COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management PS 980 deutschen Governance Risikomanagement Arbeitskreis Anforderungen Prüfung Fraud Risikomanagements Corporate Revision Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 22 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …223 STEFAN RECKHENRICH Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand 1� Einführung: Wo stehen wir?… ….............................................................................................. 236� S. Reckhenrich 224 1 Einführung: Wo stehen wir? Gut fünf Jahre nach „Lehman“ stehen Banken und ihre Vorstände weltweit vor… …Compliance sind Glaubwürdigkeit, Vertrauenswürdigkeit und moralische Standhaf- ___________________ 1 Laut damaliger Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine… …Lautenschläger (seit Januar 2014 EZB- Direktorin) hat sich die Spanne zwischen Zinserträgen und Zinsaufwendungen seit Mitte der 1990er Jahre von 2 auf 1 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …237 KARSTEN ALTENHAIN Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands � 1� Einleitung… ….............................................................................................. 256 K. Altenhain 238 1 Einleitung 1.1 Corporate Governance, Compliance und Criminal Compliance Als Corporate Governance wird der… …dem Vorstand.6 Er ist gemäß § 25a Abs. 1 KWG bei Kreditinstituten dafür verantwortlich, dass sie „über eine ordnungsgemä- ße Geschäftsorganisation… …Bestimmungen mit ein, deren Missachtung mit Strafe bedroht ___________________ 1 Werder in: Springer Gabler Verlag. 2 Gesetz über das Kreditwesen i. d. F. vom… …Abs. 1 Satz 1 WpHG (Gesetz über den Wertpapierhandel i. d. F. vom 9.9.1998, BGBl. I, S. 2708; zuletzt geändert am 28.8.2013, BGBl. I, S. 3395) auf §… …25a Abs. 1 KWG verweist. 4 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten i. d. F. vom 19.2.1987, BGBl. I, S. 602; zuletzt geändert am 10.10.2013, BGBl. I, S. 3786… …erlassenen Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment (MaRisk)9 in AT 4.4.2 Nr. 1 allgemein vor, dass ein wirksames Verfahren „zur Einhaltung der für das… …in § 25a Abs. 1 KWG.14 Die Grundentschei- dung über die Einrichtung eines Compliance-Systems ist daher vom Vorstand zu treffen. Beschließt er, kein… …Organisationsherrschaft Ein mittelbarer Täter ist jemand, der eine Straftat nicht selbst begeht, sondern „durch einen anderen“ (§ 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB). Vom Anstifter… …der weiteren Rspr.: OLG Hamm, LMRR 2011, S. 85; LG Bonn, BeckRS 2012, 16645, C. I.; LG Hildesheim, BeckRS 2009, 20461, C. I. 1; LG Kiel, BeckRS 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    …Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik 1� Einleitung… ….............................................................................................. 270� D. Kokott/C. Kirchner 260 1 Einleitung Brauchen wirtschaftliche Entscheider öffentliches Vertrauen? Man könnte argu- mentieren, dass… …___________________ 1 Vgl. Friedman 1970, S. 122–126. 2 Vgl. Suchanek/von Broock 2011, S. 5 f. Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft… …, und zwar auf folgen- den drei Ebenen:4 1. In die eigenen Entscheidungen: Reflexion, Gestaltung und Begründung des ei- genen Handelns… …immer zwei Ebenen berücksichtigen: sowohl verallgemeinerbare ethische Ideale als auch ___________________ 3 Vgl. Köcher 2013, S. 1 f. 4 Vgl. Homann… …. Kirchner 266 Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft 267 D. Kokott/C. Kirchner 268 Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …271 REINHOLD HÖLSCHER / CORINA DÄHNE Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems � 1… ….............................................................................................. 294� R. Hölscher/C. Dähne 272 1 Einleitung Dem Aufsichtsorgan ähnelnde Kontrollgremien gab es bereits in den Handelskom- panien und in den… …-pflichten der Aufsichtsorgane thematisiert. ___________________ 1 Nach Art. 225a Abs. 2 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches in der Fassung vom… …öffentlich-rechtliche Kreditinstitute voneinander abgegrenzt werden. Der Begriff Kreditinstitut wird dabei in § 1 Abs. 1 KWG definiert. Bei einem Kreditinstitut handelt… …zu sorgen.“9 Abbildung 1 gibt einen Überblick über den Aufbau der Kreditinstitute in den drei Institutsgruppen, wobei eine strikte dreistufige… …, S. 203. 7 Vgl. § 1 Abs. 1 KWG. 8 Vgl. Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. 2010. 9 Sparkassenverband Westfalen-Lippe und… …Rheinischer Sparkassen- und Giroverband 2011, S. 1. R. Hölscher/C. Dähne 274 einen Vorstand und ein Aufsichtsorgan.10 Als Aufsichtsorgan fungiert bei… …Überwachung der Ge- schäftsführung. Der Vorstand hat nach § 76 AktG die Gesellschaft unter eigener Verantwortung zu leiten.11 Abb. 1: Organe der… …ergibt sich für Ge- nossenschaften respektive Genossenschaftsbanken aus § 9 Abs. 1 GenG: „Die Ge- nossenschaft muss … einen Aufsichtsrat haben.“ Nur bei… …die Gewinnerzielung ausgerichtet. Nach § 1 GenG liegt der Zweck einer Genossenschaft vielmehr darin, „den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Corporate Governance1 � 1� Problemstellung .......................................................................................... 298� 2� Einbettung des… ….............................................................................................. 321� ___________________ 1 Die in diesem Beitrag vertretenen Inhalte entsprechen der persönlichen Einschätzung der Autoren. P. Velte/A… …. Buchholz 298 1 Problemstellung Das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Qualität der Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance) bei… …Finanzinstituten darstellen. Im Schrifttum wird eine rechtsverbindliche Auslegung des § 25a Abs. 1 KWG unterstellt; vgl. Romeike 2013, S. 616. Die Einhaltung der… …bei Banken nach der Principal Agent-Theorie Die aktienrechtliche Pflicht des Aufsichtsrats zur Überwachung der Geschäftsfüh- rung nach § 111 Abs. 1… …Abschlussprüfer, wie in Abbildung 1 dargestellt, in einer Doppelagentenfunktion sowohl die Aufgabe zu, den Aufsichtsrat im Rahmen einer Gehilfenfunktion zu… …Abs. 1 AktG wäre zielführender gewesen, da die Tätigkeit des Prüfungsausschusses selbsterklärend auch für das Plenum Gültigkeit erlangt. Vgl. zum… …zu treffen, die über die in den MaRisk (BA) explizit formulierten Anforderungen hinausgehen (AT 1 Tz. 2). Folg- ___________________ 37 Vgl. hierzu… …Fort- bildungspflicht ist die Klarstellung in § 25d Abs. 1 Satz 1 KWG n. F., dass jedes Aufsichtsratsmitglied ein ausreichendes Zeitbudget vorhalten muss… …den Vorstand. 45 BaFin 2012b. 46 Das zeitliche Budget als Beurteilungskriterium zur Einhaltung der Sorgfaltspflichten wurde sowohl in § 24 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …� 1� Einführung .................................................................................................. 328� 2� Betriebswirtschaftliche… ….............................................................................................. 350� C.-C. Freidank/C. Müller-Burmeister 328 1 Einführung Die durch den Zusammenbruch des US-amerikanischen Kreditinstitutes Lehman… …Unternehmensverwaltung etwa nach § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden und nach § 111 Abs. 1 AktG zu über- wachenden Systeme versagen konnten, wenn von der Erfüllung der… …Sorgfaltspflich- ten eines ordentlichen und gewissenhaften Leitungs- und Aufsichtsorgans nach § 91 Abs. 1 Satz 1 beziehungsweise § 116 Satz 1 AktG ausgegangen wird… …mit der Überwachung der Rechnungslegung, der Wirk- ___________________ 1 Vgl. ausführlicher Mülbert 2009, S. 1–11. 2 Vgl. hierzu etwa die… …Kreditinstituten und der speziellen Fachkom- petenz die aufsichtsrechtliche Prüfung an den (privatrechtlichen) Abschlussprüfer weitergibt.15 Abbildung 1… …Ausführungen zu Gliederungspunkt 3.2. C.-C. Freidank/C. Müller-Burmeister 332 Abb. 1: Mehrstöckiges Principal Agent-Modell im dualistischen System der… …der Corporate Governance in Kreditinstituten 333 Aufsichtsrat aufgrund der ausschließlichen Leitungskompetenz des Vorstands nach § 76 Abs. 1 in… …definiert, fand mit dem BilMoG, das die sogenannte Abschlussprüfer-Richtlinie umsetzte, erstmals Eingang in das deutsche Recht.24 Gemäß § 324 Abs. 1 HGB ist… …. 1 Satz 2 HGB kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, die Asset Back Securities emittieren, sowie Kreditinstitute im Sinne des § 340 Abs. 1 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …357 FRANK ROMEIKE Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken � 1� Einführung… ….............................................................................................. 377� F. Romeike 358 1 Einführung Die Bankenbranche befindet sich seit einigen Jahren in einem intensiven Prozess der Restrukturierung, der… …Banken, denn bei ihnen besteht die primäre Aufgabe in der Erbringung von Transformationsleistungen:2 ___________________ 1 Vgl. Gleißner/Romeike 2010… …gegen ȝ und dies mit der Wahrscheinlichkeit 1. Die Anzahl verschiedenartiger Risikodefinitionen ist umfangreich und konzentriert sich… …. 10. F. Romeike 360 Abb. 1: Risiken als mögliche Planabweichung8 Risiken sind die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft resultierenden… …Erwartungs- oder Ziel- wert betrachtet werden (vgl. Abbildung 1). Risiken sind immer nur in direktem Zu- sammenhang mit der Planung einer Bank zu interpretieren… …. 1 Satz 3 Kreditwesengesetz (KWG) müssen die aufsichtsunterworfenen Institute über „ein angemessenes und wirksames Risikomanagement“ verfügen, das… …beziehungsweise Versicherungen darstellen. Die MaRisk sind somit de facto eine verbindliche Auslegung des § 25a Abs. 1 KWG. Sie sollen eine konsistente Anwendung… …Jahresabschlussprüfung geprüft. Auch können die Mindestanforde- rungen Gegenstand von Sonderprüfungen nach § 44 Abs. 1 KWG sein. Die jüngste Novelle der MaRisk BA… …Bankenaufsichtsbehörde (European Banking Authority, EBA) ist eine europäische Behörde zur Finanzmarktaufsicht, die zum 1. Januar 2011 aus dem Committee of European…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …379 STEPHAN SCHÖNING / MANUEL SCHERMER Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse1 1� Einleitung… …...................................................................................... 402� Literaturverzeichnis .............................................................................................. 403� ___________________ 1… …Dieser Beitrag gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. S. Schöning/M. Schermer 380 1 Einleitung Die Sicherstellung der jederzeitigen… …___________________ 2 Vgl. Pohl 2008, S. 424. 3 Vgl. §11 Abs. 1, Satz 1 KWG i. V. m. Grundsätzen 2 und 3 (bis 6/2000), Grundsatz 2 (7/2000- bis 12/2006) und LiqV… …; vgl. auch Schöning/Wanka 2011, S. 52. 5 Vgl. Grant 2011, S. 3. 6 Vgl. Wachs 2010, S. 1. 7 Vgl. Wachs 2010, S. 30. 8 Vgl. Deloitte 2009, S. 3; vgl… …. 1. 17 Vgl. BCBS 2008a, S. 11. 18 Vgl. Wachs 2010, S. 32. 19 Vgl. BCBS 2008a, S. 12. 20 Vgl. Wachs 2010, S. 44. Liquidity Cost Benefit… …finden. So wurden nun auch Risiken aus ___________________ 21 Vgl. BCBS 2010, S. 1 f. 22 Vgl. BCBS 2010, S. 9. 23 Vgl. Wachs 2010, S. 33 f. 24 Vgl… …. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 6 MaRisk. 38 Vgl. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 5 MaRisk. S. Schöning/M. Schermer 386 Abb. 1: Einordnung des Funds… …mit Kon- kretisierungen formuliert:41 1. Liquiditäts-Transfer-Pricing ist ein wichtiges Element in dem Liquiditäts- Rahmenwerk. Daher sollte es mit… …zu ___________________ 61 Vgl. CEBS 2010, S. 9. 62 BaFin 2012a, BT 3.1 Tz. 1 MaRisk. 63 Vgl. CEBS 2009, S. 8 f. 64 Vgl. Heidorn/Schmaltz 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …407 JANA NIZOLD / THOMAS SPRINGMANN Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken1 1 Bedeutung des… ….............................................................................................. 434� ___________________ 1 Dieser Beitrag gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. J. Nizold/T. Springmann 408 1 Bedeutung des… …Zusammenhang managen und gemäß Säule 1 des Baseler Akkords mit Kapital unterlegen müssen, steuern Ban- ken mit primär traditionellem Geschäftsschwerpunkt im… …Kredit- und Einlagen- geschäft ihr Zinsänderungsrisiko in der Regel im Anlagebuch. Für die in Säule 1 erfassten Risiken gibt es quantitative aufsichtliche… …Messung, Steuerung und Überwachung von Zinsänderungsrisiken gibt es di- verse internationale und nationale regulatorische Anforderungen. Tabelle 1 gibt… …. 1: Wesentliche nationale und internationale Regelungen zum Zinsänderungsrisiko Die aufsichtlichen Grundlagen zum internen Management von… …, S. 1. Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken 411 Nach der Ansicht des Baseler Ausschusses für… …von Säule 1 auf das Kapital anzurech- nen. Stattdessen sind Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch in Säule 2 zu berück- sichtigen.17 So steht es einer Bank… …, wobei langfristig auch deren Einbezie- hung in die Mindestkapitalanforderungen nach Säule 1 des Baseler Rahmenwerkes denkbar wäre.18 Eine zentrale… …in 2004 veröffentlichten 15 Prinzipien (P1-P15) zum Management und der Aufsicht von Zinsänderungsrisiken gelegt.20 Abbildung 1 zeigt einen Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …finanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen � 1� Einführung… ….............................................................................................. 458� G. Krämer/L. Baumgaertner 438 1 Einführung Die Compliance-Anforderungen zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismus- finanzierung und… …___________________ 1 Vereinfachend wird in diesem Beitrag regelmäßig nur von Geldwäsche-Compliance gesprochen, womit in diesem Beitrag die Compliance-Organisation… …ver- stärkte Sorgfaltspflichten formuliert werden. § 25g Abs. 1 KWG verlangt, dass Institute ein angemessenes Risikomanage- ment einrichten sowie… …Finanzdienstleistungsinstitute im Sinne des § 1 Abs. 1b KWG; in diesem Beitrag wird vereinfachend regelmäßig die Bezeichnung Institute ver- wendet. Die Anforderungen nach § 25g… …Abs. 1 KWG gelten darüber hinaus für bestimmte, als übergeordnetes Unternehmen geltende Finanzholding-Gesellschaften und für gemischte… …Finanzholding-Gesellschaften. 8 Zu dieser Aufzählung vgl. § 25g Abs. 1 Satz 2 und 3 KWG. 9 Siehe § 25g Abs. 2 KWG. G. Krämer/L. Baumgaertner 440… …Ausgestaltungsformen gibt Abbildung 1 wieder. Abb. 1: Organisationsformen der Geldwäsche-Compliance15 ___________________ 14 Vgl. Bundesregierung… …Abteilungen Variante 1: Geschäftsführung Chief Compliance Officer (Geldwäschebeauftragter/ Zentrale Stelle/Wertpapier- Compliance-Beauftragter)… …___________________ 16 Vgl. § 25g Abs. 4 Satz 1 KWG. 17 Vgl. Deutsche Kreditwirtschaft 2011, S. 57. 18 Vgl. Deutsche Kreditwirtschaft 2011, S. 51. 19 Baseler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück