COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud deutsches Anforderungen interne deutschen Analyse Management PS 980 Prüfung Rahmen Ifrs Rechnungslegung Corporate Praxis Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 23 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    WpPG

    Wertpapierprospektgesetz mit EU-Prospektverordnung und weiterführenden Vorschriften Kommentar
    978-3-503-15606-1
    Dr. Timo Holzborn, Dr. Holger Alfes, Prof. Dr. Anne d`Arcy, Dr. Marcus Assion, u.a.
    …Hinblick auf Gliederung und Mindestinhaltvorgaben des Prospekts direkt anwendbares europäisches Recht darstellt, ergänzt. Die Kommentierung der maßgeblichen… …. BörsG und §§ 1 bis 12 BörsZulV sowie die Prospekthaftung in den §§ 21 ff. WpPG werden ebenfalls kommentiert. Die Darstellung des Schweizer… …Wertpapierprospektrechts gewährt einen wichtigen Einblick und bietet einen hilfreichen Vergleichsmaßstab.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung auf Beteiligungsgesellschaften

    Eine kritische Analyse zur kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers
    Dr. Simone Hartmann, PD Dr. Patrick Velte, Dr. Christian Zwirner
    …kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers Dr. Simone Hartmann / PD Dr. Patrick Velte / Dr. Christian Zwirner* Mit Blick auf die… …Abschlussprüfers und die Vereinbarkeit von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen, die nach der Finalisierung der Abschlussprüferregulierung der EU durch Parlament… …und Ministerrat als Mitgliedstaatenwahlrechte bei Steuerberatungsund Bewertungsleistungen gewisse Mindestvoraussetzungen implementiert. Diese… …Voraussetzungen werden nachfolgend vorgestellt und entsprechende Empfehlungen zur Umsetzung gegeben. Darüber hinaus kommt auch auf der Grundlage des Public… …, EU-Parlament und EU-Ministerrat zu den Kernpunkten der Diskussion im Rahmen der Abschlussprüferregulierung ein vorläufiges Ergebnis u. a. auch zu den… …die ständigen Botschafter am 18. 12. 2013 und durch den Rechtsausschuss des EU-Parlaments (JURI) am 21. 1. 2014 vorerst bestätigt 2 . Nach der formalen… …den Ministerrat 3 . Die Veröffentlichung der Änderung der Richtlinie 2006/43/EG über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten… …. 2014 abgerufen). 3 Vgl. http://www.idw.de/idw/portal/d638302 (zuletzt am 25.4.2014 abgerufen). 4 Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und… …des Rates vom 17. 5. 2006 über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen, zur Änderung der Richtlinien 78/660/EWG und… …83/349 EWG des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 84/253/ EWG des Rates (Abschlussprüferrichtlinie oder AP-RL) i. d. F. vom 17. 5. 2006, zuletzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …96 PinG 03.14 Müller-Peltzer PinG – Schlaglichter PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer ♦KG Berlin… …Bundesverbrand der Verbraucherzentralen erwirkte erstinstanzliche Urteil wegen des „Freundefinders“ und weiterer Bestandteile der Nutzungsbedingungen ist… …ausgestaltet ist und die ­E-Mail dem Nutzer selbst zugrechnet ­werden kann und diesen unmittelbar als Absender erkennen lässt. Der Berufungsbegründung ist… …Mitarbeit mit der Kanzlei Irle Moser LLP assoziiert und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Beachtung beizumessen, da die Kammer sich ausdrücklich zur… …Anwendbarkeit des deutschen Datenschutzrechtes äußert. ­Entscheidend sei gem. Art. 4 Abs. 1 lit. a und c der Datenschutzrichtlinie der Ort der Niederlassung des… …datenverarbeitenden Unternehmens und die Belegenheit der „Mittel“ der Datenverarbeitung. Während zwar die Server von Facebook in den USA belegen sind, stellt das KG in… …entscheidend von den Wertungen des VG und OVG Schleswig-Holstein ab, die aufgrund der Datenverarbeitung in Irland das dortige Recht für maßgeblich erachteten… …Datenverarbeitung im Inland zurückgegriffen werde und daher Art. 4 Abs. 1 lit. c ausschlaggebend sei. Die irische Niederlassung sei nicht relevant, da sie nach dem… …95/46/EG und 2002/58/EG ergebenden Rechte natürlicher Personen einem vertraglichen Verzicht nicht zugänglich seien PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer PinG… …03.14 97 und durch vertragliche Vereinbarung könne zumindest die Anwendbarkeit des Europäischen Rechtes zum Schutz der Privatsphäre nicht abbedungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Benford reloaded

    IT-Forensik: EY und Fraunhofer SIT gelingt der Durchbruch
    Ingolf Mollat
    …ZRFC 1/14 14 Keywords: Benfords Gesetz Forensik Ziffernanalyse Betrugsbekämpfung Benford reloaded IT-Forensik: EY und Fraunhofer SIT gelingt der… …Katz-und-Maus-Spiel, das so alt sein dürfte wie die Wirtschaft selbst: die Suche nach Betrügern und Wirtschaftskriminellen. Vermutlich hat es jeweils keine Woche… …Falschgeld auftauchte. Nun spielen Bleigewichte und Silbermünzen in der Wirtschaftswelt der Gegenwart so gut wie keine Rolle mehr. Schließlich wickeln… …Buchhaltungsdaten, frisieren Bilanzen und unterschlagen Firmengelder an ihren Computern. Die Schäden, die sie dabei verursachen gehen jährlich in die Milliarden –… …Tendenz in den letzten Jahren stark steigend. 1 Im „Global Fraud Survey 2012“ 2 von EY gaben 39 % der Befragten auf globaler Ebene an, dass Korruption und… …Betrug vor allem in schnell wachsenden Märkten zunehmen. In Deutschland und Zentraleuropa sind es speziell digitale Verbrechen wie Manipulationen und… …und ihre Abteilungen für Innenrevision und Compliance stehen vor der Frage: Wie lassen sich Manipulationen mittels Datenanalysen nachweisen? Welche… …Erkenntnisse aus Physik, Mathematik und Statistik können helfen? Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (Fraunhofer SIT) hat auf Basis der… …Detektionsmethoden nach Benford ausbessert – und damit die Effizienz der Innenrevision und externer Fraud Investigations um ein Vielfaches steigern kann. Diese Arbeit… …des Fraunhofer SIT und ihr erster Praxiseinsatz sollen in diesem Beitrag vorgestellt werden. 2. Benford und das Gesetz der ­Zahlen Wer sich mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement
    978-3-503-15497-5
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Management mehrerer Projekte, also von Portfolios und Programmen, einzusetzen. Welche Projekte benötigt werden, wie sie priorisiert, beaufsichtigt und…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Bring Your Own Device – Einsparungspotenzial mit Sicherheitsrisiko?

    Daten-/IT-Sicherheit, Haftung und Risikomanagement beim Einsatz privater IT-Systeme im Unternehmen
    Dr. Sebastian Brüggemann
    …, Stuttgart Bring Your Own Device – Einsparungspotenzial mit Sicherheitsrisiko? Daten-/IT-Sicherheit, Haftung und Risikomanagement beim Einsatz privater… …Privatnutzung aus dem Auge zu verlieren oder ständig Daten synchronisieren zu müssen, sparen sich Unternehmen die Anschaffungskosten und stellen gleichzeitig die… …dauerhafte Erreichbarkeit ihrer Mitarbeiter sicher. Was auf den ersten Blick wie eine Win-Win-Situation erscheint, stellt IT-Verantwortliche und… …die Grenze zwischen der Arbeitswelt und dem Privatleben der Nutzer überwunden. Dies zeigt am deutlichsten die Entwicklung der vergangenen Jahre. Die… …zuverlässige, Technologien zum Einsatz kommen. 1 Technik als Lifestyle ist nicht neu. Firmenhandy, Notebook und andere Endgeräte sind auch nach wie vor ein… …Statussymbol, mit dem Unternehmen Mitarbeiter an­ und umwerben, ebenso wie mit dem Einsatz bestimmter Geräte das Image des Unternehmens nach außen hin… …Tablet und vielleicht sogar ein Notebook mit mir herumtrage, wieso dann auch noch ein weiteres für den Beruf? Erst recht, wenn es sich dabei um ein… …(berufliches) Zweitgerät eher als Bürde, denn als Statussymbol empfunden wird. Die zunehmende Verschmelzung von Beruflichem und Privatem schlägt sich auch in… …unserem Kommunikationsverhalten nieder, was Unternehmen zunehmend vor technische und datenschutzrechtliche Herausforderungen stellt. Einer Umfrage des… …in ihre IT­Infrastruktur implementiert haben oder ihnen zumindest Zugriff gewähren 2 – Tendenz steigend. 3 In der Gründer­ und Start­Up­Szene dürfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg?

    Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg
    Peyman Momtaz
    …Management • ZCG 6/14 • 249 Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg? Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und… …bilden 120 SDAX-, MDAX- und DAX-Unternehmen. Im Ergebnis zeigt sich, dass ein positiver Zusammenhang zwischen dem ökonomischen Unternehmenserfolg und der… …„Board Gender Diversity“ im Aufsichtsrat, nicht aber im Vorstand besteht. 1. Einleitung Die Debatte um den Frauenanteil in Vorständen und Aufsichtsräten… …gilt darin, dass ab 2016 neu zu besetzende Aufsichtsratsposten von voll mitbestimmungspflichtigen und börsennotierten Unternehmen eine Geschlechterquote… …Aufsichtsrat, Vorstand und in den obersten Management-Ebenen festzulegen und zu veröffentlichen und hierüber transparent zu berichten.“ 1 Trotz der intensiven… …Debatte in Wissenschaft und Praxis um die Einführung einer verbindlichen Geschlechterquote existieren kaum empirische Befunde, die eine solche Regelung… …untermauern. Dabei werden zwei Teilziele verfolgt: Erstens wird der Anteil von Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten entlang der Börsensegmente, Bundesländer… …und Industrien untersucht. Zweitens wird analysiert, ob und inwiefern der Frauenanteil in Führungspositionen den Unternehmenserfolg beeinflusst. Der… …Beitrag ist wie folgt gegliedert: Der zweite Abschnitt fasst die Befunde existierender Literatur zusammen, der dritte beschreibt die Daten und die Methodik… …, der vierte präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und der fünfte fasst die Studie abschließend zusammen. 2. Aktuelle Literatur zum Thema „Board…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Nachhaltige Unternehmensführung: Begriffliche Abgrenzungen

    Sustainability versus Corporate Social Responsibility und ähnliche Konzepte: Abgrenzung und Vergleich auf der Basis aktueller Studien
    Prof. Dr. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann
    …Management • ZCG 1/14 • 11 Nachhaltige Unternehmensführung Sustainability versus Corporate Social Responsibility und ähnliche Konzepte: Abgrenzung… …und Vergleich auf der Basis aktueller Studien Prof. Dr. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann* Nachhaltigkeit ist ein Fokusthema in Politik… …, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft. In der Forschung existieren zahlreiche Arbeiten, die sich hiermit originär befassen, das Konzept modifizieren oder auf… …aufzuzeigen, die bedeutsamsten Nachhaltigkeitskonzepte zu identifizieren und – mit hermeneutischen Mitteln – zu definieren. Im nächsten Heft wird ein Beitrag… …folgen, der diese Konzepte in eine konsistente Systematik überführt und sie im Rahmen eines synoptischen Vergleichs einander gegenüberstellt. 1. Einführung… …Unter den Bezeichnungen Sustainability und vor allem Sustainable Development (SD) ist das Konzept der nachhaltigen Entwicklung zu einem sehr bedeutsamen… …Thema in Politik und Wirtschaft geworden 1 . Die öffentliche Diskussion wird vor allem von der Forderung nach sozialen Initiativen und dem schonenden… …werden. Neben CS entstand eine Vielzahl von wissenschaftlichen Ansätzen, Konzepten und Definitionen in der Wirtschaftsethik 3 , die sich damit befassen… …, wie Unternehmen ethischer, humaner und transparenter auftreten können 4 , so z. B. Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC)… …und nicht überschneidungsfrei definiert wird 6 . Dadurch drängt sich die Frage auf, in welchem Verhältnis die Konzepte unternehmerischer Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Hölscher/Gesmann-Nuissl/Hornbach (Hrsg.): Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU

    Rechtsgrundlagen – Aufsichtsstrukturen – Risikomanagement
    Rechtsanwältin Dr. Susanne Stauder
    …Kaiserslautern (Prof. Dr. Reinhold Hölscher) und der TU Chemnitz (Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl) bzw. für die KfW-Bank tätig (Dr. Christian Hornbach), haben mit… …die Geldwäschebekämpfung und das entsprechende Risikomanagement in der Bankpraxis gelegt. Die mannigfachen Vorgehensweisen der Geldwäscher sind ohne die… …entstanden. Das Werk, das sich auf dem Stand vom 01. Oktober 2010 befindet, umfasst inklusive Einleitung und Stichwortverzeichnis insgesamt 334 Seiten und ist… …untergliedert in drei große Kapitel, die in mehrere Unterkapitel aufgeteilt sind. Zahlreiche Abbildungen ergänzen den Text und stellen die Ausführungen – wo… …Hölscher, Gesmann-Nuissl und Hornbach im 1. Kapitel (Geldwäsche und Geldwäschebekämpfung) zunächst mit der Erläuterung des Geldwäschebegriffs, seiner… …Herkunft und der Dimension der Geldwäsche. In diesem Zusammenhang widmen sie sich insbesondere der Geldwäschebekämpfung innerhalb der einzelnen EU-Staaten… …und zeigen diese tabellarisch auf. Sodann folgt die Erörterung des Ablaufs und der Techniken, derer sich die Geldwäscher zur Verschleierung bedienen… …. Neben der Erwähnung der klassischen und hinlänglich bekannten Techniken legen die Autoren ein besonderes Augenmerk auf neuere Erscheinungsformen der… …, unterschiedliche Optionen praxisrelevant aufzuzeigen und dem Leser diese durch schematische Abbildungen plastisch vor Augen zu führen. So gehen die Autoren… …europäischen Vorgaben frei. Sie allein bestimmen, in welcher Form und mit welchen Mitteln sie dem gesetzgeberischen Ziel Rechnung tragen. Diesen Umstand greifen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Aufsichtsratsvergütung im Wandel

    Fokus auf Aufwandsbezug und Effizienz
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Alexander v. Preen
    …68 • ZCG 2/14 • Management Aufsichtsratsvergütung im Wandel Fokus auf Aufwandsbezug und Effizienz Dr. Sebastian Pacher / Dr. Alexander v. Preen* Die… …hohe variable Komponenten aufwiesen, werden diese Bestandteile mehr und mehr von fixen Vergütungskomponenten verdrängt. Der Anteil der fixen Vergütung an… …der Gesamtvergütung bei DAX- und MDAX-Gesellschaften lag im Geschäftsjahr 2012 beispielsweise bei deutlich mehr als 70 %. Mehr als 40 % dieser… …für die Mitgliedschaft in Ausschüssen, zunehmend wichtiger. Der effizienten und professionellen Gestaltung des Aufsichtsrats kommt somit auch aus… …Vergütungssicht eine wachsende Bedeutung zu. 1. Finanzmarktkrise und geänderte Regulatorik Als Reaktion auf die Finanzmarktkrise im Jahr 2009 hat der Gesetzgeber in… …beschlossen. Ziel des Gesetzes – so die Begründung – ist es, „die Anreize in der Vergütungsstruktur für Vorstandsmitglieder in Richtung einer nachhaltigen und… …Haftungsrisiko für Aufsichtsräte. Dies gilt insbesondere für diejenigen Aufsichtsratsmitglieder mit beruflich erworbenen Spezialkenntnissen und damit erhöhtem… …Aufsichtsratsmitglieder und zur Lage der Gesellschaft stehen. Die Aufgaben und auch die Anforderungen an den Aufsichtsrat sind in der Vergangenheit stark gestiegen. Neben… …wachsenden Haftungsrisiken stellen die gestiegene Komplexität der Geschäftsmodelle, ein vermehrter zeitlicher Aufwand für Aufsichtsratsmandate und gefordertes… …Expertenwissen neue Herausforderungen für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats sowie für die persönlichen und fachlichen Qualifikationen seiner Mitglieder dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück