COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (876)
  • Titel (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (334)
  • News (201)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Revision Deutschland Instituts Anforderungen Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Kreditinstituten Compliance Ifrs Praxis internen Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 20 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Moderne Führung, zukunftsfähige Unternehmen

    …Ein gutes Gehalt reicht heute allein nicht mehr aus, qualifizierte Arbeits- und Führungskräfte zu gewinnen und sie langfristig an das Unternehmen zu… …Umsetzung der Studie sowie weiterer Dialog- und Unterstützungsangebote wurde das Projekt "Forum Gute Führung" beauftragt. Dabei handelt es sich um einen… …Familienunternehmen können mit einer guten Führungskultur qualifizierte Arbeits- und Führungskräfte gewinnen und langfristig an das eigene Unternehmen binden. Wie Sie… …„Führung von Familienunternehmen: Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie“. Das Buch steht Ihnen auf COMPLIANCEdigital zur Verfügung.Dr. Hans-Jürgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 3/14 35 Inhalt & Impressum IIA: Neuer Leitfaden „Business Continuity… …: Großprojekte werden schlecht geplant Nachricht vom 31.07.2014 ........................................ 47 ZfC Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZfC, Ausgabe/Jahr, Seite ISSN: 2195-7231 Zeitschrift für Compliance Das… …Regelungen nach dem sog. China-SOX und zum Outsourcing nach IDW PS 951 n.F. O COSO 2013 – das aktuelle Rahmenwerk mit den 17 grundlegenden Prinzipien und 87… …31000 Das ideale Nachschlagewerk, um Risiken im Unternehmen aufzudecken und zu vermeiden! Rekordstrafe gegen BNP Paribas verhängt Nachricht vom 02.07.2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    News vom 01.07.2014 bis zum 25.09.2014

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 3/14 37 30 Millionen Dollar für Whistleblower Nachricht vom 25.09.2014 Die… …US-Behörde SEC überweist 30 Millionen Dollar an einen Whistleblower. Das ist die höchste Summe, die bisher an einen Tippgeber ausgezahlt wurde. Wie die… …US-Aufsichtsbehörde für die Kontrolle des Wertpapierhandels, SEC (United States Securities and Exchange Commission) bekannt gegeben hat, wird das Geld an einem… …US- Wertpapiergesetze zu melden.“ Das Whistleblower-Programm der SEC zielt auf hochwertige und exklusive Informationen, die im Rahmen einer SEC-… …kontinuierlich an. Whistleblowing ist weltweit ein Thema Das Thema Whistleblowing bleibt weiterhin hoch aktuell, nicht zuletzt durch die Enthüllungen des… …offenbar weiter als die deutsche Seite. Hier bestehe demnach Aufholbedarf. Weitere Informationen über das Whistleblower-Programm und wie Sie Informationen an… …, das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) nicht ernst zu nehmen. Zu schwerwiegend können die Folgen für die Reputation sein, wenn ein Unternehmen… …wichtiges Thema. Bereits zum zweiten Mal verleiht sie den CSR-Preis an Firmen, die das Thema als unternehmerische Gesamtaufgabe begreifen. Diesen Anspruch… …Nachahmer findet.“ CSR ist keine PR Das CSR nicht nur eine reine PR-Maßnahme ist, beweisen die diesjährigen Preisträger. Zugleich wird auch deutlich, dass CSR… …Group, Hamburg (Kategorie 5.000 und mehr Beschäftigte) „Die Otto Group weist ganzheitliches CSR-Engagement vor, das sich über viele Jahre hinweg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutschland schließt zum Rest der Welt auf

    …Konvention beschlossen. Laut Bundesregierung sind aber erst jetzt die Rechtslage sowie das materielle Strafrecht in Deutschland soweit angepasst, dass die… …, sei es wichtig, dass das Übereinkommen nun endlich ratifiziert werde. Hinzu komme, dass der eigene Gesetzesentwurf (BT-Drs. 18/478) „mehr oder weniger… …das Ziel erreicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.bundestag.de.Korruption ist internationales PhänomenInformieren Sie sich über die Ursachen… …Phänomen“. Die Autoren beleuchten das Phänomen Korruption vielseitig aus gesellschaftlichen, kulturellen, ethischen und ökonomischen Blickwinkeln. Das eBook…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spätestens ab 2017 gelten erweiterte Berichtspflichten

    …Informationen durch bestimmte große Unternehmen angenommen. Das EU-Parlament hatte die Richtlinie bereits im April 2014 angenommen. Die EU-Kommission begrüßte die… …im Wege. Die Richtlinie wird 20 Tage nach der Veröffentlichung in Kraft treten. Danach haben die Mitgliedsstaaten zwei Jahre Zeit, sie in das nationale… …bedeutet das für die „großen Unternehmen von öffentlichem Interesse“, deren durchschnittliche Arbeitnehmerzahl während des Geschäftsjahres 500 übersteigt… …Ziele dieser Politik, wie sie umgesetzt wird sowie deren Ergebnisse im Berichtszeitraum erläutert werden. Auch hier gilt: Kommt das Unternehmen diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    „Facelift“ für den DNK – Mutiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung zum Integrated Reporting?

    Dr. Martin Stawinoga, Prof. Dr. Patrick Velte
    …Leserinnen und Leser, die Änderungsdynamik in der kapitalmarktorientierten Unternehmenspublizität hat durch das finale Rahmenwerk zum Integrated Reporting des… …das CSR-Regelwerk überarbeitet. Die übersichtliche Form des DNK, die Prägnanz der Entsprechenserklärungen durch die Aufrechterhaltung eines Katalogs von… …Governance Kodex (DCGK) als Beispiel angeführt. Angesichts der steigenden Bedeutung des Integrated Reporting führt der Rat ferner das im Dezember 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …Strenge / Dr. Walter Jochmann Ziel dieses Artikels ist es, Transparenz in das Kompetenzspektrum der Aufsichtsgremien der DAX-30-Unternehmen zu bringen. Eine… …-Framework steht den Anwendern bereits seit fast einem Jahr ein prinzipienorientiertes Rahmenwerk zur Verfügung, das in unterschiedlichen Berichtsformen… …Änderungen in das HGB integriert werden, die die Unternehmen und die diese überwachenden Personen insbesondere in der Umstellungsphase vor große… …. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge… …angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche ­Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von… …Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen… …Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren ­Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines… …fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache… …angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Beitrag ist wie folgt aufgebaut: Zunächst wird in Abschn. 2 das Studiendesign detailliert vorgestellt. Abschn. 3.1 beinhaltet die deskriptiven Ergebnisse… …sog. „vorsorglicher“ Abweichungen auf Unternehmensseite. 2. Studiendesign Die Studie untersucht das Entsprechensverhalten aller Unternehmen, welche… …Graf/Stiglbauer, ZCG 2010 S. 17–26; sowie die jährlichen Corporate-Governance-Report-Studien von v. Werder. 7 Für das Konzept neuralgischer Ziffern vgl. v… …der Ziffer 4.2.1 hinsichtlich des Mehr-Personen-Vorstands und der Geschäftsordnung des Vorstands, wohingegen das Akzeptanzniveau der Ziffer entlang der… …bereits beschriebenen Einfluss der Unternehmensgröße auf das Entsprechensverhalten abzumindern und auf nicht-lineare Größeneffekte zu kontrollieren, wird in… …Entsprechenserklärungen besonders auf „vorsorgdargestellten Regression ist das Vorhandensein eines externen Paketaktionärs, welcher mehr als 25 % der Stimmrechte auf sich… …, dass sich die Anwesenheit eines dominanten Aktionärs negativ auf das Entsprechensverhalten auswirkt – sowohl gemessen durch Excess-Compliance (und damit… …„vorsorglicher“ Abweichungen bei DAX- und MDAX- Gesellschaften Die vorliegende Studie untersucht anhand eines neuartigen umfassenden Langzeitdatensatzes das… …Excess-Variablen geschuldet. Entsprechend erscheint der Einfluss der Unternehmensgröße auf das Entsprechensverhalten auch unter Einbeziehung fixer firmenspezifischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Governance bei börsennotierten Familienunternehmen

    Ist weniger mehr?
    Prof. Christian Strenger
    …sollte das jeweilige Land intensiven Rechtsschutz für Minderheiten wie in Großbritannien aufweisen 4 . Dies dürfte auch für börsennotierte Gesellschaften… …. Kuka). CCIn einem Fall (Wacker Chemie vs. Lanxess) bleibt das Unternehmen stets hinter dem Wettbewerber zurück. Zeitraum 5 Jahre Indexabweichung DAX 21,7… …kapitalmarktbezogener Indikator für eine mögliche relative Überlegenheit von börsennotierten Familienunternehmen gegenüber relevanten Wettbewerbern wurde das Verhältnis… …die Kontrollerhaltung angesehen wird. Das fehlende Stimmrecht wird den Vorzugs-Aktionären regelmäßig durch eine höhere Dividende entgolten. Die Höhe der… …einen absoluten Mehrbetrag mit der guten Unternehmens- und Aktienkursentwicklung schnell verwässert. Bei BMW beträgt das Dividendenmehr durch die absolute… …Kapitalmarkts abhängige Frage sein. Eine Korrektur für diese Verwässerung des Entgelts für das fehlende Stimmrecht kann relativ einfach durch die Einführung des… …an das Präsidium 16 . Auch kann das Präsidium häufig in Eilfällen über zustimmungspflichtige Geschäfte des Vorstands entscheiden 17 . Die gebildeten… …gegen das Eindringen familienfremder Gesellschafter dauerhaft zu sichern 26 . Die für eine Pooling-Lösung zusätzlich notwendigen Regelungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    ZCG-Nachrichten

    …und Business Process Outsourcing-Lösungen) in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Frost & Sullivan ein White Paper erstellt, das den… …Studie hat festgestellt, dass es eine Wertschöpfungskette der Unternehmenskultur gibt. Eine positive Unternehmenskultur erhöht das Mitarbeiterengagement… …, was wiederum zu einer geringen Fluktuation der Angestellten beiträgt. Dies hat wiederum positive Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit und das… …in nur 12 Monaten, während der Net Promoter Score um 26 % erhöht wurde (von 44,28 % auf 70,26 %). Das Ergebnis war ein Anstieg des Umsatzes um 12 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück