COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Risikomanagement Analyse deutsches Rechnungslegung Risikomanagements Praxis Berichterstattung deutschen interne Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 60 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 7 Mindestangaben / Art. 3 EU-ProspV In einem Prospekt aufzunehmende Mindestangaben

    Dr. Timo Holzborn
    …der Verordnung (EG) Nr. 809/2004 der Kommission vom 29. April 2004 zur Umsetzung der Richtlinie 2003/71/EG des Europäischen Parla- ments und des Rates… …betreffend die in Prospekten enthaltenen Informatio- nen sowie das Format, die Aufnahme von Informationen mittels Verweis und die Veröffentlichung solcher… …Prospekte und die Verbreitung von Wer- bung (ABl. EU Nr. L 149 S. 1, Nr. L 215 S. 3) in der jeweils geltenden Fas- sung. Inhalt Rn. Rn. I. Allgemeines… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Mindestangaben. . . . . . . . . . . . . . 3 I. Allgemeines 1§ 7 WpPG baut auf der Generalnorm des § 5 Abs. 1 WpPG auf und regelt zum einen… …grundlegend, dass jeder Prospekt Mindestangaben beinhalten muss, und zum anderen, welche die erforderlichen Angaben sind, damit ein Prospekt die inhaltlichen… …Art. 249 EG bzw. Art. 189 EGV) allgemein verbindliche und unmittelbare Geltung hat. Sie gilt seit dem 01.07.2005 (Art. 36 EU-ProspV), ohne dass es… …ergangen,3 welches das Rechtsset- zungsverfahren in Form von gleichberechtigter Mitentscheidung des Minis- terrats und des Europäischen Parlaments, beruhend… …Rechtssetzungsverfahren ersetzt hat. Danach treffen auf der ersten Stufe die Mitgliedstaaten (ECO- FIN-Rat) und das Europäische Parlament grundsätzliche politische Rahme-… …nentscheidungen und definieren die Reichweite von Durchführungsbefug- 1 Vgl. auch RegBegr. EU-ProspRL-UmsG, BT-Drucks. 15/4999, 525. 2 Eingehend zum… …präzisiert. Hierzu arbeitet die Kommission mit der Eu- ropäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA von engl. Euro- pean Securities and Markets…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Anlässe der Fair-Value-Ermittlung von Schulden

    Dr. Peter Lauer
    …und in welchem Umfang sie eine Bewertung zum fair value veranlassen oder ermöglichen. Daran anknüpfend werden die Ergebnisse der empirischen… …Forschung zur Fair-Value- Bewertung von finanziellen Verbindlichkeiten im nicht finanziellen Sektor und im Bankensektor dargestellt und mithilfe der… …zukommt, aufgezeigt werden. 4.2 Bewertungsanlässe 4.2.1 Überblick und Abgrenzung Im Fokus dieser Arbeit steht die Bewertung von Schulden mit dem fair… …korrespondierenden Vermögenswerts zurückgreift303. Die Differenzierung zwischen einer indirekten Fair-Value-Ermittlung und der unmittelbaren Bewertung zum fair value… …strumente (IAS 32, IAS 39/IFRS 9 und IFRS 7) sowie Unternehmenszusammen- schlüsse und Konzernspezifika (insbesondere IFRS 3) dargestellt und analysiert. Ab-… …Anpassungen notwendig sein. Bewertungsanlässe 51 4.2.2 Finanzinstrumente 4.2.2.1 Grundlagen 4.2.2.1.1 Überblick und Anwendungsbereiche Die… …Komplexität vieler Finanzinstrumente sowie deren stete Weiterentwicklung und zunehmende Bedeutung haben zu einer Entwicklung geführt, die mittlerweile drei ak-… …IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung; x IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben. Folgend ist zudem die Interpretation IFRIC 19, die die Tilgung… …zu einem Bewertungsanlass enthält. In Teilen bereits fertiggestellt ist IFRS 9 Financial Instruments, der IAS 39 ersetzen soll und daher nachfolgend… …Standard auf die Bilanzie- rung eigener Anteile und die Saldierung von finanziellen Vermögenswerten und finan-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Die Zusammenarbeit von Strafverfolgungsbehörden mit der Wirtschaft

    Tagungsbericht zur 11. Internationale Korruptionsfachtagung auf Schloss Raesfeld vom 6. bis 8. Oktober 2013
    Wiss. Mitarbeiterin Dr. Elisa Hoven
    …WiJ Ausgabe 1.2014 Internationales 28 m Veranstaltungen und politische Diskussion Wiss. Mitarbeiterin Dr. Elisa Hoven, Köln Die Zusammenarbeit von… …Kooperation von Unternehmen und Ermittlungsbehörden, denen angesichts ihrer praktischen Relevanz zu recht eine besondere Bedeutung zukam. Nach der Begrüßung… …durch den Organisationsleiter Leysieffer, den stellvertretenden Vorstand des Wupperverbandes Wulf und den Direktor des Landeskriminalamtes NRW Gatzke… …. Länderübergreifend konnte festgestellt werden, dass die Verfolgung von Amtsträgerbestechung - im In- und Ausland - eine zentrale Rolle in den Ermittlungen korruptiver… …, Hospitationen oder Schulungsmaßnahmen für die Betriebs- und Konzernprüfer der Finanzbehörden unterstützt wird. Eine besondere Rolle kommt der Steuerverwaltung… …Teilnehmer den erheblichen WiJ Ausgabe 1.2014 Veranstaltungen und politische Diskussion 29 zeitlichen und personellen Ermittlungsaufwand vor allem bei der… …interner Verwaltungsermittlungen und Strafverfolgung. Aus der Sicht der Innenrevision identifizierte er drei wesentliche Bausteine der Korruptionsbekämpfung… …: die Verhinderung von Korruption durch geschulte Ansprechpersonen und eine vertrauliche Behandlung von Informationen; die offene und transparente… …Auffassung, dass das Strafrecht einzig dann das beste Mittel zur Prävention darstellen könne, wenn jede Krise als Chance zur Sensibilisierung und Optimierung… …(Korruptions-) Untersuchungen in Unternehmen und staatlicher Strafverfolgung. Kubica sprach sich hierbei deutlich für die Beauftragung externer Kanzleien mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 1 Anwendungsbereich

    Prof. Dr. Gerald Spindler
    …Spindler 79 ABSCHNITT 1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen § 1 Anwendungsbereich (1) Dieses Gesetz ist anzuwenden auf die Erstellung… …, Billigung und Veröf- fentlichung von Prospekten für Wertpapiere, die öffentlich angeboten oder zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen werden… …oder von den Zentralbanken der Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums ausgegeben werden; 3. Wertpapiere, die uneingeschränkt und unwiderruflich von… …anderer Wertpapiere berechti- gen und nicht an ein Derivat gebunden sind. (3) Unbeschadet des Absatzes 2 Nr. 2 bis 5 sind Emittenten, Anbieter oder… …1 Abs. 2 Nr. 4 . . . . . . . . . 20 ee) § 1 Abs. 2 Nr. 5 . . . . . . . . . 22 3. Verhältnis der Ausnahme- regelungen zu § 30 Abs. 3 Nr. 2 BörsG und… …der Richtlinie 2010/73/EU und zur Änderung des Börsengesetzes vom 26. Juni 20121 die Wertgrenzen des § 1 Abs. 2 Nr. 4 und 5 WpPG von 2,5 auf 5 Millionen… …Richtlinie 2011/61/EU und der Richtlinie 2013/36/EU wurde § 1 WpPG zuletzt geändert. 2 Das WpPG regelt Pflichten zur Erstellung, die Billigung und die Veröf-… …allem eine nähere Bestimmung der Begriffe „Wertpa- pier“, „öffentliches Angebot“ und „organisierter Markt“ erforderlich.3 Da- bei konnte der deutsche… …WpPG Rn. 2. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen § 1 WpPG Spindler 81 das BörsG und das VerkProspG regelten diese Begriffe nicht.4 Mit der… …aufgenommen. In gleicher Weise schlossen § 2 Nr. 1 („Wertpapiere“), Nr. 4 („öffentliches Angebot“) und Nr. 16 („organisierter Markt“) WpPG, die nunmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …School GRC führt die seit 2012 laufende Masterausbildung Kriminalistik an der Steinbeis-Hochschule Berlin fort und vertieft als spezialisiertes… …Transferinstitut das Forschungsangebot im Themenkomplex. Ferner sollen beide Institute gerade überschneidende Aus- und Weiterbildungsthematiken – wie… …Wirtschaftskriminalität, internationale Zusammenarbeit der Verbrechensbekämpfung und Führungskompetenzen – gemeinsam systematisch weiterentwickeln. Mit der School CIFoS… …entsteht eine zentrale, außerpolizeiliche Einrichtung für das Masterstudium, für Seminare und Forschungen rund um das Thema Kriminalistik in Deutschland. Sie… …trägt dazu bei, Kriminalistik als Forschungsdisziplin, aber auch praxisrelevantes Berufsfeld, welches sich keineswegs auf Behörden und Organisationen mit… …Sicherheitsaufgaben beschränkt, wieder stärker zu verankern und an die neuen Herausforderungen anzupassen. „Mit der School CIFoS ist ein logischer Schritt in Richtung… …Etablierung einer Ausbildungs- und Forschungslandschaft zum Thema Kriminalistik erfolgt. Die Lehrkräfte der Kriminalistik-Masterausbildung und die… …Ansprechpartner in den Behörden und Unternehmen haben nun einen sachkundigen Partner für ein Thema, das zunehmend auch außerhalb des behördlichen Kontextes an… …, unterstreicht die Bemühungen des Instituts für Kriminalistik, alle Verbündeten bei der Verbrechensbekämpfung und der Qualifikation zu diesem Thema mit einzubinden… …. Ausführliche Informationen zum Institut und seinen Bildungs- und Dienstleistungsangeboten finden Sie unter www. school-cifos.de. Fachtagung Kriminalistik 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Solvency II-Leitlinien zur Informationsübermittlung: EIOPA veröffentlicht technischen Annex II jetzt auf Deutsch

    …Die EIOPA, europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung, hat zu den Leitlinien für die… …aktuelle Errata veröffentlicht. Wie die EIOPA schreibt, vervollständigt der technische Annex II die im Oktober bereits auf Deutsch und Englisch… …veröffentlichten Leitlinien und Erläuterungstexte (COMPLIANCEdigital berichtete). Er enthalte die Liste der Elemente, die im Rahmen der Leitlinien zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Integration der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Peter Lauer
    …erläutert, die Ermittlung deren fair values wurde analysiert und mit ersetzten sowie fortbestehenden Vorschriften zur Bewertung von Schulden verglichen. Die… …Würdigung der Standardvorgaben wurde mit Blick auf die Ermittlung des fair value und die Ziel- setzung des IFRS 13 vollzogen. Inwieweit indes eine Bewertung… …von Schulden mit dem fair value hinsichtlich der erörterten Bewertungsanlässe und darüber hinaus als zweckmäßig zu werten ist, wurde bisher nicht… …value und Vor- schriften zu seiner Ermittlung ungeachtet gegenwärtiger und zukünftig angestrebter Bewertungsanlässe festzulegen, da die Abfassung der… …Fair-Value-Problematik aus genereller und schuldspezifischer Perspektive dargestellt sowie durch Alternativen zu einer Fair-Value-Bewertung ergänzt. Abschließend werden… …die bisherigen Ergeb- nisse dieser Arbeit mit den Argumenten und Alternativen zu einem Gesamtergebnis verdichtet, das zugleich als Ausgangspunkt einer… …gen1926. Dabei sollen die im Jahresabschluss1927 enthaltenen Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows eines… …Unternehmens die Adressaten dabei unterstützen, „die künftigen Cashflows des Unternehmens sowie ins- besondere deren Zeitpunkt und Sicherheit des Entstehens… …, zugleich als Bewertungs- funktion angesichts der Vermittlung der zur Prognose notwendigen Informationen1930, und die Bereitstellung der Informationen zur… …. 1925 Der Adressatenkreis wird im Rahmenkonzept beschrieben, dort zunächst sehr weit gefasst (vgl. RK.9) und dann auf die Investoren eingeengt (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 4 Ausnahmen von der Pflicht zur Veröffentlichung eines Prospekts im Hinblick auf bestimmte Wertpapiere

    Dr. Timo Holzborn, Christopher Mayston
    …werden, sofern ein Dokument zur Verfügung gestellt wird, das Informa- tionen über die Anzahl und die Art der Aktien enthält und in dem die Gründe und… …ment zur Verfügung gestellt wird, das über die Anzahl und die Art der Wertpapiere informiert und in dem die Gründe und die Einzelheiten zu dem Angebot… …dargelegt werden, und a) der Emittent seine Hauptverwaltung oder seinen Sitz in einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums hat, b) Wertpapiere des… …, die Europäische Kommission für diesen Markt einen Beschluss über die Gleichwertigkeit erlassen hat und ausreichende Informationen einschließlich des… …, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen § 4 WpPG Holzborn/Mayston 151 ohne dass mit der Ausgabe dieser neuen Aktien eine Kapitalerhöhung verbunden ist; 3… …zur Verfügung gestellt wird, das Informationen über die Anzahl und die Art der Aktien enthält und in dem die Gründe und Ein- zelheiten zu dem Angebot… …dabei um Wertpapiere derselben Gattung handelt wie die Wertpapiere, die bereits zum Handel an demselben organisierten Markt zugelassen sind, und ein… …Dokument zur Verfügung gestellt wird, das Informationen über die Anzahl und den Typ der Wertpapiere enthält und in dem die Gründe und Einzelheiten zu dem… …dem 30. Juni 1983 und bis einschließlich 31. Dezember 2003 erstmalig börsennotiert wurden, ein Prospekt gebilligt nach den Vorschriften des… …Koordinierung der Bedingungen für die Erstellung, die Kon- trolle und die Verbreitung des Prospekts, der für die Zulassung von Wertpapieren zur amtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Societas delinquere non potest: Mit dem Latein am Ende?

    Ein Beitrag zur (Nicht-)Strafbarkeit von Unternehmen
    Moritz Heile
    …WiJ Ausgabe 4.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 228 Unternehmensstrafrecht Rechtsanwalt Moritz Heile, 1 Berlin/Hamburg Societas delinquere non potest… …eines Gesetzes zur Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden (VerbStrG-E), dazu u.a. Görtz, WiJ 2014, 8… …; Hoven, ZIS 2014, 19; Schünemann, ZIS 2014, 1 (7 ff.). WiJ Ausgabe 4.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 229 die Juristen seit jeher entzweit. Im Mittelpunkt… …steht die Frage, ob es einer Ausweitung des deutschen Strafrechts auf juristische Personen und Personenvereinigungen bedarf. Während dies auf der einen… …römischen Recht zugeschriebene Regel wird von ganzen Juristengenerationen als hehres Prinzip hochgehalten und gilt seit Jahrzehnten als unverrückbares Dogma… …Verantwortlichkeit freizustellen. Doch in Zeiten, in denen die nationale und internationale Wirtschaft maßgeblich von Konzernen, komplexen Betriebsstrukturen und… …globaler Arbeitsteilung geprägt wird, verändern sich auch die An- und Herausforderungen gegenüber modernen Rechtsordnungen. Mehr denn je spielen vor allem… …körperschaftlich strukturierte Wirtschaftsunternehmen eine bedeutende Rolle in unserem Sozialleben – und mehr denn je erleben wir Fälle, in denen eben diese als der… …eigentliche Täter sanktionswürdigen Unrechts erscheinen. Die Entwicklung juristischer Personen und Personenvereinigungen hin zu ökonomischen Kraftzentren, die… …anhaltende Konzentration in Form von Übernahmen und Fusionen sowie immer „kompliziertere“ und vielschichtigere Unternehmensführungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Italien

    Mario Prudentino
    ….................................. 304 4.5.3 Eingezogener „Vorteil“ und Sanktion nach dem Compliance-Gesetz 231............................................................ 304 4.6… …Prozess zeitgleich über die Verantwortlichkeit des Unternehmens, die strafrechtliche Verant- wortlichkeit der Entscheider und die Höhe des… …Venetien, Aostatal und Trentino-Süd- tirol). Die tragende Struktur der Wirtschaft ist der Mittelstand, der Anteil der Un- ternehmen mit bis zu 10… …Entstehungsverfahren. Im Justizwe- sen ist die Tatsache von besonderer Bedeutung, dass Staatsanwälte ebenfalls als Richter gelten und daher unabhängig und nicht dem… …Justiz- oder Innenminister un- terstellt sind. Es bestehen Sonderstaatsanwaltschaften u. a. für Delikte aus dem Be- reich der organisierten Kriminalität und… …seine Regierung die Bekämpfung der Korruption zur Prio- rität erklärt und im November 2012 wurde das neue Anti-Korruptionsgesetz Nr. 190/2012… …verabschiedet. Danach sollen Korruption im Parlament, in der öffent- lichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft effizienter geahndet werden. Das… …Wende“ bezeichnet wurde.648 Die bereits erwähnten Kor- ruptionstatbestände und die Arbeitssicherheit decken innerhalb des Compliance- Gesetzes allerdings… …, Torino 2011, S. 6. Mario Prudentino 272 Weiterführende Hinweise ItalienZentrum Wirtschaft und Beratung Implementierung von Compliance in… …. Der stetig größer werdende Tatbestandskatalog und das damit ebenfalls stetig grö- ßer werdende Sanktionsrisiko sind nicht mit einer entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück