COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (845)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (347)
  • eJournal-Artikel (345)
  • News (200)
  • eJournals (22)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Revision Management Arbeitskreis deutschen Institut Analyse Ifrs Praxis Rahmen Berichterstattung deutsches Governance Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

928 Treffer, Seite 67 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Bring Your Own Device (BYOD)

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“
    …erreicht werden kann. Bei dieser Lösung sind die rechtlichen Wagnisse sowie der Aufwand an Verwaltung und Sicherheit größer, das Leis tungs potential der… …zu mindern oder zu lösen, die durch derartige Gerätenetzwerke entstehen. Neben diesem Hintergrund muten die restlichen Nachteile trivial an, da sie… …Eigentumsverhältnissen der verwendeten Geräte. Grundsätzlich kommen das Eigentumsrecht des Beschäftigten an seinem Gerät und die damit einhergehende Verfügungsgewalt über… …dessen Verwendung mit dem Eigentum des Unternehmens an dienstlichen Daten und Programmen auf dem Privatgerät in Konflikt, was nur durch aufwendige… …privaten IT-Endgeräten zu verfahren ist. 2.3 Omnipräsenz Mobile Endgeräte ermöglichen den Zugang zu Dienstmaterialien zu jeder Zeit an jedem Ort. Diese… …und Technologien vorliegen. Schadensfälle sollten simuliert und durchdacht werden, um für jeden Schadensfall spezifisch eine Liste an Dokumentationen zu… …Informationspflicht bei Datenpannen Während die Informationspflicht des Telekommunikationsdiensteanbieters an den Nutzer vorgeschrieben ist, wenn Fehler beim Umgang mit… …Unternehmens abgesichert werden, aber dürfen nicht behindert werden. Mobile Geräte ermöglichen mit ihrer Vielzahl an Sensoren (z. B. GPS) und Diensten eine neue… …Daten effizient „mitgenommen“ werden können, ohne dass dadurch ein Schaden an Geräten oder Daten entsteht. Antragsstellung, Antragsgenehmigung, Freigabe… …Extremfälle überwinden können. Rollout von Updates auf heterogenen Geräte unterschiedlicher Onlinephasen. Informationsverfahren bzgl. Rollouts und Änderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Konfliktmanagement im Unternehmen

    RA Silke Martini
    …Konfliktbearbeitung setzt entsprechend sowohl bei den „Verhältnissen“ als auch dem „Verhalten“ an, wenn sie nachhaltige Lösungen finden und präventiv in die Zukunft… …der Konfliktberatung Menschen bewegen sich in Systemen und passen ihre Verhaltensweisen üblicherweise diesen Systemen an, um sich darin möglichst… …Menschen aber keine Chance sehen, sich an einer konstruktiven Lösung von Konflikten zu beteiligen, weichen sie möglicherweise auf die oben genannten… …„ent-tabuisieren“, um an ihren betrieblichen Hintergründen arbeiten zu können. Dabei muss sich der Blick auf Konflikte zunächst generell verändern. Konflikte sind… …Akzeptanz von unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen und den Anspruch an die Konfliktparteien, einen angemessenen Interessenausgleich zu finden. Dabei… …an, ob, wann und wie er bearbeitet wird. Schlimmstenfalls wird dieser Konflikt negiert und „sich selbst überlassen“. Dazu kommt es, wenn Konflikte und… …jedenfalls am Anfang – noch an einer konstruktiven Lösung und einem störungsfreien zukünftigen Miteinander interessiert sind. Mobbing aber zielt auf… …deutlich verändert. Die soziale Konfliktberatung im Einzelfall gewinnt an Bedeutung. Verunsicherung und Zukunftsängste, Demotivation und Misstrauen führen… …und über § 13 AGG konkretisiert. Das Beschwerderecht richtet sich dabei immer „an die zuständigen Stellen“, also an die Adresse des Arbeitgebers als… …systematisch und zielgerichtet bearbeitet, dann kann man an den Ursachen ansetzen und mögliche Verletzungen, Schäden und Beeinträchtigungen für die 6 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen, Lotharstraße 65… …Führungsfunktion außerhalb der Revision wechseln. 4 Das Konzept folgt dabei immer dem Grundmodell, dass basierend auf einer Ist-Ausstattung an Kompetenzen… …grundsätzlich beide Ausprägungen denkbar, sogar eine Kombination aus fixierter und variabler Struktur ist möglich. Der Zuwachs an Kompetenzen, Fähigkeiten und… …. Besonders durch unterschiedliche Forderungen des Gesetzgebers an Vorstand und Aufsichtsrat, den Anspruch der Anteilseigner an einer positiven… …mindestens im Eigeninteresse an allen relevanten Positionen im Unternehmen gute Corporate Governance umzusetzen. Da jedoch weder Vorstand noch Aufsichtsrat… …gleichzeitig an allen Positionen im Unternehmen diese Umsetzung begleiten können, tragen qualifizierte Mitarbeiter in wesentlichem Maße zu einer guten Governance… …verbessern. Führt man diesen Gedanken fort, so wird deutlich, dass mithilfe des Einsatzes von ehemaligen Revisoren an exponierter Position das… …Anforderungen des Unternehmens, des Marktes und des Gesetzgebers anzupassen und diese bestmöglich zu erfüllen. Ein Revisor, der bereits an diese regelmäßige… …besonders dem Follow-up ein enger Kontakt zu revisionsfremden Personen. Die Anforderungen an die Revision sind in der Vergangenheit nicht nur hinsichtlich des… …Beratungsaufgaben bestmöglich nachkommen. Die Kommunikation mit Mitarbeitern und Verantwortlichen ist genau so zentral, wie die Berichterstattung an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Compliance bei Cryptocurrencies

    Jörg Stefan Haselmeyer
    …US-Dollar am Beginn des Jahres auf über 1.100 US- Dollar gestiegen bevor er sich bei 800 US-Dollar stabilisierte 3 . Bitcoin wird an mehreren großen… …Marktplätzen direkt gegen US-Dollar, CNY, Euro und andere Währungen gehandelt. An Tagen mit hohem Umsatz werden an den drei größten Marktplätzen jeweils zwischen… …neue Coins erschaffen. Die meisten Währungen sind so angelegt, dass diese Schöpfungsrate dabei im Zeitverlauf abnimmt, bis die geplante Gesamtmenge an… …oder eigene Coins an andere Adressen zu versenden. Diese Schlüsselpaare werden durch die Nutzer üblicherweise in Computerprogrammen, sogenann- 1 Nakamoto… …auf einem liquiden Sekundärmarkt erwerben. Wie bereits im letzten Abschnitt beschrieben existieren mit mehreren große „Exchanges“ effektive Börsen an… …. Ebenfalls erlaubnispflichtig ist das dauerhafte Anbieten von Kauf- und Verkaufskursen an einem organisierten Markt (Market Maker) (§ 1 Abs. 1a (4) a) KWG)… …sogenanntes Finanzkommissionsgeschäft anbieten, bei dem er gewerbsmäßig Coins für fremde Rechnung an- und verkauft. Dies fällt unter die Regelung des § 1 Abs. 1… …neue Methoden zur Steuerhinterziehung. Bereits jetzt bieten erste Anbieter verzinste Konten für Bitcoins an. Durch die einfache internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, unserer Teilnahme an Veranstaltungen – und vieles mehr! www.ESV.info/Twitter Sie möchten einen unserer Titel über Twitter weiterempfehlen? Auch das geht… …Umtauschrecht Gebrauch machen. Bitte richten Sie Ihre Anfragen an info@diir.de. Continuing Professional Education (CPE) Seit 2013 müssen alle CIAs, CCSAs, CFSAs… …, CGAPs und CRMAs ihre jährliche Meldung zur Erfüllung der Anforderungen an die regelmäßige fachliche Weiterbildung online beim IIA abgeben. Für diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Plädoyer für eine täterbezogene Betrachtung von Fraud

    Suche nach einer praktikablen Definition aus Sicht der Abschlussprüfung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …den Prüfer in höherem Maße für diese Merkmale sensibilisiert. 1. Einleitung Das Interesse an der Verhinderung und Aufdeckung wirtschaftskrimineller… …Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Universität Trier. 1 Vgl. zu Ausprägungsformen Ziercke, J… …der dem Abschlussprüfer gesetzlich auferlegten Pflichten zweifelsohne zunächst als ausreichend klassifiziert werden, 14 offenbart sich jedoch bereits an… …die Wirtschaft und Unternehmen und / oder vom Unternehmen ausgehende kriminelle Handlungen durch einen oder mehrere Täter verübt. Bereits an dieser… …dessen Prüfung beschränkt sich grundsätzlich auf eine Teilmenge des Gesamtspektrums an wirtschaftskriminellen Handlungen. Die mit dem prüferischen… …zur Wirtschaftskriminalität im Wesentlichen auf den Katalog an Tatbeständen des § 74c Abs. 1 Nr. 1 bis 6b Gerichtsverfassungsgesetz zurück, der… …; vielmehr gilt das Hauptinteresse der Frage, an welchen Persönlichkeitsmerkmalen ein (potenzieller) Wirtschaftsstraftäter erkannt werden 33 Vgl. hierzu… …verdeutlichen, dass an ein interdisziplinäres Begriffsverständnis zwangsläufig hohe Anforderungen geknüpft sind. 38 Dennoch erscheint es auch aus Sicht des… …Fraud-Triangles bereits an früherer Stelle anführt. Eine – im Zuge der Verbesserung der Prüfungsnormen vieldiskutierte 43 – Hinwendung zu einem Misstrauenspostulat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jens Motel
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Hannemann R. / Schneider A. / Weigl T.: (Autoren und Herausgeber) Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Auflage, 1.444 Seiten, € 169,95, ISBN: 978-3-7919-3307-5 rungen an die institutsinterne Ausgestaltung der Risikotragfähigkeitskonzepte, die um einen… …Kapitalplanungsprozess erweitert werden sollen. Neu ist auch die Erweiterung der Anforderungen an Frühwarnverfahren auf sämtliche wesentli chen Risiken (früher nur… …, Branchen und aktuelle Mediadaten? Sprechen Sie mich sehr gerne an: Kay Kovács Anzeigenabteilung Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Straße 30 G… …Praxis der Revision wird in den dargestellten Sachverhalten berücksichtigt. Das Buch ist aber nicht ausschließlich an Revisionsfachleute gerichtet. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Zur Haftung des Compliance-Officers

    Ein weiterer Entscheid aus der Schweiz in Sachen Alstom S. A.
    RA Prof. Dr. iur. Monika Roth
    …Compliance-Officer einstehen muss, was er mitbringen soll und wofür er haftet. Die Vielfalt der Anforderungen an diese Funktionsträger in fachlicher und persönlicher… …Handlung hätte mit an Sicherheit ­grenzender Wahrscheinlichkeit den Erfolg verhindert subjektiv: Wille, untätig zu sein Kenntnis der objektiven Umstände… …, stellte sich heraus, dass er eine Aufgabe übernommen habe, welcher er mangels Ausbildung und Erfahrung nicht * Monika Roth ist Professorin an der Hochschule… …zu sein“. Die Bundesanwaltschaft argumentiert weiter, dass der Mangel an Ausbildung und Erfahrung in Compliance-Angelegenheiten mit ein Grund dafür… …ausführte, ohne eine Due Diligence durchzuführen und den bestehenden red flags die notwendige Beachtung zu schenken.“ Konkret ging es darum: Zahlungen an… …hier mit der Möglichkeit von Ausnahmen. Ein weiterer Vorwurf an X. ist der folgende: „Er hat es jedenfalls in verschiedenen Fällen versäumt, sich dem… …Bestechung vorgelegen hätten, habe X. nichts unternommen. Der effektive Berechtigte an den Zahlungen sei ihm nur unter einem Pseudonym bekannt gewesen („le… …Vorwurf, dass unter der Verantwortung von X. Zahlungen an diverse Sitzgesellschaften geleistet wurden, obwohl der Consultant „entgegen allen internen… …Schilderungen im Beschluss wohl gesagt werden, dass es X. an Ausbildung, Erfahrung und Rückgrat bzw. Standfestigkeit fehlte. Rückgrat kann man nicht lernen – das… …Credit Suisse (CSAG) 196 Millionen US-Dollar an die amerikanische Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) bezahlen musste. Die Zahlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Anforderungen an die fachliche Qualifikation) Boyle, James F.; Boyle, Douglas M.: The Role of Internal Audit in Enterprise Risk Management. In: Internal Auditing… …Salamasick, Mark: Auditing Outsourced Functions: Risk management in an outsourced world, Altamonte Springs 2012 (ISBN 978-0-89413-725-9). (Aufgaben der… …Cloud-Services; mobile Endgeräte; Einsatz von Sensoren; Entwicklungstendenzen; Anforderungen an die Kompetenz von IT-Revisoren) ISACA: Cobit 5 – A Business… …elements that create an environment for audit quality, Febr. 2014 (https://www.ifac.org/sites/default/ files/publications/files/A-Framework-for-… …. (Management der Internen Revisionsabteilung; internationale Berufsgrundsätze; Anforderungen an die Qualitätssicherung; Bezugsrahmen für ein external assessment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Urteile: § 826 BGB: Scharfes Schwert gegen Wirtschaftsprüfer

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …bisherigen Erfolges könnten sie von nun an deutlich kostengünstiger platziert werden. Die zum August 2003 fälligen Anleihe könne ohne Schwierigkeiten… …Millionen € auf Inhaberschuldverschreibungen. 2003 standen ca. 30 Millionen € zur Rückzahlung an. Die WBG verfügte zum Jahresende allerdings nur über liquide… …darauf, dass der Gesellschafter zur Sicherheit seine Beteiligung an der WBG verpfändet hätte. Das brachte der WBG jedoch kein Geld. Denn ihr stehen aus den… …Wort. Gleichwohl testierte sie der Beklagte. Dadurch hätte er nicht im Mindesten den an ihn aufgrund seines besonderen Expertenstatus zu richtenden… …, über den Bestätigungsvermerk hinausgehenden Äußerungen an die ausdrückliche schriftliche Zustimmung. Das spricht regelmäßig gegen die stillschweigende… …Abschlussprüfer ebenso prüfen wie den Jahresabschluss. Bei Zweifeln an der Richtigkeit der Darstellung der Risikolage muss der Prüfer sein Testat einschränken, ggf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 65 66 67 68 69 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück