COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (890)
  • Titel (89)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (340)
  • eJournal-Artikel (339)
  • News (205)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutsches Arbeitskreis Ifrs Revision Praxis Controlling Risikomanagements Berichterstattung Analyse Anforderungen Governance internen Banken Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

893 Treffer, Seite 5 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. IX EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative

    Elke Glismann
    …Personen, die für die im Regist- rierungsformular gemachten Angaben bzw. für bestimmte Abschnitte des Regis- trierungsformulars verantwortlich sind. Im… …führungs-, und Aufsichtsorgane des Emit- tenten gehören, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nennen. Bei juristischen Personen sind Name und… …ausge- lassen worden sind, die die Aussage des Registrierungsformulars wahrscheinlich verändern. Ggf. Erklärung der für be- stimmte Abschnitte des… …Registrierungs- formulars verantwortlichen Personen, dass sie die erforderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen, dass die in dem Teil des… …Aussage des Registrierungsformulars wahrscheinlich verändern. 2. Abschlussprüfer 2.1. Namen und Anschrift der Abschluss- prüfer des Emittenten, die für… …(einschließlich der Angabe ihrer Mit- gliedschaft in einer Berufsvereinigung). 2.2. Wurden Abschlussprüfer während des von den historischen Finanzinforma- tionen… …von wesentlicher Bedeutung sind. 3. Risikofaktoren 3.1 Klare Offenlegung von Risikofakto- ren, die die Fähigkeit des Emittenten be- einträchtigen… …über den Emittenten 4.1. Geschäftsgeschichte und Geschäfts- entwicklung des Emittenten 4.1.1. Juristischer und kommerzieller Name des Emittenten… …; 4.1.2. Ort der Registrierung des Emitten- ten und seine Registrierungsnummer; 4.1.3. Datum der Gründung und Exis- tenzdauer des Emittenten, soweit diese… …nicht unbefristet ist; 4.1.4. Sitz und Rechtsform des Emitten- ten; Rechtsordnung, unter der er tätig ist; Land der Gründung der Gesellschaft; An-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4. Risikoaggregation und die Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs . . . . . 29 5. Die organisatorische Gestaltung von Risikomanagementsystemen… …. . . . . . . . . . . . . 42 1 In enger Anlehnung an Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement, Haufe Verlag, Mai 2005, S. 27–43. Grundlagen des Risikomanagements1… …für alle Arten von Gefähr- dungen eingebürgert. Der Bedeutungsumkreis des Risikobegriffs ist sehr weit ge- worden: man spricht von wirtschaftlichen… …zu umschiffen gilt)4 die negativen Aspekte des Ri- sikobegriffs aufscheinen. Dabei existieren ebenso ethymologische Wurzeln des Ri- sikobegriffs, die… …. Grundlagen des Risikomanagements 21 trittswahrscheinlichkeiten für die Umweltzustände, so handelt es sich um eine Ri- sikosituation.8 In der jeweiligen… …Entscheidungssituation repräsentieren h1…hi die Handlungs- optionen (Aktionen, Alternativen) innerhalb des Aktionsraums A. Diese Optionen umfassen alle… …Handlungsmöglichkeiten und Unterlassungen des Entscheidungsträ- gers (absatzpolitische, risikopolitische Instrumente et cetera). Die unterschiedli- chen Umweltzustände… …Nachfrageelastizität oder Vorgaben des Gesetzgebers, beschrei- ben den Umweltraum bzw. Ereignisraum B. Die verschiedenen Eintrittswahr- scheinlichkeiten, die den… …Ungewissheit.9 Durch eine spezifische Handlung hj und einen Umweltzustand zj wird ein Er- gebnis eij innerhalb des Ergebnisraumes E (unschraffierte Fläche)… …stellen Risiken dar – und zwar sowohl negative („Gefahren“) wie auch positive Abweichungen („Chancen“). Alle Aktivitäten des Unternehmens im Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Versagendes IKS am Burgtheater: Ein öffentliches Schauspiel

    …forensischer Untersuchungsbericht der KPMG zum öffentlichen Download bereitsteht. Die österreichische Sektion des Unternehmens war mit der Prüfung von… …öffentlicher Beobachtung. Für die komplette Veröffentlichung des aktuellen KPMG-Prüfberichts mit dem Titel „Projekt Sopran“ unter Berücksichtigung des… …verantwortlich gemacht werden. Wegen des Verdachts auf Urkunden-, Beweismittel- und Bilanzfälschung, Geldwäsche und Untreue, heißt es übereinstimmend in… …auf den Seiten des bundeseigenen Theaters unter www.bundestheater.at.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …. Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risiko- managements1 Werner Gleißner 714 1. Einleitung und… …möglicherweise den Erfolg oder gar den Bestand des Unternehmens gefährden. Strategische Risi- ken manifestieren sich meist in der Bedrohung2 der zentralen… …Erfolgspotenziale des Unternehmens (beispielsweise Kernkompetenzen oder Wettbewerbsvorteile) und ihre potenzielle Schadenshöhe ist oft der gesamte Unternehmenswert… …Based View) und der indus- trieökonomische Ansatz, erkennt man auch im Bereich des strategischen Risiko- managements. Der ressourcenorientierte Ansatz… …betont die Bedeutung der Bedro- hung zentraler Ressourcen des Unternehmens im strategischen Risikomanagement, während die industrieökonomischen Ansätze3… …speziell auf Risiken durch die Struk- tur eines Marktes sowie Veränderungen des Marktumfelds hinweist.4 In diesem Kapitel wird zunächst für die Bedeutung… …strategischer Risiken aus der Perspektive eines wertorientierten und strategischen Unternehmensführungsansat- zes sensibilisiert, den zweiten Schwerpunkt des… …Risikodeckungspotenzials, vielfältig nutzbare Kernkompetenzen und Fle- xibilität impliziert, um einen angestrebten Mindesterfolg des Unternehmens auch in einer Vielzahl… …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unter- nehmen“ bezeichnet. Insgesamt kann man als primäres Ziel des Risikomanagements (und damit… …als indirektes Ziel des Risikocontrollings) die Existenzsicherung des Unternehmens auffassen.5 2 Allgemeiner: Unsicherheit der zeitlichen Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …. Risikoerfassung und Risikoaggregation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730 3. Ergebnisse des Risikoratings… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 739 Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings Martin Bemmann 728 1. Einleitung Mit einem… …Vermögen/offene Kreditlinien), 2. die innerhalb des Prognosezeitraums geplanten Veränderungen der Überschul- dungs- und Zahlungsunfähigkeitspuffer (geplante… …Gewinne, operative und finan- zierungsbezogene Zahlungsmittelzuflüsse und -abflüsse, geplante Änderungen der Kreditlinien), 3. die innerhalb des… …des Unternehmen) aber recht gut beschrieben werden können. Risiken, die dritte Determinante der Ausfallwahrscheinlichkeit, werden hinge- gen von den… …Rating-Qualität verbessern, in: die bank, Nr. 9/2008, S. 51–55. Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings 729 der Regel überhaupt nicht erkennen, können… …jedoch einen wesentlichen Einfluss auf die Insolvenzgefährdung des Unternehmens haben. Bisher werden Risiken, denen eine besondere Bedeutung beigemessen… …wird, durch Banken allenfalls durch Zu- oder Abschläge auf ein traditionelles Rating be- rücksichtigt, beispielsweise in Abhängigkeit des Alters des… …(branchen-)durchschnittlichen Risikoposition des Kreditnehmers ausgehen. Unternehmen mit unterdurchschnittlichen Risiken werden durch diese Vorgehensweise tendenziell zu schlecht… …Rahmen des empirischen Forschungsprojektes „Rating in Sachsen“2 wurden hierfür zwei unter- schiedlich methodisch anspruchsvolle Verfahren untersucht. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Praktische Auswirkungen des § 11 Abs. 5 BDSG bei Übergabe oder Rückgabe von Festplatten und anderen Endgeräten mit Datenträgern an IT-Dienstleister

    Johannes Christian Rupprich, Sebastian Feik
    …72 PinG 02.14 Rupprich / Feik PRIVACY COMPLIANCE Praktische Auswirkungen des § 11 Abs. 5 BDSG Johannes Christian Rupprich, Diplom-Jurist… …Auswirkungen des § 11 Abs. 5 BDSG bei Übergabe oder Rückgabe von Festplatten und anderen Endgeräten mit Datenträgern an IT-Dienstleister oder Hersteller Johannes… …Christian Rupprich und Sebastian Feik Welche praktischen Auswirkungen haben die rechtlichen Vorgaben des § 11 Abs. 5 BDSG in Anwendung auf IT-Dienstleister… …Problematik bei einem unerwarteten Defekt des Systems, der es dem Anwender als verantwortliche Stelle unmöglich macht, weiterhin Zugriff auf die Daten zu nehmen… …oder diese wenigstens sicher zu löschen. 2 So kann es notwendig werden, das Gerät inklusive des verbauten Datenträgers an Dienstleister zur… …auf klassischen Festplattenlaufwerken gespeichert haben, sehen sich im Falle eines Hardwaredefekts des Datenträgers zumeist dem Dilemma ausgesetzt… …erhalten, die ebenso regelmäßig den Zugriff auf personenbezogene Daten im Sinne des § 3 Abs. 1 BDSG ermöglichen. Die Wartung von Hard- und Software kann… …dabei entweder vor Ort beim Kunden, per Fernwartung oder beim Dienst­ Praktische Auswirkungen des § 11 Abs. 5 BDSG Rupprich / Feik PinG 02.14 73 leister… …Daten sind dabei gerade nicht Gegenstand des ­Zugriffs, selbst wenn diese am Rande zur Kenntnis genommen werden können. Die bloße Existenz von… …Verantwortlichkeit Primär sieht der Gesetzgeber im Rahmen des Datenschutzrechts vor, dass die „verantwortliche Stelle“ für die ordnungsgemäße Sicherung und Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung

    Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht deutscher Stiftungen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …20 • ZCG 1/14 • Recht Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung… …des FE-Verordnungsentwurfs auf das mit Reformbedarf zu kennzeichnende deutsche Stiftungsrecht. 1. Einführung Gemeinnützige Stiftungen haben in der… …Umweltschutz tragen Stiftungen zur Stärkung des Gemeinwesens bei 1 . In der EU existieren ca. 110.000 gemeinnützige Stiftungen, die über ein Vermögen von rund… …Transparenz und Verschwendungen bei der Stiftung „Menschen für Menschen“ für Negativschlagzeilen 4 . Daher besteht zum Schutz des öffentlichen Interesses auch… …vorliegende Beitrag mit den weitreichenden Auswirkungen des FE-VO-E auf das deutsche Stiftungsrecht. Dabei sollen vorrangig Auswirkungen im Hinblick auf externe… …Corporate-Governance(CG)-Regelungen betrachtet werden. Auf der Basis des FE-VO-E einerseits sowie des reformbedürftigen deutschen Stiftungsrechts 5 andererseits sollen Auswirkungen… …. Lösungsansätze entwickelt werden. 2. Erfordernis einer europäischen Stiftungsreform 2.1 Reformbedarf des deutschen Stiftungsrechts Die Implementierung von externen… …in die Stiftung bzw. deren Leitungsorgane gestärkt werden. Die gesetzlichen Grundlagen des deutschen Stif- * Maximilian Behrmann, B.Sc., ist Absolvent… …Folgeabschätzungen, Begleitunterlage zum Vorschlag für eine Verordnung des Rats über das Statut der Europäischen Stiftung v. 8. 2. 2012, S. 1–3. 2 Vgl. Feasibility… …im Stiftungsrecht notwendig sind. Das Hintanbleiben des deutschen Stiftungsrechts wird zum einen im Vergleich zur streng reglementierten Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 23 EU-ProspV Anpassung an die Mindestangaben im Prospekt und im Basisprospekt

    Dr. Matthias Höninger, David Eckner
    …Basisprospekt (1) Unbeschadet des Artikels 3 Unterab- satz 2 und des Artikels 22 Absatz 1 Un- terabsatz 2 kann die zuständige Behörde des Herkunftmitgliedstaats… …in Fällen, in denen die Tätigkeiten des Emittenten unter eine der in Anhang XIX genann- ten Kategorien fallen, aufgrund der be- sonderen Art dieser… …gegebenenfalls eine Bewertung des Vermögens des Emittenten oder einen diesbezüglichen Bericht eines anderen Sachverständigen vorschreiben, um der in Artikel 5… …einem geregelten Markt beantragt hat, den Entwurf des Prospekts oder des Ba- sisprospekts der zuständigen Behörde des Herkunftsmitgliedstaats. Die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Auslegung des Ergänzungs- verlangens . . . . . . . . . . . . . . 4 II. Anwendungsbereich… …. Überblick 1Nach Art. 23 Abs. 1 EU-ProspV kann die zuständige Behörde von Emitten- ten, die in den Anwendungsbereich des Anh. XIX der EU-ProspV fallen (spe-… …mitgliedstaatliche Pro- spektbilligung nach Art. 3 Unterabs. 2 Satz 2 EU-ProspV, abschließend zu verstehen. Aufgrund eines speziellen Informationsbedürfnisses des… …Art. 5 Abs. 1 EU-ProspRL.2 Nach dieser Vorschrift muss der Prospekt sämtliche Angaben enthalten, die entsprechend den Merkmalen des Emit- tenten und der… …die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die Finanzlage, die Gewinne und Verluste, die Zukunftsaussichten des Emitten- ten und jedes Garantiegebers… …Zusatzinformationen in das Ermessen der Prospektbilligungsbehörde ge- stellt.4 2. Auslegung des Ergänzungsverlangens 4 Gegenstand und Umfang des Ergänzungsverlangens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes bei EU Systemprüfungen

    Organisatorische versus inhaltliche Abgrenzung
    Marcel Bode
    …Regeln · ZIR 1/14 · 13 Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes bei EU Systemprüfungen Organisatorische versus inhaltliche Abgrenzung Marcel Bode* Im… …Rahmen des Mehr-Ebenen-Governance-Systems der EU-Strukturfondsförderungen stellen die nationalen Prüfbehörden einen integralen Kontrollbaustein dar. Die… …Ordnungsmäßigkeit des zur Umsetzung der Kohä sionspolitik auf nationaler Ebene implementierten Verwaltungs- und Kontroll systems. Während Prüfungsumfang und… …Bewertungssystematik im Wesentlichen durch EU-Verordnungen und begleitende (COCOF-)Leitfäden umrissen werden, ist die konkrete Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes und… …damit des eigentlichen Untersuchungsobjektes nicht eindeutig bestimmt. Es obliegt den nationalen Prüfbehörden, den für die installierten Verwaltungs- und… …beendet ist, stellt die Europäische Union den Mitgliedstaaten mit ca. 347 Mrd. EUR ein Drittel des gesamten EU-Haushalts im Rahmen der Kohäsionspolitik zur… …Zugrundelegung des geänderten Vorschlags für eine Verordnung des Rates zur Festlegung des mehrjährigen Finanzrahmens – für die Jahre 2014–2020 eine Mittelzuweisung… …für die Kohäsionspolitik in Höhe von 379 Mrd. EUR vor, was einem Anteil von ca. 37 % der gesamten Mittelverpflichtungen des EU- Haushalts entspricht. 5… …lit. a VO (EG) Nr. 1083/2006). Weiterführend können identifizierte grundlegende Schwächen innerhalb des Verwaltungsund Kontrollsystems Finanzkorrekturen… …Beurteilung des installierten Verwaltungs- und Kontrollsystems dar. Dies manifestiert sich unter anderem darin, dass die Systemprüfungen – neben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Aspekte des Self-Auditing im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …61 6 Aspekte des Self-Auditing im Vertrieb 6.1 Einleitung Neben den grundsätzlichen Überlegungen zur Effizienzsteigerung sowie zur Erzielung von… …damit konfrontiert, unternehmensweite Über- wachungssysteme zur Sicherstellung und Verbesserung des Internen Kontrollsystems (IKS) zu implementieren… …eigenverantwortlichen Ana- lyse, Bewertung und Verbesserung des Internen Kontrollsystems (IKS). Durch die Entwicklung gezielter Self-Auditing-Fragebögen kann die Interne… …die Verlässlichkeit ihrer Kapitalmarktinformatio- Aspekte des Self-Auditing im Vertrieb 62 nen und die Wirksamkeit ihrer internen Kontrollen… …sicherzustellen haben. Weitere IKS-Ansätze, wie z.B. Elemente aus dem Modell des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO), bei dem… …Self-Auditing-System einfließen. Für den Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland sind darüber hinaus die Auswirkungen aus dem Gesetz zur Mo- dernisierung des… …Durchführung des Self-Audits beauftragten Personen dar. Ergänzend kann es sinnvoll sein, ein zusätzliches Training für die am Self-Auditing-Prozess beteiligten… …selbst in diesem Fachbereich tätig sein. � Die Durchführung des Self-Audits sollte vollständig und nachvollziehbar dokumentiert sein. Zur… …Prüfverantwort- lichen vor Ort schriftlich in der Durchführungserklärung des Manage- ments bestätigt werden. � Die Zuständigkeiten hinsichtlich der Erarbeitung von… …Maßnahmenplänen aufgrund der identifizierten Schwachstellen und deren operative Umset- Aspekte des Self-Auditing im Vertrieb 64 zung sind festzulegen. Darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück