COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (845)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (347)
  • eJournal-Artikel (345)
  • News (200)
  • eJournals (22)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Governance Prüfung Corporate Rechnungslegung Rahmen Ifrs Management deutschen Bedeutung Instituts Compliance deutsches Banken Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

928 Treffer, Seite 26 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Bring Your Own Device – Einsparungspotenzial mit Sicherheitsrisiko?

    Daten-/IT-Sicherheit, Haftung und Risikomanagement beim Einsatz privater IT-Systeme im Unternehmen
    Dr. Sebastian Brüggemann
    …Statussymbol, mit dem Unternehmen Mitarbeiter an­ und umwerben, ebenso wie mit dem Einsatz bestimmter Geräte das Image des Unternehmens nach außen hin… …vorteilhaft erweisen, wenn der Angriff flächendeckend erfolgt und nicht auf die Erlangung von Daten, sondern auf das Lahmlegen der Infrastruktur an sich… …zentralen, virtuellen Arbeitsumgebung an. Letztendlich ist aber auch dies keine Garantie für eine reibungslose Integration. Von den Einsparungen der… …kann ein Datenverarbeitungsauftrag seitens eines Unternehmens auch an Privatpersonen vergeben werden, 15 wobei verwandten Terminologien bei der… …des Unternehmens, dessen Infrastruktur oder das (Vertrags­) Verhältnis zu Dritten betreffen. Zu denken ist hier an Verzugsschäden (bspw. durch… …dem (Fern­) Zugriff des Unternehmens offen stehen. Hier wird es i. d. R. bereits an der Rechtswidrigkeit fehlen. Die Durchführung einer Fernlöschung… …Start­Ups eine Herausforderung bedeuten. Gerade in der Gründungsphase stehen Belange des Datenschutzes häufig hinten an, wenn sie denn überhaupt bei den… …Kontrollmöglichkeiten. Gleichzeitig reduziert es die datenschutzrechtlichen Anforderungen an die zu treffenden technisch­organisatorischen Maßnahmen (vgl. Anlage zu § 9… …und Software anbietet, aus denen diese dann ihr bevorzugtes Gerät auswählen können. In diesem Falle behält das Unternehmen nicht nur das Eigentum an den… …Geräten, sondern damit einhergehend auch ein deutlich höheres Maß an Zugriffs­ und Kontrollmöglichkeiten, zumal die Akzeptanz für derlei Maßnahmen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg?

    Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg
    Peyman Momtaz
    …Peyman Momtaz, B.A. BWL (Hamburg), Dipl. Univ.-Math. (Paris), forscht derzeit als J. E. Cairns Graduate Scholar in Finance an der Cambridge Judge Business… …School, University of Cambridge, Email: momtaz@cantab.net. 1 Entwurf eines Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an… …Variable bietet sich aus zwei Gründen an: CCZum einen wird argumentiert, dass sie im Vergleich zu buchhalterischen Kennzahlen wie dem ROA auch den… …Börsensegmenten DAX, MDAX und SDAX an. Dabei wurden alle dort notierten Unternehmen mit der Ausnahme von einigen Finanzunternehmen, die einer anderen… …: BGD innerhalb der Börsensegmente BGD in Vorständen und Aufsichtsräten. Im Schnitt wird jeder 20. Vorstandsposten bzw. 5,4 % aller Vorstandsposten an… …. Interessanterweise kommt es demnach nicht darauf an, ob eine Frau im Aufsichtsrat ist, sondern wie viele Frauen im Aufsichtsrat sitzen. Ähnliche Ergebnisse in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    IIRC-Pilotteilnehmer-Konferenz zum Integrated Reporting

    Vielfältige Antworten auf zukünftige Megatrends
    Carmen Mausbach, Shannon Kissmer
    …, gewinnt international immer stärker an Bedeutung. Um dem gestiegenen Informationsbedarf der Finanzkapitalgeber und der weiteren Stakeholder gerecht zu… …Faktoren. IIRC-Workbook Rechnungslegung • ZCG 6/14 • 287 1 2 3 4 5 Think integrated CC Develop an integrated approach to all communications across all…
  • BaFin fordert mehr Transparenz für Schattenbanken

    …Schattenbanken einzugrenzen“, mangele es gerade in diesem Bereich noch an der notwendigen Transparenz:„Wenn man die Anforderung an regulierte Banken erhöht, muss…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    The Australian Privacy law Reform – what has changed?

    Dr. Jonas Kahl
    …C2014C00076/Html/Text#_Toc382303234. 112 PinG 03.14 Kahl The Australian Privacy law reform – what has changed? vate sector organisations with an annual turnover of $3 million or more… …, as APP ­entities, manage personal information in an open and transparent way (APP 1). According to APP 2, individuals should have the option of not… …identifying themselves, or of using a pseudonym, when dealing with an APP entity in relation to a particular matter. The collection of personal information… …authorised by or under an Australian law, or a court/tribunal order, or the APP entity is an organisation and a permitted health situation exists in relation… …that the overseas recipient does not breach the APPs in relation to the information. According to the APP-guidelines an ­entity would disclose personal… …information to an overseas recipient for example, where it shares the personal information with an overseas recipient; reveals the personal information at an… …international conference or meeting overseas; sends a hard copy document or email containing an individual’s personal information to an overseas client or… …publishes the personal information on the internet, whether intentionally or not, and it is accessible to an overseas recipient. Remarkably, only cases of… …disclosure are meant, not covered is the ‘using’. An APP entity would ‘use’ personal information where it handles, or undertakes an activity with the personal… …information, within the entity’s effective control. For example, where an entity provides personal information to an overseas recipient, via a server in a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance im Mittelstand: Verhinderung von Korruptions- und Wettbewerbsdelikten

    …als 40 Prozent der Befragten als ein Hindernis für die Umsetzung im Geschäftsalltag an. Für jedes dritte befragte Unternehmen stellen zudem die Kenntnis… …der relevanten Compliance-Regelungen und Anforderungen an ein Compliance-Management-System (CMS) ein beträchtliches Problem dar. Zur Umsetzung von… …Kommunikation als sinnvoll. Hinweis: An der Studie nahmen 60 mittelständische Unternehmen mittels eines Online-Fragebogens teil. Zusätzlich wurden 24… …vorgestellt. Zur Teilnahme an der Online-Präsentation ist eine vorherige Registrierung erforderlich unter Eventinformationen: Vorstellung der CBCI-Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Urteile wegen Compliance-Verstößen: Großbanken im Visier der US-Behörden

    …Angaben bis zu 6,3 Milliarden Dollar an die in der Zwischenzeit verstaatlichen Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac zurückzahlen. Darüber hinaus… …entsprochen habe. Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2007 verloren die Papiere massiv an Wert. In letzter Konsequenz mussten beide Häuser vom amerikanischen… …Hausbank des Finanzbetrügers Bernard Madoff rund zwei Milliarden Dollar an Strafe zahlen.Auch die Deutsche Bank muss Strafzahlungen in Höhe von mehreren… …nicht ganz ausgestanden, jedoch  werden die Verantwortlichen im zunehmenden Maße an den Kosten der Krise beteiligt. Es ist zu erwarten,  dass die Liste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVIII EU-ProspV Kombinationsübersicht

    …O rg an ism en fü r ge m ei n­ sa m e A nl a­ ge n de s ge ­ sc hl os se -n en Ty ps St aa te n un d ih re r eg io… …­ na le n un d lo ka le n G e­ bi et sk ör pe r­ sc ha fte n In te rn at io na le ö ffe nt ­ lic he O rg an isa tio ne n/… …p­ pe , di e an e in em g er eg el te n M ar kt z ug el as se n sin d, u m ta us ch - od er w an de lb ar si nd od… …D rit te r um ta us ch - od er w an de lb ar si nd Em itt en t de r um ta us ch - od er w an de l­ ba re n Sc hu ld… …lls z ut re f­ fe nd ) O rg an ism en fü r ge m ei n­ sa m e A nl a­ ge n de s ge ­ sc hl os se -n en Ty ps St aa te… …O rg an isa tio ne n/ Sc hu ld tit el , de re n G a­ ra nt ie ge be r ei n O EC D - M itg lie ds ta at i st 9 Sc hu… …us ch - od er w an de lb ar s in d 10 Sc hu ld tit el , di e in n ic ht a n ei ne m g e­ re ge lte n M ar kt z ug… …el as se ne A kt ie n de r G ru pp e um ta us ch - od er w an de lb ar sin d Em itt en t de r um ta us ch - od er w… …an de l­ ba re n Sc hu ld tit el od er od er od er Em itt en t de r (z ug ru nd e lie ge nd en ) A k­ tie n 11 Sc… …hu ld tit el m it O pt io ns sc he in en z um E rw er b vo n A kt ie n de s Em itt en te n, d ie ni ch t zu m H an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenregulierung: Spekulationen über Basel IV Reform

    …Vorschriften. Laut einer aktuellen Veröffentlichung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG gewinnt eine möglicherweise anstehende Basel IV-Reform damit an… …Kontur. Nicht nur der Basler Ausschuss, sondern auch nationale und internationale Regulatoren und Aufsichtsbehörden würden derzeit an Themen arbeiten… …Vergleichbarkeit von bereitgestellten Informationen, formuliert deutliche Zweifel an internen Modellen und will der risikosensitiven Quantifizierung für… …2014 in Kraft getretenen Aufsichtsstandards aus Basel III werden deutlich höhere Anforderungen an die Liquidität und Eigenkapitaldeckung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zusammenarbeit zwischen IT und Compliance verbessern

    …Sarbanes-Oxley Act oder dem Payment Card Industry Data Security Standard, erfüllen. Die IT-Verantwortlichen gaben zudem an, dass die beiden häufigsten Ursachen für… …IT-Verantwortlichen auch die Sicherheit der Daten. 93% der Befragten zweifeln daran, in der Lage zu sein, unautorisierte Änderungen an GRC-relevanten Daten zu… …Anforderungen an Unternehmen aus regulierten Branchen“ stellen. Nach Auffassung von Sedlack benötigen die Firmen daher „eine konsistente GRC-Strategie, deren… …nachlesen.Hinweise, wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und deren Erfüllung einer effizienten Steuerung zuführen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück