COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (261)
  • eJournal-Artikel (256)
  • News (220)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Corporate Management Analyse deutschen Unternehmen Revision Risikomanagements Instituts Ifrs Arbeitskreis Rahmen Governance Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

744 Treffer, Seite 20 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Alumni stellen sich vor

    …, dass sich die Diplom-Kauffrau berufsbegleitend über das MBA-Studium der School GRC im Themenfeld spezialisierte und den Studiengang 2011 sehr erfolgreich… …Studieninhalte profitierte ich in meiner Masterarbeit zu fraudinduzierten Prozesskennzahlen, deren Erkenntnisse und Ergebnisse sich jetzt in das praktische…
  • Bürokratie und Regulierung im Übermaß

    …71 Prozent der deutschen Spitzenmanager klagen darüber, es gebe „alles in allem“ zu viele Vorschriften und Regulierungen in Deutschland. Das Ausmaß… …sei größer als in vergleichbaren westlichen Ländern. So lauten die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die das Institut Forsa in den vergangenen… …den Steuern und Abgaben gibt es aus Sicht von 81 Prozent der Befragten zu viele Vorschriften und Regelungen. Zwei Drittel bemängeln das zudem im Bau-… …ausgeliefert“. Immerhin habe, so das HB in seiner Ausgabe vom 6. Oktober 2012 (S. 12), die Hälfte der Manager aber auch die Erfahrung gemacht, dass die Beamten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesellschaftliche Verantwortung ist unternehmerischer Mehrwert

    …Die Bewerbungsfrist für den von der Bundesregierung neu ausgelobten Corporate Social Responsibility-Preis ist angelaufen. Mit dem Preis zeichnet das… …, dass CSR Teil der Geschäftsstrategie ist (90 Prozent) und die Verantwortung für das Thema in der Chefetage liegt (87 Prozent). Zudem werden die… …Prozent) als wichtige Faktoren gesehen.Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen nicht in erster Linie Einzelaktivitäten, sondern das gesamthafte Handeln eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Neue und alte Grundpfeiler zur Regulierung der Unternehmensberichterstattung

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Grundpfeiler der Unternehmensberichterstattung werden zur Zeit auf Hochtouren weiterentwickelt. Das wird aus deutscher Sicht beispielsweise an der soeben… …erfolgten Verabschiedung von DRS 20 und DRS 16 deutlich, die das DRSC am 19.9.2012 bekannt gab. Es handelt sich um die neuen Vorgaben für die Gestaltung des… …droht aus internationaler Sicht weiterhin die grundlegende Neuorientierung durch das Financial-Statement-Presentation-Projekt des IASB, um das es derzeit… …etwas still geworden ist (weil das IASB – zu Recht – derzeit etwa die Themen Leasing, Umsatzrealisierung und Finanzinstrumente mit mehr Hochdruck… …müssen. Auch das FASB ist ja insoweit eingebunden (Stichwort Konvergenz) und überarbeitet derzeit ihr „Rahmenwerk für Angabepflichten“ (mehr dazu auf S… …insoweit eine Abkehr vom eher einseitigen Shareholder-Value-Gedanken auf den Weg gebracht worden ist und vielmehr das Informationsbedürfnis aller… …Berichtsadressaten stärker berücksichtigt werden soll. Es handelt sich somit um ein Thema, das – dieser Ausblick sei gewagt – sicher in 2013 einen wichtigen… …Leitungsorganen und Abschlussprüfung auf den Weg gebracht wird. Eine informative Lektüre der hier angesprochenen und der weiteren Beiträge in diesem Heft – das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Hillmer Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance 201 Volker Hampel / Prof. Dr. Marc… …funktionstüchtigen Kontroll- und Überwachungssystems innerhalb von Unternehmen immer mehr in den Fokus der Corporate-Governance-Diskussion gerückt. Das… …Regierungen? Um das herauszufinden, hat das IBM Institute for Business Value persönliche Gespräche mit mehr als 1.700 CEOs und Führungskräften auf der ganzen… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene… …, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche ­Verlagsrecht und das Recht zur… …Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu… …elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren ­Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines… …fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache… …angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Management • ZCG 5/12 • 201 Das Three-Lines-of-Defence- Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance… …zwar vermehrt diese Thematik aufnehmen, ist die konkrete Ausgestaltung zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht spezifiziert. Das Three-Lines-of-Defence-Modell… …innerhalb vieler Unternehmen geworden. Insbesondere die EU- Kommission verfolgt im Rahmen dreier verabschiedeter Grünbücher das Ziel, die verschiedenen Träger… …Two-Tier-System wie Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer Erwähnung, vielmehr wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf das Audit Committee und auch auf… …Banken- und Finanzsektor wird dieser Rahmen durch das sog. Three-Lines-of-Defence-Modell (TLoD-Modell) bereits heute praktiziert. Dieser Ansatz beruht… …aktuellen Positionspapier „The Internal Audit Function in Banks“ aus dem Juni 2012, ebenso wie auch der europäische Berufsverband der Revisoren, das ECIIA, in… …einem entsprechenden Dokument für alle Branchen und Unternehmenstypen 2 . Das TLoD-Modell liefert einen geeigneten Orientierungsrahmen für das gesamte… …. Hierdurch soll aus theoretischer und praktischer Sicht das Grundkonzept der „Three-Lines-of-Defence“ abgeleitet sowie die Positionierung der Internen Revision… …und des TLoD- Modells ist dieser theoretische Ausgangspunkt sinnvoll, da so das Modell in seiner komplexesten, aber dennoch allgemeingültigen Form… …Überwachungsfunktion an andere – häufig untergeordnete – Instanzen delegiert. Hierzu zählt nicht nur das Senior Management, welches insbesondere die direkte Bilanzsumme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Interne Revision Management • ZCG 5/12 • 207 ZCG-Nachrichten Neues Informationsportal für die Sanierungsbranche Das IfUS-Institut für… …ins Leben gerufenen Projekt zur Qualifizierung und Zertifizierung von Verwaltungs- und Aufsichtsräten – das DVAI (Deutsches Verwaltungs- &… …Aufsichtsrats-Institut e. V.) gegründet und erfolgreich ausgebaut hat. Das DVAI (weitere Informationen sind zu finden unter www.Institute-of-Directors. de) versteht sich… …wird das DVAI als German Institute of Directors bzw. IoD Germany in Gestalt einer eigenständigen, unabhängigen Zertifizierungsinstitution auftreten.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Führen durch Vernetzung

    Ergebnisse der IBM CEO Study 2012
    Dr. Markus H. Dahm, Annika Dahm
    …Officers (CEOs) auf die Komplexität von zunehmend miteinander vernetzten Unternehmen, Märkten, Gesellschaften und Regierungen? Um das herauszufinden, hat das… …Technologie nach Meinung der CEOs den größten Einfluss auf das Unternehmen haben? 3. Neue Funktionen der Vernetzung Der Einfluss von Technologie erstreckt sich… …vorliegenden Studie deuten auf das genaue Gegenteil Marke(n) Geschäftsmodell-Innovation Technologie Partnernetzwerke Datenzugriff/datengestützte Erkenntnisse… …Verantwortung übertragen bekommen und einen ungehinderten Austausch von Ideen haben, bedeuten mehr Kreativität und Innovation für das Unternehmen, zufriedenere… …wissen. Doch wo und wie sie dieses Wissen erlangen und nutzen – das Mut Transparenz Risikotoleranz Radikale Kreativität Finanzkompetenz Technische… …CCFührung im Team. Diese Eigenschaften verstärken und ergänzen die Ziele der CEOs für ihr Unternehmen: CCAuf den Kunden fixierte Führungskräfte werden das… …selbst. Für viele CEOs bedeutet das: Sie lernen ständig dazu, während sie ihr Unternehmen führen. Genau wie ihre Mitarbeiter müssen sich auch die CEOs neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Der Squeeze-out unter missbräuchlicher Ausnutzung aktienrechtlicher Regelungen

    Eine Fallstudie zur Aktivität der Berufskläger bei der Teutonia Zementwerk AG
    Prof. Dr. Dirk Schiereck, Christian Thamm
    …können sich die Parteien unter beiderseitigem Nachgeben auf eine Lösung einigen. Das angerufene Gericht stellt den geschlossenen Vergleich dann durch… …das juristische Umfeld, in dem sie sich in Deutschland bewegen. Im nächsten Abschnitt erfolgt eine Umschreibung des Tätigkeitsprofils von Berufsklägern… …Teutonia Zementwerk beteiligt sind. Es folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse. 2. Berufskläger – eine Abgrenzung 2.1 Allgemeines Grundsätzlich ist das… …Minderheitsaktionäre vor einer einseitigen Interessenausübung durch einen Mehrheitsaktionär oder das Management geschützt werden. Von der Wahrnehmung des Klagerechts… …nicht mehr das Rechtsschutzinteresse der Minderheitsaktionäre im Vordergrund, sondern das (finanzielle) Eigeninteresse des Klägers. Insbesondere die… …aber verhindern können, eröffnet die Möglichkeit eines Missbrauchs. Das Eigentum an einer einzigen Aktie berechtigt einen Aktionär bereits zur Erhebung… …Kommunikation mit dem und Druck auf das Management, ohne aber die Gesellschaft komplett übernehmen zu wollen. Bei dieser Form des Aktivismus geht es also im Kern… …um das operative Geschäft der Gesellschaft. Geht man einmal davon aus, dass der Aktivismus zu einer Steigerung des Aktienkurses führt (wie vielfach… …1884 mit der umstrittenen Einführung von Anfechtungsrechten in das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch (ADHGB), das zur damaligen Zeit noch die Regeln… …erneute Stimmrechtsmitteilung unter seiner neuen Firma abgegeben. Dieses Verhalten war so auch mit der BaFin abgestimmt worden. Das LG Köln entschied, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …engere Zusammenarbeit aber auch eine Chance, um ein gutes Image zu bekommen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Handel & Internationales Marketing… …Regelwerke zur Förderung der sozialen Verantwortungsbereitschaft erlässt. Das zeigt eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zur… …Praxis der Corporate Social Responsibility (CSR), über deren Ergebnisse das Handelsblatt in seiner Ausgabe vom 28. 8. 2012 (S. 15) berichtet. Weitere 57 %… …. Neue Regulierungen seien „das völlig falsche Signal“, warnte DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann. Er bezog sich mit seiner Mahnung insbesondere auf… …Geltung verschaffen: Wer Gewinnchancen hat, muss auch die damit verbundenen Risiken tragen. Deswegen wird mit Basel III (CRD IV) das haftende Kapital der… …effizientere Sanktionen nötig sind, um Fehlverhalten vorzubeugen und das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat zu stärken. (2) Das Finanzsystem insgesamt… …krisenfester machen: Eine Schieflage einzelner Banken oder die kurzlebigen Moden vieler Investoren dürfen nicht dazu führen, dass das ganze Finanzsystem wackelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück