COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (876)
  • Titel (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (334)
  • News (201)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Controlling Prüfung Risikomanagement Banken deutschen Unternehmen Instituts Bedeutung interne Grundlagen Fraud Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 21 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Woche zur Verfügung stehen solle. Das von dem Beklagten gehaltene Unternehmen war bereits seit dem Jahr 2007 beratend für die Klägerin tätig. In einem… …Vorstandsmitglieder für die Klägerin und den Beklagten für das Unternehmen unterzeichnet. Im Rahmen der am 11. 11. 2008 erfolgten Beschlussfassung im Vorstand über den… …mit sofortiger Wirkung als Vorstand abberufen. Die Zahlungen an das Unternehmen des Beklagten stellte die Klägerin ein, woraufhin das Unternehmen des… …er mit dem Abschluss des Beratungsvertrags mit seinem Unternehmen seine Kompetenzen überschritten habe. Gegen das in erster Instanz ergangene… …seinem Urteil vom 22.1.2014 2 bestätigt das OLG Saarbrücken das erstinstanzliche Urteil und weist demgemäß die Berufung als unbegründet zurück. Nach… …Gegenargumenten folgt das Gericht nicht. Insbesondere gelangt es zu der Schlussfolgerung, dass sich der Beklagte nicht auf die Ausführungen der beauftragten… …Fall müssten Vorstandsmitglieder jeweils nur eine Ein-Mann- GmbH gründen, um die Rechtsfolgen des § 112 AktG zu umgehen. Zutreffend verweist das Gericht… …Frage, ob sich das die Versammlung leitende Aufsichtsratsmitglied schadensersatzpflichtig machen kann, etwa wenn die Hauptversammlung aufgrund seines… …Verhaltens abgebrochen werden muss. Hierzu hat das LG Ravensburg in einer mittlerweile rechtskräftigen Entscheidung Stellung bezogen. 2.2 Sachverhalt Der… …: Keine organschaftliche Haftung des Versammlungsleiters In seinem rechtskräftigen Urteil vom 8. 5. 2014 3 weist das LG Ravensburg die Klage vollständig ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat

    Dr. Michael Strenge, Dr. Walter Jochmann
    …DAX-Konzerne befolgt wird. Ziel dieses Artikels ist es, Transparenz in das Kompetenzspektrum der Aufsichtsgremien der DAX-30-Unternehmen zu bringen. Eine… …gewichen. Selbst im zweistufigen deutschen System wird der Aufsichtsrat im wachsenden Maße zu einem Gremium, das die strategische Leitung und nachhaltige… …Wertschöpfung von Unternehmen maßgeblich beeinflusst. Eine zentrale Schwachstelle im deutschen Corporate-Governance-System ist nach wie vor das… …Netzwerken. Die Zusammensetzung von Gremien mit Mitgliedern, die sich in ihren Qualifikationen optimal ergänzen und in der Summe über alle für das Unternehmen… …entscheiden und zu handeln. und rechtlicher Art besitzen. Von den Mindestkenntnissen unterscheiden die Verf. noch das fachlich relevante Wissen, verbunden mit… …DCGK in der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand eine entscheidende Rolle. Strategische Fehlentscheidungen beeinträchtigen das Wachstum und… …internationaler Managementerfahrung ist das Verständnis für ausländische Märkte und deren Herausforderung verbunden. Spannt man dieses Beispiel weiter, so sind… …erreicht das Team um Paul Achleitner in fast allen Feldern die maximale Punktzahl. Insbesondere auf den Gebieten Diversität, Internationalität, Finanzen und… …1,1 1 11 11 1,8 3,3 2,7 2,7 15 Finanzen Deutsche Bank DAX 30 16 Internationalität Strategie & Steuerung 4. Bedeutung für die Praxis Das dichter werdende… …Professionalisierung der Aufsichtsratsbesetzung in den DAX- 30-Gremien aufdrängen: Die DAX-30-Aufsichtsräte wählen das „Spitzenpersonal“ von Deutschlands wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Council (IIRC) steht den Anwendern bereits seit fast einem Jahr ein prinzipienorientiertes Rahmenwerk zur Verfügung, das in unterschiedlichen Berichtsformen… …das International Integrated Reporting Council (IIRC 2 ) seit seiner Gründung daran gearbeitet, ein neues Berichtskonzept zu entwickeln, das als… …. 12. 2013 dar, das eine Basis für die Anwendung von Integrated Reporting legt 4 . Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, aufbauend auf den alternativen… …eine einheitliche Struktur von integrierten Berichten zu präsentieren. 2. Integrated Reporting und Vielfalt der Berichtsformen gem. IIRC-Rahmenwerk Das… …. Kayser/Behncke, Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen, ZCG 2013 S. 285. 2 Das IIRC ist ein im August 2010 gegründeter internationaler Rat… …interessieren (IR F 1.8). Das IIRC-Rahmenkonzept stellt eine unverbindliche Leitlinie dar, das die fundamentalen Konzepte, die Berichtsleitlinien und -elemente… …Berichts, um die Anwenderfreundlichkeit für Unternehmen zu erhöhen. Konkret eröffnet das Rahmenkonzept die Möglichkeit, den integrierten Bericht als einen… …genannt, dass der integrierte Bericht als Kurzfassung (executive summary) einen einführenden Überblick über das Unternehmen geben kann (entry point), die… …erstmals die „jährliche Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung in einem integrierten Geschäftsbericht“ zusammen 22 . Auch Siemens hat erstmals für das… …, mittelfristig über einen kombinierten Bericht und einen darauffolgenden integrierten Bericht das Integrated Reporting für den Konzern einzuführen. Ziel ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance-Elementen

    Ein Resümee der empirischen Forschung
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Maul
    …Aktualität der Problematik für Forschung und Praxis. So gab das IASB die Bildung einer neuen Arbeitsgruppe im Rahmen seiner „Disclosure Initiative“ bekannt… …fehlerhaft publizierten Betrags) war u. a. das Ergebnis 9 . * Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Maul ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der… …Governance begründet das Interesse der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung für diesen Themenkomplex 10 . Aus Sicht der Unternehmenspraxis erscheint es… …Teilgruppe der Mitglieder des Gremiums, das Audit Committee, konkrete Aufgaben in diesem Bereich 24 . Relevante Studien gehen i. d. R. der Frage nach, ob und… …wie beide Gremien die Qualität der Bilanzierung prägen. Entsprechend zeigen DeFond/ Jiambalvo, dass allein das Bestehen eines Audit Committee die… …Folge 19 . Jedoch begründet der sie kennzeichnende schlechtere Informationsstand über das Unternehmen 20 eine durch sie eingeschränkte Überwachung 21… …der diskutierten Corporate-Governance-Elemente zu begrenzen, werden folgende rechnungslegungsbezogene Gruppen herangezogen: das Board of Directors bzw… …. Audit Committee, das Top Management, die internen Unternehmenskontrollen und der Abschlussprüfer. Als bedeutende Adressaten werden Eigenund… …derzeit US-amerikanische Studien aus. 3.1 Board of Directors / Audit Committee Das Board of Directors 23 ist für die Qualität des Jahresabschlusses von… …auf den Aktienkurs auswirkt 13 . Ergo sollte das Management einen Anreiz haben, die Falschdarstellung zu vermeiden 14 . Jedoch ist auch Gegenteiliges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Das IDW lehnt eine Verlagerung von Kompetenzen des Aufsichtsrats auf die Hauptversammlung ab. Aber das IDW befürwortet stärkere Befugnisse des… …Aufsichtsrats. Erläutert wird dies in einem Schreiben an das BMJV (vom 22. 8. 2014, abrufbar unter www.idw.de).…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …sollen jedoch einige Änderungen in das HGB integriert werden, die die Unternehmen und die diese überwachenden Personen insbesondere in der Umstellungsphase… …vor große Herausforderungen stellen werden. Die Kenntnis der Rechtsänderungen und deren Wirkungen ist deshalb unabdingbar. 1. Einleitung Das BilRUG 1… …das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) weitestgehend bereits vorweggenommen, so dass im BilRUG hierzu kaum noch Änderungen enthalten sind… …Überschreiten von zwei Kriterien. Im Hinblick auf den zweijährigen Betrachtungshorizont kann dabei eine Rückbeziehung der neuen Schwellenwerte auch auf das… …EGHGB nicht vor dem Geschäftsjahr 2016 zu beachten sein, solange daraus Nachteile für das Unternehmen im Vergleich zur aktuellen Gesetzeslage resultieren… …einbezogen werden. Das ist sinnvoll, da hier mit § 274 HGB ein Ansatzwahlrecht besteht und somit die Nutzung des Ansatzwahlrechts Einfluss auf die… …vor dem nächsten Jahr Gesetz werden wird – stellt sich in der Praxis das Problem, dass ggf. zum 31. 12. 2014 scheinbar mittelgroße Unternehmen ihren… …. Weiterhin soll das Betriebsergebnis vom Finanzergebnis und dieses abermals vom unregelmäßigen Ergebnis abgetrennt werden 8 . Gem. IAS 1.87 dürfen… …Weiteren reagierte das IASB auf die Problematik, dass in den Jahresabschlüssen überwiegend außerordentliche Aufwendungen, aber nur selten außerordentliche… …Kapital, das Eigenkapital und das Ergebnis des letzten Geschäftsjahrs dieser Unternehmen, für das ein Jahresabschluss vorliegt, soweit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Verwaltung (Dr. Stefan Stöhr und Oliver Dieterle, S. 180–190). 2. Die Krise verändert das operative Agieren Im Beitrag von Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario… …Manager erforderlich, sowohl eine entsprechende Datenbasis zu erarbeiten als auch Kenntnis über das Zusammenspiel der unterschiedlichen Funktionen im… …das CMS außerdem der Kontrollpflicht der Geschäftsleitung unterliegen, die die operative Ausgestaltung des CMS an eine entsprechende Abteilung delegiert… …Wandel der Zeit und rüsten Unternehmen für den globalen Verdrängungswettbewerb. Der Autor konstatiert: Auf Spezialisten zu verzichten, das kann sich kein… …, die das Unternehmen, ihre Mitarbeiter und sie selbst dauerhaft erfolgreich macht. Die 2. Auflage dieses Buchs bietet Einblicke in den Reichtum dienender… …angesehen. Dieses Werk untersucht die Anforderungen und Auswirkungen wesentlicher aktueller Regulierungen, etwa das CRD IV/CRR-Paket, die Vierte… …Juristentag wird in diesem Jahr u. a. über das Thema der Organhaftung beraten. Mit Blick auf die große Zahl der derzeit anhängigen Fälle und die teilweise im… …des Deutschen Juristentags wurde kürzlich das Gutachten des Berichterstatters für dieses Thema, Gregor Bachmann, vorgelegt, das in seinen Empfehlungen… …sehen auch Änderungen beim Bericht über das Konzernsteuerungssystem vor. Die Umsetzung dieser Angabepflichten bei den DAX30-Unternehmen besitzt eine… …, das mit Hilfe eines Insolvenzplanverfahrens saniert werden soll. Die Frage ist sowohl für die Bewertung der Anteilsrechte wie auch von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance schafft Werte

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …feststellt, dass das Vorleben durch die Unternehmensführung das in der Praxis wichtigste Instrument ist. Diese Beiträge und Aussagen zeigen eindrucksvoll, dass… …nehmen mussten, müssen sich heute rechtfertigen, welchen Wert sie für das Unternehmen schaffen. Der Wert von Compliance liegt auch in einem wichtigen… …anderer Unternehmen. Dies stellt für das Compliance-Management eine wichtige Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang ergeben sich auch neue… …Fragestellungen, die in diesem Beitrag thematisiert werden. Das Thema Grand Corruption in Entwicklungsländern ist ebenfalls Thema in diesem Heft. Der Artikel von… …kann man sich nicht nur auf lokale Folgen des Handelns beschränken. Das Thema Werte ist dabei so alt wie das Wirtschaften von Menschen. Philosophen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Berichtslinie an das Aufsichtsorgan vorgesehen. Seit 1. Januar 2014 besteht für die Interne Revision in Kreditinstituten die gesetzliche Verpflichtung, jeweils… …mindestens vierteljährlich an die Geschäftsleitung und an das Aufsichtsorgan zu berichten. Die Autoren befassen sich mit der konkreten Ausgestaltung dieser… …Berichterstattung, gehen auf das mögliche Spannungsfeld, das sich aus den beiden Berichtslinien ergeben kann ein und geben Hinweise, wie möglichen Problemen zu… …effizientes Arbeitsumfeld. Das Erreichen der jeweiligen Unternehmensziele wird zudem durch ein funktionierendes Sicherheitsmanagement unterstützt, indem es… …hilft, potenzielle Risiken zu vermeiden oder im Eintrittsfall deren Auswirkungen zu minimieren. Aufgrund dieser Relevanz ist das Sicherheitsmanagement… …möglich ist. 202 · ZIR 5/14 · Inhalt/Impressum Das Berufsbild des Internen Revisors 232 Michael Bünis / Annemarie Maruck Der Artikel fasst die Ergebnisse… …Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung über trägt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …Novellierungen der Standards das Instrument der sogenannten Fraud-Interviews ein. Der vorliegende Beitrag hat das Ziel, zu diesem Zwecke auch für den… …, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter… …: www.ESV.info/zeitschriften. html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende… …eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück