COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Prüfung Controlling Corporate Rahmen Governance Unternehmen Analyse Management deutschen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 22 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Implementierung eines Code of Conduct im Unternehmen

    Dr. Lucas Hager, Dr. Philipp Schinz
    …Selbstverständlichkeit. Doch inwieweit nutzt dieser Unternehmen, wenn der Verhaltenskodex nicht wirksam implementiert wurde? 1. Einleitung Viele Unternehmen besitzen einen… …Wertekanons nutzen 2.1 Auf die Wirksamkeit achten Die Regelungsdichte eines CoC kann unterschiedlich ausgestaltet sein. 1 Es ist jedoch immer darauf zu achten… …Compliance & Risk Manager bei der Sulzer AG. 1 Vgl. Kaptein, M.: Verhaltensstandards und Integrität in Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance Management… …, § 8.05, 8-28, ebenso weiterführend vgl. v. Pelchrzim G., Whistleblowing und der strafrechtliche Geheimnisschutz nach § 17 UWG, CCZ 1 / 2009, 26 f. Am… …Zustimmung nicht möglich ist, bleibt dem Arbeitgeber die Möglichkeit, eine Änderungskündigung auszusprechen. Gerechtfertigt werden kann diese, wenn gem. § 1… …Abs. 2 S. 1 KschG dringende betriebliche Erfordernisse vorliegen, die einer Weiterbeschäftigung entgegenstehen. Im Zusammenhang mit dem CoC bzw… …Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, 1. Auflage (2009), Teil 1 Kapitel 1 B I Rz 36. 9 Moll, W.: Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 3. Auflage… …, A. in: Compliance und Arbeitsrecht, 1. Auflage (2009), Teil 1 Kapitel 1 A I Rz 8. 12 Schuster, D.-M. / Darsow, I. NZA 2005, 273. 13 Moll, W. in… …: Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 3. Auflage (2012), § 30 Rz 1 ff. 14 BAG 15. 11. 1995 NZA 1996, 419; LAG HE 28. 11. 1996 NZA-RR 1997, 373, 374. 15… …werden, die der Mitbestimmungspflicht des Betriebsrats unterliegen. 20 Mengel, A. in: Compliance und Arbeitsrecht, 1. Auflage (2009), Teil 1 Kapitel 1 A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Compliance bei Cryptocurrencies

    Jörg Stefan Haselmeyer
    …anonymen Struktur und der Möglichkeit, bestehende Kontrollen zu umgehen, eine große Herausforderung für ­Regulatoren, Unternehmen und Gesetzgeber dar. 1… …veröffentlicht. Der Autor dieses Aufsatzes trat dabei unter dem Pseudonym „Satoshi Nakamoto“ auf. Jörg Stefan Haselmeyer 1 Bis heute ist nicht geklärt, welche… …oder eigene Coins an andere Adressen zu versenden. Diese Schlüsselpaare werden durch die Nutzer üblicherweise in Computerprogrammen, sogenann- 1 Nakamoto… …Geldwäschekontrollen 3.1 Deutschland Bitcoins sind laut BaFin als Rechnungseinheiten nach § 1 Abs. 11 Nr. 7 KWG 5 einzustufen. Sie fallen damit unter die… …eines multilateralen Handelsdienstes fällt unter die Regelung zu Finanzdienstleistungsinstituten nach § 1 Abs. 1a (1b) KWG und ist erlaubnispflichtig. ff2… …. Ebenfalls erlaubnispflichtig ist das dauerhafte Anbieten von Kauf- und Verkaufskursen an einem organisierten Markt (Market Maker) (§ 1 Abs. 1a (4) a) KWG)… …. (§ 1 Abs. 1a (4) c) KWG) Solche Unternehmen sind als Finanzdienstleistungsinstitute einzustufen. ff3. Ebenso erlaubnispflichtige Finanzdienstleistungen… …betreibt, um mit seinen Kunden Geschäfte abzuschließen (§ 1 Abs. 1a (4) b) KWG). ff4. Der Betreiber einer Handelsplattform kann für seine Kunden auch ein… …sogenanntes Finanzkommissionsgeschäft anbieten, bei dem er gewerbsmäßig Coins für fremde Rechnung an- und verkauft. Dies fällt unter die Regelung des § 1 Abs. 1… …, sind als Finanzunternehmen nach § 1 Abs. 3 Nr. 5 KWG einzustufen und sind somit nicht erlaubnispflichtig. ff6. Unternehmen, die zwar mit Coins handeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …beurteilen. 456 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung Vor aus setzung hierfür sind umfangreiche, regelmäßige Ausbildungsmaßnah- men für… …zwingende Voraussetzung. 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung Eine wirtschaftliche Prüfung setzt eine zielorientierte… …Prüfungspraxis. 1 Dadurch wird deutlich, dass vor Revisionsbeginn, mit Vorbereitung auf das Eröffnungsgespräch, grundsätzlich eine Risikoanalyse durchzuführen… …durchzufüh- ren. Hierbei sollten sich die Prüfer verstärkt mit den strategischen Aspekten 1 Vgl. dazu Becker 2006, S.`14. 2 Vgl. dazu Schwager und weitere… …2005, S.`8`ff. 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung 457 und den internen Prozessen des Risikomanagements auseinandersetzen. 1… …Prüfung, wenn sich das Prüfungsfeld aus wenigen Fällen zu- sammensetzt und eine Systemprüfung nicht zielführend ist. 1 Vgl. dazu DSGV… …Interpretationsleitfaden 2011, S.`320 2 Vgl. dazu PDB Bericht des Vorstandes 2005, S.`4. 3 Vgl. dazu Becker 2005, S.`27. 458 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und… …Einzelfallprüfungen in Anspruch. 1 Ratingeinstufung untersuchen Außerdem ist die erfolgte Ratingeinstufung genau zu untersuchen. Das Ra- ting bedarf als… …Bewertung der Risikosituation und 1 Vgl. dazu Füss 2005, S.`178`ff. 2.1 Spezielle Prüfungserfordernisse 459 des Risikomanagements in einem Bereich… …mit den Ziffern 1 bis 5). Tab.¬1 Einzelfallprüfungen im Immobilienkreditgeschäft 1. BONITÄTSERMITTLUNG: Allgemeine Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre?

    Patrick Cichy
    …Innovationen im Bereich der Telematik 1 zu entwickeln, gilt als wett- 1 Telematik steht für die Integration von Telekommunikation und Informatik. In der… …. Schutzbedürfnisse von Autofahrern erkennen 1. Neue Datenströme brauchen rechtlichen Schutz In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Vernetzung fordern insbesondere… …zeigt die Bewertung der durchschnittlich zugeschriebenen Sensibilität von Fahrdatenarten (Skala von 1 = „Überhaupt nicht sensibel“ bis 5 = „Sehr… …sensibel“) über beide Stichproben ein sehr ähnliches Muster (siehe Tabelle 1): Fahrsituationsvariablen, definiert als objektiv ermittelbare Größen, deren… …Fahrzeugs zu heben ohne dabei die Privatsphäre des Auto fahrers zu verletzen. Tabelle 1 1. Außentemperatur (Bei Beginn und Ende der Fahrt) 2… …Stichprobe 1 (n = 730) Kommentare: Bewertung der Sensibilität von 1 („Überhaupt nicht sensibel“) bis 5 („Sehr sensibel“) Stichprobe 2 (n = 131) 8 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …221 Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten Dirk Röckle 1 Einleitung Die zunehmende… …der bestehenden Banken- und Kapitaladäquanzricht- linie (CRD 1 ) waren für Kreditinstitute ab dem 31. 12. 2010 im Rahmen der Um- setzung von CRD I bis… …Bereich des Großkreditregimes, welche ebenfalls 1 CRD: Capital Requirements Directive, bezeichnet keine eigenständige Richtlinie sondern den… …Abhängigkeiten zwischen den Kreditnehmern sowie von einer Hauptrefinanzierungsquelle bei der Bildung von Kreditnehmereinheiten zu betrachten. 1 Eine weitere… …Zusammenrechnungstatbestände für die Großkreditmeldung und die Zusammenrechnungstatbestände für die Millionenkreditmeldung auseinanderfallen. Während für die Großkreditmel- 1… …nicht mehr in Betracht. Hier werden zu- künftig nur Zusammenrechnungstatbestände, welche auf dem Sachverhalt der Beherrschung beruhen, berücksichtigt 1… …zunächst ab 01. 01. 2013 vorgesehen. Aufgrund der finalen Verab- schiedung im Juni 2013 sind die neuen Regelungen ab dem 01. 01. 2014 anzu- wenden. 3 1… …Millionenkrediten zudem, dass eine persönliche Haftung direkt zur Bildung einer Kreditnehmereinheit führt. 1 Weiter werden durch Artikel 4 Absatz 39 CRR… …bestehen, 1 Vgl. Günther, Frank: Ausblick auf die Neuerungen zum »dreigeteilten Kreditnehmereinhei- tenbegriff« 2013 in Bearbeitungs- und… …Prüfungsleitfaden Erweiterte Risikoeinheiten, Hei- delberg 2013, S.`97 f. 2 Vgl. Artikel 1 des CRD IV Umsetzungsgesetzes i. V. m. §`21 Absatz 2 KWG 3 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …. Johannes Caspar Strategische Auslandsüberwachung – Jenseits der Grenze des Rechtsstaats? __________ 1 Stefan Heumann Die NSA in aller Munde – und was ist mit… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co… …Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, vom 1. Januar 2014, die unter http://www.esv.info/z/PinG/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch… …Bay_Anzeige_184x120_sw_pr.indd 1 16.12.2013 16:40:02 Prozessfarbe Schwarz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    …September 2013 haben insgesamt 68 Kandidaten am CIA-Examen und 1 Kandidat am CCSA-Examen teilgenommen. In diesem Monat wurden 14 neue CIAs zertifiziert. Damit… …Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Seit dem 1… …www.ESV.info Anzeigenanzeige_Wirtschaft_192x73_sw.indd 1 21.01.2014 15:10:30 Prozessfarbe Schwarz 46 · ZIR 1/14 · DIIRintern Über die Inhalte der Struktur… …Revisionspraxis, Band 1 Auch als eBook erhältlich: mit komplett verlinkten Inhalts- und Stichwortverzeichnissen. Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen… …25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info HdRp-1_Anzeige_192x120_sw.indd 1 21.01.2014 15:19:16 Prozessfarbe Schwarz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 6 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Aktien

    Dr. Isabel Rauch
    …EU-ProspV Art. 6 Wertpapierbeschreibung für Aktien (Schema) 424 Rauch ARTIKEL 6 Schema für die Wertpapier- beschreibung für Aktien (1) Die… …Anhangs XII ver- langten Angaben vorgelegt. ARTICLE 6 Share securities note schedule 1. For the share securities note informa- tion is necessary to be… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Gleichzustellende Wertpapiere. . 2 III. Schuldtitel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 I. Aktien 1 Gem. Erwägungsgrund 10 der EU-ProspV… …fremdkapitalähnlich ausgestaltet.7 1 Kümpel, BankKapMR, Rn. 9.232. 2 BGH v. 05.10.1992 – II ZR 172/9 – NJW 1993, 57, 59; Gündel/Hirdes, BC 2005, 205, 206; Kümpel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Entwicklung des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …1. Entwicklung des Rechnungslegungs- Enforcements 1.1 Notwendigkeit eines Rechnungslegungs-Enforcements… …Fällen  Jahres‐ abschlüsse,  die  bereits  von  einem  oder  mehreren  Abschlussprüfern  testiert  ___________________ 1… …wachung von Unternehmensabschlüssen durch eine (auch vom Abschlussprüfer)  unabhängige Stelle subsumiert.  Ein wirksames Enforcement sollte grundsätzlich die folgenden Funktionen er‐ füllen:5  1… …mit Fragen des Rechnungslegungs‐Enforcements. Obgleich das CESR keine recht‐ liche  Durchsetzungskompetenz  besaß,  prägen  die  von  diesem  verabschiedeten  (und  rechtlich  unverbindlichen)  CESR‐Standards  Nr.  1  und … …blick zu den gesetzlichen Entwicklungsphasen des Enforcements in Europa.    Abb. 1: Entwicklungsschritte des Enforcements in Europa 1.4 Entwicklung des deutschen Enforcement-Verfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Schlussbemerkungen

    Dr. Peter Lauer
    …Schulden (noch) nicht in be- friedigendem Ausmaß erfüllt hat. 2222 UBS AG (2012), S. 1. 2223 Credit… …Suisse Group AG (2012), S.1. 2224 Dies war bspw. zu beobachten bei der UBS AG, die im dritten Quartal 2011 einen Vorsteuerge- winn von 1 Mrd. CHF… …auswies, der einen Ertrag aus bonitätsbedingter Abwertung der Schulden von 1,77 Mrd. CHF enthielt (vgl. UBS AG (2011), S. 1), und im ersten Quartal 2012… …einen berei- nigten Vorsteuergewinn von 2,2 Mrd. CHF, der einen Verlust von 1,16 Mrd. CHF nicht beinhal- tete (vgl. UBS AG (2012), S. 1, 3). Die Bank… …AG zu beobachten (vgl. Credit Suisse Group AG (2011), S. 1, 8; Credit Suisse Group AG (2012), S.1). 2225 Lebert, Rolf (2012),. 2226 Gleichwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück