COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11738)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2414)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (407)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance internen deutsches Analyse Prüfung Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis Controlling deutschen Kreditinstituten Revision Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11776 Treffer, Seite 20 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wie Unternehmen der wachsenden Gefahr von Datenklau begegnen

    …Entsprechend hoch schätzen Unternehmen das Risiko von Cyberangriffen ein. Einer Befragung von EY zufolge sind es 69 Prozent, die diese Gefahr für ihr… …eigenes Unternehmen als „eher hoch“ bis „sehr hoch“ einstufen. Je größer das Unternehmen, desto höher wird das Risiko durch Cyberattacken bewertet. Befragt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsrisiken durch externe Einflüsse dominieren

    …Demnach hat der Umfang der für 2024 im Geschäftsbericht genannten Risiken gegenüber der Auswertung für das Jahr 2022 um 30 Prozent zugenommen. Die… …und Compliance Fachkräftemangel Die zunehmende Relevanz von Risiken betrifft auch das Thema Klimawandel. Seltener als bei der Erhebung vor zwei… …Risiken kämen in den Vorstandsvorworten allenfalls am Rande vor. Das betreffe beispielsweise die Gefahr von Cyberangriffen. Im Branchenvergleich zeigen… …aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Mit dem Omnibus durch die Regulierung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen stehen zu Recht stark in der öffentlichen Kritik. Das drängt ESG zurück. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz will die neue deutsche… …EU-Kommission auf – dieser ist im Übrigen bei Weitem noch nicht endgültig. Sowohl das EU-Parlament als auch der europäische Rat müssen entscheiden. Diversität… …Risiken macht, das zeigen Baumann und Hunziker in ihrem Beitrag. Damit erlangen Risikomanager auch Argumente für Entscheidungsgremien. Dort werden… …November 2024 hat das LAG Niedersachsen darüber geurteilt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit der Schutz des Hinweisgeberschutzgesetzes greift… …Literatur, das Interview zu Compliance bewegt und den Law Report mit aktuellen Gerichtsentscheidungen aus den Bereichen Risk, Fraud und Compliance. Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Eingereichte… …Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den… …Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu… …gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Alle Rechte vorbehalten. Jede… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining… …03 03.25 25 Legal Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich 121 Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich? Anja Schmitz/Eugen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 2
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …Agilität im Sinne einer sozial nachhaltigen Compliance und Governance kritisch auf den Prüfstand zu stellen? Welche Hürden gibt es, worin besteht das… …gestalten. 2 Vielfalt wird zum Gamechanger Wenn die Autorin von Diversität spricht, dann umfasst das die Vielfalt an Stärken, Können, Wissen, Gedanken… …Erfüllung von Standards hinaus und mit Werten gelebt. f Das UN-Nachhaltigkeitsziel #8 benennt: „Fördern Sie nachhaltiges, integratives und nachhaltiges… …Ländern.“ Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion (englisch: Diversity, Equity and Inclusion, kurz: DEI) bilden das zentrale S in ESG6 (vgl. Abbildung 1). Das… …bedeutet, der unternehmerische Umgang mit Umweltrisiken und -auswirkungen, die Art und Weise, wie das Unternehmen seiner gesellschaftlichen Verantwortung… …Anknüpfungspunkte an konkreten Beispielen für gelebte Diversität im Bauwesen oder eben genau das Gegenteil davon, nämlich durch die Verhinderung von Innovation durch… …Diversität als der Schlüsselfaktor für Nachhaltigkeit und Wertschöpfung. 10, 11, 12 Aber reicht das aus? Nein, denn es kommt darauf an, wie Unternehmen ihrer… …waren das Ergebnis großer Neubebauungen, erstmals gegründete Bürgerbewegungen verhinderten die Zerstörung mancher Viertel. Ihr Ziel war es, für… …Stadtviertel einzustehen, in denen das soziale Kapital, also Netzwerke durch Nachbarschaft, gute soziale Durchmischung, Resilienz, gegenseitiges Vertrauen… …Stadtentwicklung“ in 2023 würdigt das Urban Land Institute (ULI) ihren Einsatz. 19 Seit Emily Warren Roebling hat sich über das letzte Jahrhundert der Bogen weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Cyberrisiken in Zahlen

    Warum Messbarkeit der Schlüssel zu besseren Entscheidungen ist
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker
    …das Enterprise Risk Management (ERM) stellt sicher, dass sie nicht isoliert betrachtet, sondern mit anderen Unternehmensrisiken abgeglichen werden. Ein… …den beiden in diesem Artikel vorgestellten Ansätzen zunächst getrennt betrachtet. Das entspricht auch der Logik der Formel: Risiko = Wahrscheinlichkeit… …Wahrscheinlichkeiten aus verschiedenen Quellen kombiniert und sukzessive aktualisiert. Das MITRE-ATT@CK-Framework bietet eine umfangreiche, öffentlich zugängliche… …, sofern die vorherigen Schritte erfolgreich waren (bedingte Wahrscheinlichkeiten). Das MITRE-Framework liefert die Bausteine in Form dokumentierter… …Schwachstellen ausnutzen, mit den Exploitability-Metriken aus dem CVSS 4 (Common-Vulnerability-Scoring-System) kombinieren. Das CVSS bietet eine standardisierte… …umfassen historische Angriffsdaten, Threat-Intelligence-Berichte, Red-Teaming-Ergebnisse sowie Experteneinschätzungen, die das aktuelle Bedrohungsumfeld… …widerspiegeln. Das Ergebnis eines solchen Bayes-Ansatzes ist eine probabilistische Aussage für ein komplexes Szenario. Beispielsweise kann das Modell ausgeben… …: „Das Unternehmen hat aktuell eine elf Prozent Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten zwölf Monate durch Ransomware betroffen zu werden.“ Diese… …. Da das Modell mit neuen Daten iterativ verbessert werden kann, bietet es eine flexible und belastbare Methode zur Bewertung von Cyberrisiken… …, etwa indem man für das Outcome (zum Beispiel „Ransomware erfolgreich, Daten verschlüsselt“) eine geschätzte Verlusthöhe hinterlegt, analog zur Loss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Risiko Mensch

    Wie kann man wahrhaftige Antworten auf sensible Fragen bekommen? Anonymität!
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Zusammenhang relevant sein könnten, wie beispielsweise das immer aktuelle Thema… …. Um das Ausmaß und den damit verbundenen wirtschaftlichen Schaden zu beurteilen, ist es nicht unbedingt erforderlich… …Das zentrale Problem liegt jedoch darin, verläss­ beantworten: liche und ehrliche… …. Dafür ist es unerlässlich, eine Kopf ? (Q2= ) theoretisch fundierte und mathematisch abgesi­ Das war alles. Mithilfe dieses einfachen Experimen­… …den Befragten unmitnis. Das ist mindestens erstaunlich, eher verblüftelbar nachvollzogen werden kann… …die Ereig­ kann – und das… …unter den genannten Anfordenisse – es sei das Komplementärereignis zu Q1, rungen. Per •… …haben, denn das ist der gesuchte Anteil der Steuer­ hinterzieher. Natürlich müssen… …hinreichend viele auch zur Frage 1 kommen. Wie gesagt, das sind etwa 50 Prozent, aber eine gewisse absolute Mindestzahl braucht man, damit… …das Gesetz der großen Zahlen greift und wir einen verlässlichen Schätzer für den wahren Anteil haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich

    Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich?
    Anja Schmitz, Eugen Roesle
    …Datenschutz-Grundverordnung | Schweizer Datenschutzgesetz | Datenschutzpraxis | Rechtsvergleichung ZRFC 3/25 121 Die europäische DSGVO und das… …Schweizer DSG: ein Vergleich Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich? Anja Schmitz/Eugen Roesle* Das angepasste Schweizer Bundesgesetz über den… …verfolgt einen umfassenden Ansatz (auch mit Bezug auf das Sanktionsregime), während das DSG zwar auch sektorübergreifend gilt, zusammenfassend aber… …, auf Bundesebene durch das DSG geregelt. Im Jahr 2023 wurde das DSG erstmals seit seiner Verabschiedung im Jahr 1992 totalrevidiert. Besonders betont… …, und nicht zuletzt ist das revidierte DSG besser auf die europäische DSGVO abgestimmt als die DSG-Vorgängerversion. Im Januar 2024 fällte die… …datenschutzrechtliche Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen gesichert ist. Das Schweizer DSG gilt sowohl für private Verantwortliche als auch für Bundesbehörden… …aktualisiert Eugen Roesle ZRFC 3/25 122 Legal Beide Gesetze ­wollen ­extraterritorial ­angewendet ­werden Die Aufsicht über das DSG obliegt dem Eidgenössischen… …ergeben. Während das alte Schweizer DSG auf natürliche sowie juristische Personen Anwendung fand, ist das revidierte Schweizer DSG nur noch auf natürliche… …miteinzubeziehen. Das heißt, potenzielle Risiken für die Privatsphäre und die informationelle Selbstbestimmung des Einzelnen müssen frühzeitig in die… …Dokumentationspflicht: Für das DSG ist eine solche nicht explizit vorgeschrieben, während diese für die DSGVO zu einer Beweislastumkehr führt. Es obliegt dem Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    HinSchG zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    LAG Niedersachsen zur formellen Schwelle des Hinweisgeberschutzes
    Dr. Doreen Müller
    …Wirklichkeit LAG Niedersachsen zur formellen Schwelle des Hinweisgeberschutzes Dr. Doreen Müller* Das LAG Niedersachsen konkretisiert mit seinem Urteil vom 11… …. November 2024 die Voraussetzungen für den Schutz durch das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Nur wer den vorgeschriebenen Meldeweg einhält, kann sich auf… …das Gesetz berufen. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen für das Verständnis des HinSchG in der Unternehmenspraxis. 1 Einleitung Mit seinem Urteil vom… …11. November 2024 (Az. 7 Sa 306/24, Vorinstanz ArbG Osnabrück) befasste sich das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen mit der Frage, wann ein… …das Vorliegen einer rechtmäßigen Meldung/Offenlegung sowie einer – zeitlich nachfolgenden – Benachteiligung substantiiert darlegen und gegebenenfalls… …abgegeben habe. Das Arbeitsgericht wies die Kündigungsschutzklage im Wesentlichen ab. Zwar erkannte es an, dass die gesetzliche Kündigungsfrist nicht gewahrt… …Schutzwirkung des HinSchG verneinte das Gericht mit der Begründung, dass keine formgerechte Meldung über die interne Meldestelle erfolgt sei. Ein Schutz durch das… …der Vorinstanz. Sie verwies erneut auf das Fehlen einer Meldung über eine interne oder externe Meldestelle im Sinne des § 7 HinSchG und bestritt, dass… …die Kündigung in Zusammenhang mit etwaigen Hinweisen stehe. Das LAG Niedersachsen bestätigte die Entscheidung der Vorinstanz und wies die Berufung… …zurück. Es führte im Kern aus, dass die Kündigung weder gegen das Hinweisgeberschutzgesetz verstoße noch an einer unzulässigen Verkürzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Mit dem Omnibus zu reduzierten Unternehmenspflichten

    EU-Änderungsvorschläge zum Bürokratieabbau
    ZRFC-Redaktion
    …Directive) oder der EU- Taxonomie-Verordnung entstanden sind, wieder zu reduzieren. Die EU wählte dabei das Verfahren einer Omnibus-Gesetzgebung. Dies ist ein… …Mitarbeitenden. Ihre Pflicht zur ESG-Berichterstattung gilt bereits für 2024 und bleibt auch für das laufende Geschäftsjahr 2025 bestehen. Sie haben ihre Berichte… …schon in diesem Jahr bezogen auf das vergangene Jahr 2024 veröffentlicht. Ein wesentlicher Kritikpunkt der bisherigen Gesetzgebung war die enormen… …Sicherheit wird, wie es in der finanziellen Jahresabschlussprüfung gemacht wird, hingegen festgestellt, dass die Aussagen richtig sind (soweit das in Form… …gilt allerdings das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit seinen Berichtsanforderungen. Hier ist allerdings von einer zivilrechtlichen… …zunächst um einen Entwurf. Alle Vorschläge durchlaufen nun das normale Gesetzgebungsverfahren in der EU. Das bedeutet, dass die Vorschläge zuerst im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück