COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Fraud Compliance Bedeutung Grundlagen Instituts Institut Rahmen Controlling Prüfung Revision Unternehmen Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 21 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 21 EU-ProspV Kombinationsmöglichkeiten der Schemata und Module

    …EU-ProspV Art. 21 Kombinationsmöglichkeiten der Schemata und Module 848 ARTIKEL 21 Kombinationsmöglichkeiten der Schemata und Module (1) Die… …zutreffen, weitere Kombinati- onsmöglichkeiten verwendet werden. (2) Das umfassendste und strengste Schema für ein Registrierungsformular, das… …anspruchsvollste Schema in Bezug auf die Zahl der Informationsbestand- teile und den Umfang der in ihnen ent- haltenen Angaben darf stets für die Emission von… …Wertpapieren verwendet werden, für die ein weniger umfassen- des und strenges Registrierungsformu- larschema vorgesehen ist, wobei die nachfolgende Reihenfolge… …der Schemata gilt: 1. Schema für ein Registrierungsformu- lar für Aktien; 2. Schema für ein Registrierungsformu- lar für Schuldtitel und derivative… …Wertpapiere mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR; 3. Schema für ein Registrierungsformu- lar für Schuldtitel und derivative Wertpapiere mit einer… …Mindeststü- ckelung von 100.000 EUR. (3) Der Emittent, der Anbieter und die die Zulassung zum Handel an einem ge- regelten Markt beantragende Person können… …sich dafür entscheiden, einen Prospekt anstatt nach den Anhängen I, III, IV, IX, X und XI wie in Unterabsatz 2 beschrieben nach den in den Anhän- gen… …XXIII bis XXIX dargestellten ver- hältnismäßigen Schemata zu erstellen, sofern die einschlägigen Bedingungen der Artikel 26a, 26b und 26c erfüllt sind… …. Wenn der Emittent, der Anbieter und die die Zulassung zum Handel an einem ARTICLE 21 Combination of schedules and building blocks (1) The use of the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Länderbericht Österreich zum Wirtschaftsund Steuerstrafrecht

    Rechtsanwältin Mag. Katrin Ehrbar, Rechtsanwalt Mag. Josef Phillip Bischof, Rechtsanwalt MMag. Dr. Michael Dohr
    …Entscheidung (12 Os 90/13x) von sich reden: Wenn ein vom Staatsanwalt bestellter Gutachter keinen klaren Auftrag hat und daher erst nach Verdachtsmomenten suchen… …Ungleichgewicht austarieren und für den Prozess einen neuen Sachverständigen bestellen. Aus der Entscheidung 12 Os 90/13x: „[..] Ausgangspunkt der daran… …eine beherrschende Position bei der Bestimmung eines Auftrags für eine Befundung und Gutachtenserstellung zukommt und aufbauend auf dieser Stellung eines… …Einwand einer Befangenheit einzig mit der Behauptung Berechtigung zu, dass der Sachverständige im Ermittlungsverfahren (und damit über Auftrag der… …und hat sowohl Befundaufnahme als auch Gutachtenserstattung nur nach den Regeln seiner Wissenschaft vorzunehmen (§§ 125 Z 1, 126 Abs 1 und Abs 2 StPO)… …deswegen über die erforderliche Fachkenntnis und Objektivität verfügen (RV Strafprozessreformgesetz 25 BlgNR 22. GP 176). WiJ Ausgabe 2.2014 Internationales… …und Gutachtenswahrheit wird durch Befangenheitsbestimmungen (§ 126 Abs 4 erster Satz StPO), vor allem aber auch durch die Strafnorm der falschen… …Beweisaussage nach § 288 Abs 1 und 4 StGB abgesichert. Der Beschuldigte hat auch im Ermittlungsverfahren das Recht, den Sachverständigen mit seinem Standpunkt zu… …befassen und sich dabei von Privatsachverständigen unterstützen zu lassen (Riffel, RZ 2013, 242). Wird eine Anklage erhoben, kann der Beschuldigte das… …in Frage gestellt (Hinterhofer, WK-StPO § 126 Rz 56; Ratz, WK-StPO § 281 Rz 370; Riffl, RZ 2013, 23; kritisch und tlw ablehnend dazu aber Todor-Kostic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsspionage: Der Streit zwischen den USA und China eskaliert weiter

    …Verfassungsschutzes besteht die größte Gefahr immer noch bei den eigenen Mitarbeitern, da sie Möglichkeiten haben, von denen Nachrichtendienste und externe Angreifer… …ausführlichen Text aus der FAZ zum Thema Wirtschaftsspionage im eigenen Haus finden Sie hier. Die Berichterstattung zum Streit zwischen China und den USA können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Was ist ein Benefit und was ist ein Vorteil?

    …Vorteil „objektiv“ und „messbar“ sein. Staatsanwaltschaft und SEC wird Arbeit erschwertDie Entscheidung hat auch Auswirkungen auf die zukünftige Arbeit der…
  • SEC verhängt Strafe gegen Hedgefund

    …, im Jahr 2009 komplizierte Algorithmen genutzt zu haben, um die Schlusskurse von Aktien mit massiven Kauf- und Verkaufsaufträgen in den letzten Sekunden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens

    Eine theoretische Betrachtung von Aspekten der Risikowahrnehmung und -beurteilung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Jochen Theis
    …und -beurteilung Prof. Dr. Marc Eulerich* / Dr. Jochen Theis** Unternehmen und Organisationen sind unterschiedlichen Risiken und Herausforderungen… …ausgesetzt, welche die Einrichtung eines Risikomanagementsystems und einer Internen Revision erforderlich machen können. Dabei ist eine theoretische… …Prüfungsplanung und eine effiziente risikoorientierte Unternehmensführung und -überwachung eine adäquate Beurteilung einzelner Risiken voraussetzt. 1… …. Risikokommunikation im Unternehmen Das dynamische Umfeld vieler Unternehmen führt, bedingt durch Aspekte wie Globalisierung, Internationalisierung und Wettbewerbsdruck… …technologische Entwicklung oder der regulatorische Druck im nationalen, internationalen und supranationalen Kontext führen zum Auftreten von unternehmerischen… …Risiken, die mehr oder weniger stark auf Unternehmen wirken können. Zusammenfassend sehen sich zahlreiche Unternehmen und Organisationen unterschiedlichen… …Risiken und Herausforderungen ausgesetzt, die nicht zwingend durch direkte Maßnahmen abgewendet werden können, sondern die vielmehr systematisch zu lösen… …sind. Dies ist insbesondere aus Sicht der Unternehmensführung und der Unternehmensüberwachung als besonders relevant zu bewerten, da aufgrund von… …mangelnden zeitlichen Ressourcen und fehlendem Know-how in Detailbereichen eine selbstständige Prüfung der Risikoposition nicht mehr möglich ist. Entsprechend… …hat die Unternehmensführung Maßnahmen zu ergreifen, welche systematisch und integrativ Risikopotentiale aufdecken und Krisensituationen frühzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Leitfaden und Prüfungshilfen für die Interne Revision
    978-3-503-15692-4
    DIIR – Arbeitskreis " Revision des Kreditgeschäftes", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Zahlreiche Gesetzesänderungen, die Weiterentwicklung der MaRisk und die Erfahrungen aus der Finanzkrise führten in den letzten Jahren zu vielfältigen… …aktuelle fachliche und methodische Rüstzeug, um systematisch kritische Faktoren der Kreditvergabe zu erkennen, potenzielle Gefährdungslagen festzustellen und… …zu vermeiden. Pflichtlektüre für verantwortliche interne und externe Prüfer des Kreditgeschäfts, aber auch für Mitarbeiter aus Kreditabteilungen, die… …einschlägigen Geschäfts- und Compliancerisiken begegnen müssen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Das Compliance-Niveau in der Automobilwirtschaft

    Ergebnisse einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen
    Dr. Anatol Adam
    …einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen Dr. Anatol Adam* Die School of Governance, Risk & Compliance… …(School GRC) hat im Rahmen einer Studie die Ausgestaltung und Schwerpunktsetzung von Compliance-Management-Systemen branchenspezifisch für die… …Strukturen und Maßnahmen mit der Branche zu vergleichen und partiell deren Angemessenheit zu beurteilen. Studienzweck und -methodik Die Automobilwirtschaft hat… …Stakeholder- Sensibilität für das Thema Wirtschaftskriminalität – Strukturen zur Prävention, Aufklärung und Aufbereitung doloser Handlungen zu implementieren… …. Studien zu Wirtschaftskriminalität und Compliance-Management zeigen, dass insbesondere die global, in komplexen Umfeldern tätigen Automobilhersteller und… …größeren Zulieferbetriebe über systematische Präventions- und Reaktionsstrukturen verfügen. 1 Um diese Erkenntnisse aus branchenübergreifenden Studien… …genauer zu überprüfen respektive die dominierenden Strukturen, Prozesse und Instrumente von Compliance-Management- Systemen (CMS) offen zu legen und… …eingehender zu analysieren, führte die School GRC zwischen April und August 2013 eine fo- * Dr. Anatol Adam verantwortet an der School GRC der… …Steinbeis-Hochschule Berlin den Fachbereich „Organisationsentwicklung und praxisorientierte Forschung“. 1 Vgl. u.a. Alvarez & Marsal: Compliance Studie zur Strategie und… …Automobilwirtschaft in Deutschland durch. Die Daten- und Informationsgewinnung erfolgte mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens2 und einer teilstandardisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …278 · ZIR 6/14 · Management Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des… …Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen Michael Bünis / Thomas Gossens* Von Zeit zu Zeit erscheint es sinnvoll und notwendig, den Aufbau und die… …Zusammensetzung der Prüfungslandkarte über die routinemäßige jährliche Überprüfung und Aktualisierung hinaus grundsätzlich zu betrachten und zu hinterfragen… …Berücksichtigung der internationalen Berufsstandards. Der Beitrag setzt sich systematisch mit dem Prüffeld auseinander und macht einen Vorschlag für einen… …generischen Prüfungsansatz. Insbesondere geht es den Autoren darum darzustellen, dass die allgemeine Organisationsprüfung ein innovativer und flexibler Ansatz… …und insbesondere ein probates Mittel zur Prüfung des Zusammenspiels von generellen und bereichsspezifischen Kontrollen sein kann. 1. Einleitung „Nichts… …ist so beständig wie der Wandel“ 1 . Wirtschaftliche Notwendigkeiten, strategische Unternehmensentscheidungen, technische Weiterentwicklungen und… …regulatorische Anforderungen stellen Unternehmen und Organisationen regelmäßig vor Herausforderungen, die Aufbau- und Ablauforganisation anzupassen und… …Umorganisationen durchzuführen. Hierbei zeigt die Erfahrung der letzten Jahre, dass die Gültigkeitsdauer von Umorganisationen immer kürzer wird und Veränderungen im… …Organisationsalltag immer häufiger notwendig werden. Wie geht die Interne Revision mit dieser Erkenntnis um und wie bereitet sie sich unter Einbezug der Auswirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Enforcement-Guide

    Wegweiser für das Prüfungsverfahren in Deutschland und Österreich
    978-3-503-15673-3
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Wie Sie anstehende Enforcement-Prüfungen zielgerichtet vorbereiten und auf welche Bilanzierungsvorschriften Sie besonders achten müssen, um eine… …. Von rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Enforcement-Prozesses (jetzt erweitert um das neue österreichische Verfahren) zur Analyse… …sämtlicher aktueller Fehlerveröffentlichungen und einschlägigen Prüfungsschwerpunkten - mit einer detaillierten Fallstudie!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück