COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Kreditinstituten Analyse Fraud Governance Berichterstattung Arbeitskreis Controlling Grundlagen Risikomanagements Anforderungen Compliance Management Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 20 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Neue Korruptionsregister in Hamburg und Schleswig-Holstein

    Compliance-Zertifikat findet erstmals Erwähnung
    RA Dr. Malte Passarge
    …Hamburg und Schleswig-Holstein Compliance-Zertifikat findet erstmals Erwähnung RA Dr. Malte Passarge* Zum Dezember 2013 wurde in Hamburg ein… …Unternehmensstrafrechtes 2 und auch ein Hinweisgeberschutzgesetz steht im Raume. 3 Die Einführung eines Korruptionsregisters auf Bundesebene wird diskutiert 4 – doch… …Motivationslage Im Interesse einer effektiveren Korruptionsbekämpfung und -prävention hat die Freie und Hansestadt Hamburg ein Register eingerichtet, das… …Informationen über unzuverlässige natürliche und juristische Personen führt. Mittels des Registers können öffentliche Auftraggeber über die Zuverlässigkeit und… …werden und bei schweren Verfehlungen Vergabesperren ausgesprochen werden. Das Register soll mit anderen Ländern, insbesondere Schleswig-Holstein, verbunden… …eintragungspflichtigen Verstöße sehr umfangreich und keineswegs auf Korruption beschränkt. So sind neben Korruptionsdelikten beispielsweise Steuerdelikte… …, Insolvenzstraftaten, Bilanzdelikte, Kartelldelikte, Betrug und Untreue, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, Urkundenfälschungen, Baugefährdung, Straftaten… …Außenwirtschaftsgesetz, das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, das Arbeitnehmer-Entsendegesetz, das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, das Mindestarbeitsbedingungengesetz und… …beinhaltet solche Tatbestände, die in besonderer Weise das Vertrauen der öffentlichen Auftraggeber in eine zuverlässige Geschäftsführung und Auftragsausführung… …als auch unternehmerisch tätige juristische Personen des Privatrechts und des öffentlichen Rechts oder auch unternehmerisch tätige Personenver- *…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …247 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM1 1. Einführung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 2… …. Risikoquantifizierung und quantitative Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 3. Die Messung von Risiken – einige Grundbegriffe… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 4.2 Unbekannter Zufallsgenerator und psychologische Aspekte . . . . . . . 253 5. Lösungsstrategie für eine Risikoquantifizierung bei… …Controlling & Management, Heft 5/2004, S. 350–359; Gleißner, W. (2011): Risikomanagement: Datenprobleme und unsichere Wahrscheinlichkeitsvertei- lungen, in… …: Klein, A. (Hrsg.): Risikomanagement und Risiko-Controlling, 1. Auflage 2011, Haufe, S. 205–222 und Gleißner, W. (2009): Metarisiken in der Praxis… …: Parameter- und Modellrisiken in Risikoquantifizierungsmodellen, in: Risiko Manager, 20/2009, S. 14–22. Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme… …und Lösungsstrategien Werner Gleißner und Marco Wolfrum 248 1. Einführung und Problemstellung Unter Risikoquantifizierung versteht man die… …Verfügbarkeit geeigneter Daten) nicht gegeben sind – was wohl als typische Situation in den Unternehmen anzusehen ist. 2. Risikoquantifizierung und quantitative… …Auswertung Die Notwendigkeit der Quantifizierung von Risiken ist ökonomisch zwingend und auch eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, wie sie z.B… …. im Prüfungsstandard 340 (Absatz 4) des Instituts der deutschen Wirtschaftsprüfer als Interpretation der Anforderungen des Kontroll- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …. . . . . . . . . . . . . 245 Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation P. Hager 228 1. Der Delta-Normal-Ansatz1 Die Aggregation… …Marktwert von 68,61 Mio. USD per 10.09.2008 bewertet hal- ten.2 Das Risiko des Unternehmens besteht in Marktpreisänderungen des Kupfer- preises und des… …sein Ausgangsniveau wieder erreicht. Relativ betrachtet steht aber dem Zu- wachs von 50 % nun ein Rückgang von 33 % (=1.000/1.500 – 1) gegenüber und in… …. vertiefend Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung, Wiesbaden 2009, S… …. 311ff. 2 Der Weltmarktpreis für Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und Rohöl wird in der Regel in USD angegeben. Varianz-Kovarianz-Modell, Historische… …Simulation und Monte-Carlo-Simulation 229 Um logarithmierte Renditen von Marktpreisen zu errechnen wird jeweils der Logarithmus zur Basis der Eulerschen Zahl… …0,4055 und die Gesamtänderung ergibt sich aus der Sum- me beider Veränderungen und beträgt Null. Die logarithmierte Rendite lässt sich gleichzeitig in… …einer Simulation als Veränderungsfaktor verwenden und beträgt im ersten Fall des Zuwachses e0,4055 = 1,5 mit e = 2,718282. Dieser Veränderungsfak- tor… …bedeutet dass eine Ausgangsgröße mit Faktor 1,5 wachsen kann. Der Zweite Veränderungsfaktor ist e-0,4055 = 0,667 und bedeutet dass eine Ausgangsgröße mit… …relevanten Marktpreise zu sammeln. Für eine zuvor ausgewählte Historie werden die logarithmierten Tagesrenditen des Kupfer- preises in USD und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …99 THOMAS MÜNZENBERG1 UND SUSANNE RÜCKERT2 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2.2 Ultima-Ratio-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 3. Schnittmengen zwischen Straf- und… …Wiesbaden. 2 Dr. Susanne Rückert, Rechtsanwältin aus Düsseldorf. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung… …gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht Thomas Münzenberg und Susanne Rückert 100 3.4.4 Kinowelt… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 101 1. Einführung Eigentlich ist es eine Binsenwahrheit: Unternehmerisches Handeln… …Darstellungen über die Vermögens-ver- hältnisse einer Gesellschaft. Warum soll also mit den nachfolgenden Ausführungen das Verhältnis zwischen Straf- und… …Inanspruchnahme von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäfts- führern wegen vermeintlicher Fehler bei der Wahrnehmung ihrer unternehmeri- schen Leitungsaufgaben… …Unternehmensorgane verursacht wurden, sind zwi- schen 2000 und 2005 von 20 Mio. € auf über 2 Mrd. € angestiegen.3 Erfahrungs- gemäß geht die Regulierung derartiger… …und Manager des Unternehmens.5 Ursächlich für diese Entwicklung ist zum einen die aktuelle Tendenz in der Ge- setzgebung, neue Straftatbestände im… …, insbesondere aus Verstößen gegen das GmbH-Gesetz und das Aktiengesetz. Diese Entwicklung ist bereits seit längerer Zeit angelegt und dürfte auch zukünftig noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Industrie 4.0 und Soziale Marktwirtschaft verbinden

    …21. Oktober in Hamburg stattfand, stand unter dem Motto: „Arbeiten und Leben im digitalen Wandel - gemeinsam. innovativ. selbstbestimmt". Industrie… …Veränderungen in den Wertschöpfungsketten und Qualifikationsanforderungen, stellt, so Hofmann, eine große Gefahr für die Beschäftigteninteressen der Arbeitnehmer… …, jedoch darf sie „nicht zu Ungleichheit und Unsicherheit der Beschäftigten beitragen“. Europa muss Normen des 21. Jahrhunderts bestimmenAuf dem IT-Gipfel… …und Regeln zählen hierzu auch soziale Aspekte. Merkel hob in ihrer Rede hervor, dass die digitale Welt kein Ort ohne jegliche Regularien ist: „Die… …Stärken - geschlossene Wertschöpfungsketten, qualifizierte Arbeitnehmer, soziale Stabilität durch Mitbestimmung und Tarifautonomie - , müssen neue… …Ziel eine Arbeitswelt ist, in der der Homo Faber - der handelnde und gestaltende Mensch - im Mittelpunkt stehe: „Er steuert die Systeme. Er erhält… …umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten - etwa im Hinblick auf Software- und IT-Kenntnisse. Er erfährt Unterstützung - und nicht Delegation seiner Fähigkeiten -… …stellen: „Ingenieursfantasie braucht soziale Erdung. Technik ist nicht vorbestimmt, und weil das so ist, muss sie im menschlichen Maß erforscht und erprobt… …werden.“  Seinen Appell verbindet Hofmann zugleich mit dem Aufruf zum Dialog in dieser Zukunftsfrage mit den Gewerkschaften und Betriebsräten.eingestellt von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 20 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für internationale öffentliche Organisationen und für Emittenten von Schuldtiteln, deren

    Christiane Breuer
    …Mindestangaben Art. 20 EU-ProspV Breuer 831 ARTIKEL 20 Schema für das Registrierungsfor- mular für internationale öffentliche Organisationen und… …internationalen öf- fentlichen Organisationen ausgegeben werden, und für Wertpapiere, die kraft nationaler Rechtsvorschriften uneinge- schränkt und unwiderruflich… …Rechtsvorschriften uneingeschränkt und unwiderruflich durch einen Staat, der Mitglied der OECD ist, ga- rantiert werden. ARTICLE 20 Registration document schedule for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht Rundschreiben 01/14 zur Geldwäscheprävention

    …, komme mit diesem insbesondere einer Bitte des Bundesministeriums der Finanzen nach. Die vom BMF erarbeiteten und Ende Januar veröffentlichten … …. Verstöße gegen diese Meldepflicht seien nach § 17 Abs. 1 Nr. 14 GwG bußgeldbewehrt und könnten im Einzelfall auch als Beteiligung des Verpflichteten am… …und Anwendungshinweise gelte für die Verpflichteten eine Frist bis zum 30.04.2014.Das neue Rundschreiben können Sie auch als Online-Version auf den… …generellen Statement zu den Aufgaben der BaFin zur Bekämpfung wirtschaftskrimineller Aktivitäten, Transaktionen mit kriminellem Hintergrund zu verhindern und dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Wessels/Hettinger: Strafrecht Besonderer Teil 1 und Teil 2

    Gerd Ley
    …Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte C. F. Müller, 37., neubearbeitete Auflage, Heidelberg u.a. 2013, 22,99 € Wessels/Hillenkamp: Strafrecht Besonderer Teil 2 mit… …zu bearbeitenden Aufgaben zeigt, dass das Zivilrecht absolut dominiert und das Strafrecht noch hinter dem öffentlichen Recht mit nur einer Aufgabe die… …und fehlende Zeit. Anders als die Rechtsgebiete Zivilrecht und Öffentliches Recht geht das Strafrecht erheblich mehr in die Tiefe. Das bedeutet, dass… …einstellt, die sich an diesen Minimalismen orientiert. Fehlendes Detailwissen ist dann die notwendige und logische Folge, die sich schließlich wie ein roter… …Problemdarstellung scheitern. Und schließlich verzettelt sich der Bearbeiter und muss dann feststellen, dass die Bearbeitungszeit nicht ausreicht. Wer sich Probleme… …nicht bewusst machen und insoweit dann die Problemdarstellung nicht leisten kann, für den ist in der Strafrechtsklausur so ziemlich alles ein Problem. Wer… …zu betreiben. Dazu gehört naturgemäß auch und vor allem, dass die gewählte Literatur nicht hinter einem qualitativen Mindeststandard zurückbleibt… …einfach als gegeben angesehen und insoweit ungeprüft als erfüllt oder nicht erfüllt erklärt wurden. Andererseits wurden Probleme erkannt und in epischer… …erschlagen scheint. II. Inhalt und Anspruch der zu rezensierenden Lehrbücher Bereits ein erster Blick in die beiden Lehrbücher zeigt dreierlei: WiJ Ausgabe… …jeweils ein Einstiegsfall vorangestellt, der in der Folge ausgiebig besprochen und einer Lösung zugeführt wird, zu den wesentlichen Straftatbeständen wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26b EU-ProspV Verhältnismäßige Schemata für kleine und mittlere Unternehmen und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung / Anh. XXV

    Philipp Dietz
    …EU-ProspV Art. 26b Mindestangaben 956 Dietz ARTIKEL 26B Verhältnismäßige Schemata für kleine und mittlere Unternehmen und Unternehmen mit… …geringer Marktkapitalisierung Die in den Anhängen XXV bis XXVIII dargestellten verhältnismäßigen Sche- mata finden Anwendung, wenn von kleinen und… …geregelten Markt mit Sitz oder Tätigkeit in einem Mit- gliedstaat zugelassen werden. Kleinen und mittleren Unternehmen und Unternehmen mit geringer… …Marktkapita- lisierung steht es jedoch frei, ihre Pros- pekte stattdessen gemäß den in den An- hängen I bis XVII und XX bis XXIV dar- gestellten Schemata zu… …(verhältnismäßiges Schema) Anh. XXV EU-ProspV Dietz 957 ANHANG XXV Mindestangaben für das Aktienre- gistrierungsformular von KMU und Unternehmen mit geringer Markt-… …des Ver- waltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsor- gans des Emittenten gehören, sind Name und Funktion dieser Person zu nennen. Bei juristischen Personen… …sind Name und eingetragener Sitz der Ge- sellschaft anzugeben. 1.2. Erklärung der für das Registrie- rungsformular haftenden Personen, dass die Angaben… …im Registrierungsformular ihres Wissens richtig sind und keine Auslassungen beinhalten, die die Aus- sage des Registrierungsformulars ver- zerren… …könnten, und dass sie die erfor- derliche Sorgfalt haben walten lassen, um dies sicherzustellen. Ggf. Erklärung der für bestimmte Teile des Registrie-… …rungsformulars haftenden Personen, dass die Angaben in dem Teil des Regis- trierungsformulars, für den sie haften, ihres Wissens richtig sind und keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 23 EU-ProspV Anpassung an die Mindestangaben im Prospekt und im Basisprospekt

    Dr. Matthias Höninger, David Eckner
    …Anpassung an die Mindestangaben im Prospekt Art. 23 EU-ProspV Höninger/Eckner 1341 ARTIKEL 23 Anpassung an die Mindestangaben im Prospekt und im… …Basisprospekt (1) Unbeschadet des Artikels 3 Unterab- satz 2 und des Artikels 22 Absatz 1 Un- terabsatz 2 kann die zuständige Behörde des Herkunftmitgliedstaats… …Tätigkeiten zusätz- lich zu den Informationsbestandteilen der in den Artikeln 4 bis 20 genannten Module und Schemata besondere Anga- ben verlangen, sowie… …onsbestandteile der in Artikel 4 bis 20 genannten Schemata und Module nicht angemessen ist. (4) In den Fällen, in denen in Abwei- chung von Artikel 3 bis 22 die in… …Gesellschaften . 38 ee) Schifffahrtsgesellschaften . . 43 ff) Investmentgesellschaften . . 48 b) Bewertungsbericht . . . . . . . 49 aa) Immobilien- und Schiff-… …Art. 5 Abs. 1 EU-ProspRL.2 Nach dieser Vorschrift muss der Prospekt sämtliche Angaben enthalten, die entsprechend den Merkmalen des Emit- tenten und der… …die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die Finanzlage, die Gewinne und Verluste, die Zukunftsaussichten des Emitten- ten und jedes Garantiegebers… …Zusatzinformationen in das Ermessen der Prospektbilligungsbehörde ge- stellt.4 2. Auslegung des Ergänzungsverlangens 4 Gegenstand und Umfang des Ergänzungsverlangens… …. sowie Groß, KapMR, § 5 WpPG Rn. 2 ff. und Schlitt/Schäfer, in: Assmann/Schlitt/ von Kopp-Colomb, WpPG/VerkProspG, § 5 WpPG Rn. 1 ff. jeweils m.w. N. 4 So… …Empfehlungen der CESR sind nicht obligatorisch, sondern voluntativ.5 Auch die durch die Rechtsnachfolgerin des CESR übernommenen und teilweise ergänzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück