COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Praxis interne Anforderungen Compliance Ifrs Controlling Risikomanagement Grundlagen PS 980 internen Prüfung deutschen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 45 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 26: Kapitalflussrechnung 1. Grundlagen 1.1 Zielsetzung und Zweck der… …Unternehmenstransaktionen 7. IFRS for SMEs 8. Beispiel Kapitalflussrechnung Kapitalflussrechnung 631 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des… …Abschlusses IAS 7 Kapitalflussrechnung 1. Grundlagen 1.1 Zielsetzung und Zweck der Kapitalflussrechnung 2Ein Unternehmen hat eine Kapitalflussrechnung gemäß… …Zahlungsmitteläquivalente innerhalb einer Periode. 1 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 192. betriebliche Einzahlungen –… …betriebliche Auszahlungen = cashflow aus betrieblicher Tätigkeit (1) Desinvestitionen – Investitionsauszahlunge = cashflow aus Investitionstätigkeit (2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 27: Segmentberichterstattung 1. Einleitung 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3. Abgrenzung operativer Segmente 4… …Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 8 Geschäftssegmente 1. Einleitung 2Grundsätzlich stellt der Jahres- bzw. Konzernabschluss die Situation eines Unter- nehmens bzw… …tituliert werden. 1 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., 2012, S. 898; Pellens, B. et al… …identifizieren. Nicht so jedoch Segment D, das mit 2 % am Ge- samtertrag, 3 % am Gesamtergebnis und 1 % am Gesamtvermögen als unwe- sentlich anzusehen ist.6 6 Die… …Segmentergebnis 50 4 3 2 1 60 Segmentvermögen 150 10 8 6 4 178 Nach der Untersuchung der Schwellenwerte qualifiziert sich in einem ersten Schritt lediglich… …Stetigkeit Effekte durch Änderungen der Bilanzierungs-/Bewertungsmethoden Vergleichsangaben Asymmetrische Zuordnung X X X X X X X X X X X 1 Angabe… …Segmentberichterstattung ist für kapitalmarktorientierte Kapi- talgesellschaften gem. § 264 Abs. 1 Satz 2 bzw. § 297 Abs. 1 Satz 2 HGB optional. Eine inhaltliche… …dominanten Kunden (Ertrag � 10 % der Erträge mit Dritten) X1 X1,2 X1,2 X 1 Vorgeschrieben für entweder Produkte/Dienstleistungen oder Regionen; diese… …Segmentberichterstattung 659 29Unabhängig davon, ob ein Segmentbericht erstellt wird, fordern § 285 Nr. 4 bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 3 HGB die Aufgliederung der Umsatzerlöse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Dr. Thomas Ull (WP), Dr. Stephan Abée Kapitel 28: Zwischenberichterstattung 1. Anwendungsbereich 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 1.2… …Parlaments und des Rates (EU-TRL) 1. Anwendungsbereich 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Zwischenberichterstattung… …geregelten Markt innerhalb der EU gehandelt werden, ausgewei- 1 Vgl. Baetge, J./Haenelt, T., in: DB 2009, S. 2501. Thomas Ull, Stephan Abée 664 tet. Nach… …Wertpapierhandelsgesetztes (WpHG) von Bedeutung. Die bisher geltenden Rege- lungen des § 40 Abs. 1 BörsG sowie § 53 Abs. 1 BörsZulV wurden gestrichen und in das WpHG wurde §… …37w Abs. 1 WpHG neu eingefügt.2 Gemäß § 37w Abs. 1 WpHG haben Inlandsemittenten zugelassener Aktien oder Schuldtitel für die ers- ten sechs Monate eines… …jeden Geschäftsjahres einen Halbjahresfinanzbericht aufzu- stellen und zudem bei Aktienemission gemäß § 37x Abs. 1 WpHG zwei unterjähri- ge… …, anstelle von Zwischenmitteilungen, Quartalsberichte nach den Vorgaben des § 37w Abs. 2 Nr. 1 und 2, Abs. 3 und 4 WpHG zu veröffentlichen. Bei einer… …eine den Vorgaben des § 264 Abs. 2 Satz 3, § 289 Abs. 1 Satz 5 des HGB entsprechende Erklärung (sog. Bilanzeid der gesetzlichen Vertreter) zu enthalten… …geltenden Anforderungen gemäß IAS 1 zusätzlich die ergänzenden Bestimmungen des IAS 34 beachten, dies gilt insbesondere für die nach IAS 34.15-16 geforderten… …1. Quartal um- fangreich gewartet und instand gesetzt. Die Kosten sind in Relation zum Jahres- ergebnis erheblich. Die Aufwendungen erfüllen nicht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 29: Lage- und Managementberichterstattung 1. Einleitung 2. Der handelsrechtliche… …Verhältnis von nationalem Lagebericht und Managementbericht nach IFRS Lage- und Managementberichterstattung 679 Rechtsgrundlagen HGB und IFRS 1… …§§ 289/315 HGB (Konzern-)Lagebericht DRS 20 Konzernlagebericht PS MC IFRS Practice Statement „Management Commentary“ vom 8.12.2010 1. Einleitung 2Die… …Fehlens eines mit dem deutschen Lagebericht vergleichbaren Infor- mationsinstruments in den IFRS – mit §§ 315a Abs. 1 bzw. 325 Abs. 2a HGB für alle… …und Erläuterung des Abschlusses ist zwar seitdem konzeptionell als Bestandteil der 1 Vgl. Krawitz, N./Hartmann, C., in: WPg 2006, S. 1262. 2 Vgl. zum… …ergänzen. 2. Der handelsrechtliche Lagebericht nach §§ 289/315 HGB 6 Wie einleitend dargestellt, haben deutsche IFRS-Anwender weiterhin gem. §§ 315a Abs. 1… …(Konzern-)Lageberichterstattung regeln dabei grundsätzlich die §§ 289 bzw. 315 HGB. 2.1 Wirtschaftsbericht 7 Die Lageberichterstattung nach §§ 289 bzw. 315 Abs. 1 HGB hat den… …, Working Capital und Eigenkapitalquote als mögliche Leistungsin- dikatoren. In §§ 289 Abs. 3 bzw. 315 Abs. 1 Satz 4 HGB definiert der Gesetzgeber zudem eine… …Unternehmen nach §§ 289 bzw. 315 Abs. 1 HGB – stets unter Angabe zugrunde lie- gender Annahmen – die voraussichtliche Entwicklung einschließlich wesentlicher… …in DRS 20 auf einen Prognosehorizont von nunmehr 1 Jahr, allerdings bei erhöhter Prognoseintensität, festgelegt. 10 Vgl. Ellrott, H, in: Beck’scher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 30: Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 1. Einleitung 2… …Konzernabschlüsse IFRS 11 Gemeinsame Vereinbarungen 1. Einleitung 2Die Pflicht zur Aufstellung eines IFRS-Konzernabschlusses ergibt sich für kapital-… …marktorientierte Mutterunternehmen mit Sitz in der Europäischen Union aus der EU-Verordnung 1606/2002 (vgl. auch Kapitel 1). Daneben besteht für nicht kapital-… …deutlich an die internationale Rechnungslegung angenäherten Vorschriften des § 290 Abs. 1 HGB fokussiert das deutsche Handelsrecht im Hinblick auf die… …ergänzender Rechenwerke (Konzernanhang, Kapitalflussrechnung etc.) Konzernabschluss Abb. 30.1: Prozess der Konzernabschlusserstellung 1 Hierzu zählen auch… …einer Mehrheit, wie es z.B. durch die Mehrheit in der Hauptversammlung zustande kommen kann, erfüllt die Kriterien des § 290 Abs. 2 Nr. 1 HGB regelmäßig… …Unternehmen, die nicht als Kapitalgesellschaft firmieren, ist grundsätzlich § 11 Abs. 1 PublG anzuwenden. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 705 3… …USA, am 31.12.20X2 wei- sen die Vorräte lediglich einen Nettoveräußerungswert von 90 TUSD auf. Der Umrechnungskurs beträgt am 12.11.20X1 1 USD = 0,8 EUR… …und am Abschluss- stichtag 1 USD = 0,9 EUR. Die Anschaffungskosten betragen 80 TEUR (100 TUSD x 0,8) und der Netto- veräußerungswert 81 TEUR (90 TUSD x… …Transaktionskosten betragen 1 TGBP. Der Zerobond wird der Kategorie zur Veräußerung verfügbarer finanzieller Vermögenswerte zu- geordnet. Am 31.12.20X1 hat sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Fedor Zeyer
    …Dr. Fedor Zeyer Kapitel 31: Konsolidierungskreis 1. Einleitung 2. Einbezug von Tochterunternehmen 2.1 Einheitliches Konzept der Beherrschung… …Gemeinschaftliche Vereinbarungen IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen 1… …Konsolidie- rungskreis 3 1 Vgl. auch Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 150. Konsolidierungskreis 727 regelten… …Konstellationen genannt (IFRS 10.B43 ff.): – Anteil des investors 48 %, Rest Streubesitz (jeder unter 1 %)  Beherrschung – Anteil des investors 45 %, Rest zwei Mal… …26 %, drei Mal 1 %  keine Beherrschung – Anteil des investors 45 %, Rest elf Mal 5 %  auslegungsbedürftig, ob Beherr- schung vorliegt oder nicht; es… …jeweils nicht über mehr als 1 % der Stimmrechte verfügen. Außerdem bestehen keine Verein- barungen zwischen Anteilseignern sich mit anderen Anteilseignern… …HGB-Anwender umgesetzt hat. So ist ein Tochterunternehmen nach dem neu gefassten § 290 Abs. 1 HGB zu konsolidieren, wenn ein Mutterunternehmen mittel- oder… …unmittelbar einen beherrschenden Einfluss auf dieses ausüben kann. Ein Beteiligungserfordernis besteht dafür nicht. Zudem spiegeln § 290 Abs. 2 Nr. 1- 3 HGB… …inhaltlich weitestgehend die bereits bekannten Beherrschungstatbestände wider, allerdings redaktionell an die Änderungen des Abs. 1 angepasst. Da die tat-… …die Aus- übung eines maßgeblichen Einflusses einerseits, sowie das Bestehen eines Beteili- gungsverhältnisses gem. § 271 Abs. 1 HGB andererseits. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 32: Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der… …IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der Konzernrechnungslegung nach IFRS 2Grundsätzlich… …Geschäfts- oder Firmenwerts im Rahmen der Kapitalkonsolidie- rung. 1 In IFRS 10 werden Minderheitenanteile als „non-controlling interests“ bezeichnet. Im… …vorkommenden Varianten für den Erwerb eines Geschäftsbetriebs betrachtet: 1. Erwerb von Anteilsrechten an einem Unternehmen (share deal); 2. Erwerb von… …Hälfte der ausgegebenen Stimm- rechte eines Unternehmens erwirbt, Kontrolle erlangt (betrifft Varianten 1, 3 und 4). 5 Vgl. auch IFRS 3.4-5. Die… …Darstellung von Übergangs- und Endkonsolidierungen wird nachfol- gend nicht betrachtet. 6 Vgl. daher nochmals Abschnitt 1 zu den allgemeinen Ausführungen zum… …, wenn ein Beherrschungs- vertrag nach § 291 Abs. 1 Satz 1 AktG abgeschlossen wird oder der Gesellschafts- vertrag die Möglichkeit der Benennung der… …, 10. Aufl., 2012, § 31 Rz. 61. Beispiele für earn-out-Klauseln: 1) Wenn das EBIT der Grün GmbH (erworbene Gesellschaft) in den nächsten vier Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Stefan Lenz Kapitel 33: Goodwill Impairment Test 1. Einleitung 1.1 Zugangsbewertung 1.2 Folgebewertung 2. Konzeption des Goodwill Impairment… …. 2008) 1. Einleitung 2Ein goodwill repräsentiert im Kern den erwarteten Mehrwert bzw. die Antizipation zukünftiger Synergien und Gewinnbeiträge, den ein… …combination“ zu ent- scheiden, ob auch die Minderheiten zum Fair Value bewertet werden sollen, wo- 1 Vgl. Freiberg, J./Hoffmann, W.-D., in: Lüdenbach… …Ermittlung vor Steuern und vor Finanzierungstätigkeit 1) Preis aus einem bindenden Kaufvertrag; 2) Aktueller Marktpreis, sofern Bewertungsobjekt an… …. KPMG AG, Kapitalkosten- und Impairment Test-Studie 2009, S. 23. ( ) ( )ntd m tf=1 tf tf F i 1 w i 1 CF + –+ 6 ( ) mnrwi1 RW ++( )6 + n… …td=1 td td td i 1 CF Barwert cashflows Detailplanungszeitraum Barwert cashflows Fortschreibungszeitraum Barwert cashflows evtl… …, 2009, S. 81. Triggering Events Interne Anhaltspunkte z.B.: Externe Anhaltspunkte z.B.: Gem. IAS 36.12 ff. mindestens zu berücksichtigen: 1… …gesamten Nutzungsdauer eines Vermögenswertes Gem. IAS 36.12 mindestens zu berücksichtigen: 1) Wesentlich stärkeres Absinken des Markt- wertes eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …Bodo Peisch Kapitel 34: Weitere Konsolidierungsmaßnahmen 1. Schuldenkonsolidierung 1.1 Zweck 1.2 Umfang 1.3 Entstehung und Behandlung von… …Konsolidierungsmaßnahmen 859 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS 1. Schuldenkonsolidierung 1.1 Zweck 2Nach… …ausschüttbaren Ergebnisse der Gesellschaf- ten sowie zinslose Darlehen enthalten. 1 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 13. Aufl., 2013; S. 449. 2… …Konzernunternehmen 1 (K1) Forderungen gegen ein Konzernunternehmen 2 (K2) in Höhe von 100 EUR, die zum Jahresende aufgrund eines bestehenden Ausfallrisikos um 20 EUR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …Erstanwendung der IFRS 871 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 1 Erstmalige Anwendung der IFRS (2008), zuletzt geändert durch EU-VO 475/2012 vom 05.06.2012. 1… …der Erstkonsolidie- rung aber nicht nach IFRS 1 ermittelte Daten des neuen Tochterunternehmens ein, denn diese werden nach IFRS 3 bestimmt. IFRS 1 ist… …IFRS-Erstanwendungsfall, auf den IFRS 1 anzuwenden ist. Da aber das Einzelunternehmen weiterhin einen HGB-Jahresab- schluss aufzustellen und offenzulegen hat (§ 325 Abs. 2b… …einem organisierten Markt in der EU statt (§ 315a Abs. 1 HGB). Dann ist zum nächsten Abschlussstichtag der Kon- zernabschluss nach IFRS aufzustellen, und… …auf den ersten IFRS-Abschluss ist IFRS 1 anzuwenden. 6(4) Ein bisher und auch künftig nicht den organisierten EU-Kapitalmarkt in An- spruch nehmendes… …einen IFRS-Konzernabschluss aufstellen. Die Möglichkeit bietet § 315a Abs. 3 HGB, sodass auf den ersten IFRS-Konzernabschluss IFRS 1 anzuwenden ist. 7… …Die praktisch relevanten Anwendungsbereiche des IFRS 1 aus deutscher Sicht sind damit die Fälle (3) und (4). Sie kommen gelegentlich und… …2005 (eini- ge auch erst 2007) auf IFRS umstellen. In einigen Fällen kann es auch dazu kommen, dass ein Unternehmen IFRS 1 mehrfach anwenden muss. Dies… …Vergleichsvorjahres, hier also per 01.01.2013, erstellt werden. Das ist die IFRS-Eröff- nungsbilanz. Deren Erstellung ist Regelungsgegenstand des IFRS 1. 9 Konsequenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück