COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Ifrs Grundlagen Rechnungslegung Revision Institut interne Arbeitskreis Instituts Management deutschen Banken internen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 46 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojektes

    Santokh Advani
    …Santokh Advani Kapitel 36: Beschreibung eines Umstellungsprojektes 1. Der Weg vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 2. IFRS – sinnvoll… …Beschreibung eines Umstellungsprojektes 883 1. Der Weg vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 1Während kapitalmarktorientierte Gesellschaften ihren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink
    …Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 37: Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 2… …Erläuterungen der GuV Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 895 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 1Ziel des vorliegenden Werkes ist es, dem IFRS-Bilanzierer in… …dabei in den einzelnen, thematisch geordneten Kapiteln vorgestellt. Das Kapitel zur 1 Vgl. Coenenberg, A.G. et al., Einführung in das Rechnungswesen, 4… …te te A n za h - lu n g en A n la g en im B au S u m m e B ru tt o- B u ch w er t 01 .0 1. 20 12 92 0. 00 0 1. 78 5. 00… …0 1. 98 0. 00 0 35 0. 00 0 5. 03 5. 00 0 15 .9 22 .0 00 15 .2 28 .0 00 5. 51 2. 00 0 44 1. 00 0 1. 09 7. 00 0 38 .2 00 .0 00 W… …äh ru n g su m re ch n u n g 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Z u g än g e 67 8. 00 0 48 4. 00 0 38 2. 00 0 0 1. 54 4. 00 0 32 9. 00 0 1… …14 8. 00 0 – 29 9. 00 0 0 0 – 44 7. 00 0 – 1. 64 5. 00 0 – 17 9. 00 0 – 68 5. 00 0 0 0 – 2. 50 9. 00 0 U m b u ch u n g… …en 0 35 0. 00 0 0 – 35 0. 00 0 0 0 52 0. 00 0 30 0. 00 0 – 30 0. 00 0 – 52 0. 00 0 0 B ru tt o w er t 31 .1 2. 20 12 1. 45… …0. 00 0 2. 32 0. 00 0 2. 36 2. 00 0 0 6. 13 2. 00 0 14 .6 06 .0 00 17 .2 91 .0 00 5. 84 0. 00 0 14 1. 00 0 75 2. 00 0 38 .6 30… ….0 00 A b sc h re ib u n g en St an d 0 1. 01 .2 01 2 45 5. 00 0 1. 21 6. 00 0 49 7. 00 0 0 2. 16 8. 00 0 2. 92 8. 00 0 10 .6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 38: Bilanzpolitik 1. Ziele und Instrumente 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 2.1 Bilanz 2.2 GuV-Rechnung… …Bilanzpolitik 977 1. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik 1Unter Bilanzpolitik versteht man die zielorientierte Gestaltung des Jahresabschlus- ses im… …sich die Ergebnis- 1 Zu den Aufgaben des IFRS-Abschlusses vgl. Framework Tz. 12–14. Beispiel: Aufdeckung stiller Reserven durch Anwendung der… …. 32 Vgl. IAS 16.16(c), IFRIC 1. Bilanzpolitik 989 Buchwert aufgrund der vorherigen erfolgsneutralen Aufwertung auf den Fair Value geringer ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KICG veröffentlicht Leitlinien für Compliance-Management

    …unterschiedlichster Art, Größe und Komplexität.Leitlinien 1 bis 4Die KICG CMS-Leitlinien 1 bis 4 2014 sind speziell auf die besonderen Anforderungen und Gegebenheiten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft

    Susanne Rosner-Niemes
    …29 Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft Susanne Rosner-Niemes 1 Einleitung Mit den… …dieser gesetzlichen Vorgaben hat die Bankenaufsicht die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 1 verfasst. In den MaRisk werden sowohl… …ergriffenen Maßnahmen nach §`91 Abs.`2 AktG als Prüfungsgegenstand der Internen Revi- sion (vgl. Tab.`). 1 Siehe Bundesanstalt für… …Rahmenwerk »In- ternal Control – Integrated Framework«, nach dem mit der Einrichtung eines Internen Überwachungssystems 1 folgende Ziele verfolgt werden: •… …neben Ein- zelengagementprüfungen vor allem Prüfungen der Geschäftsabläufe durchge- führt werden. 1 Siehe Lück, Wolfgang (Hrsg.), a. a. O. S.;160… …zu prüfen 1 : Tab.¬3 Komponenten des Internen Kontrollsystems nach Prüfungsstandard 261 Komponenten des IKS Erläuterungen… …Führungsstil der Geschäftslei- tung, der vorherrschenden Personalpolitik sowie der Un- ternehmenskultur im Allgemeinen. B 1 Vgl. auch Basler Ausschuss für… …ist? BTR 1 Adressen- ausfallrisiken Tz.¬7 Bei der Durchführung von Systemprüfungen ist keine jährliche vollständige Aufnahme der Prozessabläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …Meinung der Autoren wider. 1 Einleitung Die Einzelfallprüfung – die Königsdisziplin unter den Prüfungen im Kredit- geschäft! Warum? Die… …Einzelfallprüfungen gewannen spätestens mit den »Mindestan- forderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute« aus 2000 1 , den… …durch andere Prüfungsansätze. Auch IFRS und die Vorgaben der SolvV sind hier zu berücksichtigen. 1 Vgl. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen… …gleicht er mit der schriftlich fi xierten Ordnung, dem Bank-SOLL ab. 1 Der Prüfer beschäftigt sich intensiv (nur) mit dem zu prüfenden Sach- verhalt… …Funktionsprüfung der Offenlegungsanforderungen jedoch von 200 geprüften Fällen 20 = 10 % die 1 Vgl. Becker, Axel: Vorgehensweise Systemprüfung in Becker… …Nach den MaRisk 1 sind die Aktivitäten und Prozesse des Kreditinstituts in angemessenen Abständen, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren zu prüfen… …Engagements mit bestimmten Ratingausprägungen, 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.1 58 4 Prozess der Einzelfallprüfung • Engagements, die auffällige Wechsel in den… …hat die Prü- fungsplanung – in Bezug auf die Einzelfallprüfung gilt das für die Auswahl der zu prüfenden Engagements – risikoorientiert zu erfolgen 1… …kurzem gewechselt hat bzw. die erst seit kurzem neu zugeteilt wurden; – Größere Bearbeitungsrückstände B 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.1 Tz. 1 2… …Zeitnah nach Abschluss der Prüfung ist ein schriftlicher Bericht zu erstel- len 1 . Handelt es sich um umfangreiche Prüfungen über einen längeren Zeit- raum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …87 Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft Axel Becker 1 Einleitung Werden im Kreditbereich neue… …Finanzmärkten und die Regulierungsoffensiven der Aufsicht einem starken Veränderungsprozess unterworfen. 1 Bei einigen Instituten führen auch die… …Komponente (wie neue IT-Entwicklungen) 1 Vgl. Becker A.: Projektrevision durch die Interne Revision in: Risikoorientierte Projektbe- gleitung Interne… …2008, S.`226. 88 1 Einleitung Für die Interne Revision stellen sich im Rahmen der Projektbegleitung im Kreditgeschäft verschiedene… …jeweils unterschiedlich und meist einmalig. 1 Dies verursacht hohe Anforderungen an die einzelnen Prüfer, die neben entsprechendem Fach-Know-how auch… …Revision e.b V. mit Sitz in Frankfurt/Main hat mit dem DIIR-Prüfungsstandard Nr.`4 ein Rahmenwerk zur Prüfung von Projek- 1 Vgl. Düsterwald… …vor. 1 Im September 2010 wurde darüber hi- naus vom DIIR ein Leitfaden zur Prüfung von Projekten veröffentlicht. 2 Dieser gibt für die Prüfungen von… …Revision unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit und unter 1 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.`V. (DIIR): DIIR-Prüfungsstandard Nr.`4 – Stan-… …sein. 1 Die einzelnen Ziele für eine Projektrevision/Projektbegleitung im Kreditge- schäft können aus unterschiedlichen Beweggründen entstehen. Dabei… …Erneuerung der Vertriebsbereiche aus strategischen Gründen weiter an Bedeutung. 1 Vgl. MaRisk – BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 1. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …125 Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie Klaus Denter Der Autor gibt seine persönliche Meinung wieder. 1… …»Mindestanforderungen an das Risikomanagement« 1 (MaRisk) veröffentlicht. Zwischenzeitlich hat die BaFin die MaRisk mehrmals, zuletzt im Dezember 2012 2 , novelliert… …Anforderungen einräumt. 3 In Textziffer 2 von AT 1 der MaRisk vom Dezember 2012 stellt die BaFin expli- zit klar, dass die MaRisk nur Mindestanforderungen… …muss, kann nur im Einzelfall beurteilt werden. 1 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Mindestanforderungen an das Ri-… …zur Veröffentli- chung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement ` MaRisk, Rundschreiben Nr.`10/2012 (BA), 14.`Dezember`2012. 126 1… …Vorbemerkungen Mit den MaRisk leistet die BaFin einen wesentlichen Beitrag zur konkreten und gleichmäßigen Auslegung des §`25a`Abs.`1`KWG 1 , der als… …Process – ICAAP). 2 Der als gesetzliche Grundlage für die MaRisk dienende §` 25a Abs.` 1` KWG wurde in den vergangenen Jahren, ähnlich wie die MaRisk… …gewährleistet. Die in §b1 Abs.b2 Satz 1 bezeichneten Personen sind für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation des Ins- tituts verantwortlich. Eine… …Risikotragfähigkeit laufend sicherzustellen hat; das Risiko- management 1. beinhaltet die Festlegung von Strategien , Verfahren zur Ermittlung und Sicher-… …auferlegt werden, die eine praxisnahe Konkretisierung 1 §`25a Abs.`1 KWG i. d. F. der Bekanntmachung vom 9. September 1998 (BGBl. I S.`2776); zu- letzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …161 Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft Axel Becker 1 Einleitung Neben der Finanzmarktkrise haben auch… …Unternehmen häufiger in Kri- sensituationen geraten (85,5 %), gefolgt von managementgeleiteten Firmen mit 36,7 % der in der Studie gegebenen Antworten. 1… …Sanierungsmaßnahmen sowie eine Weiterplatzierung der Kreditmit- tel auf den Kapitalmärkten (Kredithandel), können mögliche Risiken reduziert werden. 1 Vgl… …Kreditgeschäft – Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden, Becker A./ Berndt M./Klein J. (Hrsg.), Heidelberg 2012, S.`255. 162 1 Einleitung Abb.¬1 Vorteile… …Genauigkeit bestimmen lässt. 1 Danach haben die von den Banken eingerichteten Risikosteuerungs- und -controllingprozesse sicherzustellen, dass zumindest die… …Erfor- dernisse der MaRisk, die eine wichtige Prüfungsgrundlage für den Prüfer dar- 1 Vgl. §`25 a Abs.`1 Nr.`3 KWG. 2 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von… …Indika- toren existieren und auch in der Praxis genutzt werden. 1 Die Bedeutung für Kre- ditinstitute lässt sich wie folgt darstellen: Tab.¬1… …Instrumente können auch Zielrichtung bei strategischen Entschei- dungen sein. 1 Vgl. Riegler J.-J./Basse T./Große S.: Krisenfrühaufklärung durch… …Speziellen ab. 1 Gemäß §`25a KWG haben Banken adäquate Verfahren zu implementieren, anhand de- rer sich die finanzielle Lage des Instituts jederzeit mit… …(30/60/90 Tage) etc.). • Rückstände (Zinsen und/oder Tilgung). • Rückgaben (Scheck und Lastschriften). • Kontopfändungen. B 1 Vgl. Becker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …183 Die Prüfung von Ratingverfahren Karsten Geiersbach, Stefan Prasser 1 Einleitung Der folgende Beitrag stellt die… …Control- Konzept (COSO bzw. ERM) an und kann wie folgt dargestellt werden: 1 1 Vgl. Freidank/Velte (2008), S.`723; ebf. Freidank (2001), S.`248; ebf… …Interne Revision zu dem Internen Kontrollver- fahren (AT 1 Tz. 1). Beiden Konzepten gemein ist aber, dass das Interne Kontroll- system Teil des… …hierzu ist die Revision prozessunabhängig tätig und hat das Ergebnis der Prozesse und Tätigkeiten nicht zu vertreten. 1 Damit die Internal Governance… …wurden oder nicht, sowie für ent- 1 Die Ausführungen dieses Kapitels entstammen aus Geiersbach (2011), S.`167`ff. 2.2 COSO und ERM 185 sprechende… …Maßnahmen genutzt werden. 1 Diese Informationsgewinnung und -vermittlung sowie mögliche Handlungsimplikationen sind ein Beitrag der Überwachung zur… …Risk Management – Integrated Framework« als Würfel: 4 1 Vgl. Baetge/Oberdörster (2007), S.`1113; ebf. Lentfer (2005), S.`18 f. 2 Vgl. IIA Austria… …etablieren. 1 Im ERM-Modell wird eine weite Definition von Risikomanagement verwendet. Danach wird un- ter einem unternehmensweiten Risikomanagement ein… …Ausrichtung und Struktur.« 3 1 Vgl. COSO – ERM (2004); ebf. Eichler/Bungartz (2004), S. 108 ff. 2 Vgl. COSO – ERM (2004). 3 Vgl. IIA Austria (2009)… …Unternehmens.« 1 • Ereignisidentifikation: »Das Management identifi ziert mögliche Ereignisse, die, falls sie eintreten, Auswirkungen auf die Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück