COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung internen Risikomanagements Management Risikomanagement interne Praxis deutschen Kreditinstituten Compliance Controlling Anforderungen PS 980 Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 58 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …Sandra Müller Kapitel 15: Factoring 1. Einführung – Definitionen und Begriffe 2. Arten von Factoring 3. Bilanzierung von Factoringgeschäften… …Factoring 317 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1. Einführung – Definitionen und Begriffe 2Factoring… …Forderun- gen eines Kunden (dem Inhaber der Forderungen oder auch Factoringnehmer ge- nannt) entgeltlich und hält diese Forderungen bis zu deren Fälligkeit… …auch Serviceleis- tungen wie Debitorenbuchhaltung, Mahn- und Inkassowesen und Beratung an. 3Die im Rahmen des Factoring anfallende Zinsen und Gebühren… …werden basie- rend auf der geschätzten Dauer zwischen dem Verkauf der Forderungen an den Factoringgeber und dem zu erwartenden Geldeingang sowie… …Bindungsdauer der Finanzaktiva zu verkürzen und Abhängigkeiten von Bankkrediten dadurch zu vermindern, dass verhältnismäßig schnell und flexibel Liquidität zur… …insbesondere eine mögliche negative Außenwirkung bei Investoren und Kunden (besonders beim offenen Factoring) durch die Inanspruchnahme dieses Fi-… …nanzierungsinstrumentes als ein Indikator von Liquiditätsproblemen. Darüber hin- aus werden Finanzierungsinstitute in der Regel nur ausgesuchte und genau defi- nierbare… …(d.h. Forderungsbe- trag abzüglich Zinsen und Gebühren) zum Zeitpunkt des Verkaufes der Forderung vor. Der Factoringgeber wird einen Teilbetrag der… …abtretenden Inhabers der Forderun- gen an diesen und er leitet die eingehenden Zahlungen an den Factoringgeber wei- ter. In Deutschland wird überwiegend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …(impairment) 1.5 Bestimmung des Fair Values und von fortgeführten Anschaffungskosten in der Praxis 2. Hedge Accounting 2.1 Cashflow Hedge 3. Eingebettete… …39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben IFRS 9 Finanzinstrumente IFRS 13 Bemessung des beizulegenden Zeitwerts 1… …die Subprime Krise hervorgerufen wurden, zunehmend an Bedeutung und Komplexität. Dennoch sollte immer, d.h. auch bei der Bilanzierung von… …Finanzinstrumenten daran gedacht werden, dass die Bilanzierung die Abbildung ökonomischer Tatsa- chen ist und nicht Einfluss auf Tatbestände nehmen sollte. Die… …Instru- ments: Recognition and Measurement“ und IFRS 7 „Financial Instruments: Disclosures“ abgedeckt. Daneben existieren noch einige IFRICs, die bestimmte… …Reporting and Impairment” und IFRIC 16 „Hedges of a Net Investment in a Fo- reign Operation”. Die Definition eines Finanzinstrumentes wird in IAS 32 geregelt… …, wonach ein Fi- nanzinstrument ein Vertrag ist, der gleichzeitig bei dem einen Unternehmen zu ei- nem finanziellen Vermögenswert und bei dem anderen zu… …Wertpapiere, wie Obligationen und Pfandbriefe – wertpapierähnliche Rechte, wie Bundesschatzbriefe – Darlehensverträge – Forderungen aus Lieferung und Leistung –… …Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung 6 Unter einem derivativen Finanzinstrument versteht man nach IFRS (IAS 39.9) ein Finanzinstrument oder einen Vertrag… …nach IAS 39. Der Wert hängt von Wechselkurs- und Zinsänderungen ab; es erfolgt i.d.R. keine anfängliche Nettoinvestition und die Vertragserfüllung ist in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …Dr. Michael Reuter Kapitel 17: Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 1.2… …Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und- ausweis 389 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung 1… …. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 2Nach IFRS gibt es keinen eigenen/einzelnen Standard, der die Eigenkapitaldefini- tion, -abgrenzung und… …-abbildung zusammenhängend regelt. Vielmehr finden sich im Rahmenkonzept Framework (F.) und in diversen Standards Hinweise bzw. Rege- lungen zum Eigenkapital… …und seiner Abbildung im IFRS-Abschluss. 3Die IFRS definieren das Eigenkapital in F.49(c) als den nach Abzug aller Schul- den verbleibenden Restbetrag… …der Vermögenswerte eines Unternehmens. „Verände- rungen des Eigenkapitals eines Unternehmens zwischen dem Beginn und dem Ende der Berichtsperiode… …abgestellt:2 Eine Bilanz ist eine stichtagsbezogene Gegenüber- stellung von Vermögen und Kapital in Kontoform, wobei stets die grundlegende Bilanzgleichung… …„Vermögen = Kapital“ erfüllt sein muss. Wird das Kapital des Un- ternehmens nach Art der Kapitalüberlassung in Eigen- und Fremdkapital unterteilt, lässt sich… …das Eigenkapital (Reinvermögen) als Differenz zwischen (Brutto-) Vermö- gen und Fremdkapital (Schulden) ermitteln. Das Eigenkapital ist dabei die (not-… …IFRS-Abschluss, 2008, S. 21 ff. m.w.N. Michael Reuter 390 Vermögens und der Schulden. Die unternehmerische Bilanz kann damit als Glei- chung bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …Personengesellschaf- ten hätte bis 2008 in einem IFRS-Konzernabschluss als Fremdkapital deklariert und zum Marktwert bewertet werden müssen, da es zu den kündbaren… …haftenden Kapitals in den IFRS 3Gemäß den Vorschriften der IAS 32 und IAS 39 sind Finanzinstrumente auf der Passivseite der Bilanz entweder als finanzielle… …der IFRS grundsätzlich ein Vertrag, der einen Residualanspruch an den Vermögenswerten eines Unternehmens nach Abzug aller Schulden begründet und vom… …der Abgrenzungskriterien der IFRS unzweifelhaft Eigen- kapital dar. Gleiches gilt für die gebildeten Kapitalrücklagen und Gewinnrücklagen sowie den noch… …Rechtsform der GmbH & Co. KG, dann wären die Anteile der Kommanditisten und der Komplementäre gemäß der Definition von IAS 32 in der bis 2008 gültigen Fassung… …nengesellschaft hätten alle Anteile wegen der unbestimmten und nicht vorherseh- baren Rückkaufzeitpunkte mit dem Marktwert entsprechend den künftigen… …auswei- sen müssen bis hin zur Überschuldung. 5 Diese skurrile und kaufmännisch völlig widersinnige Bilanzierung stieß auf hef- tigen Protest der deutschen… …Familienunternehmen und Genossenschaften sowie auch einiger Organisationen in anderen Ländern. Unter anderem aufgrund dieses Problems wurde die VMEBF im Januar 2006 von… …gefassten Regeln finden sich maßgeblich in den Abschnitten IAS 32.16A ff. und sind relativ komplex formuliert. Sie enthalten zudem einige in-… …Instruments: Presentation and IAS 1 Presentation of Financial Statements“, welche am Tag der Veröffentlichung in Kraft trat und damit ab dem Abschlusszeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Inhalt und Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechnung 1.3 Darstellung der Eigenkapitalveränderungsrechnung 2. IFRS for SMEs 3. HGB… …comprehensive income – OCI) direkt im Eigenkapital zu erfassenden Erträge und Aufwendungen besteht aus Sicht der Abschlussadressaten eine erhöhte Not- wendigkeit… …Unternehmens/Konzerns erfolgen. 1.2 Inhalt und Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechnung 4Von IAS 1.106 werden für die Aufstellung einer… …Gewinn- und Verlustrechnung und Sonstigem Ergebnis/OCI dar; vgl. IAS 1.7; IAS 1.88. 5 Vgl. in diesem Kontext auch die Angabepflicht des IAS 1.81B. Michael Reuter 426 –… …der Effekt, der aus den Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmetho- den sowie der Berichtigung wesentlicher Fehler resultiert, die entsprechend… …, und deren Änderungen, z.B. Periodenergebnis, OCI-Komponenten, Anteilseignertransaktionen, getrennt nach Kapitalveränderungen und Ausschüttungen… …Kapital- management zu machen und nach IAS 1.136A Informationen zu als Eigenkapital- bestandteil ausgewiesenen kündbaren Finanzinstrumenten6 zu geben. 5 Bei… …earnings), IFRS-Neu- bewertungsrücklagen, – im Konzernabschluss – Minderheitsanteile und Eigenkapi- talsumme in den Spalten gewählt sowie ein Ausweis… …relevanter Änderungssach- verhalte in den Zeilen vorgenommen, wie Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und Fehlerkorrekturen, Kapitalmaßnahmen… …, Ausschüttun- gen, Gesamtergebnis sowie – im Konzernabschluss – Veränderungen des Konsoli- dierungskreises und Anteilsveräußerungen bei bereits konsolidierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann, Dr. Dominic Detzen
    …. Ansatz von Rückstellungen 4. Bewertung von Rückstellungen 4.1 Bester Schätzwert 4.2 Weitere Bewertungsparameter 4.3 Änderung, Auflösung und… …Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 1. Einführung 2Mit IAS 37 werden Ansatz, Bewertung und… …Offenlegung von Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen geregelt. Die Vorschrift erfasst gemäß IAS 37.2 nicht Finanzinstrumente und Garantien… …Eventualverbind- lichkeiten und Eventualforderungen fest.1 Diese müssen unter bestimmten Voraus- setzungen im Anhang näher erläutert werden (IAS 37.27–.30). Mittels… …Anwendung der Vorschriften des IAS 37 sollen ein ordnungsgemäßer Ansatz sowie eine ordnungsgemäße Bewertung von Rückstellungen, Eventual- schulden und… …Eventualforderungen sichergestellt werden. Zudem soll den Ab- schlussadressaten entscheidungsnützliche Informationen über Art, Fälligkeit und Betrag dieser Sachverhalte… …. So ist gemäß IAS 37.11 der Grad der Unsi- cherheit bei Rückstellungen höher als etwa bei Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, bei denen… …eine Zahlungsverpflichtung aufgrund erhaltener und fakturierter Lieferung und/oder Leistung besteht. Nach IAS 37.11 zählen auch „ab- gegrenzte Schulden“… …Rückstellung und einer Eventualschuld unterschie- den, indem letztere gemäß IAS 37.10 definiert wird als a) eine mögliche Verpflichtung, die durch vergangene… …Ereignisse begründet wur- de und deren Existenz vom Eintritt einer oder mehrerer künftiger Ereignisse ab- hängt, die nicht vollständig durch das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …Mitarbeitervergütungen 3. Betriebliche Altersversorgung 3.1 Beitragsdefinierte vs. leistungsdefinierte Pläne 3.2 Bilanzierung und Bewertung beitragsdefinierter Pläne… …3.3 Bilanzierung und Bewertung leistungsdefinierter Pläne 4. Andere langfristig fällige Mitarbeitervergütungen 5. Leistungen bei Beendigung des… …derzeitigen Fassung Leistungen aller Art an Arbeitnehmer.2 Der im Folgenden dargestellte IAS 19 (2011) wurde am 16.06.2011 vom IASB verabschiedet und am… …Geschäftsjahre anzuwenden. Leistungen an Arbeitnehmer beinhalten (IAS 19.5 und 19.8): – Kurzfristig fällige Leistungen, z.B. Löhne und Gehälter; – Langfristige… …abgegolten. In IAS 19.5(a) und in IAS 19.9 werden bei- spielhaft Löhne, Gehälter und Sozialversicherungsbeiträge, vergütete kurzfristige Abwesenheiten (wie… …bezahlter Jahresurlaub und Lohnfortzahlung im Krankheits- fall), innerhalb eines Jahres fällige Gewinn- und Erfolgsbeteiligungen sowie geld- werte… …Pensionsplänen (pension plans) im Jahresab- schluss, d.h. in der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und im Anhang, ab- gebildet werden. Unter einem Plan wird… …– wie in Deutschland üblich – eine formale Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und einem individuellen Mitarbeiter, Gruppen von Mitarbeitern oder… …erfolgt nach IAS 19 keine Unterscheidung zwischen unmittelbaren und mittelbaren Pensi- onsverpflichtungen, da die formelle rechtliche Ausgestaltung von… …Einordnung als beitragsdefinierter Plan führt dazu, dass die laufenden Beiträge an den externen Versorgungsträger als Periodenaufwand erfasst werden und auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Dr. Peter Bömelburg (WP/StB), Christian Landgraf (WP/CPA) Kapitel 22: Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 1. Einleitung 2. Anzuwendende… …Standards 3. Die Erfolgskonzeption der IFRS 3.1 Verkauf von Gütern 3.2 Erbringung von Dienstleistungen 3.3 Erlöse aus Nutzungsüberlassungen und Dividenden… …Bestandteile und Darstellung der Erfolgsrechnung 4.2 Erfolgswirksame Teilrechnung – GuV 4.3 Erfolgsneutrale Teilrechnung – Gesamtergebnisrechnung 5. Künftige… …Entwicklungen 6. Gegenüberstellung: IFRS – HGB – IFRS for SMEs Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 491 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R… …der Wechselkurse IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgege- bene… …. Gesamtergebnis- rechnung. Durch Gegenüberstellung sämtlicher Erträge und Aufwendungen einer Periode ergibt sich ein Bild über die Ertragslage des Unternehmens. Die… …Bömelburg, Christian Landgraf 492 von Gütern, der Erbringung von Dienstleistungen sowie aus Zinsen, Nutzungsent- gelten und Dividenden. Spezialregelungen… …(Vorräte), IAS 17 (Leasingverhältnisse), IAS 41 (Landwirtschaft) und IFRS 4 (Versicherungsverträge) sowie in verschiede- nen Interpretationen des IFRS… …Interpretations Committee. Inhalt und Struktur der Ergebnisrechnung regelt IAS 1. Diese dient der Vermitt- lung entscheidungsrelevanter Informationen für… …erfassen sind, wenn sie auftreten und nicht, wenn sie bezahlt werden. Gemäß IAS 18.7 ist ein Ertrag zu erfassen, wenn der Nut- zenzufluss, d.h. in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Anwendungsbereich 1.3 Ansatz latenter Steueransprüche und -schulden, Verlustvorträge 1.4 Bewertung 1.5 Ausweis 1.6 Anhang 2. Praxisbeispiele 2.1 Grundsätzliche… …. Deutsches Handelsrecht 6.1 HGB 6.2 Handelsrechtliche Auslegungsnormen: DRS 18, IDW RS HFA 7 und RS HFA 18 7. Latente Steuern im Konzernabschluss 7.1… …und Schul- den sind nach IFRS eher die Regel als die Ausnahme; 2. Der Anspruch der IFRS, nützliche Informationen für Investitionsentscheidun- gen zu… …latenten Steuern lassen sich zwei Grundkonzepte unter- scheiden. Das bilanzorientierte Konzept geht von den Buchwerten der einzelnen Ver- mögenswerte und… …ausgewirkt haben, sondern auch für erfolgsneutral entstandene Differenzen. Die latenten Steueransprüche und -schul- den für die letztgenannten Differenzen sind… …jedoch ein Nebenzweck in der IFRS-Bi- lanzierung. Diesem Informationsbedürfnis dient insbesondere die – von Anwen- dern und Prüfern gleichermaßen… …Steuern stellt die Abschlusser- steller vor große fachliche und organisatorische Herausforderungen. In fachlicher Hinsicht wird eine detaillierte Kenntnis… …der einschlägigen Vorschriften des Unterneh- mens- und Bilanzsteuerrechts vorausgesetzt. So muss z.B. im Rahmen der Bilanzie- rung latenter Steuern… …IFRS-Abschlüssen vorbereitet werden und die entsprechenden Informationen – u.U. auch von ausländischen Tochterunternehmen – zeitnah zur Verfügung stehen. Dies… …erfordert ein abgestimmtes Zusammenwirken verschiedener Abteilungen (externes Rechnungswesen, Steuerabteilung, Unternehmensplanung) und Länder sowie von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …3.3 Behandlung von Sonderbilanzen 3.4 Latente Steuern und Verluste 3.5 Latente Steuern und Gewinnverteilung 4. Latente Steuern beim Gesellschafter… …und den Gesellschaftern unmit- telbar zugerechnet. Dabei sind auch gesellschafterbezogene Effekte aus etwaigen Ergänzungs- oder Sonderbilanzen zu… …Grundsätze, wonach temporäre Differenzen zwischen IFRS-Buchwert und Steuerwert zu laten- ten Steuern führen können. Der Steuerwert wird dabei durch die… …Besonderheiten des deutschen Steuerrechts beeinflusst. Während Ergänzungsbilanzen den Steuer- wert beeinflussen und zu latenten Steuern führen können, sind die… …temporären Differenzen und Verlustvorträgen gebildet werden. Ist eine Kapitalgesellschaft Gesellschafterin einer Personengesellschaft, er- folgt die… …IFRS-Beteiligungsbuchwert und dem steuerlichen Beteiligungsansatz auf Gesellschafterebene auftreten (Outside Ba- sis Differences). Ursachen können die steuerlich stets… …phasengleiche Verbuchung von Gewinnen und Verlusten sowie etwaige Abschreibungen auf die Beteiligung in der IFRS-Bilanz sein. 2. Besteuerungssystematik der… …Personengesellschaften 2.1 Transparenzprinzip 3Die Besteuerung von Personengesellschaften funktioniert in Deutschland nach voll- ständig anderen Vorschriften und… …verselbst- ständigte Rechtssubjekte sind und eine klare Trennung zwischen der Ebene der Kapitalgesellschaft und ihren Gesellschaftern erfolgt (sog… …Gewinn/Verlust der Personengesellschaft anteilig zugerechnet. Verfahrensrechtlich erfolgt dies über die einheitliche und gesonderte Feststel- lung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück