COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (16)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Arbeitskreis Instituts deutsches interne Institut Banken internen Bedeutung Ifrs Anforderungen Berichterstattung Risikomanagements PS 980 Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Einleitung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …zeitaufwändigste Teil der Auf- stellung eines IFRS-Abschlusses. Zwar beschäftigen sich zahllose Publikationen mit den fachlichen Anforderungen und Vorgaben der IFRS… …. Gleichzeitig gibt es beim IASB eine Tendenz zu reinen Angabestandards wie dem IFRS 7 oder 12. Dies sind wohl auch die Gründe für die anhaltende Kritik an der… …Aussagekraft der Anhangangaben nach IFRS. Die Zielsetzung dieses Buches ist es, diese Lücke zu schließen und dem Leser ein praxisorientiertes Nachschlagewerk… …Themen für das Verständnis der Notes behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung der Notes im Vergleich von HGB und IFRS, unter anderem mit Blick… …auf Unternehmensbewertung und Rating. Im Hauptteil des Buches werden die verschiedenen Notes-Angabepflichten nach IFRS er- läutert und mit zahlreichen… …berücksichtigen sind: Einleitung 4 – IFRS 4 ‚Versicherungsverträge’ – IFRS 6 ‚Exploration und Evaluierung von mineralischen Ressourcen’ – IAS 26… …‚Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen’ – IAS 34 ‚Zwischenberichterstattung’ – IAS 41 ‚Landwirtschaft’ – Angaben, die nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zielsetzung der Notes

    …Jahresabschlusses ab, in Überein- stimmung mit den IFRS ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage sowie der… …diese Zielsetzung durch Übereinstimmung des Abschlusses mit den anzuwendenden IFRS erreicht. Ergänzend hierzu hat ein Unternehmen gemäß IAS 1.17(c)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Inhalt der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …die Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die angewen- deten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – nach IFRS erforderliche… …verantwortlich, durch die mehrere hundert Seiten an Regelungen überarbeitet wurden. Die steigende Anzahl an Standards und die Änderungsgeschwindig- keit der IFRS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Disclosure Initiative - Vereinfachung des Anhang (?)

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Disclosure Initiative Disclosure Initiative – Vereinfachung des Anhang (?) Die Kritik an den überbordenden Anhangangaben nach IFRS wurde in den vergangenen… …die IFRS adäquate Werkzeuge für die Bilanzierung für Ersteller, Prüfer und Aufsichtsbehörden darstellen. Hierzu hielt das IASB in 2013 verschiedene… …parallel zu den Arbeiten an dem Conceptual Framework, dem gene- rellen Rahmenkonzept der IFRS, erfolgen. • Die Erfordernisse in den Standards sollen vor… …. Disclo- sure Initiative entfaltet, einen sehr wichtigen Beitrag für die zukünftige Entwicklung und vor allem Akzeptanz der IFRS leistet. Eine der Gründe… …für die teilweise abnehmende Ak- zeptanz der IFRS, oder sogar der Abkehr von den IFRS wie in aktuell in der Schweiz mit den Swiss GAAP FER, sind eben… …für die Abschlussadressaten bereitzustellen, wird dies zu einer weiteren Akzeptanz und Verbrei- tung der IFRS weltweit führen. Schon heute dürfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Abschlüssen für einen speziellen Zweck, von Finanzaufstellungen oder von deren Bestandteilen

    Eva Romatzeck Wandt
    …insbesondere nach HGB oder IFRS für allgemeine Zwecke aufgestellt sind, dienen den gemeinsamen Informationsbedürfnissen einer Vielzahl unterschiedlicher… …. Es kann sich auch um einzelne Modifikationen nach HGB oder IFRS in Bereichen wie Bewertungs- einheiten oder Pensionsrückstellungen handeln. Die… …tätigkeit des Unternehmens sowie einschlägige Gesetze oder Vorschriften wie z.B. IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen oder HGB für Perso-… …. Abschlüsse für spezielle Zwecke sind von regulären HGB- oder IFRS- Abschlüssen abzugrenzen, auch wenn diese aus besonderem Anlass aufgestellt oder gesetzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …. Hierbei spielen sowohl internationale Rechnungslegungsstandards, wie die International Financial Reporting Standards (IFRS), als auch nationale, wie das… …Berichterstattung entwickelt, die über die Regelungen des HGB respektive der IFRS hinausgehen. So sind Nachhaltigkeitsberichte, Governanceberichte oder auch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erster Teil der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …zum Unternehmen – die obligatorische Übereinstimungserklärung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS, IAS, SIC und IFRIC) – bei… …erstmaliger Veröffentlichung eines IFRS-Abschlusses: Erläuterungen zur erstmali- gen Anwendung der IFRS Inhalt der Notes 22 – Angaben zum… …uneingeschränkt anzugeben, dass der Abschluss in Einklang mit den IFRS steht. Dies bedeutet, dass der Abschluss sämtliche Anforderungen der IFRS erfüllen muss… …Überein- stimmung mit den vom International Accounting Standards Board (IASB) verabschiede- ten International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie… …anzu- wendenden IFRS und IFRICs berücksichtigt. […] Folgende Rechnungslegungsvorschriften beziehungsweise Ergänzungen bestehender Vorschriften waren… …wird allen zum 31. Dezember 2013 in der EU verbindlichen IAS bzw. IFRS sowie Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations… …bei der Einhaltung der nach IFRS einschlägigen Vorschrift ergeben hätte. Inhalt der Notes 26 IAS 1.21, IAS 1.20 Ist das Unternehmen bereits in… …Anwendung von IFRS Veröffentlicht ein Unternehmen erstmals einen Konzernabschluss nach IFRS, ist die IFRS- Eröffnungsbilanz nach den Vorschriften des IFRS 1… …‚Erstmalige Anwendung der Internatio- nal Financial Reporting Standards’ zu erstellen. IFRS 1 sieht bestimmte Anhangangaben für den ersten veröffentlichten… …IFRS-Abschluss vor, insbesondere um den Abschlussadres- saten den Übergang auf die neuen Regelungen verständlich zu machen. Die Angaben nach IFRS 1 werden im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …erkennen lassen (z.B. TELES AG Informationstechnologien, siehe folgendes Beispiel). Segmentberichterstattung Gemäß IFRS 8 stellt die interne Steuerung… …IFRS 8.2, IFRS 8.3 Nach IFRS 8 ist eine Segmentberichterstattung (ebenso wie nach IAS 14) nur von kapital- marktorientierten Unternehmen verpflichtend… …zu erstellen. Erstellt ein Unternehmen freiwillig einen Segmentbericht, so sind die Regelungen des IFRS 8 verpflichtend anzuwenden. Werden die… …Segmentinformationen nicht nach den Inhalt der Notes 374 Regelungen des IFRS 8 ermittelt und offengelegt, so dürfen sie nicht als Segmentinforma- tionen… …bezeichnet werden. IFRS 8.4 Enthält ein Geschäftsbericht sowohl den Konzernabschluss des Mutterunternehmens, das zur Erstellung eines Segmentberichts… …die Sonstigen Angaben (z.B. LEONI AG, Geschäftsbericht 2013, S. 145 und S. 199) 7.4 Definition von Segmenten Nach IFRS 8 ist für die… …EU-Übersetzung des IFRS 8 wird der Begriff „Operating Seg- ments“ mit „Geschäftssegmente“ übersetzt, Diese Übersetzung scheint angesichts der Tatsa- che, dass… …„operative Segmente“ gewählt. IFRS 8.5, IFRS 8.6 , IFRS 8.10 Nach IFRS 8 ist ein operatives Segment ein Bereich eines Unternehmens, der die folgenden… …Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses keine operativen Segmente i.S.d. IFRS 8. Die Definitionskriterien für ein operatives Segment finden… …. Bestimmung der operativen Segmente nach IFRS 8.5 bis 10. 2. Prüfen, ob die operativen Segmente gemäß Schritt 1 nach IFRS 8.12 zusammengefasst werden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Sonstige Angaben

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Finanzverbindlichkeiten (vgl. Abschnitt III.5.5.2) offen gelegt. IAS 17.35 Der Leasingnehmer soll neben den Angaben des IFRS 7 (vgl. Abschnitt III.5.5.1) die folgen-… …Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Die nach IFRS 5 geforderten Angaben zu aufgegebenen Geschäftsbereichen… …. In der Regel erfolgen neben den Angaben in einem gesonderten Abschnitt zu IFRS 5 weite- re Angaben im Bereich der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden… …IFRS 5.30 Grundsätzlich hat jedes Unternehmen alle Informationen darzustellen und anzugeben, die es den Abschlussadressaten ermöglichen, die… …finanziellen Auswirkungen der Aufgabe von Geschäftsbereichen zu beurteilen. Sonstige Angaben 293 IFRS 5.33, IAS 12.81(h) Hierzu sind mindestens die… …Erwerbszeitpunkt die Kriterien für eine Klas- sifizierung als zur Veräußerung gehalten erfüllt haben, nicht erforderlich. IFRS 5.34 Die in IFRS 5.33 geforderten… …lanzstichtag der zuletzt dargestellten Berichtsperiode aufgegeben wurden. IFRS 5.35 Für in der Berichtsperiode erforderliche Anpassungen von im Vorjahr bzw… …aus Umwelt- und Produkthaftung. IFRS 5.36 Wird ein Unternehmensbestandteil nicht mehr als zur Veräußerung gehalten klassifiziert, ist das Ergebnis… …dieses Unternehmensbestandteils, das zuvor gemäß IFRS 5.33–35 geson- dert als aufgegebene Geschäftsbereiche ausgewiesen wurde, umzugliedern und für alle… …versehen, dass es sich um angepasste Beträge handelt. Inhalt der Notes 294 IFRS 5.36A Wenn ein Unternehmen sich zu einem Verkaufsplan verpflichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umgang mit Notes-Checklisten

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Notes-Checklisten Die Notes-Checklisten enthalten in der Regel eine Aufstellung aller gemäß IFRS vorge- schriebenen Angabepflichten. Auf weitere… …den IFRS empfohlenen Offenlegungen aufge- führt. Gelegentlich sind die Checklisten um Kommentare ergänzt, in denen der Anwen- dungsbereich erläutert… …generell nicht relevanten Standards wie z.B. häufig IAS 29 „Hyperinflation“, IAS 41 „Landwirtschaft“, IFRS 2 „Aktienbasierte Ver- gütung“, IFRS 4… …„Versicherungsverträge“ oder IFRS 6 „Exploration und Evaluierung von mineralischen Ressourcen“ gestrichen werden. Ebenfalls sollten die für das Unternehmen teilweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück