COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Management Banken Revision Praxis Grundlagen Bedeutung Risikomanagement Governance Berichterstattung Arbeitskreis PS 980 Unternehmen internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 65 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    ZCG-Nachrichten

    …: Zunehmend verankern sie ökologische und soziale Aspekte in ihrer Wertschöpfungskette, also im Verlauf des gesamten Entstehungsprozesses eines Produkts bis hin… …www.uni-saarland.de/lehrstuhl/zentes/aktuelles.html). Nach am 1. 4. 2014 veröffentlichten Angaben erteilten eine Vielzahl von Handelsunternehmen und Konsumgüterhersteller aus Deutschland und der… …Schweiz darüber Auskunft, wie bedeutsam das Thema Nachhaltigkeit für ihr Unternehmen aktuell und bis 2020 ist und mit welchen Strategien sie Nachhaltigkeit… …konkret umsetzen. Im Rahmen der Befragung ging es zunächst um eine Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Bedeutung von Nachhaltigkeit im eigenen… …Unternehmen: Knapp 52 % halten Nachhaltigkeit aktuell für wichtig bis sehr wichtig und mehr als 80 % der Befragten glauben, dass das Thema bis 2020 sehr… …wichtigsten Strategien genannt, und zwar sowohl in der Wertschöpfungskette selbst, in der man sämtliche Zulieferer und Prozesse kennt, als auch nach außen durch… …Nachhaltigkeitsstrategien nach Einschätzung der Unternehmen auf ihre Reputation, Glaubwürdigkeit und Legitimität auswirkt. Ermittelt wurde ein eindeutiges Ergebnis: Alle… …. Hinweis: Die Studie „Nachhaltige Markenführung – Neugestaltung der Wertschöpfungskette“ der Autoren Joachim Zentes, Victoria Lonnes und Darlene Whitaker… …größte Hindernis bei der Adaption und Implementierung einer leistungsfähigen Planung, der Budgetierung und des Forecasting (PBF) ist. Traditionelle… …Motivationen den Gesamtprozess untergraben und auch aktuelle Technologien finden viel zu selten Anwendung. Immerhin 37 % der knapp 600 Befragten schätzen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit

    Ein Praxisbericht zur Erreichung eines kontinuierlichen Change-Prozesses
    Dr. Markus H. Dahm, Dr. Ralf Schaarschmidt, Benjamin Rolff
    …110 • ZCG 3/14 • Management Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit Ein Praxisbericht zur Erreichung eines kontinuierlichen… …verändern, weiter zu entwickeln und neu zu erfinden – eine Fähigkeit, die den Unterschied macht zwischen Transformationserfolg und -misserfolg. Diese… …Fähigkeit kann man als „Sustained Change Readiness“ (SCR) oder auch nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit bezeichnen. Im Folgenden wird eine… …Methodik vorgestellt, die für ein Unternehmen wichtige Wandlungsfähigkeiten definiert und bewertet. In der Folge ergeben sich sog. Lücken in der… …bringt Nachhaltigkeit in die Art und Weise, wie Transformation gelebt wird, und resultiert in anhaltendem Transformationserfolg. 2… …entscheidend sind: Strategie, Personal, Organisation und Technologie & Prozesse (Strategy, People, Organization, Technology & Processes). Diese vier Dimensionen… …identifizieren, zu analysieren und weiterzuentwickeln, welche maßgeblich Wandel im Unternehmen unterstützen und vorantreiben. Jede der vier Dimensionen umfasst… …entscheiden neue Einflussgrößen über ökonomischen Erfolg und Misserfolg. Gewaltige Innovationssprünge in der Informationstechnologie, die Beschleunigung aller… …Geschäftsprozesse, die finanzielle globale Gratwanderung, die Zunahme an Komplexität und die Vernetzung am Markt setzen in immer kürzer werdenden Abständen… …Veränderungsimpulse, die unsere Denktraditionen beeinflussen. So haben sich die wirtschaftlichen Erfolgsmuster seit den 1950er Jahren dramatisch verändert, und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verantwortlichkeit von Führungskräften bei Konzernen / Unternehmen mit Auslandsniederlassungen

    Ausprägung der Verantwortlichkeit: Allgemeine Grundsätze und Fallvarianten
    Anke Egelhof, Dr. Florian Modlinger
    …Verantwortlichkeit: Allgemeine Grundsätze und Fallvarianten Anke Egelhof / Dr. Florian Modlinger* Unternehmen wachsen und mit ihnen die Verantwortung in allen… …sich, dass Führungskräfte kurzfristig für die Einhaltung und Kontrolle gesetzlicher Verpflichtungen in anderen Ländern zuständig werden. Hierbei können… …Compliance-Organisation aussehen soll. Als Leitlinie im Umgang mit dem Aufbau eines Compliance- Managementsystems gilt: Je umfangreicher diversifiziert ein Unternehmen und… …Ausland, muss das Compliance-System diese ebenfalls erfassen und unter Berücksichtigung der jeweils anwendbaren nationalen Rechtsvorschriften der… …Tätigkeitsländer einen möglichst einheitlichen Compliance-Standard sicherstellen; dies gilt auch im Konzern, wenn die Auslandstätigkeit über dortige Tochter- und… …Geschäftsführer ist generell frei in der Art und Weise, wie er die Erfüllung der öffentlich-rechtlichen Pflichten sicherstellt; hierbei werden keine Vorgaben zur… …Organisationsform gemacht 4 . Der Geschäftsführer kann seine Befugnisse und Verpflichtungen auf gesetzliche oder vertragliche Vertreter delegieren. Bei einer… …betriebsorganisatorischen Regelungen (Organisationsplan/ Organigramm) müssen die jeweiligen Aufgabenbereiche der Geschäftsleitung und der Organisationseinheiten des… …Zuständigkeitsüberschneidungen Haftungsproblematiken entstehen können. Die Zuständigkeiten * Anke Egelhof ist Consultant bei der BDO AWT GmbH in München und im Bereich Datenschutz… …, Compliance und HSE tätig. Dr. Florian Modlinger ist Rechtsanwalt bei der BDO AWT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München und berät Unternehmen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …118 • ZCG 3/14 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …Abschlussstichtag 31. 3. 2009 beim Betreiber des Elektronischen Bundesanzeigers einzureichen und in diesem Anzeiger bekanntzumachen. Die Mömax Logistik ist ein… …Mömax Logistik einbezogen war. Mit Schreiben vom 6. 10. 2010 legte die Mömax Logistik Einspruch gegen die Entscheidung des BfJ ein und berief sich darauf… …mit Sitz in Österreich einbezogen zu sein. Am 13. 12. 2010 verwarf das BfJ den Einspruch der Mömax Logistik und setzte zudem ein Ordnungsgeld i. H. von… …2.500 u gegen das Unternehmen fest. Hiergegen legte die Mömax Logistik wiederum im Dezember 2010 Beschwerde ein und argumentierte, dass § 264 Abs. 3 i. V… …Verfahren aus und wandte sich an den EuGH mit der Frage, ob eine nationale Regelung mit der Niederlassungsfreiheit vereinbar ist, wenn die Bestimmungen des… …Art. 57 RL 78/660 über den Inhalt, die Prüfung und die Offenlegung des Jahresabschlusses nur dann nicht auf Gesellschaften angewendet werden würden, die… …dem Recht des Mitgliedstaats unterliegen, wenn das Mutterunternehmen dem Recht desselben Mitgliedstaats unterliegt und den Konzernabschluss nach seinem… …des Unionsrechts in dem rechtlichen und sachlichen Rahmen drehen. Die aufgeworfenen Fragen beantwortet das Gericht dann dahingehend, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    ZCG-Nachrichten

    …, mit dem die Abhängigkeit von Ratings verringert werden soll. Hiernach müssen die Unternehmen der Finanzbranche wie z.B. Manager von Investmentfonds und… …Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung künftig bei der Bonitätseinschätzung von Kreditnehmern, Wertpapieren und sonstigen Ausfallrisiken stärker eigene… …Risikoeinschätzungen vornehmen. Die BaFin als zuständige Aufsichtsbehörde wird dies überwachen und kann Regelverstöße sanktionieren. • ZCG 3/14 • 121 ZCG-Nachrichten… …. www.wpk.de). Diese am 20. 7. 2013 in Kraft getretene Richtlinie ersetzt die sog. 4. und die 7. EU-Richtlinie. Ziel des Hinweises ist es, den nationalen… …Gesetzgebungsorganen, Standardsetzern, EFAA-Mitgliedsorganisationen und anderen Interessengruppen bei der Umsetzung der Bilanzrichtlinie in nationales Recht behilflich… …mehr Verantwortungsbewusstsein geprägten Finanzmarktsystem, zu einem effizienteren Finanzdienstleistungs-Binnenmarkt und zu mehr Marktvertrauen führen… …werden. Zum von der Kommission verabschiedeten Paket zählen die Mitteilung „Ein reformierter Finanzsektor für Europa“ und eine ausführliche wirtschaftliche… …Analyse der durch die Reformen bewirkten Umgestaltung des Finanzsektors und der sich daraus ergebenden Vorteile. Da im Zusammenhang mit der… …Finanzmarktregulierung viele gesetzgeberische Maßnahmen erst vor kurzem verabschiedet wurden und bislang noch nicht alle in Kraft getreten sind, ist es für eine… …Beginn einer sich über einen längeren Zeitraum erstreckenden systematischen Überprüfung und Evaluierung der Reform betrachtet werden. In der Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern

    Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation
    Dr. Corinna Ewelt-Knauer
    …122 • ZCG 3/14 • Prüfung Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen… …Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation Dr. Corinna Ewelt-Knauer* Die Qualität der bezogenen Abschlussprüfungsleistungen ist für Unternehmen äußerst bedeutsam. Eine… …bzw. qualitätsfördernde Maßnahmen freiwillig aushandeln und auf diese Weise positive Signale an die Adressaten senden. Im nachfolgenden Beitrag werden… …zusammengestellten Zahlenwerk Reliabilität verleihen, indem die Richtigkeit und Vollständigkeit kontrolliert und ggf. korrigiert wird 1 . Für Unternehmen ist es daher… …Abschlussprüferleistung kritisch mit dem Abschlussprüfer zu diskutieren und diese Qualität an die Abschlussadressaten zu signalisieren. Im Folgenden soll daher skizziert… …werden, welche Rahmenbedingungen und Maßnahmen das zu prüfende Unternehmen bei der Bestellung des Abschlussprüfers freiwillig diskutieren könnte, um die… …Akademische Rätin auf Zeit am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster, e-mail… …kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken und Versicherungen fallen und zum anderen jene Unternehmen, die von den Mitgliedstaaten als solche definiert wurden (z. B… …materieller Fehler und Mängel auch gegen das Management durchzusetzen. Qualität der Prüferleistung Prüfung • ZCG 3/14 • 123 Arbeit des Abschlussprüfers… …Bestätigungsvermerk auseinandersetzt. Vielmehr möchte der Beitrag für abstrakte Themenbereiche sensibilisieren, die Unternehmen und Abschlussprüfer freiwillig bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    ZCG- Nachrichten

    …Abschlussprüfung durch das EU-Parlament hat der Ministerrat am 14. 4. 2014 ebenfalls seine Zustimmung erteilt und die im Dezember 2013 erzielten Trialogkompromisse… …zu erwartenden Veröffentlichung der Änderung der Richtlinie 2006/43/EG über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen… …Zeit, die Anforderungen der geänderten Richtlinie umzusetzen. WPK veröffentlicht Übersicht zu Trans­pa­renz­be­rich­ten Wirtschaftsprüfer und… …Internetseiten der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften veröffentlicht oder bei der WPK hinterlegt werden. Die WPK hat im Mai 2014 auf ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Integrated Reporting: Ein Beitrag zur Transparenz und Richtungsfindung

    Zugleich kritische Anmerkungen zum IIRC-Framework
    Prof. Dr. Peter Lorson, Thomas Kern, Nicholas McGuigan
    …Rechnungslegung • ZCG 3/14 • 127 Integrated Reporting: Ein Beitrag zur Transparenz und Richtungsfindung Zugleich kritische Anmerkungen zum… …herkömmlichen Unternehmensberichterstattung hinsichtlich ihres ausufernden Umfangs und der mangelhaften Verbundenheit einzelner Berichte derzeit weltweit große… …scheint, dass IR-Interessierte mit der Wahrnehmung von IIRC- Verlautbarungen und dessen Vorhaben kaum Schritt halten können. Nachfolgend wird das im… …und subjektiv zu würdigen. Ziel ist es, eine konstruktive Diskussion zu fördern, ohne die übergeordneten Ziele des IR aus den Augen zu verlieren. 1… …. Ausgangssituation und Ziel des Beitrags Das Thema Integrated Reporting (IR) erfährt in den letzten Jahren und Monaten in Forschung und Praxis zunehmend Aufmerksamkeit… …. IR soll das Nebeneinander und die Unverbundenheit von bestimmten Unternehmensberichten beenden. Vereinfacht ausgedrückt soll ein Integrierter Bericht… …(IB) künftig die Verbindungen zwischen teils freiwillig und teils pflichtgemäß erstellten Nachhaltigkeits-, Corporate-Governance- und Finanzberichten… …aufzeigen, um so eine multiperspektivische Analyse der kurz-, mittel- und langfristigen Wertschaffung des Unternehmens zu ermöglichen. Die Entwicklung von IR… …hat in den letzten Monaten noch an Dynamik und an Richtung gewonnen. Hierfür verantwortlich ist der International Integrated Reporting Council (IIRC)… …, der Rückhalt in der accounting and auditing profession und in der sustainability movement hat. Seine Handlungsfähigkeit und Akzeptanz gründen zugleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Bereich des Controlling und damit zusammenhängender Wissensbereiche verleiht jährlich die BVBC-Stiftung zur Förderung von Rechnungswesen und Controlling… …Internationale Unternehmensrechnung an der Universität Münster, sowie Dr. Daniel Bläsing und Stefan Hannen verliehen. Sie wurden für ihre Arbeiten im Bereich des… …Integrated Reporting“, der in DStR 2013 S. 1680–1687 veröffentlicht wurde. Anschließend widmeten sich der Preisträger Prof. Dr. Kajüter und Prof. Dr. Inge Wulf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    DRS 21 Kapitalflussrechnung

    Neue Herausforderungen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Dr. Markus Kreipl
    …, ersetzen. Neben vielen gelungenen Änderungen hat das DRSC aber einige Inkonsistenzen bei der für interne und externe Adressaten für sinnvoll erachteten… …Ausgestaltung festgeschrieben. Dies erfordert weiterhin aufwendige rechenzweckorientierte Aufbereitungsmaßnahmen und schränkt die Transparenz der Rechnung ein. 1… …Pflichtbestandteil des handelsrechtlichen Konzernabschlusses und als Sonderfall nach § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses von… …Aufstellung und Interpretation von Kapitalflussrechnungen ist schon bisher eine große Herausforderung 6 . Grund ist die i. d. R. notwendige derivative Ableitung… …aus den anderen Rechenwerken des Abschlusses, da statt der Erträge und Aufwendungen in einer periodenbezogenen Rechnung nun die Ein- und Auszahlungen… …darzustellen sind 7 . Diese haben die Änderung der liquiden Mittel des Unternehmens zu erklären, was umfangreiche und aufgrund der aggregierten Datenbasis oft… …Investitionen und Cashflow aus der Finanzierung Diskussionen hinsichtlich der treffenden Zuordnung. Im Normalfall darf ein Interesse an einem Cashflow aus… …den Vergleich mit anderen Unternehmen, können dann Teile des Cashflows, die die Vergleichbarkeit beeinträchtigen (wie etwa außerordentliche und… …aufzugeben, sehr zu begrüßen. Allerdings hat das DRSC nun lediglich einen betrieblichen Cashflow als operativen Cashflow bestimmt und bei der Umsetzung einige… …Ungenauigkeiten in den konkretisierenden Regelungen und der Mindestgliederung verankert. * Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück