COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (876)
  • Titel (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (334)
  • News (201)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland internen PS 980 Compliance interne Corporate Analyse Bedeutung Anforderungen Instituts Governance Arbeitskreis Prüfung Fraud Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 22 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …Leitungs- und ggf. Überwachungsorgane bzw. deren Ausschüsse. Im deutschen Corporate Governance-System war bislang keine direkte Berichtslinie an das… …vierteljährlich an die Geschäftsleitung und an das Aufsichtsorgan zu berichten. Die Autoren befassen sich mit der konkreten Ausgestaltung dieser Berichterstattung… …, gehen auf das mögliche Spannungsfeld, das sich aus den beiden Berichtslinien ergeben kann ein und geben Hinweise, wie möglichen Problemen zu begegnen ist… …„Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk). 2 Hieraus lassen sich die wesentlichen Berichtspflichten der Internen Revision herleiten. Weitere… …Berichtspflichten können sich aus internen Regelungen eines Kreditinstitutes ergeben (z. B. aus den Geschäftsordnungen für die Geschäftsleitung oder das… …KWG wird diese nun verpflichtend und um eine quartalsweise Berichtspflicht an das Aufsichtsorgan ergänzt: „(4a) Im Rahmen ihrer Gesamtverantwortung für… …das Institut über folgende Strategien, Prozesse, Verfahren, Funktionen und Konzepte verfügt: […] 3. interne Kontrollverfahren mit einem internen… …[…] g) die interne Revision in angemessenen Abständen, mindestens aber vierteljährlich, an die Geschäftsleitung und an das Aufsichts- oder… …, Geschäftsleitung und Überwachungs organ“, Tz. 1. 2 Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk vom 14. 12. 2012. 3 Vgl. 28. 08… …. 2013 BGBl. I S. 3395. Das KWG wurde um eine verpflichtende quartalsweise Berichterstattung an das Aufsichtsorgan ergänzt. 204 · ZIR 5/14 · Regeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …diese nach den Ergebnissen der Studie der AGAMON Consulting einen „hohen“ bis „sehr hohen“ Stellenwert (jeweils 50 %). Dieser Einschätzung liegt das… …Compliance-Managements gewertet (CBCI: 65 %, KPMG: 32 %). Das Gesamtbild aller Studien zeigt, dass Compliance in mittelständischen Unternehmen eine hohe Bedeutung hat und… …das Verständnis hinsichtlich Compliance überwiegend einheitlich ausgeprägt ist. Umso überraschender ist das Ergebnis der AGAMON-Studie, dass trotz der… …vermieden werden sollen, welche indirekt Aufschluss über die Motivation geben. Alle Studien weisen jedoch ein gemeinsames übergeordnetes Motiv aus, das an… …gaben 55 % der befragten Unternehmen diese Themen als relevant an, bei KPMG liegt die Nennung bei 74 % und bei AGAMON Consulting sogar bei 100 %. Das… …haben, die in beiden Studien genannt und mit „hoher Relevanz“ bzw. „anfällig“ bewertet wurden. Auffällig ist das sehr uneinheitliche Bild, insbesondere… …Herausforderungen bei der Umsetzung Compliance-Management im deutschen Mittelstand ZRFC 5/14 201 Wichtigstes Instrument zur Umsetzung von Compliance ist das Vorleben… …wirksames Kontrollsystem aufgebaut werden kann, welches das Management vor unliebsamen Überraschungen schützen kann“. 2.5 Instrumente zur Umsetzung /… …CBCI-Studie. Hier spielen das „Vorleben durch die Unternehmensleitung“ und der „Verhaltenskodex“ die führende Rolle mit einer Nennung von über 90 %. Auf Platz… …„Schulung Führungskräfte“ genannt (>70 %), während die „Mitarbeiterschulung“, „interne Prüfungen“ und das „Vorgesetztengespräch“ mit >60 % an vierter Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Gesetzestext nicht erläutert. Nun wurde der zweite Absatz des § 91 AktG durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) ergänzt… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten (MaRisk). In den MaRisk wird zudem auch die Ausgestaltung einer Internen Revision bestimmt. Mittels der… …einen direkt zum „Three-Lines-of-Defence“-Modell1 (3LoD- Modell). Nach derzeit herrschender Meinung2 ist das 3LoD-Modell die Grundlage für ein… …bzw. das Risiko senken (siehe auch Abb. 1). Die erste Verteidigungslinie besteht aus den Mitarbeitern, die direkt oder indirekt an den Prozessen… …beteiligt sind, welche die Unternehmung ihrem Geschäftszweck näher bringen (Geschäftsprozesse). Das schließt auch die Budgetierung, Planung und ggf. Forschung… …mit ein. Insbesondere betrifft dies das Linienmanagement, welches verantwortlich ist für die Planung, Implementierung und Überwachung der… …kontinuierlichen Steuerungs- und Kontrollaktivitäten. Die zweite Verteidigungslinie besteht aus den Compliance-, Qualitäts- und Risikomanagementfunktionen, die das… …Guidance on the 8th EU Company Law Directive (EU-Richtlinie 2006/43/EC), Article 41. Auditing & Monitoring Berufsstand · ZIR 5/14 · 215 Das… …4.4.1) und Interner Revision (AT 4.4.3). Das entspricht zwar nicht dem Wortlaut aus der Gesetzesbegründung zum § 91 Abs. 2 AktG, jedoch kann man aus der… …Monitorings ist. Vielmehr kommt klar zum Ausdruck, dass die Interne Revision insbesondere das Monitoring selbst prüfen soll. Die geforderte Unabhängigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance dritter Parteien

    Unscharfe Grenzen zwischen Unternehmen und Umwelt
    Dipl.-Kfm. Thomas Schneider
    …Vorprodukte nachzuweisen. Dabei bleibt das größte Risiko häufig unbeachtet; unmittelbare Transaktionen auf der Arbeitsebene zwischen Dritten und dem Unternehmen… …Compliancebereich des Unternehmens muss wissen, welche Menschen sich hinter einer Organisation verbergen bzw. welche Mitglieder im, mit oder für das eigene… …, welche Dienstleistungen für das Unternehmen erbringen, keine Mitarbeiter sind aber Zugang zu Betriebsräumen und/oder Systemen haben. Compliance dritter… …Einsatzbereich im Unternehmen ist das erste und zentrale Kriterium der Risikoermittlung. So wird ein Produktionshelfer weniger risikorelevant als eine Mitarbeiter… …das gesamte Betriebsgelände als auch auf einzelne Räume beziehen. Dritte sind zeitgleich mit Mitarbeitern anwesend, wenn beispielsweise eine… …der Außenwirkung stellt sich die Frage, inwieweit Handlungen des Dritten auf das eigene Unternehmen zurückfallen bzw. von Betroffenen diesem zugeordnet… …werden. Ein Konsumgüterhersteller wird kaum für das Auftreten des Personals eines Einzelhändlers verantwortlich gemacht, ob aber der Handelsvertreter eines… …Verringerung auf das gleiche Risikoniveau, welches auch bei eigenen Mitarbeitern akzeptabel erscheint. Bevor die Compliance mit der Umsetzung von Maßnahmen… …einzelnen Fachgebieten kann das Risiko eines Verstoßes gegen Compliance-Vorgaben schlicht als derart schwerwiegend erachtet werden, dass ein Ausschluss des… …Außengelände kaum relevant ist, welche Person die Reinigung durchführt, stellt sich berechtigterweise die Frage, ob dies in gleichem Maß für das Büro des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts

    Önder Güngör, Dr. Ulrike Haas, Andreas Schacht
    …effizientes Arbeitsumfeld. Das Erreichen der jeweiligen Unternehmensziele wird zudem durch ein funktionierendes Sicherheitsmanagement unterstützt, indem es… …hilft, potenzielle Risiken zu vermeiden oder im Eintrittsfall deren Auswirkungen zu minimieren. Aufgrund dieser Relevanz ist das Sicherheitsmanagement… …. Informationsquellen und Standards: z. B. [BSI], [BITKOM], [VDS] Nach [BSI]: Für das Erstellen einer angemessenen Si cher heitsstrategie für die geschäftskritischen… …Abteilungen bietet sich nachfolgende Vorgehensweise an: 1. Analyse der kritischen Geschäftsprozesse im Unternehmen und das Beurteilen des Risikopotentials 2… …Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) regelt in Deutschland „das Inverkehrbringen und Ausstellen von Produkten, das selbständig im Rahmen einer… …. definiert. Das Sicherheitskonzept stellt entsprechend die Basis für die Planung und Durchführung einzelner Sicherheitsmaßnahmen dar. Ziel der Erstellung und… …Umsetzung eines Sicherheitskonzepts ist das Erreichen eines geplanten Sicherheitsniveaus und die Minimierung identifizierter Risiken. (wikipedia) In Tab. 1… …Sicherheitsstandards und schlägt ggfs. Änderungen der Sicherheitspolitik vor. Die Koordinierung der Sicherheits- Programme gehört ebenfalls in das Aufgabengebiet. Die… …unternehmensweites Sicherheitskonzept setzt das Mitwirken aller Mitarbeiter in den unterschiedlichen Funktionsbereichen voraus. Hierzu gehören: Management Jedes… …jeweiligen speziellen Anforderungen nicht ausreichen sollten, muss das Sicherheitskonzept um diese weiteren Anforderungen erweitert werden. Dazu setzt sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Gelebte Werte statt harter Kontrollen

    Ein wertebasierter Ansatz für das Compliance-Management
    Dipl.-Kfm. Christoph Kampmeyer, Dipl.-Kfm. Kurt Kuckelmanns
    …wertebasierter Ansatz für das Compliance-Management Christoph Kampmeyer / Kurt Kuckelmanns* Compliance-Management als wesentlicher Bestandteil eines wirksamen… …das Risiko der Unternehmen, durch wirtschaftskriminelle Handlungen geschädigt zu werden. Laut einer Umfrage von KPMG schätzten im Jahr 2012 fast 70 %… …der Unternehmen das Risiko, durch Wirtschaftskriminalität geschädigt zu werden, als hoch bis sehr hoch ein. Gleichzeitig rechnet etwa die Hälfte der… …für einzelne Unternehmen. Das Netz der zu beachtenden Gesetze und Verordnungen wird von Jahr zu Jahr dichter. Trotz der Vielzahl und Eigenheiten der… …existierenden Vorschriften, verbindet diese die Notwendigkeit, Compliance-Management-Systeme in Organisationen einzurichten. Das Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)… …Handlungsanweisungen ausgelegt wurden und in den Mindestanforderungen für Compliance (MaComp) und den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) mündeten. Auf… …dolosen Handlungen und können dazu beitragen, eine informelle Missbilligung von Fehlverhalten durch das soziale Umfeld zu schaffen. Befürchten Akteure von… …den Unternehmensangehörigen vorhanden, existieren Anreize zur informellen (Selbst-) Kontrolle der Mitarbeiter untereinander. Das Bedürfnis nach… …. Straftatbestände bei Compliance-Verstößen drohen. 20 Um Fehlentscheidungen vorzubeugen, ist es sowohl für den Einzelnen als auch für das Unternehmen im Gesamten… …nicht bekannt. Wie ist beispiels­weise zu handeln, wenn man ein Fehlverhalten eines Kollegen beobachtet, das dem Unternehmen schadet? Reagiert man auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Mitarbeitern3 . Das hierdurch entstehende Zielsystem ist anhand von unterschiedlichen Zielhierarchiestufen geordnet, die auch eine Priorisierung der Einzelziele… …der Basis der vorliegenden Unternehmensziele einen Mehrwert für das Unternehmen, und damit den Vorstand und den Aufsichtsrat, generieren, welcher durch… …detaillierter vorgestellt werden. 2.3 Intensität der Zusammenarbeit Der erneute Rückgriff auf die Risikodebatte und das Rahmenkonstrukt des… …, soll an dieser Stelle die Entwicklung spezifischer Themengebiete adressiert werden. Das dynamische Unternehmensumfeld führt zu einer stetigen… …Outsourcing von Kernprozessen erhöht das operative Risiko des Unternehmens. 3,96 3,90 Das Top-Management interessiert sich sehr für die Ergebnisse der Internen… …steigen. 230 · ZIR 5/14 · Wissenschaft Ziele und Zukunft der Internen Revision 2.5 Selbstverständnis der Internen Revision im Zeitverlauf Ein Blick auf das… …die Annahme der Revisionsergebnisse durch das Top-Management zu erwähnen. Auch die geringe Zustimmung hinsichtlich der Vermarktung von… …Revisionsleistungen unterstreicht das Selbstverständnis der Internen Revision. Die Kombination dieser Aussagen, sowie die zuvor dargestellten Ergebnisse lassen den… …als auch im Jahr 2014 wurde das Outsourcing operativer Prozesse durch die befragten Teilnehmer als Risiko eingestuft. Interessanterweise wurde in diesem… …. Allgemein bewerten die Revisionsleiter fast alle Themenbereiche als zukünftig relevant, ja sogar wichtiger. Das Selbstbild der Internen Revision sowie dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Verstöße personengemacht

    Hinter jedem Compliance-Vorfall aber auch hinter jeder Lösung steht ein Mensch – Ein Aufruf für einen ganzheitlichen Ansatz im Compliance-Alltag
    Marion Satzger-Simon, Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …erschwert das Finden von nachhaltigen Lösungen. Sach- und Personenthemen eines Compliance-Sachverhaltes sollten kompetent und gleichgewichtig erfasst und… …Frage- und Problemstellungen, dürfen hier führungs-, kommunikations- und krisengeschulte Fachkräfte nicht fehlen. Das Unternehmen sollte sicherstellen… …, dass das Fachpersonal sowie die verantwortlichen Entscheidungsträger stets Zugriff auf derartige Experten haben und diese auch einsetzen. 3. Das Konzept… …Ausschreibung oder ein Auswahlverfahren (wie in den internen Prozessen vorgesehen) durchzuführen. Allerdings wurden besonders günstige Konditionen für das… …Sanktion bei Nichteinhaltung der Regelungen), kann und wird das Unternehmen nicht reagieren. Die Wiederholungsgefahr potenziert sich und damit das… …(Haftungs-) Risiko für das Unternehmen und die jeweiligen betroffenen Mitarbeiter. Die Reputation des Unternehmens gerät in Gefahr. 3.2.2 Personenebene Wagner… …toleriert werden sollten. Berg fühlt sich bestätigt, tricksen darf sein. Er verbucht das Verhandlungsergebnis als vollen Erfolg für sich und seine weitere… …hoch Abbildung 2: Lösungsversuch durch Ignorieren der Realität und Untätig sein: Die Ampel steht auf Rot Das alles kann verhindert werden, wenn das… …Unternehmen ist ein gut funktionierendes CMS, das auf das Unternehmen und seine Bedürfnisse zugeschnitten ist, installiert. Das CMS wird gelebt, d. h… …werden gemäß ihrer Aufgaben in Compliance-Fragen begleitet und bei der angstfreien Umsetzung unterstützt. Für das vorliegende Beispiel bedeutet das: Wagner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …232 · ZIR 5/14 · Forschung Das Berufsbild des Internen Revisors Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen… …geschaffen, denn Fehlentscheidungen in der Personalauswahl stören das Betriebsklima und verursachen zusätzliche Kosten. 4 Für die bestehenden Mitarbeiter gilt… …liefert. Sie ist primär verfahrensorientiert.“ 7 Mit der folgenden, durch das DIIR (Deutsches Institut für Interne Revision) im Jahr 2002 vom IIA… …übernommenen Definition wurde die Grundlage für das veränderte, wertschöpfungsorientierte Verständnis der Internen Revision gelegt: „Die interne Revision… …Revision zukünftig eher erweitern. 2.1.2 Das Berufsbild Interner Revisor Ein Berufsbild ist die systematische Darstellung aller Merkmale eines Berufs… …beispielsweise bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter: Das suchende Unternehmen kann die eigenen Anforderungen mit jenen des Berufsbildes abgleichen, während der… …Ebenen darstellen. Das IIA gilt als weltweiter Standardsetzer. Es wurde 1941 als nationale Einheit in den USA gegründet. Heute verfolgt das IIA zusätzlich… …das Ziel, die größte internationale Berufsvereinigung zu sein, welche die Interne Revision unterstützt und weiterentwickelt. Zu den Zielen gehört die… …Professionalisierung der Arbeit durch das International Professional Practices Framework (IPPF) und die Unterstützung der Prüfer durch Forschung und… …durch Zertifikate o. Ä. überprüfen zu können. In Deutschland wird der Berufsstand der Internen Revisoren durch das 1958 gegründete DIIR repräsentiert. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 1)

    Interviewablauf, Befragungstechnik und Techniken der Lügenerkennung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …insbesondere seit den jüngsten Novellierungen der Standards das Instrument der sogenannten Fraud-Interviews ein. Diese werden jedoch in der Praxis in Ermangelung… …fehlender Anwendungshinweise bislang nur unstrukturiert angewendet. Der vorliegende Beitrag hat das Ziel, zu diesem Zwecke auch für den Abschlussprüfer… …Hinblick auf das potenzielle Vorliegen doloser Handlungen gilt es, sich stets zu vergegenwärtigen, dass die prüfungsrelevanten Informationen vom Geprüften… …dem Geprüften stellt folglich das entscheidende Kriterium für die Fraud-Aufdeckung dar, denn allein auf diesem Wege lassen sich neben der Gewinnung von… …Aspekt weitestgehend nur wenig Beachtung, 5 obwohl bereits psychologische Forschungsergebnisse wie auch die forensische Praxis 6 belegen, dass das… …Indikatoren vorgestellt werden, die es dem Prüfer ermöglichen, das Risiko von Fraud anhand seines Gegenübers besser zu beurteilen. 2. Vorbemerkungen und… …Ereignis (im vorliegenden Fall eine fraudulente Handlung) verstanden werden. 11 Das primäre Ziel des Interviews ist es demnach, vom Befragten sowohl sein… …während sämtlicher Interviews oder Befragungssituationen etwaige Indizien für das Vorhandensein von Risikoindikatoren gesammelt und ausgewertet werden. Auf… …Einschätzungen ergänzt werden. Zwar weisen IDW PS 210 wie auch ISA 240 den Abschlussprüfer an das Management, die interne Revision sowie weitere geeignete Personen… …Anpassung vom handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfer nicht zielorientiert angewendet werden können. Da das mit der Anwendung von Fraud-Interviews verfolgte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück