COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Deutschland Arbeitskreis Rahmen Praxis Kreditinstituten deutschen Grundlagen Instituts Risikomanagements Management Controlling Ifrs Corporate PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 36 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …des Finanzdienstleistungssektors 1 . Auf der Basis von mehr als 3.200 Beobachtungen werden zunächst die zeitliche Entwicklung der Kodexbefolgung und die… …in Deutschland, CCdas Unternehmen ist kein Finanzdienstleister, 1. Konzept und Ziel der Untersuchung Am 15. 5. 2012 hat die Regierungskommission DCGK… …, E-Mail: michael.wolff@wiwi.uni-goettingen.de. 1 Die vorliegende Studie basiert auf Daten zur Akzeptanz des DCGK aus Kohl/Rapp, Should Family Firms Adopt… …somit, wie in Tab. 1 dargestellt, 3.207 Beobachtungen, welche sich auf 405 verschiedene Unternehmen beziehen. Um die Kodexbefolgung zu quantifizieren… …Tab. 1: Zusammensetzung der Stichprobe schluss die beiden folgenden Kenngrößen zur Messung des Entsprechensverhaltens gebildet: CCCompliance ist… …zeigt, wie in Abb. 1 auf S. 199 dargestellt, eine Spannweite von 90,3% im Maximum für die erste Kodexfassung bis zu 85,6% im Minimum für die 2010er… …der Erstfassung und der vierten Fassung vom Juni 2005 nicht negativ auf die Entsprechensrate von 4 Gem. § 161 Abs. 1 AktG i. V. mit § 2 Abs. 5 WpHG sind… …20 16 16 17 7 Abb. 1: Compliance nach Kodexfassung und Indexzugehörigkeit 10 DAX-, MDAX-, TecDAX- und SDAX-Gesellschaften ausgewirkt zu haben… …. Bemerkenswert ist die im unteren Teil der Abb. 1 dargestellte Entwicklung der beiden wesentlichen Bestandteile des Kodex: Während sich die Gesamtanzahl der… …der relevanten Unternehmen des Prime Standards (gem. der Börsenordnung der Frankfurter Wertpapierbörse vom 1. 1. 2003) wurde auf die Composition-Reports…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26a EU-ProspV Verhältnismäßiges Schema für Bezugsrechtsemissionen / Anh. XXIII EU-ProspV Mindestangaben für das Aktienregistrierungsformular bei Bezugsrechtsemissionen (verhältnismäßiges Schema).

    Philipp Dietz
    …Mindestangabe Art. 26a EU-ProspV Dietz 907 ARTIKEL 26A Verhältnismäßiges Schema für Be- zugsrechtsemissionen (1) Die verhältnismäßigen Schemata… …ei- nem geregelten Markt oder zum Handel über ein multilaterales Handelssystem im Sinne des Artikels 4 Absatz 1 Num- mer 15 der Richtlinie 2004/39/EG… …sechs Monate eines jeden Geschäftsjahres Halbjah- resabschlüsse sowie Insider-Informa- tionen im Sinne von Artikel 1 Absatz 1 Nummer 1 der Richtlinie… …unmissverständlich darauf *) ABl. L 145 vom 30.4.2004, S. 1. ARTICLE 26A Proportionate schedule for rights issues 1. The proportionate schedules set out in… …of the first 6 months of each financial year and make public inside information as defined in point 1 of the first paragraph of Article 1 of Directive… …ges Schema) 1. Haftende Personen 1.1. Alle Personen, die für die Angaben im Registrierungsformular bzw. für be- stimmte Teile des Registrierungsformu-… …Requirements for the Share Registration Document for Rights 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible for the infor- mation given in the… …Emittenten und für jede der in Unterab- satz 1 Buchstaben b und d genannten Personen detaillierte Angabe der ein- schlägigen Managementkompetenz und -erfahrung… …fünf Jahre, mit der eine in Unterabsatz 1 Buchstaben a und d genannte Person im Zusam- menhang stand, die in einer der in Unterabsatz 1 Buchstaben a und… …Unterab- satz 1 Buchstaben a und d genannten Personen folgende Angaben vorzule- gen: 10.1. Höhe der Vergütung (einschließ- lich etwaiger erfolgsgebundener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …479 REINHOLD HÖLSCHER UND STEFAN P. GIEBEL 1. Historische Entwicklung des Versicherungs- und Risikomanagements . . 480 1.1 Ursprünge der… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 509 Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement Reinhold Hölscher und Stefan P. Giebel 480 1. Historische… …gesetzlichen Sozi- alversicherung ist in diese Entwicklung der öffentlich-rechtlichen Versicherungen 1 Vgl. hier und im Folgenden Schierenbeck, H./Hölscher, R… …Sachversicherungsnachfrage deutscher Unternehmen, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 97. Jg., 2008, Heft 1, S. 80. 11 Vgl. Loubergé, H. (1998)… …Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 22. 14 Vgl. Schneider, D. (1987): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., München/Wien 1987, S. 152ff. 15 Vgl… …ety“. 17 Vgl. Jonen, A. (2008): Kognitionsorientiertes Risikocontrolling, 1. Aufl., Lohmar 2008, S. 209. 18 Vgl. Dimmer, K. (1986): Die optimale… …, F./Roesing, D./Schonmann, M. (Hrsg.): Integriertes Risiko- und Ertragsmanagement: Kunden und Unternehmenswert zwischen Risiko und Ertrag, 1. Aufl., Wiesbaden… …operationelle Risiken zukunftorientiert steuern, 1. Aufl., Weinheim 2005, S. 24; Hölscher, R./Kremers, M./Rücker, U.-C. (1996): Risiko- und Versicherungs-… …. (Hrsg.): Herausforderung Risi- komanagement: Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 8ff. 39 Vgl… …im Kontext eines systematischen Risikomanagements, in: Hölscher, R. (Hrsg.): Schriftenreihe Finanzmanagement, Bd. 1, Sternenfels/Berlin 2002, S. 122…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …741 THILO GRUNDMANN 1. Anforderungen an ein ALM-System aus Sicht von Industrie- und Handelsunternehmen… …können, hier eine ganz zentrale Rolle einnehmen. 1. Anforderungen an ein ALM-System aus Sicht von Industrie- und Handelsunternehmen Grundsätzlich sollte… …Risiken durch die Schwankung der Rendite eines Investments um ihren Erwartungswert auszeichnen.2 1 So ergibt das Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit… …hilfreich, das nach den (Rest-)Zinsbindungen5 struktu- rierte Tages-Zinsergebnis zu berechnen. Abbildung 1 zeigt eine entsprechende Auf- teilung der aus den… …Passiva Marge (%) Tages- Zinser- gebnis Cash- flow Durchschnitts- Verzinsung Cashflow Durchschnitts- Verzinsung 1 Monat 2–3 Monate 4–6 Monate 7–12… …Monate 1–2 Jahre 2–5 Jahre 5–10 Jahre > 10 Jahre Gesamt Abbildung 1: Zinsbindungsspezifisches Tages-Zinsergebnis Thilo Grundmann 746 Das… …Tages-Er- gebnisses (Tages-Jahresüberschuss bzw. Tages-Fehlbetrag) erweitern. Damit die nicht zinstragenden Positionen in die in Abbildung 1 dargestellte… …ZBZ Tages-Zinsergebnis für eine bestimmte Zinsbindung T rCFrCFZ ZB P ZB P ZB A ZB AZB ⋅−⋅ = Gleichung 1: Zinsbindungsspezifisches… …geplanten Aufgabe der Geschäftstätigkeit jeweils die längste Zinsbindungsdauer gewählt werden. Bei der in Abbildung 1 skizzierten Berechnung des… …. Schierenbeck, H. (2001): Ertragsorientiertes Bankenmanagement, Band 1: Grund- lagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling, Wiesbaden, S. 43ff., Paul…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …ein Aufruf für einen ganzheitlichen Ansatz im Compliance-Alltag. Detection Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 1) 220 Dr. Katharina Kümpel /… …School GRC (S. 196): Zertifikatslehrgang „Healthcare Compliance Officer“ startet / 1. Jahrgang Kriminalistik-Master verabschiedet / Lehrkräfte stellen sich… …im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud… …00 85-626, Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 7, gültig ab 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Die NSA in aller Munde – und was ist mit dem BND?

    Stefan Heumann
    …Wir wissen mehr über den US­Geheimdienst als über unseren eigenen 1 Die Snowden­Enthüllungen haben den mächtigsten Geheimdienst der Welt in den… …deutsche Dienste undenkbar. 1 Dieser Beitrag ist in einer früheren Version auf www.carta.info erschienen. Auch in der Öffentlichkeit herrscht die Überzeugung… …netzpolitik.org/2013/11­distanziert­sich­vonbnd­kooperation­schiebt­ball­an­internetknotende­cix­weiter. 7 Huber, NJW 2013, 2572. 8 BVerfG, Urt. v. 14. 07. 1999 – 1 BvR 2226/94, 1 BvR 2420/95, 1 BvR 2437/95 = NJW 2000, 55. 9 Huber, NJW 2013, 2572, 2576…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Tofahrn: Strafprozessrecht – JURIQ-Erfolgstraining

    Rechtsanwältin Dr. Sibylle von Coelln
    …über die genannten Aspekte zu informieren, eine Belehrung ist nur im Rahmen der Sätze 2 bis 4 des § 136 Abs. 1 StPO erforderlich. Soweit die Verfasserin… …zur Begründung des „Aufklärungsrechts“ u.a. auf § 136 Abs. 4 S. 1 StPO verweist, geht die Verweisung ins Leere, da diese Vorschrift nicht existiert… …bzw. Skript erwartet werden dürfen. Bei der Thematik des „verdeckten Ermittlers“ entdeckt man gleich zwei Ungenauigkeiten: § 110b Abs. 1 S. 2 StPO wird… …ohne die Angabe des dort relevanten Hs. 1 zitiert. Dabei ist es wichtig, gerade den Studenten jüngerer Semester die Wichtigkeit des exakten Zitierens zu… …diese Zustimmung, ist die Maßnahme gem. § 110b Abs. 1 S. 2 Hs. 2 StPO zu beenden. Auf die Darstellung der Zwangsmaßnahmen folgen sinnvollerweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 8 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR

    Elke Glismann
    …Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als EUR 100.000 (1) Bei der Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als 100.000… …with a denomination per unit of less than 100 000 EUR (1) For the securities note for debt secu- rities with a denomination per unit of less than 100… …4.2.2 shall also be given. Mindestangaben Art. 8 EU-ProspV Glismann 517 Inhalt Rn. I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II… …, dass unter Zinsen 1 Erwg. 3, Delegierte VO (EU) Nr. 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1, L 150/1. EU-ProspV Art. 8 WP Beschreibung Schuldtitel Stückelung… …, sind drei Fallvarianten zu unterscheiden. 1. Die Angaben unter Punkt 4.2.2. des Schemas in Anhang XII sind zu ver- wenden, wenn die Schuldtitel in an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von internationalen öffentlichen Organismen ausgegeben werden, und für Schuldtitel, deren Garantiegeber ein OECDMitgliedstaat ist (Schema)

    Christiane Breuer
    …(Schema) 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Regis- trierungsformular gemachten Angaben bzw. für bestimmte Abschnitte des Re-… …the OECD (schedule) 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible for the infor- mation given in the registration docu- ment and, as the case… …where the documents on display may be inspected, by physical or electronic means. Inhalt Rn. Rn. I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1… …1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . 2 2. Ähnlichkeiten zu dem ehem. § 42 BörsZulVO . . . . . . . . . . . 5 II. Das Registrierungsformular… …gemäß Anh. XVII . . . . . . . . . . . . . 8 1. Verantwortliche Personen . . . 9 a) Ziff. 1.1. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 b) Ziff. 1.2… …internationalen öffentlichen Organismen1 ausgegeben werden, und für Wertpapiere, deren Garantiegeber ein OECD- Mitgliedstaat ist.2 1 Vgl. die Begriffsbestimmung… …OECD-Staaten 836 Breuer 1. Allgemeines 2 Die Begriffsbestimmung in Art. 2, Ziff. 8 der EU-ProspV bezeichnet als „Öf- fentliche internationale Einrichtung“… …werden, obwohl die EU-Pro- spRL in ihrem Kap. I Art. 1 Abs. 2 b) und d) ausdrücklich die vorgenannten Wertpapiere dieser Emittenten aus ihrem… …: Aufgrund des Kap. I Art. 1 Abs. 3 der EU- ProspRL besteht auch für internationale Organismen öffentlich-rechtlicher Art bzw. für Wertpapieremittenten mit… …Anwendung des Anh. XVII EU-ProspV für einen einheitlichen Anspruch an den Prospektin- halt. Umgesetzt wurde diese Wahlmöglichkeit in § 1 Abs. 3 WpPG, wonach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Kapitalisierungsmöglichkeiten von Bestandskundendaten insbesondere im gewerblichen Bereich

    Stefan Wehmeyer
    …regelmäßig teurer ist als ein Ausbau des Geschäfts auf der Basis von Bestandskunden. 1 Durch die im Laufe der Kundenbeziehung erfolgte Hinzuspeicherung von… …Unternehmen von Dritten angekauft und damit als entgeltlich erworbene immaterielle Ver- mögensgegenstände nach § 246 Abs. 1 S. 1 HGB aktivierungspflichtig… …, Gestaltungsmöglichkeiten und Freiräume bestehen, die von Unternehmen ausgenutzt werden könnten. Dies gilt auch 1 Vergleiche nur: Wikipedia, unter »Beziehungsmarketing«… …transparent darzulegen, 5 zum Beispiel auf der Webseite der verantwortlichen Stelle im Rahmen der Datenschutzerklärung nach § 13 Abs. 1 TMG. Zu kommunizieren… …ursprüngliche Zweckbestimmung nachträglich geändert, besteht eine Benachrichtigungspflicht nach § 33 BDSG. 6 1. Hinzuspeicherung im B2C- und B2B-Bereich Zu den… …den gewerblichen Bereich gilt. Der Wortlaut der Norm lässt das Hinzuspeichern von Daten nur für den Zweck der Eigenwerbung nach § 28 Abs. 3 S. 2 Nr. 1… …Hinzuspeicherung im Bereich der Berufs- oder Spendenwerbung unzulässig, bzw. nur dann erlaubt sei, wenn die Voraussetzungen des § 28 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 BDSG vorliegen… …, die grundsätzlich einer Erlaubnis nach § 4 Abs. 1 BDSG oder einer anderweitigen Erlaubnis (zum Beispiel 22 Bergmann/Möhrle/Herb, Datenschutzrecht, Stand… …, gespeichert werden. 37 Danach entsteht die Prüfpflicht erneut. Dies setzt aber auch voraus, dass die Speicherung nach § 29 Abs. 1 BDSG weiterhin zulässig ist… …Betroffenen bei der Werbung die für die Nutzung der Daten verantwortliche Stelle eindeutig erkennbar ist. 1. Keine Beschränkung auf Listendaten Anders als § 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück