COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (16)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Berichterstattung deutsches Revision Ifrs Rahmen interne Fraud Grundlagen deutschen Risikomanagement Institut Arbeitskreis Corporate Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Eigenkapitals

    Anja Chalupa
    …grundlegender Unterscheide zwischen HGB und IFRS und einem kurzen Fazit schließen. Das Kapital errechnet sich aus dem Vermögen abzüglich der Schulden, stellt… …nach HGB und IFRS eingehen. Die IFRS kennen im Gegensatz zum HGB als weiteren Eigenkapitalbe- standteil die Neubewertungsrücklage.376 Die IFRS sehen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vortragsthemen in Stichpunkten

    Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …Vorträge in Stichpunkten 285 2. Das Konsolidierungspaket IFRS 10, IFRS 11 und IFRS 12 Begriff – Konsolidierungspaket: die neuen und überarbeiteten… …Standards zur Kon- zernrechnungslegung nach IFRS Umfang – IFRS 10 Konzernabschlüsse: ersetzt und vereinheitlicht Konsolidierungs- leitlinien in IAS 27… …und SIC12 – IFRS 11 Gemeinsame Vereinbarungen: Nachfolgevorschrift zu IAS 31 und SIC 13 – IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen – IAS… …ternehmen: Folgeänderungen Wesentliche Inhalte IFRS 10 – Festlegung von Kriterien zur Einbeziehung in den Konsolidierungskreis, i.d.R. Ausweitung –… …– variable Rückflüsse – Zusammenhang zwischen Macht und den variablen Rückflüssen. IFRS 11 – Vereinheitlichung der Bilanzierung bei allen an… …gemeinschaftlich die Führung ausüben – nur noch Equity-Methode, keine Quotenkonsolidierung mehr vorgesehen Vorträge in Stichpunkten 286 IFRS 12 –… …Ermessensentscheidungen nach IFRS 10 – Kompensation durch erweiterte Angabepflichten, insbesondere für nicht konsolidierte Zweckgesellschaften Vorträge in… …Währungsumrechnung nach IFRS – IAS 21: Konzept der funktionalen Währung – Umrechnung mit Devisenkassakurs zum Transaktionstag – Folgebewertung: – monetäre Posten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Art der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Segmentberichterstattung ohne umfangreiche Systemprüfungen nur sehr schwierig sicherzustellen. Für die Prüfung der nach IFRS angesetzten und im Anhang angegebenen… …Einzelfallprüfungen aus. Interessanterweise haben die IFRS bereits im Rahmen der Abschlusserstellung eine Plausi- bilitätskontrolle in Form der steuerlichen… …Bestände an Rechtsstreitigkeiten oder aller Miet- und Leasingverpflichtungen. Für die Prüfung der nach IFRS angesetzten und im Anhang angegebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Neuerungen des IAS 17 Leasing aus der Perspektive des Leasingnehmers

    Alexandra Langusch
    …ich den Begriff des Leasings erläutern und anschließend die noch gültigen und die künftig geplanten Regelungen der IFRS vorstellen. Danach werde ich… …gewünschte Vereinheitlichung der Regelungen der IFRS mit den US GAAP im Rahmen des Konvergenzprojekts führte dazu, dass die Vorschriften derzeit überarbeitet… …. Laubach/Findeisen/Murer, Leasingbilanzierung nach IFRS im Umbruch – der neue Exposure Draft „Leases“, Der Betrieb Nr. 44/2010, Seite 2402 ff. Ausgearbeitete Vorträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …ziehen, den bereits bestehenden IFRS für KMU zumindest als Grundlage zu nutzen.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Gewinn- und Verlustrechnung macht IFRS auch nur geringfügige Angaben zur Zuordnung bestimmter Aufwendungen und Erträge zu den einzelnen Positionen. Dies bedeutet, dass der… …AG, Geschäftsbericht 2013, S. 62 3.3 Umsatzerlöse Grundlagen Umsatzerlöse zählen nach IFRS zu den Erträgen und sind in IAS 18 geregelt. Ein… …Der Umsatz des Konzerns nach Regionen teilt sich wie folgt auf: (Klöckner & Co SE, Geschäftsbericht 2013, S. 100) Ausblick IFRS 15 Erlöse aus… …Verträgen mit Kunden Hinsichtlich der Angabevorschriften des neuen Standards für die Erlösrealisierung IFRS 15, der für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar… …Zuordnung bestimmter Erträge zu Einzelposten. Nach IFRS besteht man- gels entsprechender Regelungen de facto ein Wahlrecht, Auflösungen von Rückstellungen… …erläutert (z.B. Südzucker AG, Geschäftsbericht 2013/14, S. 155). Wertminderungen/Wertaufholungen finanzieller Vermögenswerte IFRS 7.20(e) Ein… …hierzu auch Abschnitt III.3.7. Inhalt der Notes 148 Negativer Unterschiedsbetrag aus einem Unternehmenszusammenschluss IFRS 3.34–36, IFRS 3… …erfasst. Angaben zu assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen IAS 28.38, IFRS 12.21(b) Im Anhang ist der Anteil des Anteilseigners an den… …Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen werden. Angaben nach IFRS 7 Im Rahmen der Anhangangaben zu den finanziellen Vermögenswerten und finanziellen… …weiterer Offenle- gungspflichten nach IFRS 7 erfüllt werden. Nachfolgende Anhangangaben des IFRS 7 werden in der Regel im dritten Teil des Anhangs in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Passivseite der Bilanz

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …von aktienbasierten Vergütungstransaktionen auf das Eigenkapital (IFRS 2.50) – Anteile anderer Gesellschafter. Die IFRS verlangen umfangreiche… …Gewinne und Verluste aus Finanzinvestitionen in Eigenkapitalinstrumente, die gemäß Paragraph 5.7.5 von IFRS 9 Finanzinstrumente zum beizulegenden Zeitwert… …Ausfallrisiko der Verbindlichkeit zurück- zuführen ist (siehe IFRS 9 Paragraph 5.7.7). IAS 1.82A Im Teil „sonstiges Ergebnis“ sind Posten für Beträge des… …anderen IFRS (a) später nicht aufwands- oder ertragswirksam umgegliedert werden und (b) wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden, später aufwands- oder… …ertragswirksam umgegliedert werden. IFRS 7.20(a) (ii) Für als AfS kategorisierte Finanzinstrumente (Wertpapiere, Aktien, Anleihen und sonstige… …Gewinn- und Verlustrechnung umge- buchte Betrag anzugeben. IFRS 7.23(c)-(e) Wurden Gewinne oder Verluste aus der Marktbewertung von Sicherungsinstrumenten im Rahmen eines… …(und nach IFRS 3 bilanziert wer- den), sind, gemindert um alle damit verbundenen Ertragssteuervorteile, als Abzug vom Eigenkapital zu bilanzieren. Der… …, S. 139) Zusatzangaben zusammengesetzte Finanzinstrumente IFRS 7.17 Zusammengesetzte Finanzinstrumente (compound financial instruments)… …Abschnitt III.5.5.2. Aktienbasierte Vergütungen Die nach IFRS 2 geforderten Anhangangaben im Zusammenhang mit aktienbasierten Ver- gütungen, z.B. Ausgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …. Ausweis der Angaben zur Kapitalflussrechnung Die IFRS fordern zur Kapitalflussrechnung diverse Angaben, die von den Unternehmen im Anhang offenzulegen… …. 218) Aufgegebener Geschäftsbereiche IFRS 5.33 Für aufgegebene Geschäftsbereiche hat das Unternehmen in der Kapitalflussrechnung oder im Anhang…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Ort der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Informationen zu Unternehmenserwerben nach IFRS 3 weitge- hend zentral vorliegen, wohingegen bei Konzernen mit relativ autonomen Teileinheiten diese… …IFRS 7. Erfolgt das Treasury (z.B. Kreditaufnahme, Absicherungsgeschäfte) wie häufig der Fall zentral über die Holding, so kann auch die Prüfung dieser…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    ZCG-Nachrichten

    …284 • ZCG 6/15 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsbezogene Berichte ZCG-Nachrichten Neue Leitlinien für IFRS- Jahresabschlüsse Einen Entwurf von…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück