COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (876)
  • Titel (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (334)
  • News (201)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud Controlling Compliance Revision Rahmen Risikomanagement deutschen PS 980 Banken Corporate Rechnungslegung Ifrs Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 18 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Holger Willanzheimer: Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen

    Richter Dr. Lasse Dinter
    …Beginn der Lektüre sind Zweifel erlaubt: Was kann ein Ausbildungswerk leisten, das auf die mündliche Prüfung vorbereiten möchte, wenn doch die… …Fällen typische strafprozessuale Prüfungsthemen wie die Verdachtsstufen der StPO, die Zuständigkeit der Strafgerichte, die Untersuchungshaft und das… …Eigenstudium setzt. Zutreffend weist Willanzheimer darauf hin, dass der optimale Lernerfolg indes durch das gemeinsame Erarbeiten und Abfragen in Lerngruppen… …durchaus beliebte Prüfungsvariante, um Verständnis und nicht nur bloßes Wissen beim Kandidaten abzuprüfen. Das Lehrbuch endet mit Verhaltenstipps in der… …auf das strafrechtliche Grundlagenwissen zu legen, wohlwissend, dass es bei vielen Referendaren genau hieran fehlt. Er behandelt nahezu alle typischen… …der Prüfungsprotokolle, das Studium aktueller Rechtsprechung und die vertiefte Kenntnis des (juristischen) Tagesge- WiJ Ausgabe 4.2014 Rezensionen 274…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Marco Mansdörfer: Zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts

    LOStA Folker Bittmann
    …man sich etwas Besseres wünschen oder vorstellen? Auf diesem Gebiet sicher nicht! Also stürzt man sich mit Neugier und Vorfreude auf das Buch. Die Frage… …wie das Hohelied des liberalen Kapitalismus. Das ist inzwischen nicht mehr modern – die Krisen führten zu einer Revitalisierung des Glaubens an den… …Interventionsstaat. Ist Mansdörfers Ansatz damit überholt? Nein, gewiss nicht. Und zwar aus mindestens drei Gründen: (1) Gerade wenn das Pendel extrem nach einer Seite… …Eingriffe ebenfalls bereits auf das Jahr 2007 zurückgehen – Hochachtung dafür! – oder ob ihre Betonung nicht doch erst Kind der das Schreiben des Werkes… …großes Verdienst, das Wirtschaftsstrafrecht als solches dem Blickwinkel der Entstehung seiner verschiedenen Einzelgesetze zu entziehen, und systematisch… …. 2, auch Rn. 48). Mit dem AE 1977 habe das Wirtschaftsstrafrecht angefangen, sich vor allem durch den Schutz überindividueller Rechtsgüter… …Gesamtgesellschaft ebenso wie die sozialen Folgen individuellen Handelns mit betrachte (Rn. 23 f.). In einem „ersten Zugriff“ definiert er das Wirtschaftsstrafrecht… …Verfassungsrecht findet (Rn. 31 f., 46, 230 ff., 297 ff.). Seinen Überlegungen liegt das Verständnis der Akteure der Wirtschaft als homo oeconomicus zugrunde… …verwendet. WiJ Ausgabe 4.2014 Rezensionen 276 Mansdörfer greift auf das Individuum und dessen Freiheit zurück auch als Basis für seine Suche nach Konvergenz… …auf das sonstige Strafrecht beruft, wenn er sich auch für das Wirtschaftsstrafrecht für eine Beschränkung des Strafschutzes auf elementare und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Wessels/Hettinger: Strafrecht Besonderer Teil 1 und Teil 2

    Gerd Ley
    …1. Die Strafrechtsklausur im 1. Staatsexamen Nach den Juristenausbildungsgesetzen bzw. Ausbildungsordnungen der Länder (hier exemplarisch das JAGNW (§… …zu bearbeitenden Aufgaben zeigt, dass das Zivilrecht absolut dominiert und das Strafrecht noch hinter dem öffentlichen Recht mit nur einer Aufgabe die… …und fehlende Zeit. Anders als die Rechtsgebiete Zivilrecht und Öffentliches Recht geht das Strafrecht erheblich mehr in die Tiefe. Das bedeutet, dass… …Faden durch die gesamte Ausbildung bis hin zum Examen fortsetzt. Das fehlende Detailwissen hat dann regelmäßig auch die mangelhafte Fähigkeit im… …vorgenannten Erkenntnissen folgt, dass der Jurastudent bereits von Anfang an gut beraten ist, sich anzugewöhnen, das Fach Strafrecht mit dem gebotenen Tiefgang… …strengt beim Lesen natürlich nicht so an, wie die hier rezensierten Lehrbücher. Aber: Damit kann das Ziel eines Jurastudiums nicht erreicht werden! Während… …im Gesetzestext selbst nicht explizit genannten Bestandteile des gesetzlichen Tatbestandes entsprechend gekennzeichnet. Das erleichtert die Falllösung… …hierzu jeweils ein ebook kostenlos enthalten ist. Bei Hettinger enthält das ebook neben dem Text des Lehrbuches die dort zitierten Entscheidungen sowie die… …. Indessen sollte nicht verkannt werden, dass das Lehrbuch Strafrecht BT 1 von Hettinger insoweit Maßstäbe gesetzt hat. Das wirft unwillkürlich die Frage auf… …gebundenen Büchern aufgewachsen ist und diese insoweit auch präferiert. Inzwischen hat sich allerdings eine ebook-Generation etabliert, die das ebook anstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency International mit neuer Führungsspitze

    …Generalversammlung wurden sechs neue Mitglieder in das Gremium gewählt: Sion Assidon (Marokko), Emile Carr (Sierra Leone), Jeremy Carver (Großbritannien), Mercedes de…
  • ICC: Mit den richtigen Tools gegen Kartellrechtsverstöße vorgehen

    …können, hat die Internationale Handelskammer (ICC) das „ICC Antitrust Compliance Toolkit“ entwickelt. Das Handbuch liegt nun auch in der deutschen Version… …abzusichern.Konkret gibt das Toolkit Hinweise, wiedie Führungsebene in Unternehmen bei dem Thema Kartellrecht am Ball bleibt,Schulungen zum Kartellrecht erfolgreich… …verlaufen,Mitarbeiter für das Thema Kartellrecht richtig motiviert werden sowie Unternehmen bei Whistleblowing-Verdachtsfällen und bei Ermittlungen durch Kartellbehörden… …unabhängig von der jeweiligen Rechtsprechung und dem geltenden Kartellrecht anwenden können. Das Toolkit ergänzt zudem bestehende Instrumente und Empfehlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC: Unternehmen nicht ausreichend vor Hackerangriffen geschützt

    …Trotz der vielen Meldungen über Spionage und Hackerangriffe scheint das Thema IT-Sicherheit in den Unternehmen keine große Rolle zu spielen, denn die… …48 Prozent auf 42,8 Millionen angestiegen. Auf einen Tag runtergebrochen sind das 117.300 Angriffe pro Tag!Mängel in der IT-Sicherheit verursachen… …2,7 Millionen Dollar – das  ist eine Steigerung von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Wie die Ergebnisse der Studie weiter zeigen, sind große… …IT-Sicherheit ernst zu nehmen. Das Problembewusstsein in den Unternehmen versuchte Eco mit einem Fünf-Punkte Plan zu schärfen. Der Plan soll Firmen dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency: Deutschlands braucht legislative Fußspur

    …Regelung: „Die Bundesregierung hat letzte Woche verkündet, ein eigenes Gremium zu schaffen, das mögliche Interessenkonflikte beim Wechsel von ehemaligen… …Antikorruptionsorganisation die Einführung einer „legislativen Fußspur“ vor. Die Idee dahinter ist, dass in jedem Gesetzesentwurf dokumentiert werden muss, wie das Gesetz… …Lobbying: Taking Secrecy out of Politics in Europe“ von Transparency International, das von der europäische Kommission finanziell unterstützt wird. Es hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Konzepte – Prävention – Fallbeispiele
    978-3-503-13618-6
    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …23 „Korruption ist also offenbar Chefsache und nicht das ungeplante und ungewollte Verhalten untergeordneter Mitarbeiter, wie es manchmal… …behauptet wird.“ (Wiehen, M. (2004), S. 227) 1 Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 1.1 Korruption Etymologisch bedeutet das Wort… …Informationsdefizite mag das mangelnde Unrechtsbewusstsein für Straftaten, wie Vorteilsannahme oder Vorteilsgewährung bzw. das Abtun als „Kavaliersde- likt“ resultieren… …teilsgewährung und Bestechung.29 Durch das Korruptionsbekämpfungsgesetz in Deutschland mit Wirkung vom 13.8.1997, das Gesetz zu dem Protokoll vom 27.9.1996 zum… …Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften (EU-Be- stechungsgesetz – EUBestG), das Gesetz zu dem Übereinkommen vom… …17.12.1997 über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr (IntBestG)30 sowie das österreichische… …der Sichtweise der Biologie ist Korruptionsverhalten eine willkürliche Verlet- zung von Normen. Weitere Merkmale sind das Handeln zum eigenen Vorteil… …und das Verbergen31 des erlangten Vorteils vor Mitbewerbern. Korruption setzt in der Verhaltensforschung eine Abhängigkeit vom jeweiligen… …Gruppennorm. Unter Korruption ist somit das eigenwillige Außerkraftsetzen oder Nichtberück- sichtigen des für eine bestimmte Gemeinschaft gültigen Standards… …öffentlicher Mittel. Das ist für die Definition von Korruption aber zu ungenau, weil so z. B. auch Unterschlagung und Untreue miterfasst wären, und die Grenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Rahmenbedingungen für Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …45 „In der Geschichte hat es immer Autoritäten gegeben, die das Tun und Trachten der Leute eingegrenzt haben. Mindestens gab es Sitte und… …das Wesen der Demokratie sei.“ (Marion Hedda Ilse Gräfin Dönhoff (* 1909, † 2002) war Chefredakteurin und Mitherausgeberin der Wochenzeitung Die… …könnten einzelne Elemente des Rechtstaates, wie die Gesetzmä- ßigkeit130 des Handeln von öffentlichen Unternehmen, einzelne Grundrechte131 wie das… …lassen die Bevölkerung an der sozialen Gerechtigkeit zweifeln. Das Vertrauen der Bürger in den Staat und die öffentlichen Unternehmen wird beschä- digt… …für Korruption 46 Die Kosten der Finanzierung von Korruption werden auf Steuern, Abgaben und Preise umgelegt,135 das Vertrauen des Bürgers in die… …, indem der Bürger das be- stehende Staatssystem anzweifelt.138 Korruptionsfreiheit lässt sich wahrscheinlich für keinen Staat erreichen.139 Gesell-… …erfüllt sein.146 Das deutsche Strafrecht richtet sich als Schuldstrafrecht gegen natürliche Personen. Personengesellschaften und juristische Personen… …. 226. 147 Vgl. Bannenberg, B. (2009), S. 362. 2 Rahmenbedingungen für Korruption 48 das Korruptionsbekämpfungsgesetz beschlossen.148 Ziel ist… …Handlungen legalisieren. Diese Re- gelung war erforderlich, da es Ausnahmefälle gibt, in denen das staatliche Interesse an einem Verbleib des Vorteils das… …. 856–861. 152 Die §§ 331 bis 338 StGB schützen das Rechtsgut der Lauterkeit des öffentlichen Dienstes und sollen die Käuflichkeit von Diensthandlungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück