COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (353)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (174)
  • eJournal-Artikel (156)
  • News (23)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten Governance Banken Arbeitskreis Bedeutung Analyse Prüfung Grundlagen Rechnungslegung Anforderungen internen interne Revision Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

361 Treffer, Seite 3 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang… …Unternehmen. 126 der 194 Unternehmen lassen ihren Jahresabschluss durch einen Abschlussprüfer prüfen. Da die Prüfung des Jahresabschlusses nach… …Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S.15. 423 Vgl. Henschel, Thomas: Erfolgreiches Risikomanagement im… …zu quantifizieren sind,428 könnte Unternehmer davon abhalten, solche Verfahren anzuwenden. Die Prüfung des Risikomanagements durch den… …Abschlussprüfer wurde von 14,43 Prozent der Teilnehmer als angewandte Maßnahme angegeben. Da die Prüfung des Risikomanagements nur für Unternehmen in Frage kommt… …der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 62. 428 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …: Band 2 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Marburg 1993, S. 29… …der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 57. 497 Vgl… …Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 60. 501 Vgl. Wolf, Klaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …(2014), S. 726. fungsrechte oder Möglichkeiten zur Prüfung bei Auslagerung bestehen, was sich bspw. bei Cloud- Umgebungen als kritischer Punkt darstellt… …durch die Prüfung der Bereiche der IT-Infrastruktur, IT- Anwendungen, IT-Geschäftsprozesse sowie der IT-Organisation und des IT-Umfelds relevante… …angesprochene nötige Know-how im Bereich der Informationssicherheit bzw. der Revision von IT-Systemen geeignetes Personal bereit. Selbst wenn die Prüfung durch… …IT-Sicherheit bereits Zertifizierungen bestehen, können vorbereitende interne Audits kurz vor der angesetzten Prüfung durch einen Dritten zur Identifikation noch… …Verhältnismäßigkeit im Zuge der Prüfung der Maßnahmen zur Einhaltung der IT-Sicherheit zum Tragen, die eine Kenntnis der unternehmensinternen Ziele und Strategien… …vorzulegen. Eine zentrale Rolle kommt der Internen Revision zudem bei der Überwachung bzw. Prüfung der Behebung potentiell im Rahmen der IT-Sicherheitsaudits… …INFORMATIONSTECHNOLOGIE » BERATUNG » PRÜFUNG » TRAINING ERWEITERUNG UNSERES BERATUNGSANGEBOTS Beratungen & Prüfungen im internationalen Umfeld, Controlling sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …als wesentliche Voraussetzung ihrer Prüfungstätigkeit beeinträchtigen kann. Daher muss gewährleistet sein, dass eine personelle Trennung von Prüfung und… …Geschäftsvorfällen die Interne Revision den Auf die personelle Trennung von Prüfung und Beratung ist zu achten. Bei Engpässen hat die Prüfung Vorrang vor der Beratung… …. Stichprobenumfang zu gering festlegt. 17 Abgesehen davon eignet sich die Massendatenanalyse nicht für jeden Bereich. Zu denken ist beispielsweise an die Prüfung der… …herangezogen werden. Anforderungen an die Stichprobe sind die Nichtvorhersagbarkeit der Prüfung, ein adäquates Entdeckungsrisiko und eine ausreichende… …Stichproben erfüllt werden. 21 Folgendes lässt sich aus der Rechtsprechung für die Stichproben herleiten: • Die Stichprobenauswahl darf für die von der Prüfung… …, S. 77 ff. fende Bereich anfällig für Missstände ist. 26 Oder dass die bei der Prüfung aufgedeckten Missstände Gefahren hervorrufen können, die mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Das Hamburger-Compliance-Zertifikat

    Das mittelstandsspezifische Compliance-Zertifikat
    RA Dr. Malte Passarge
    …Leistungserbringung Systematische Dokumentation und regelmäßige Prüfung besonders risikobehafteter, korruptionsgefährdeter Vorgänge, z. B. Auswahl von Lieferanten… …, insbesondere Vier-Augen- Prinzip Kassenordnung Regelung zum Scheckverkehr Regelmäßige Prüfung von Reisekostenund Spesenabrechnungen Regelmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …Sachverhalte im Unternehmen. Dies gewährleistet die Unabhängigkeit und verhindert potenzielle Zielkonflikte bei einer Prüfung eigener Entscheidungen. Die dritte… …gemeinsamen Prüfungsaktivitäten besteht das Risiko, dass eine objektive Prüfung und Bewertung der jeweiligen Funktion durch einzelne Prüfer der Internen… …Prüfung zu vermeiden. 3. Zusammenarbeit mit externen Partnern Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung wurde das dem Extended-Audit-Verbund zu Grunde… …, welche durch einen Partner für das Joint Venture erbracht werden, relevant sein. In einem solchen Fall hat es sich bewährt, die Prüfung durch einen… …Prüfung eines Gemeinschaftsunternehmens bieten prinzipiell Synergiepotenziale. Zur Vermeidung von potentiellen Interessenkonflikten und Lücken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 2

    Aktuelle Gesetzesvorschläge zur Verbesserung der kartellrechtlichen Compliance
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …. 2014), S. 11. gepasst werden. Dies erfordert natürlich dann auch eine stetige Prüfung der Risiken im Rahmen der Risikoanalyse. 2.2 Aktuelle Diskussion in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik

    Praxisbericht zur Einführung von Datenanalysen in der Revision
    Dipl.-Math. Walter Rupietta
    …Prüfungsprozess für Datenanalysen insgesamt einen hohen Reifegrad auf. Spezifische Besonderheiten sind die einerseits notwendige Prüfung der Zulässigkeit der… …dieser Prüfung wird nachvollziehbar dokumentiert. Die Interne Revision führt mit ihren Prüfungen keine Leistungs- und Verhaltenskontrolle der Mitarbeiter… …möglicherweise Mitbestimmungs- und Informationsrechte der Personalvertretung anfallen. Um nicht jede einzelne Prüfung behandeln zu müssen, ist in einer… …„Prüfung der Zulässigkeit von Datenanalysen“ werden die festgelegten Anforderungen geprüft und das Ergebnis dokumentiert. Wenn die festgelegten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Korruptionsregister

    Nationale und internationale Erfahrungen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …dreistufige Evaluationsprozess beginnt in Phase eins mit einer schriftlichen Prüfung, Phase zwei befasst sich mit der Analyse des Status quo vor dem Hintergrund… …Reports, Germany, Recommendation 11 a). Korruptionsregister ZRFC 6/15 271 Zersplitterte Situation in den Ländern erschwert stringente Prüfung. wurde…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, Duale Hochschule Baden-Württemberg) DIIR-Schriftenreihe ORSA-Audits professionell gestalten Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück