COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Revision Risikomanagement Arbeitskreis Prüfung Analyse Praxis internen Risikomanagements Rechnungslegung Fraud Governance deutsches Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 58 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …durch den Verlauf der Finanzmarktkrise deutlich beschleunigt und hat zudem eine Vielzahl weiterer Themen aufgeworfen, de- ren Diskussion und Umsetzung… …der bestehenden Banken- und Kapitaladäquanzricht- linie (CRD 1 ) waren für Kreditinstitute ab dem 31. 12. 2010 im Rahmen der Um- setzung von CRD I bis… …Rahmen von CRD II 2 . Über die europäische Umset- zung der sogenannten Basel III-Regularien über die CRR 3 und CRD IV ergeben sich weitere Änderungen im… …Erreichung einer einheitlichen Verwaltungspraxis in den Mitgliedstaaten des Committee of European Banking Supervisors (CEBS) zu Artikel 4 Absatz 45 und… …Requirements Regulation, bezeichnet dieVerordnung (EU) Nr.` 579/2013 vom 26. 06. 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und… …Vorgaben 2.1 Neuerungen bei der Bildung der Kreditnehmereinheit Die Identifikation von Risikozusammenhängen und die Bildung von Kredit-… …aufgrund eines Beherrschungsverhältnisses abhängige Kreditnehmer sollten aus Risikogesichtspunkten zusammengefasst und im Rahmen der Risi- kobeurteilung… …Umsetzung der Anforderungen der im Juni 2013 in der EU verabschiedeten CRR und CRD IV Richtlinien beinhaltet. Hiernach ergeben sich zusätzliche umfangreiche… …Zusammenrechnungstatbestände für die Großkreditmeldung und die Zusammenrechnungstatbestände für die Millionenkreditmeldung auseinanderfallen. Während für die Großkreditmel- 1… …schiedlichen aufsichtsrechtlich geforderten Kreditnehmereinheitenarten und -bezeichnungen sowie deren Anwendung. Die Anwendung dieser neuen Rege- lungen war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Vorratsdatenspeicherung am Ende?

    Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp
    …­Roggenkamp ist Professor für Öffent­liches Recht und Datenschutzrecht an der Polizeiakademie Niedersachsen 1 I. Ausgangslage Die Entscheidungen sowohl des… …: Die anlasslose und insbesondere verdachtslose Speicherung der in Art. 5 der Richtlinie 2006/24/EG „über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der… …Verfassers wieder. 2 BVerfG, Urt. v. 02. 03. 2010 – 1 BvR 256/08, 1 BvR 263/08 und 1 BvR 586/08. 3 EuGH, Urt. v. 08. 04. 2014 – C-293/12 und C-594/12. licher… …Rückverfolgung und Identifizierung der Quelle einer Nachricht benötigte Daten: 1. betreffend Telefonfestnetz und Mobilfunk: i) die Rufnummer des anrufenden… …Anschlusses, ii) der Name und die Anschrift des Teilnehmers oder ­registrierten Benutzers; Vorratsdatenspeicherung am Ende? Roggenkamp PinG 05.14 197 2… …. betreffend Internetzugang, Internet-E-Mail und Internet- Telefonie: i) die zugewiesene(n) Benutzerkennung(en), ii) die Benutzerkennung und die Rufnummer, die… …jeder Nachricht im öffentlichen Telefonnetz zugewiesen werden, iii) der Name und die Anschrift des Teilnehmers bzw. registrierten Benutzers, dem eine… …Nachricht benötigte Daten: 1. betreffend Telefonfestnetz und Mobilfunk: i) die angewählte(n) Nummer(n) (die Rufnummer(n) des angerufenen Anschlusses) und bei… …Zusatzdiensten wie Rufweiterleitung oder Rufumleitung die Nummer(n), an die der Anruf geleitet wird, ii) die Namen und Anschriften der Teilnehmer oder… …registrierten Benutzer; 2. betreffend Internet-E-Mail und Internet-Telefonie: i) die Benutzerkennung oder Rufnummer des vorgesehenen Empfängers eines Anrufs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    DRS 21 Kapitalflussrechnung

    Neue Herausforderungen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Dr. Markus Kreipl
    …, ersetzen. Neben vielen gelungenen Änderungen hat das DRSC aber einige Inkonsistenzen bei der für interne und externe Adressaten für sinnvoll erachteten… …Ausgestaltung festgeschrieben. Dies erfordert weiterhin aufwendige rechenzweckorientierte Aufbereitungsmaßnahmen und schränkt die Transparenz der Rechnung ein. 1… …Pflichtbestandteil des handelsrechtlichen Konzernabschlusses und als Sonderfall nach § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses von… …Aufstellung und Interpretation von Kapitalflussrechnungen ist schon bisher eine große Herausforderung 6 . Grund ist die i. d. R. notwendige derivative Ableitung… …aus den anderen Rechenwerken des Abschlusses, da statt der Erträge und Aufwendungen in einer periodenbezogenen Rechnung nun die Ein- und Auszahlungen… …darzustellen sind 7 . Diese haben die Änderung der liquiden Mittel des Unternehmens zu erklären, was umfangreiche und aufgrund der aggregierten Datenbasis oft… …Investitionen und Cashflow aus der Finanzierung Diskussionen hinsichtlich der treffenden Zuordnung. Im Normalfall darf ein Interesse an einem Cashflow aus… …den Vergleich mit anderen Unternehmen, können dann Teile des Cashflows, die die Vergleichbarkeit beeinträchtigen (wie etwa außerordentliche und… …aufzugeben, sehr zu begrüßen. Allerdings hat das DRSC nun lediglich einen betrieblichen Cashflow als operativen Cashflow bestimmt und bei der Umsetzung einige… …Ungenauigkeiten in den konkretisierenden Regelungen und der Mindestgliederung verankert. * Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …2.1.2.5 Vorsatz und Wettbewerbsabsicht .......................................... 155 2.1.2.6 Gewerbsmäßige Bestechung und Bestechlichkeit, § 300 StGB… …................................................................ 156 2.1.3.1 Bestechung und Bestechlichkeit, §§ 332, 334 StGB............. 156 2.1.3.2 Vorteilsnahme und Vorteilsgewährung nach §§ 331, 333 StGB… ….............................. 185 Deutschland 145 Literatur Acker, W./Froesch, D./Kappel, J.: Ansprüche in Korruptionsfällen und ihre kommerziellen Folgen – wer haftet… …. Bürkle, J.: Corporate Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG?, BB, 2005, 565. Busekist/Hein, Der IDW PS 980 und die allgemeinen… …rechtlichen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ 2012, 41 Cohen, J./Holland, M.: Fünf… …, A.: Der UK Bribery Act 2010 und seine Auswirkungen auf deutsche Unterneh- men, CCZ, 2011, S. 12–18 Dölling, D.: Handbuch der Korruptionsbekämpfung… …2013 Grützner, T./Leisch, F.: §§ 130, 30 OWiG – Probleme für Unternehmen, Geschäftsleitung und Compliance-Organisation DB 2012, 787 Hauschka, C… …. 2006 Kienle, F. /Kappel, J.: Korruption am Bau – Ein Schlaglicht auf Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr: NJW 2007, 3530… …Bundesebene, ZRP 2013, 107 Martinek, M/Semler, F/Habermeier, S./Flohr, E.: Handbuch des Vertriebsrechts, 3. Aufl. 2010 Menzies, C.: Sarbanes-Oxley und… …Nietzer, W.: Die rechtliche Behandlung von Schmiergeldzahlungen in den USA („Foreign Corrupt Practices Act“) und Deutschland Odenthal, HJ.: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XII EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere (Schema)

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …sonen, zu denen auch Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäftsführungs- oder Aufsichtsorgane des Emittenten gehö- ren, sind der Name und die Funktion dieser… …Person zu nennen. Bei juristi- schen Personen sind Name und einge- tragener Sitz der Gesellschaft anzuge- ben. 1.2. Erklärung der für den Prospekt ver-… …nach richtig sind und keine Tatsa- chen ausgelassen worden sind, die die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern. Ggf. Erklärung der für be-… …Teil des Prospekts genannten An- gaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausgelassen worden sind, die… …zu einer zusätzlichen Haftung kommen kann und welche voraussichtlichen finanziellen Folgen eintreten können. 3. Grundlegende Angaben 3.1. Interessen… …von Seiten natürlicher und juristischer Personen, die an der Emission/dem Angebot beteiligt sind Beschreibung jeglicher Interessen – ein- schließlich… …Interessenkonflikte –, die für die Emission/das Angebot von wesent- licher Bedeutung sind, wobei die betref- fenden Personen zu nennen sind und die Art der Interessen… …darzulegen ist. 3.2. Gründe für das Angebot und die Verwendung der Erlöse (sofern diese nicht in der Gewinnerzielung und/oder Absicherung bestimmter Risiken… …liegen) Wenn die Gründe für das Angebot und die Verwendung der Erlöse angegeben werden, Angabe des Nettobetrages der Erlöse und der geschätzten Gesamtkos-… …4.1.1. Beschreibung des Typs und der Kategorie der anzubietenden und/oder zum Handel zuzulassenden Wertpapiere einschließlich der ISIN (International…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Handlungsempfehlungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …machen. In diesem letzten Abschnitt unseres „Enforcement Guides“ möchten wir  auf  eine  Zusammenfassung  verzichten  und  statt  dessen  –  dem  Anspruch  des  Buches  folgend  –  mit  zehn  ausgewählten … …Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Je nach der individuellen Aus‐ gangssituation des geprüften Unternehmens und seines Umfelds können ebenso  ganz  andere  Aspekte  in  den  Vordergrund  rücken  und  verstärkte … …Hierzu zählt nicht nur ein „richtiger“ Abschluss. Vor allem die Herleitung  der  Abschlussinformationen  und  die  entsprechende  Dokumentation  sind  wichtig.  −… …jeweils  größtenteils  aus  Schreiben  und  anderen Dokumenten besteht, die in quasi‐justitiabler Qualität vorliegen  müssen.  − Mit  einem  hierauf … …Zusammenarbeit absolut friktionslos funktionieren muss.  Handlungsempfehlungen 279 − Für  die  interne  Kommunikation  empfiehlt  sich  eine  rechtzeitige  Identi‐ fikation  und  Information  aller … …möglichst  oft  und  situationsbezogen  in  die  Perspektive  der  DPR  bzw.  OePR  zu  versetzen.  Je  besser  dem  geprüften … …Unternehmen die Ziele der DPR bzw. OePR, der Verfahrensablauf sowie der  individuelle  fallverantwortliche  Prüfer  und  dessen  Kollegen  in  der  zu‐ ständigen Kammer bekannt sind, desto erfolgversprechender … …sollte  man  sich  daneben  über  die  jeweils  aktuellen  An‐ forderungen  und  Qualitätsmaßstäbe  der  Enforcement‐Institutionen  informieren.  −…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Zielsetzung und Bestandteile der Zwischenberichterstattung 2. Die Zwischenberichterstattung gemäß IAS 34 2.1 Inhalt eines Zwischenberichts 2.2 Erfassung und… …Bewertung 2.3 Anpassung bereits dargestellter Zwischenberichtsperioden 2.4 IFRIC 10 – Zwischenberichterstattung und Wertminderung 3. Bestimmungen des DRS… …Zwischenberichterstattung 663 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 34 Zwischenberichterstattung IFRIC 10 Zwischenberichterstattung und Wertminderung DRS 16… …Parlaments und des Rates (EU-TRL) 1. Anwendungsbereich 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Zwischenberichterstattung… …„Zwischenberichterstattung“, das Transparenz- richtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG) und den DRS 16 „Zwischenberichterstattung“ erheblich erweitert und konkretisiert.1… …34 ist die Regelung der Mindestbestandteile sowie der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen von Abschlüssen, die für eine Zwischenberichtsperio- de… …öffent- lich gehandelt werden, Zwischenberichte aufzustellen und zu veröffentlichen (vgl. IAS 34.1). Sofern ein Unternehmen pflichtgemäß oder freiwillig… …einen Zwischenbe- richt in Übereinstimmung mit den IFRS erstellt und veröffentlicht, ist IAS 34 anzu- wenden (vgl. IAS 34.3). 4Die EU-Kommission hat mit… …Art. 5 des zweiten Kapitels der EU-Transparenzrichtlinie sind Eigen- und Fremdkapitalemittenten zur Halbjahresfinanzberichterstattung verpflichtet. Art… …ersten und zwei- ten Hälfte des Geschäftsjahrs. 5 Mit dem am 20.01.2007 in Kraft getretenen TUG wurden die Anforderungen der Transparenzrichtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spionage: Unternehmen passen Ihre IT-Sicherheitsstrategien an

    …Unternehmen ändern Ihre IT-Sicherheitsstrategien. Die Ursache hierfür sind die NSA Enthüllungen durch Edward Snowden und die steigende  Anzahl von… …schwierigsten zu entdecken und zu beheben sind. Nur 29 Prozent nannten hier Malware und lediglich 11 Prozent die Überwindung des Perimeter-Schutzes.Auf die Frage… …Netzwerk einräumen. Über die Hälfte (58 Prozent) ist sich dabei nicht sicher, ob ihr Service Provider privilegierte Accounts schützt und überwacht. Gelangt… …diesjährigen Untersuchungsergebnisse haben ganz klar gezeigt, dass das größte Sicherheitsrisiko von privilegierten Benutzerkonten und Zugangsdaten ausgeht… …. Geraten sie in die falschen Hände, sind Angreifern quasi Tür und Tor zu den vertraulichsten Systemen und Datenbeständen eines Unternehmens geöffnet.“Nach… …Meinung von Koehler  erkennen immer mehr Unternehmen die Problematik „und implementieren Lösungen im Bereich Privileged Account Security, mit denen sie… …privilegierte Zugriffe auf beliebige Zielsysteme zentral berechtigen, jederzeit kontrollieren und revisionssicher auditieren können.“Die Untersuchung „Global… …Advanced Threat Landscape“ wurde bereits zum achten Mal durchgeführt. Dabei wurden 373 (IT-)Führungskräfte aus Unternehmen in Europa, Nordamerika und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Checkliste zur Prüfung der Privatliquidationen im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …stationäre und ambulante Behandlung von Privatpatienten/innen in Krankenhäusern wird i. d. R. durch Chefärzte/innen geleistet (Liquidationsrecht). Die… …Einnahmen aus der Privatliquidation unterliegen bei beamteten sowie bei angestellten leitenden Krankenhausärzten/innen besonderen gesetzlichen und/ oder… …auf die gesetzlichen und vertraglich vereinbarten Rahmenbedingungen im Sinne eines effektiven Internen Kontrollsystems zu vermeiden. Der Arbeitskreis… …(Ausnahme) Geregelt über CA-Vertrag Nutzungsentgelt gem. BPflV und KHEntG Liquidationsrecht als Chefarzt/Chefärztin Abb. 1: Übersicht über Liquidationsrechte… …. Das Grundgehalt richtete sich i. d. R. entweder nach tariflichen und außertariflichen Regelun gen oder in der Hochschulmedizin nach Besoldungsrecht… …. Daneben wurde den Chefärzten/Chefärztinnen ein Liquidationsrecht für die Behandlung von stationären Patienten mit der Wahlleistung Arzt und sonstige… …aus der Privatliquidation und Ein- den/die Chefarzt/Chefärztin1 , sondern durch das Krankenhaus (Krankenhausliquidation). Im Einzelfall wird der/die… …Chefarzt/Chefärztin anteilig an den Erlösen beteiligt. Dieses gilt sowohl für angestellte Chefärzte/Chefärztinnen von öffentlichen, freigemeinnützigen und privaten… …jeweiligen Trägerschaft und vom Standort des Krankenhauses existieren unterschiedliche Regelungen zur Nebentätigkeit und zu Nutzungsentgelten (landes- *… …, Klinikum Region Hannover GmbH. 1 Hierunter können auch Chefarztvertreter/innen und Wahlärzte/Wahlärztinnen fallen. 2 Hierunter fallen nicht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …Mitarbeitervergütungen 3. Betriebliche Altersversorgung 3.1 Beitragsdefinierte vs. leistungsdefinierte Pläne 3.2 Bilanzierung und Bewertung beitragsdefinierter Pläne… …3.3 Bilanzierung und Bewertung leistungsdefinierter Pläne 4. Andere langfristig fällige Mitarbeitervergütungen 5. Leistungen bei Beendigung des… …derzeitigen Fassung Leistungen aller Art an Arbeitnehmer.2 Der im Folgenden dargestellte IAS 19 (2011) wurde am 16.06.2011 vom IASB verabschiedet und am… …Geschäftsjahre anzuwenden. Leistungen an Arbeitnehmer beinhalten (IAS 19.5 und 19.8): – Kurzfristig fällige Leistungen, z.B. Löhne und Gehälter; – Langfristige… …abgegolten. In IAS 19.5(a) und in IAS 19.9 werden bei- spielhaft Löhne, Gehälter und Sozialversicherungsbeiträge, vergütete kurzfristige Abwesenheiten (wie… …bezahlter Jahresurlaub und Lohnfortzahlung im Krankheits- fall), innerhalb eines Jahres fällige Gewinn- und Erfolgsbeteiligungen sowie geld- werte… …Pensionsplänen (pension plans) im Jahresab- schluss, d.h. in der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und im Anhang, ab- gebildet werden. Unter einem Plan wird… …– wie in Deutschland üblich – eine formale Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und einem individuellen Mitarbeiter, Gruppen von Mitarbeitern oder… …erfolgt nach IAS 19 keine Unterscheidung zwischen unmittelbaren und mittelbaren Pensi- onsverpflichtungen, da die formelle rechtliche Ausgestaltung von… …Einordnung als beitragsdefinierter Plan führt dazu, dass die laufenden Beiträge an den externen Versorgungsträger als Periodenaufwand erfasst werden und auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück