COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Prüfung deutsches Arbeitskreis Controlling Compliance Unternehmen Grundlagen Institut internen Ifrs Bedeutung deutschen Rechnungslegung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 49 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Beiräte stellen sich vor

    …seiner Rechtsberatung liegt auf dem Themenkomplex Governance, Risk & Compliance in mittelständischen und familiengeführten Unternehmen. Dr. Passarge ist… …Compliance-Management eine Querschnittaufgabe ist und Unternehmen unterschiedlichster Branchenzugehörigkeit und Größe betrifft. Das ganzheitliche und praxisorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsspionage: Der Streit zwischen den USA und China eskaliert weiter

    …chinesische Regierung umgehend dementierte.Gefahr droht Unternehmen auch aus einer anderen Richtung: dem eigenen Haus. Nach Meinung des deutschen… …eigenen Unternehmen helfe nach Ansicht von Alexander Geschonneck, Leiter der forensischen Abteilung von KPMG nur eine gute Unternehmenskultur: „Das ist…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Der Druck auf Compliance- Manager wird größer

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …messbar ist. Vielmehr verhindern Compliance- Manager Geschäfte, die dem Unternehmen mehr schaden als nutzen, sie stehen also für die Integrität und damit… …werden in diesem Beitrag beleuchtet. Der Autor gibt Hinweise, wie ein Unternehmen dennoch die geforderten Sorgfaltspflichten der Geldwäscheprävention… …Unternehmen dar. Kümpel, Oldewurtel und Wolz leiten in ihrem Aufsatz eine Definition von Fraud Prof. Dr. Stefan Behringer ab, die einen realisierbaren… …der Automobilindustrie. In der großangelegten Studie wurden deutsche Unternehmen der Automobilwirtschaft befragt. Petitum des Aufsatzes ist es, dass man… …Synergieeffekte mit anderen Management-Systemen, die in den Unternehmen bereits implementiert sind, unbedingt nutzen sollte. Abgerundet wird dieses Heft durch… …das geprüfte Unternehmen in seinem Bestand deutlich gefährdet war. So schön die weite Verbreitung des Berufsbildes Compliance-­ Manager ist, so sehr… …Compliance-Abteilungen einher. Insofern ist es notwendig, dass Compliance-Abteilungen eine starke Stellung in ihren Unternehmen haben und ihren Standpunkt mit Überzeugung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …rechtlicher Sicht sowie aus Sicht der Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision 112 Dr. Andreas Kamm Der… …berufliche Zwecke im Unternehmen („Bring your own device“ – BYOD) entsteht im Schnittfeld von privater und geschäftlicher Nutzung für das Unternehmen… …sich, die wechselseitigen Rechte und Pflichten zwischen Unternehmen und den Mitarbeitern sowohl in einer Nutzungsvereinbarung als auch im… …Nutzung der Revision als MTG zu „besseren“ Führungskräften führt und somit letztendlich ein Wertbeitrag für das Unternehmen geschaffen wird. Auf dieser… …Grundlage werden im Rahmen des vorliegenden Beitrages mit dem MTG einhergehende Chancen und Herausforderun gen für die Revision und das Unternehmen kritisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …Konfliktmanagement im Unternehmen 114 RA Silke Martini Welche Ansätze es für ein betriebliches Konfliktmanagement unter Einbeziehung der Interessenvertretung der… …ihrer anonymen Struktur und der Möglichkeit, bestehende Kontrollen zu umgehen, eine große Herausforderung für Regulatoren, Unternehmen und Gesetzgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr

    DIIR – Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. 1. Einleitung Bei internationalen Transporten sind eine Vielzahl von Gesetzen und Bestimmungen zu beachten… …Transport eines Containers von München nach Chicago bis zu sechs unterschiedliche Unternehmen sein: Mit dem LKW von München nach Hamburg, Terminal Hamburg… …der Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. 2. Definition Bei Facilitation Payments oder Schmiergeldern handelt es sich um gesetzlich nicht… …vorgesehene, i. d. R. geringfügige Zahlungen von Unternehmen an mittlere oder untere Amtsträger mit dem Zweck, eine Diensthandlung zu initiieren oder zu… …Payments – Haftungsrisiken für Unternehmen nach deutschem Recht, FCPA und UK Bribery Act“, erschienen im Betriebs-Berater. 3 * Rolf Krimmelbein, Deutsche… …. Teicke/Mohsseni „Facilitation Payments – Haftungsrisiken für Unternehmen nach deutschem Recht, FCPA und UK Bribery Act“, Zeitschrift „Betriebsberater“, Heft 15/2012… …oder irreführender Einträge in die Unternehmensunterlagen (Accounting Provisions). Neben den an US-Börsen gelisteten deutschen Unternehmen unterliegen… …besteht auch für deutsche Unternehmen 4 http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__333.html. 5 http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__299.html. 6… …UK US DE Amtsträger & Privatwirtschaft Weltweit; auch für Unternehmen anderer Länder & fremde Staatsbürger Ja Adequate Procedures Nein ein erhebliches… …Haftungsrisiko. Da viele Unternehmen bereit sind, außergerichtliche Vereinbarungen für Strafzahlungen zu treffen, kommt es selten zu einer gerichtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Das Compliance-Niveau in der Automobilwirtschaft

    Ergebnisse einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen
    Dr. Anatol Adam
    …Automobilwirtschaft in Deutschland ermittelt. Die Erkenntnisse zu den Risiko-, Organisationsund Prozessschwerpunkten können Unternehmen dazu ­nutzen, die eigenen… …empirische Untersuchung zeigt aber nicht nur vorherrschende CMS-Lösungsansätze in der Branche auf, sondern kann Unternehmen als ein weiterer Vergleichs- und… …. Dabei zeichnen sich Compliance-Risiken dadurch aus, dass sie sowohl von außen gegen das Unternehmen gerichtet sein als auch von ihm selbst ausgehen können… …begünstigen. 4 Die Unternehmen der Automobilwirtschaft identifizieren aktuell drei Compliance-Kernrisiken: Korruption, Betrug und Untreue sowie Kartell- und… …Befragung war vom 03. Juni 2013 bis zum 09. August 2013 möglich. Insgesamt wurden 536 Unternehmen aus der Automobilwirtschaft in Deutschland angesprochen. Die… …Compliance-Niveau in der Automobilwirtschaft pliancerelevant eingestuft (siehe Abbildung 1). Damit richten die Unternehmen der Automobilwirtschaft in Deutschland ihr… …schließen, dass viele Unternehmen für Non-Fraud-Risiken wie Arbeitsschutz, IT-Sicherheit oder Produkthaftung eben auch Qualitätsmanagementsysteme, Arbeits-… …Unternehmen auch Themen wie z. B. Verstöße gegen Gesundheits- und Arbeitsschutz, Gefährdungen bei Anlagen-, Umwelt- und Produktsicherheit (42 %) als Compliance-… …35,6% 44,4% Die an der Studie beteiligten Unternehmen der Automobilwirtschaft verfolgen mit ihrem CMS vor allem einen materiell fokussierten… …unwichtig keine Angabe/ keine Antwort Ein Drittel der Unternehmen verfügt über eine Compliance-­ Abteilung. ZRFC 3/14 104 10% 13% 8% Abbildung 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision

    Inhaltliche und formale Anforderungen sowie praktische Umsetzungsempfehlungen dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …Neben diesen revisionsexternen Instanzen ist es aber auch denkbar, dass insbesondere in großen internationalen 18 Unternehmen organisatorisch gegliederte… …. (2007), S. 53 f. 18 Zur Abgrenzung verschiedener Arten internationaler Unternehmen vgl. Kamm, A. (2006), S. 7 ff. Best Practice · ZIR 3/14 · 115 3… …Zeppelin-Konzern verwendet bisher den Versand als elektronische Datei. Es ist jedoch eine Umstellung auf eine webbasierte Form geplant. Die Risiken im Unternehmen… …über die Möglichkeiten Die Ihre Risiken Revision im schrittweise Unternehmen auszubauen. beherrschen mit den Datenanalyse und Enterprise Content… …leitenden Führungskräfte, die Geschäftsleitung und das Überwachungsorgan berichten.“ Jedes dritte der Fortune 500 Unternehmen vertraut auf TeamMate, dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Durchsetzung von Compliance im Konzern

    RAin Heike J. Böhme, RAin Dana Fischer-Maximilien
    …den Geschäftsablauf verzögern und ineffizient für alle Beteiligten sind. Über Analogien zu anderen Unternehmen und vermeintliche Best-Practice-Ansätze…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Bring Your Own Device (BYOD)

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“
    …IT-Geräte der Mitarbeiter für berufliche Zwecke im Unternehmen („Bring your own device“ – BYOD) entsteht im Schnittfeld von privater und geschäftlicher… …Nutzung für das Unternehmen erheblicher rechtlicher, organisatorischer und sicherheitstechnischer Regelungsbedarf. Allein aus datenschutz- und… …arbeitsrechtlichen Anforderungen empfiehlt es sich, die wechselseitigen Rechte und Pflichten zwischen Unternehmen und den Mitarbeitern sowohl in einer… …den Einsatz privater IT-Geräte der Mitarbeiter (z. B. Smartphones, Laptops oder Tablet- PCs) für berufliche Zwecke im Unternehmen. Dieses Konzept ist… …ein stetig wachsender Trend und bietet Unternehmen entsprechende Chancen sowie auch Risiken. Folgende Kennzahlen unterstreichen die unabdingbare… …Auseinandersetzung mit dem Thema BYOD, da insbesondere 74 % aller Unternehmen eine Art von BYOD-Nutzung erlauben Weniger als 10 % der Unternehmen sich „voll und… …eine Übersicht möglicher Prüffelder für Revisoren. 1.1 Allgemein Viele Mitarbeiter möchten inzwischen eigene Geräte im Unternehmen nutzen. Unternehmen… …Unternehmen, die BYOD zulassen, erwarten eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit. 74 Prozent erwarten Effizienzsteigerungen. 2 Auch einzelne Unternehmensbereiche… …Unternehmensnetzwerk verbundene private Geräte sollen ermittelt und technisch wie auch rechtlich abgesichert werden. Das Unternehmen soll attraktiver werden für… …belegten Geräten entstehen, wirkt sich eine aktive BYOD-Strategie auch in anderen Faktoren positiv auf ein Unternehmen aus. Die emotionale Verbundenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück