternehmen – wie… …z.B. seine ökonomischen, ökologischen und sozialen Erfolgsfaktoren – miteinander verknüpft darstellen, damit das Geschäftsmodell des Unternehmens und… …Einfluss auf die Strategie und das Geschäftsmodell eines Unternehmens haben, eröffnete Paul Druckman 3 die Veranstaltung mit dem Thema „IR als Antwort auf… …Übersetzerin tätig, E-Mail: shannon.kissmer@ hotmail.de. 1 Das IIRC ist ein internationaler Rat von Standardsettern wie IASB und FASB, global agierenden… …der Wertschaffung des Unternehmens zu fokussieren. Das IIRC hat im Dezember 2013 das finale Konzept eines Rahmenwerks für die integrierte… …Das zur Konferenz herausgegebene IIRC Workbook kann unter http://theiirc.org/wp-content/ uploads/2014/10/IIRC-PP-Conference-2014-workbook.pdf eingesehen… …Firmenkultur, CCdie Einbettung des „integrated thinking“ in das operative Reporting, CCdie Mitwirkung anderer Abteilungen, CCdie Sammlung von Information und die… …IIRC-Workbook c Der primäre Zweck des IR ist es, den Kapitalgebern zu erklären, wie das Unternehmen im Laufe der Zeit Wert schaffen kann. gie, die… …Kommunikation? Der primäre Zweck des integrierten Berichts ist es, den Finanzkapitalgebern zu erklären, wie das Unternehmen im Laufe der Zeit Wert schaffen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spionage: Unternehmen passen Ihre IT-Sicherheitsstrategien an

    …Cyber-Angriffen. Insgesamt, so das zentrale Ergebnis der Studie „Global Advanced Threat Landscape“ der Firma CyberArk, haben  bereits 68 Prozent der Unternehmen… …weiteres Ergebnis der CyberArk-Untersuchung ist, dass die Einführung neuer Sicherheitsstrategien nicht nur durch das steigende Bedrohungspotenzial, sondern… …diesjährigen Untersuchungsergebnisse haben ganz klar gezeigt, dass das größte Sicherheitsrisiko von privilegierten Benutzerkonten und Zugangsdaten ausgeht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …für die Kreditinstitute so- wie der Möglichkeit der Verbesserung von Prozessen durch effektive und wirt- schaftliche Kreditabwicklung hat das Prüffeld… …Das Ziel der Internen Revision besteht auch darin, die Funktionsfähigkeit der Kreditabwicklung als Teilbereich der Problemkreditbearbeitung zu prüfen… …Abwicklungskredite sind dadurch gekennzeichnet, dass das Kreditinstitut sich aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers nicht mehr für… …Größengrenzen als Kriterium für die künftige Bearbeitung. Die Enga- gementgröße ist auch für das interne Kreditbe- richtswesen maßgeblich. So werden Kredite… …ab einer intern festgelegten Engagementgröße oder der Bedeutung für das Kreditinstitut in der »Ad- hoc-Berichterstattung« und im Kreditberichtswe-… …sen nach den MaRisk mit berücksichtigt. Das primäre Ziel von Kreditabwicklungen liegt darin, diese möglichst kurz- fristig, effektiv… …und damit verbundene Bindung von Zeit und Kapazitäten). Produkt-/Absatzkrise Die Produkt-/Absatzkrise setzt dann ein, wenn das Unternehmen… …ablesen. Liquiditätskrise Ist die Krise nachhaltig und sind die Auswirkungen insgesamt wesentlich für das Unternehmen, tritt letztlich die… …gewährleisten. Das Ziel der Frühwarnverfahren liegt darin, eine notwendige Reaktionszeit zu gewin- nen, um geeignete Maßnahmen zur Risikoreduzierung einleiten zu… …, LZB-Rückmeldungen, Scheck- und Lastschriftrückgaben oder SCHUFA-Meldungen zu nennen. • Zeitraumbezogene Komponente Die für das Frühwarnverfahren relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Council (IIRC) steht den Anwendern bereits seit fast einem Jahr ein prinzipienorientiertes Rahmenwerk zur Verfügung, das in unterschiedlichen Berichtsformen… …das International Integrated Reporting Council (IIRC 2 ) seit seiner Gründung daran gearbeitet, ein neues Berichtskonzept zu entwickeln, das als… …. 12. 2013 dar, das eine Basis für die Anwendung von Integrated Reporting legt 4 . Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, aufbauend auf den alternativen… …eine einheitliche Struktur von integrierten Berichten zu präsentieren. 2. Integrated Reporting und Vielfalt der Berichtsformen gem. IIRC-Rahmenwerk Das… …. Kayser/Behncke, Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen, ZCG 2013 S. 285. 2 Das IIRC ist ein im August 2010 gegründeter internationaler Rat… …interessieren (IR F 1.8). Das IIRC-Rahmenkonzept stellt eine unverbindliche Leitlinie dar, das die fundamentalen Konzepte, die Berichtsleitlinien und -elemente… …Berichts, um die Anwenderfreundlichkeit für Unternehmen zu erhöhen. Konkret eröffnet das Rahmenkonzept die Möglichkeit, den integrierten Bericht als einen… …genannt, dass der integrierte Bericht als Kurzfassung (executive summary) einen einführenden Überblick über das Unternehmen geben kann (entry point), die… …erstmals die „jährliche Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung in einem integrierten Geschäftsbericht“ zusammen 22 . Auch Siemens hat erstmals für das… …, mittelfristig über einen kombinierten Bericht und einen darauffolgenden integrierten Bericht das Integrated Reporting für den Konzern einzuführen. Ziel ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück