COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (182)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (72)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Analyse Deutschland Bedeutung Prüfung Governance Anforderungen Rechnungslegung Berichterstattung interne Banken internen Arbeitskreis Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

182 Treffer, Seite 4 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …Normalverteilung oder Dreiecksverteilung, vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., München und Kapitel 1. 25 Vgl… …. (2011): Grundlagen des Risi- komanagements im Unternehmen, 2. Aufl., München. 26 Vgl. Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten, Der Schwachpunkt bei der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …von Erfolgspotenzialen. 3 Beispielsweise der Ansatz der Five Forces von Porter, M.E. (2008): Wettbewerbsstrategie, 11. Aufl., Frankfurt 2008. 4 Vgl… …. Aufl., Vahlen, München 2011. 7 In Anlehnung an Gleißner, W., FutureValue - 12 Module für eine strategische wertorientierte Unter- nehmensführung… …. Auflage, München und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unterneh- men, 2. Aufl., Vahlen, München 2011. 9 Vgl. Gleißner, W… …, Methoden, Anwendungen, 2008, 3. Aufl. Stuttgart. 14 Siehe z.B. Sarin, R.K./Weber, M. (1993): Risk-value models, in: European Journal of Operational Research… …Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen, München 2011. 18 Vgl. Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten – der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb… …Veränderungen 23 Vgl. zu anderen strategischen Konzepten Eschenbach, R./Eschenbach, S./Gunesch, H. (2003): Stra- tegische Konzepte, 4. Aufl., 2003. 24 Gleißner… …. Taleb, N.N./Pilpel, A. (1997): Fooled by Randomness, Random House Trade Verlag, 2. Aufl. 1997. Werner Gleißner 724 langfristigen Erfolgssicherung… …, P./Maurer, R. (2008): Investment- und Risikomanagement. Modelle, Methoden, Anwendungen, 2008, 3. Aufl. Stuttgart Budd, J.L. (1993): Characterizing risk from… …. Aufl., 2003 Froot, K.A./Scharfstein, D.S./Stein, J.C. (1993): Risk Management. Coordinating Corporate Investment and Financing Policies, in: The Journal… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vah- len, München 2011 Werner Gleißner 726 Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …Industriebetrieb, 9. Aufl., Wiesba- den 1991, S. 275f. 10 Vgl. Keil, R. (1996): Strategieentwicklung bei qualitativen Zielen, Berlin 1996, S. 47. Dr. Roland… …, R./Picot, A. (1991): Informationswirtschaft, in: Heinen, E. (Hrsg.): Industriebetriebslehre – Entscheidungen im Industriebetrieb, 9. Aufl., Wiesbaden 1991, S…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …des bekannten 5 Zu Risikomaßen siehe z.B. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unterneh- men, 2. Aufl., Vahlen München 2011. i(… …werden. 9 Vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen München 2011 und das Kapitel zur Risikoaggregation… …, http://www.econ.yale.edu/~shiller/data/ie_data.xls, Stand: 28.04.14. 12 Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen Mün- chen 2011. Abbildung 1… …aufweisen würde (vgl. insbesondere zur Herleitung dieser Formel Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikoma- nagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen München 2011. 29 Vereinfachend soll dies nur aus Bankverbindlichkeiten bestehen. 30 Weiterführend zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen München 2011 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2014): Bewertung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …Planungssysteme sind eine Weiterentwick- 1 Vgl. zur Performancemessung Gleich, R. (2011): Performance Measurement, 2. Aufl., München2011 und Klingebiel, N. (2001)… …. (2005): Irrational Exuberance, Princeton University Press, 2. Aufl. 2005. 7 Laux, H./Schabel, M. M. (2009): Subjektive Investitionsbewertung… …, T./Murrin, J. (2002): Unternehmenswert, Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 3. Aufl. Frankfurt am Main 2002 und Gleißner, W… …der sog. APV-Methode, Ballwieser, W. (2011): Unternehmens- bewertung: Prozess, Methoden und Probleme, 3. Aufl., Stuttgart. Abbildung 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Zur Problematik des Personenbezuges beim Cloud Computing

    Welche Bedeutung hat der Personenbezug von Daten für Cloud Computing und wonach beurteilt er sich?
    Matthis Grenzer, Niklas Heitmüller
    …als Rechtfertigung anerkennen; Spindler/Nink, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 2. Aufl. 2011, § 28 BDSG, Rn. 6; Hoeren, in… …. Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. 2012, § 4a Rn. 2; Taeger, in Taeger/ Gabel, Kommentar zum BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4a Rn. 41; die Möglichkeit einer konkludenten… …Einwilligung verneinend: ­Simitis, in: Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 4a Rn. 78. 21 Simitis, in: Simitis, BDSG, § 4a Rn. 70. 22 Nord/Manzel, NJW 2010, 3756… …Netzwerken“ einzig auf das Wissen der ­verantwortlichen Stelle abheben. 60 Weichert, in: Däubler/Klebe/Weichert, BDSG, 3. Aufl. 2010, § 3 Rn. 13. 61 Weichert… …, Recht der elektronischen Medien, 2. Aufl. 2011, § 11 TMG, Rn. 5b. 74 Art. 29-Datenschutzgruppe, WP 136. 75 Vgl. Eckhardt, CR 2011, 339, 341, 343…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Anonymität im öffentlichen Raum – Ein zunehmend obsoletes Schutzgut?

    Dr. Manuel Klar
    …, Wir alle spielen Theater, 2010, S. 7 f.; ferner Fischer/Wiswede, Grundlagen der Sozialpsychologie, 2. Aufl. 2002, S. 357; Forgas, Soziale Interaktion… …und Kommunikation, 4. Aufl. 2009, S. 169. 37 I. E. ebenso etwa Maximini, Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Straßen und Plätze zur… …Kriminalitätsprävention, 2010, S. 82 ff.; Piroth/ Schlink/Kniesel, Polizei- und Ordnungsrecht, 6. Aufl. 2010, § 14 Rn. 92. 38 BVerfG, Beschl. v. 12. 04. 2005 – 2 BvR… …. Fricke, in: Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 3. Aufl. 2009, § 22 KUG Rn. 5. Anonymität im öffentlichen Raum Klar PinG 06.14 235 Ob neben den genannten… …Allgemein zur Kategorie des potenziellen Personenbezugs – soweit ersichtlich – nur Dammann, in: Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 3 Rn. 36. 236 PinG 06.14 Klar… …54 Ähnlich Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. 2012, § 6b Rn. 3; Wilde/Ehmann/ Niese/Knoblauch, BayDSG, 18. Elfg. 2010, Art. 21a Rn. 4; a. A. Scholz, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Anforderungen an Werbemaßnahmen während „Inbound“-Telefonaten mit Verbrauchern unter Berücksichtigung der Anwendungshinweise des Düsseldorfer Kreises

    Sylle Schreyer-Bestmann, Dr. Martin John
    …, 3. Aufl. 2011, S. 31 ff. 2 Siehe auch von Wallenberg, BB 2009, 1768, 1773. 3 Vgl. Kreutzer, Praxisorientiertes Online-Marketing, 2. Aufl. 2014, S. 133… …, 3a BDSG, siehe dazu III. 2. a) aa). 14 Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. 2012, § 3 Rn. 42. 15 So für die Fälle der „umgekehrten Werbeanrufe“ Köhler, in… …: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 176; Schöler, in: Harte-Bavendamm/Henning-­Bodewig, UWG, 3. Aufl. 2013, § 7 Rn. 287; Leible, in: MüKo-UWG, 2. Aufl… …. 2014, § 7 Rn. 146; Hasselblatt, in: Gloy/Loschelder/Erdmann, Wettbewerbsrecht, 4. Aufl. 2010, § 61 Rn. 116; von Wallenberg, BB 2009, 1768, 1773; für die… …Fälle der „Warteschleifenwerbung“ Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, § 7 Rn. 128a, 178; Ohly, in: Ohly/­ Sosnitza, UWG, 6. Aufl. 2014, § 7 Rn. 60… …: Plath, BDSG, 1. Aufl. 2012, § 28 Rn. 8. 29 Zur Frage, ob die Daten dann auch zu Werbezwecken verwendet werden dürfen, siehe sogleich unter III. 2. 30… …; Scheja/Haag, in: Leupold/Glossner, Münchener Anwalts- Handbuch IT-Recht, 3. Aufl. 2013, Teil 5 E Rn. 90; Eckhardt/Rheingans, ZD 2013, 318, 321; a. A… …, Bundesdatenschutzgesetz, 7. Aufl. 2011, § 28 Rn. 221, der eine Zusendung noch vor Einleitung der ersten Werbemaßnahme verlangt. 48 Plath, in: Plath, BDSG, § 28 Rn. 112. 49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Zur Übermittlung sogenannter Negativdaten an Auskunfteien

    Dr. Wulf Kamlah, Dr. Oliver Hornung
    …. Aufl. 2014, § 28a Rn. 7. 5 OLG Koblenz, Hinweis- und Beweisbeschl. v. 25. 03. 2014 – 4 U 1516/13; LG Mainz, Urt. v. 07. 11. 2013 – 1 O 75/13. 266 PinG… …. 15 Vgl. Grüneberg, in: Palandt, BGB, 73. Aufl. 2014, § 271 Rn. 12–15. Zur Übermittlung sogenannter ­Negativdaten an Auskunfteien Kamlah / Hornung PinG… …. 07. 11. 2013 – 1 O 75/13 rk, bestätigt durch OLG Koblenz, Hinweis- und Beweisbeschl. v. 25. 03. 2014 – 4 U 1516/13. 17 Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück