COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (845)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (347)
  • eJournal-Artikel (345)
  • News (200)
  • eJournals (22)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Instituts Arbeitskreis Compliance Grundlagen Corporate Risikomanagements Rechnungslegung internen Praxis Governance Risikomanagement Anforderungen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

928 Treffer, Seite 23 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Interessierten zum ersten Mal möglich sein, außerhalb von Berlin an einem Seminar der School GRC teilzunehmen. Veranstaltungsort wird das Steinbeis-Haus Stuttgart… …gewinnt mehr und mehr an Bedeutung in der Privatwirtschaft und erfordert ein ausgewogenes Maß an juristischen, betriebswirtschaftlichen und taktischen… …CIFoS Wie schon in den Jahren zuvor begrüßen wir in den neuen Jahrgängen an der Steinbeis-Hochschule Berlin Stipendiaten für Compliance… …Stipendium, unterstützen die Ausbildung neuer Kriminalisten auf ihrem Weg zum Master of Arts Criminal Investigation (MACI) an der School CIFoS. Der Master of… …stellen sich vor Herr Markus Wendt, MBA Nach einer Bankausbildung und einem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Essen, arbeite ich seit… …Dezember 2011 bei der S Service Rhein-Ruhr GmbH. Unser Geschäftsbereich bie- Markus Wendt, MBA tet Dienstleistungen im Compliance-Bereich an und arbeitet… …integrieren, um diese zukunftsfähig und mandantenfähig zu gestalten. „Das MBA-Studium an der School GRC vermittelt eine gute Mischung aus Fachkenntnissen und… …mich eine ideale Vorbereitung auf meine Tätigkeit als Compliance-Beauftragter.“ Veranstaltungen: Was steht an! Seminare Vom 8. bis 10. Januar 2015 finden… …umfangreichen Überblick über die grundlegenden Theorien und Strategien zur Organisation von Unternehmen und Netzwerken. Vom 19. bis 20. Januar 2015 wird an zwei… …bot allen Unternehmen eine Amnestie bei Einrichtung eines Compliance-Systems an. 400 Unternehmen nahmen diese Möglichkeit damit an. Dies deutet sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern

    Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation
    Dr. Corinna Ewelt-Knauer
    …bzw. qualitätsfördernde Maßnahmen freiwillig aushandeln und auf diese Weise positive Signale an die Adressaten senden. Im nachfolgenden Beitrag werden… …Zweifel an einer qualitativ hochwertigen Arbeit des Abschlussprüfers genährt. Dies zeigt sich beispielsweise anhand der intensiven Regulierungsbestrebungen… …Abschlussprüferleistung kritisch mit dem Abschlussprüfer zu diskutieren und diese Qualität an die Abschlussadressaten zu signalisieren. Im Folgenden soll daher skizziert… …Qualität der erhaltenen Prüfungsleistung zu steigern. Auch soll aufgezeigt werden, wie diese Absprachen an die Abschlussadressaten kommuniziert werden… …werben möchten. In einem zweiten Schritt sind die beschlossenen Maßnahmen an die Abschlussadressaten als Qualitätssignal zu kommunizieren. Hier wird… …wird. Darüber hinaus dürften auch die Prüfungsgesellschaften selbst an einer solchen Konkretisierung interessiert sein. So erscheint der Markt für… …ausgehandelt werden. Eine solche freiwillige Initiative könnte auch ein positives Signal an politische Akteure mit Blick auf aktuell diskutierte oder künftige… …Abschlussprüfer an die Qualität ihres Leistungsangebots. So schätzen 1.547 befragte Abschlussprüfer gem. einer Studie von Backhaus et al. (2003) ihre fachliche… …Prozentsatz auch im aktuellen Jahr zu erwarten ist. Im Konzernverbund sind dabei Honorare im Zusammenhang mit jenen Konzernunternehmen zu beachten, an denen die… …oder „Bachelor of Science/Arts“. Darauf aufbauend wäre eine solche Vereinbarung in einem Beipackzettel zu berichten. So könnte über die genaue Anzahl an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Pro- jekt großen Umfangs, langer Dauer und hoher Komplexität, das sich in in- haltlich abgegrenzte Einzelprojekte aufteilen lässt, bietet es sich an… …Prüffeldeinteilung bietet sich an: 1. Prüfung der Programmorganisation 2. Prüfung des Programmmanagements selbst 3. Prüfung ausgewählter Einzelprojekte des… …Projekt dar- stellt und die Prüfung der Programmorganisation ohne eine Prüfung ausge- wählter Projekte zu kurz greifen würde, sollten im Anschluss an die… …enthält Lücken oder Überschneidungen zu an- deren Organisationseinheiten im Unternehmen. � Die Verantwortlichkeiten und Kompetenzen sind nicht oder nicht… …Verfahren zur Prüfung des Projektmanagements, und damit auch des Programmamanagements, zulässt, sofern sich die Verfahren an eine Best Practice… …Projektmanagement-Methodik (hier analog: Programmma- nagement-Methodik) oder an eine (bewährte, standardisierte und genehmig- te) firmeninterne Methodik zum… …angemessen gesteuert und über- wacht werden. Zur Auswahl der beispielhaft zu prüfender Einzelprojekte bietet sich eine Ri- sikoanalyse an. Die Risikoanalyse… …sollte sich vor allem orientieren an: � Bedeutung des Projekts für die strategischen Ziele der Organisation nach Kosten/Nutzen-Aspekten � Größe des… …denen des Programms übereinstim- men oder kompatibel sind � Meldung der wichtigsten offenen Punkte und Risiken sowie Arbeitsstände an das Programm… …Prüfung der Programmintegration 69 � Übermittlung der wichtigsten Entscheidungen und Vorgaben vom Pro- gramm an das Projekt � Integration der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Banken (Schema)

    Petra Kirchner
    …latter case, an in- dication of such parts. In the case of nat- ural persons including members of the is- suer’s administrative, management or supervisory… …. An indication of any significant new products and/or activities. 5.1.3. Principal markets A brief description of the principal mar- kets in which the… …dependent upon other entities within the group, this must be clearly stated together with an explana- tion of this dependence. 7. Trend Information 7.1… …the current financial year. 8. Profit Forecasts or Estimates If an issuer chooses to include a profit forecast or a profit estimate the registra- tion… …Erklärung abzuge- ben. 10. Hauptaktionäre 10.1. Sofern dem Emittenten bekannt, Angabe, ob an dem Emittenten unmittel- bare oder mittelbare Beteiligungen… …the issuer of the following persons, and an indication of the princi- pal activities performed by them outside the issuer where these are significant… …Finanzinformatio- nen sind gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 zu erstellen bzw. für den Fall, dass diese Verordnung nicht an- wendbar ist, gemäß den nationalen… …diesen Zeit- raum gemäß den Standards zu erstellen, die auf Jahresabschlüsse im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 an- wendbar sind bzw. für den Fall… …, or if not applicable to a Mem- ber State national accounting standards where the issuer is an issuer from the Community. For third country issuers, the… …this heading must include at least the following: (a) the balance sheet; (b) the income statement; (c) in the case of an admission of securi- ties to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 28 Zusammenarbeit mit zuständigen Stellen in anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums

    Dr. Matthias Höninger, David Eckner
    …oder die Zulassung von Wertpapieren an ei- nem organisierten Markt zuständigen Stellen der Europäischen Union und der anderen Staaten des Europäischen… …. . . . . 14 III. Ersuchen an die BaFin (§ 28 Abs. 2 WpPG) . . . . . . . . . . . 18 1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Durchführung von Unter-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. Allgemeines Ersuchen an EWR-Aufsichtsbehörden. . . . . 30 a) Durchführung von Unter- suchungen (Alt. 1). . . . . . . . . . 30 b) Übermittlung… …von Informa- tionen (Alt. 2) . . . . . . . . . . . . . . 33 3. Qualifiziertes Ersuchen an die ESMA . . . . . . . . . . . . . . 34 a) Überblick… …oder die Zulassung von Wertpapieren an einem organisierten Markt zu- ständigen Stellen der Europäischen Union und der anderen Staaten des Eu- ropäischen… …Zusammenarbeit, in Abs. 1 Satz 2 eine Kompetenzübertragung an die BaFin, bei der internationalen Zusammenarbeit alle Befugnisse des WpPG unter Beachtung des… …§ 28 WpPG normiert sodann die Informationsübermittlung der BaFin an die zuständigen Stellen der anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (Abs… …. 2) sowie vice versa das Ersuchen der BaFin um Informationsübermitt- lung der zuständigen Stellen anderer Staaten des Europäischen Wirtschafts- raums an… …die BaFin selbst (Abs. 4). Zu beachten ist, dass nach § 27 Abs. 1 Satz 5 WpPG die BaFin die Tatsachen an eine zuständige Stelle eines ande- ren Staates… …Verschwiegenheitspflicht unterliegt. Abs. 3 sieht ein Auskunftsverwei- gerungsrecht bei eingehenden Ersuchen an die BaFin vor. Schließlich legt Abs. 5 fest, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …Allgemei- nen weniger einem fortschreitenden Werteverbrauch, vielmehr orientieren sich de- ren Werte an (schwankenden) Marktpreisen. Beispiele sind… …einheitlich für den gesamten Bestand an Investment Property anzuwen- den. Nach Ausübung des Wahlrechtes ist in der Folge stetig zu bilanzieren, ein Wechsel von… …weitgehend an einem Standard der englischen IFRS, wel- cher dort schon seit Langem existiert. Entsprechend gab und gibt es hierzu schon viele… …tens des Eigentümers an die Mieter/Bewohner der Immobilie. Sofern diese eine eher unbedeutende Komponente einer Gesamtvereinbarung darstellen, kann die… …Beispiel in Anlehnung an Zülch, H./Lienau, A., in: KoR 2006, S. 698–703. 11 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 211 6. Bewertung von Investment… …Anlaufkosten – unübliche Entsorgungskosten oder operative Verluste vor Bezugsfertigkeit – Anreizzahlungen an Mieter zu Beginn des Mietverhältnisses Im Falle… …Immobilien, die zur Vermietung vorgesehen und bei welchen zwingend zu bilanzierende Verpflichtungen gem. IAS 37 (s.o. zu An- schaffungskosten) gegeben sind… …bilanziert werden. Dies sieht IAS 40 mit dem An- schaffungskostenmodell in einer von zwei Optionen vor. Insoweit steht den Bilanzierenden die Möglichkeit offen… …Herstellungskosten liegen. Werden diese unterschritten, gelten die üb- lichen Bewertungsgrundsätze für Sachanlagen (IAS 16) und die Anforderungen des IAS 36 an die… …Berücksichtigung außerplanmäßiger Wertminderungen (sog. impair- ments). Wie an dem unten angeführten Beispiel ersichtlich wird, ist es zumindest im Falle von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …. . . . . . . . . . . . . 185 3.7 ONR 49003 Anforderungen an die Qualifikation des Risikomanagers 186 4. Die Bedeutung der neuen Risikomanagement-Normen… …es ist eine gesamtheitlich hohe Leistung. Als generischer Anforderungskatalog an das Risikomanagement werden alle Bereiche und Aspekte abgedeckt, was… …den Auftrag und die Verpflichtung des Managements an den Anfang. Dazu gehören insbesondere die Formulierung und die Bestätigung der… …Risikomanagement-Prozess Der Risikomanagement-Prozess gliedert sich in enger Anlehnung an den früheren Australischen Standard (siehe Bild 2) in die folgenden Elemente: Die… …externen und den Risikoma- nagement-Zusammenhang. Von besonderer Bedeutung ist die Erarbeitung der Ri- sikokriterien, an denen das Risiko eingestuft und… …Risikobeurteilung ON-Regel 49000 Begriffe und Grundlagen ON-Regel 49001 Risikomanagement ON-Regel 49003 Anforderungen an die Qualifikation des Risikomanagers… …ISO 31000, nun sehr detailliert beschrieben. Damit schafft die ONR 49001 die Voraussetzungen für eine Begutachtung und An- erkennung des… …an die Qualifikation des Risikomanagers Organisationen, die das Risikomanagement einführen, betreiben, aufrecht erhalten und verbessern wollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …437 GREGOR KRÄMER / LAURA BAUMGAERTNER Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismus-… …................................................................................................. 438� 2.1� Überblick über die gesetzlichen Anforderungen .............................. 438� 2.2� Organisatorische Anforderungen an die… …ten in der jüngeren Vergangenheit vor allem das Gesetz zur Umsetzung der Zwei- ten E-Geld-Richtlinie und die Neufassung der Mindestanforderungen an das… …Anforderungen an die Verhinderung von Geldwäsche und Terroris- musfinanzierung sind in Deutschland im GwG verankert. Das GwG spezifiziert die… …. Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche 439 Sorgfaltspflichten und internen Sicherungsmaßnahmen, die von den… …. Weitere Anforderungen an interne Sicherungsmaßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen befinden… …bindende Wirkung. Dies gilt ebenso für §§ 25 i–j KWG, wo ausschließlich an Insti- tute gerichtete, über die Regelungen des GwG hinausgehende vereinfachte und… …unterschiedlichen Möglichkeiten zur organisatorischen Ausgestaltung der Geldwäsche-Compliance näher erläutert. 2.2 Organisatorische Anforderungen an die… …2011, S. 63. 13 Vgl. Bundesregierung, BT-Drucksache 17/3023, S. 62. Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche… …Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten E-Geld- Richtlinie wurde der Begriff der sonstigen strafbaren Handlungen in das KWG auf- genommen, der in Anlehnung an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …definiert wird.2 Eine detaillierte Definition des Berufsbildes eines Compliance-Officer gewinnt daher stark an Be- deutung. Diese Definition sollte als… …Handeln einer natürlichen oder juristischen Person in Übereinstimmung mit den Gesetzen und/oder aufsichtsrechtlichen Vorschriften.3 Im Gegensatz zum an… …Entwicklung resultiert insbesondere aus der Etablie- rung der MaComp (BaFin - Mindestanforderung an die Compliance Funktion) so- wie den aktuellen MaRisk (BaFin… …- Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment). Insbesondere die Compliance Funktion nach MaRisk nimmt deutlich Bezug zu Verbraucherschutzaspekten… …notwendi- ge und zwingend erforderliche Compliance Berichterstattung des Compliance Be- auftragten über den Vorstand an das Aufsichtsgremium angesehen.9 Diese… …Beauftragten benennen, der für die Compliance Funktion sowie die Berichte an die Geschäftslei- ___________________ 7 Vgl. Steidle in Renz/Hense 2010, S. 36… …Fortentwicklung der Wertpapier Compliance Funktion stellt die MaComp (BaFin í Mindestanforderungen an die Compliance Funktion)10 dar. Die MaComp sollen ein… …Kompendium für die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Wertpapier Compliance Funktion darstellen. Sie sind in ei- nen allgemeinen Teil und einzelne… …Bank noch nicht verorteten Themenfelder durch eine Risiko- oder Gefährdungsana- lyse einer Risikobetrachtung unterzogen werden und über diese auch an den… …Bezugsgruppen des Unternehmens (sog. Stake- holder) erfolgt.16 Je nachdem, ob der Einfluss auf Leitung und Kontrolle des Unternehmens von außen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. I EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Aktien (Modul)

    Dr. Holger Alfes, Dr. Laurenz Wieneke
    …certain parts of it, with, in the latter case, an in- dication of such parts. In the case of nat- ural persons including members of the is- suer’s… …financial information; and 6.1.2. An indication of any significant new products and/or services that have been introduced and, to the extent the EU-ProspV… …Emittenten einschließlich Name, Land der Gründung oder des Sit- zes, Anteil an Beteiligungsrechten und – falls nicht identisch – Anteil der gehalte- nen… …an anderer Stelle im Regis- trierungsformular vermerkt, Beschrei- bung der Finanzlage des Emittenten, Veränderungen in der Finanzlage und… …year in the financial information to the extent necessary for an understanding of the issuer’s business as a whole. 9.2. Operating Results 9.2.1… …eine Gewinn- schätzung aufzunehmen, dann hat das 10.2. An explanation of the sources and amounts of and a narrative description of the issuer’s cash… …on the issuer’s prospects for at least the current financial year. 13. PROFIT FORECASTS OR ESTI- MATES If an issuer chooses to include a profit… …Registrierungsformular die unter den Punkten 13.1. und 13.2. genannten An- gaben zu enthalten. 13.1. Eine Erklärung, die die wichtigs- ten Annahmen erläutert, auf die der… …der unabhängigen Buch- prüfer oder Abschlussprüfer auf der an- gegebenen Grundlage ordnungsgemäß erstellt wurde und dass die Rechnungs- legungsgrundlage… …that forecast is still correct as at the time of the registra- tion document, and an explanation of why such forecast is no longer valid if that is the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück