COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (845)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (347)
  • eJournal-Artikel (345)
  • News (200)
  • eJournals (22)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Praxis interne Anforderungen Compliance Ifrs Controlling Risikomanagement Grundlagen PS 980 internen Prüfung deutschen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

928 Treffer, Seite 25 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Handbuch Compliance international

    Recht und Praxis der Korruptionsprävention
    978-3-503-15650-4
    , , , , u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 20 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für internationale öffentliche Organisationen und für Emittenten von Schuldtiteln, deren

    Christiane Breuer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    genannten Dokuments

    Dr. Jörn Ebermann
  • Neue IFAC-Leitlinien für Finanzberichte

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …, Corporate Governance und Wirtschaftskriminalität, die von der Internen Revision eine Weiterentwicklung verlangen. 5 Dass die Anforderungen an die Interne… …, Genauigkeit und Sorgfalt. 9 Auch weil die Beratungsfunktion der Internen Revision an Bedeutung gewinnt 10 , werden sich die Anforderungsprofile der Internen… …(Aufgaben, Ausbildung, Anforderungen an den Einzelnen und Stellung im sozialen Gefüge). 11 Die Vorteile eines klar abgegrenzten Berufsbildes ergeben sich… …durchführt. 2.2 Anforderungen an den Internen Revisor 2.2.1 Regelwerk für die berufliche Praxis Das IIA versucht durch das IPPF 15 , die Einführung eines… …Anforderungen an einen Revisor und Erwartungen an sein Verhalten. Behandelt werden die Aspekte Rechtschaffenheit, Objektivität, Vertraulichkeit und Fachkompetenz… …. Dabei werden unter anderem Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein gefordert sowie das Partizipieren an illegalen Aktivitäten untersagt. Bei den Standards… …handelt es sich um verbindliche Anforderungen an die Berufsausübung von Internen Revisoren und Organisationen. Die Attributstandards beschreiben notwendige… …Anforderungen an einen Revisor zusammenfassend darzustellen, hat das DIIR ein Qualifikationsmodell entwickelt. 16 Das Modell dient der Feststel- 9 Vgl. Eberl… …: Qualifikationsmodell für Revisoren, nach DIIR e.V. (2012) Br M an et ch E te er xp ho e nw de is rt e V n se f e i n u g G n u r d Nach der Erstellung eines… …sechs Jahren gesprochen. Revisoren, die eine Verweildauer von unter sechs Jahren anstreben, gehören meist einem sogenannten Talentpool an. 25 Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Brauchen wir zusätzliche Prüfansätze in der Anti-Fraud-Revision?
    Hans-Ulrich Westhausen
    …2013 schätzungsweise bei 160 Mio. €. 4 Der tatsächliche Schaden durch Betrug an Unternehmen und Organisationen erreichte jedoch ein Vielfaches davon. So… …(„behavioral red flags“) feststellbar, die alle an Bedeutung zunahmen, insbesondere das Leben über die jeweiligen finanziellen Verhältnisse von 37,2 % (2010) auf… …verweist nur auf „other common red flags were an unusually close association with a vendor or customer …“ (vgl. ACFE 2014, S. 59). Es darf vermutet werden… …. Zu den „purchase schemes“ gehört u. a. die im Namen des Arbeitgebers bewusst falsch vorgenommene Zahlungsfreigabe überhöhter Eingangsrechnungen an… …Umsatzforderungen gegenüber Unternehmen, an denen der Täter ein bestimmtes Interesse besitzt (un der billing, writing off sales). Vgl. hierzu Wells 2013, S. 312–316… …Anzumerken sei an dieser Stelle aber auch, dass die empirischen Ergebnisse der „strafrechtlichen Verfolgung“ (insbesondere die rückläufige Tendenz bei… …Aussagekraft besitzt, stellen sich dennoch verschiedene grundsätzliche Fragen an die Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision: Wieso kommen nicht viel mehr… …Revisions-Entdeckungsanteil an insgesamt 1.483 Fällen. 17 Bezogen auf die 1.483 Fälle hatten auskunftsgemäß 70,6 % eine Interne Revision (= 1.047). Vgl. ACFE 2014, S. 31, Abb… …Alibi-Gründe, weil es den angezeigten Betrugsfällen an gerichtsfestem Beweismaterial mangelte? Regionen 2010 2012 2014 USA 1.021 778 646 Kanada 99 58 58 Afrika… …Betrugsfälle geht jedoch interessanterweise mit einer steigenden Anzahl an Teilnehmerländern einher (vgl. Tab. 5). Das ACFE liefert zum generellen Rückgang bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Gelebte Werte statt harter Kontrollen

    Ein wertebasierter Ansatz für das Compliance-Management
    Dipl.-Kfm. Christoph Kampmeyer, Dipl.-Kfm. Kurt Kuckelmanns
    …börsennotierte Gesellschaften, sondern auch mittelständische und familiengeführte Unternehmen. 1 Globale Wirtschaftsbeziehungen, eine wachsende Zahl an… …Fassung am 13. Mai 2013 in Kraft getreten ist. 10 Der Kodex setzt die Verantwortung für Compliance im Unternehmen auf oberster Ebene an: „Der Vorstand hat… …11 sorgen. Eine Vielzahl an spezialgesetzlichen Vorgaben und Sondervorschriften regeln Verpflichtungen und Verantwortungen 9 Abrufbar unter… …. Zu nennen ist an dieser Stelle beispielsweise § 64a, VAG, welcher Versicherungsunternehmen dazu verpflichtet, eine ordnungsgemäße… …Handlungsanweisungen ausgelegt wurden und in den Mindestanforderungen für Compliance (MaComp) und den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) mündeten. Auf… …eine Vielzahl an branchenspezifischen sowie branchen­übergreifenden Richtlinien, die im Rahmen der nationalen Umsetzung Bedarf an verlässlichen… …Compliance-Management-System umfasst in der Regel eine große Anzahl an Einzelmaßnahmen. Hierbei wird der Schwerpunkt bei der Einrichtung dieser Systeme zumeist auf die… …, insbesondere auch einen Mangel an Unrechtsbewusstsein sowie Schulungsdefizite. 17 Gleichzeitig wird bei der Entwicklung von Compliance-Management-Systemen die… …Akzeptanz in der Unter- 15 Vgl. Becker, G.S.: Crime and Punishment: An Economic Approach, in: Journal of Political Economy 76 / 1968, S. 169-217. 16 Vgl… …Vielzahl an Situation konfrontiert werden, in denen es unklar bleibt, welche Entscheidungsalternative die beste ist. Wie tritt man beispielsweise als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    DRS 21 Kapitalflussrechnung

    Neue Herausforderungen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Dr. Markus Kreipl
    …Investitionen und Cashflow aus der Finanzierung Diskussionen hinsichtlich der treffenden Zuordnung. Im Normalfall darf ein Interesse an einem Cashflow aus… …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: smueller@hsu-hh.de; Dr. Jens Reinke ist Mitarbeiter der Continental AG… …in Hannover; Dr. Markus Kreipl ist Geschäftsführer der AME Trade&Development GmbH in Hamburg sowie Habilitand an der Professur für Allgemeine… …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: kreipl@hsu-hh.de. Die Autoren geben ausschließlich ihre persönliche… …erwirtschaften, seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen und Ausschüttungen an die Anteilseigner zu leisten. Dabei muss die Kapitalflussrechnung die Veränderung… …vorgenommen wurden. 2.2 Finanzmittelfonds Basis aller Ausgestaltungsüberlegungen ist die Bestimmung des Finanzmittelfonds. Dieser umfasst den Bestand an… …könnten, notwendig, ist es dem Anwender freigestellt, diese aufgeteilt an verschiedenen Stellen oder in einem Betrag in einem Bereich zu berücksichtigen… …anderen Gesellschaftern 33. – Auszahlungen aus Eigenkapitalherabsetzungen an Gesellschafter des Mutterunternehmens 34. – Auszahlungen aus… …Eigenkapitalherabsetzungen an andere Gesellschafter 35. + Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von (Finanz-)Krediten 36. – Auszahlungen aus der Tilgung… …Auszahlungen aus außerordentlichen Posten 40. – Gezahlte Zinsen 41. – Gezahlte Dividenden an Gesellschafter des Mutterunternehmens 42. – Gezahlte Dividenden an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung auf Beteiligungsgesellschaften

    Eine kritische Analyse zur kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers
    Dr. Simone Hartmann, PD Dr. Patrick Velte, Dr. Christian Zwirner
    …Abschlüssen sowie der Verordnung über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei den PIE (8. EG-Richtlinie, sog. EU-Abschlussprüferrichtlinie, AP-RL)… …Bundesministerium der Verteidigung in Bonn. Sie gibt ihre persönliche Auffassung wieder. PD Dr. Patrick Velte ist als Verwaltungsprofessor für Accounting an der… …Wirtschaftsprüfers von der gesetzlichen Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse 6 Vgl. Schreiben des IDW an BMWi und BMJ vom 27. 1. 2012, S. 17… …„Beteiligungsgesellschaften des Bundes“ werden an dieser Stelle die Gesellschaften, an denen der Bund neben einem privaten Investor beteiligt ist, sowie die Eigengesellschaften… …mit 100 %iger Beteiligung des Bundes verstanden. Die Literatur nimmt hierbei i. d. R. eine Unterscheidung zwischen Beteiligungen an Gesellschaften und… …darüber hinaus aktuell im PCGK 15 an zwei Stellen auf die Notwendig- 10 Vgl. Hartmann/Zwirner, BOARD 2014 S. 91–93. Darüber hinaus sind die möglichen… …Beteiligungsgesellschaften des Bundes orientiert sich somit im Wesentlichen an der Corporate Governance von börsennotierten Unternehmen und damit am Deutschen Corporate… …Mehrheitsbeteiligungen des Bundes 17 . Auch deshalb wird an dieser Stelle die Auffassung vertreten, die Beteiligungsgesellschaften des Bundes im Hinblick auf die Vergabe… …Mehrheitsbeteiligungen des Bundes und der in wesentlichen Fragen der Unternehmensführung und -überwachung erfolgten Annäherung des PCGK an den insbesondere für… …. Auch hierbei ist es unerheblich, ob der Bund unmittelbar oder nur mittelbar an diesen Gesellschaften beteiligt ist. In der o.g. Anlage 6 wird unter Ziff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision

    Inhaltliche und formale Anforderungen sowie praktische Umsetzungsempfehlungen dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …richtet sich an Leiter bzw. Mitarbeiter von Internen Revisionen. Mit den praxisbezogenen und -erprobten Hinweisen will der Artikel einen wichtigen Beitrag… …bei der BMW Group tätig. 1 http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/downloads/IIA_Standards_2013.pdf 2 Der weltweit an 190 Standorten aktive… …Revision in Anlehnung an die Definition der Deutschen Gesellschaft für Qualität als „Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer… …Beurteilungen. Ergänzend zu dem Attributstandard 1300 ist in dem „Praktischer Ratschlag 1310-1“ („Anforderungen an das Qualitätssicherungs- und… …zuvor genannte Stellen haben ein Interesse an der Leistung der Internen Revision. Fraglich ist jedoch, ob es sich bei allen Stellen auch um Kunden der… …sonstige externe Personen, die ein Interesse an der Revisionstätigkeit haben. In diesem Artikel wird die geprüfte oder beratene Einheit als Revisionskunde… …zeitlichen Umfang auch von Beginn an erkennbar abschätzen kann. Die Fragen sollten auf einer Seite übersichtlich zusammengestellt sein. Der Hauptteil umfasst… …auf dem Postweg an die Köln, Geschäftsbereich Personal, BewerbungsManagement – PA20, Aus Das Ausfüllen… …reinen Übersetzung des Textes ist im internationalen Kontext aber auch an ein möglicherweise abweichendes Notensystem zu denken. So stellt die Note „1“… …Design ableitbar sind, sollten Berücksichtigung finden. Sinnvoll ist es auch, das Layout des Fragebogens an das Layout des Revisionsberichts anzulehnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück