COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (146)
  • eJournal-Artikel (93)
  • News (18)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen deutsches Corporate Prüfung Management Rahmen Risikomanagements interne PS 980 Controlling Compliance Rechnungslegung Bedeutung Governance internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 3 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Risiko- management implementiert ist, wie dessen Bedeutung eingestuft wird und welche Instrumente zur Steuerung von Risiken konkret vorhanden sind. Der… …Fragebogens ist das Risiko- management, wie es von den Teilnehmenden allgemein eingeschätzt wird und wie es im Unternehmen tatsächlich integriert ist. Sowohl… …werbe“ zuzuordnen sind, ist die Aussagekraft eines Vergleichs unter den Branchen eingeschränkt.418 Vorangegangene empirische Studien zum Risiko… …familiengeführt zu sein, haben ein Risiko- management als Einrichtung in ihr Unternehmen integriert. 49,06 Prozent der Unternehmen, die einem Konzern angehören… …ihrem Risiko- management integrieren, geben eine hohe oder sehr hohe Zufriedenheit an. Unternehmen, die eine bis vier der Funktionen im Risikomanagement… …integrie- ren, sind zu 44,83 Prozent hoch oder sehr hoch zufrieden. Die Nennung der sehr niedrigen Zufriedenheit stammt von einem Unternehmen, dessen Risiko… …Überarbeitung von Risiko- managementsystemen auf die Zufriedenheit der Unternehmen mit diesem Sys- tem kann basierend auf den Ergebnissen der Stichprobe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …haben Compliance- Strukturen das Ziel, Regelverstöße und Haftungsfälle generell zu vermei- den.458 5.1.1 Thematische Verwandtschaft von Risiko und… …entscheidungstheoretische Lotterie Beide Entscheidungen über Risiko sowie Compliance hängen von der Unsi- cherheit und dem Ausmaß eines für den entscheidenden Akteur… …, John: a.a.O. Entscheidung Verlust Risiko meiden Gewinn Risiko eingehen 1-p p Entscheidung… …Erfolg zu nutzen, ist das Ziel der Compliance die Meidung sämtlicher Compliance-Verstöße. Die Auffassung, dass Compliance nur ein Risiko ist, dessen… …Risiko und Compliance Implementierung 116 Die Steuerung von Risiken und Compliance fordert insbesondere im Mittel- stand die Auseinandersetzung… …nicht nur zahlreiche Parallelen, sondern auch Verknüpfungen, wie zum Bei- spiel die Erkennung von Compliance als Risiko. Die Auswertung der empi- risch… …Compliance erfor- dert Risikomanagement, da es mögliche Regelverstöße als wirtschaftliches Risiko für Unternehmen und auch für die Geschäftsführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren

    Pia Montag
    …wohnende Chancen zu realisieren. Die konkrete Ausgestaltung eines Risiko- managementsystems kann wegen der starken Heterogenität der mittelständi- schen… …Risiko- management und Compliance entsprechen den theoretischen Ansätzen, die insbesondere die Wirksamkeit von Compliance hinterfragen: Die befragten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 6/15 242 Editorial Große Ereignisse mit gravierenden Folgen für die GRC-Welt 241 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Praxis des Risiko…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …ZRFC 6/15 246 Keywords: Risikomanagement KMU China Deutschland Schottland Praxis des Risiko managements Deutsche, chinesische und schottische kleine… …., S. 106–111. Praxis des Risiko managements ZRFC 6/15 247 Das Risikomanagement bei KMU fokussiert sich bisher auf große Mittelständler. Autor und Jahr… …zeigt noch deutliches Verbesserungspotenzial auf. Für KMU sind die wichtigsten Risiko- bzw. Unsicherheitsfaktoren, die eine krisenhafte Entwicklung… …eigentümergeführten vs. angestellten- bzw. fremdgeführten Unternehmen. Untersuchung welche Relevanz diese Risiko- bzw. Unsicherheitsfaktoren für andere Länder haben… …Risiko als Unternehmen mit einer Fremdgeschäftsleitung. 7 5 Vgl. Islam, A./Tedford,D.: Risk determinants of small and medium-sized manufacturing… …Nations, Clusters of Nations, Continents, and Diversity, 5. Aufl., 2013 Thousand Oaks. Praxis des Risiko managements geprägten Kultur aufweist. Nach Bjerke… …Vgl. Hofstede, G./Hofstede, J.: Culture and Organization: Software of the Mind, London 2005. Praxis des Risiko managements Für die deutschen KMU gibt es… …Erfassungsfrequenz bzw. Erfassungshäufigkeit zeigt sich ein sehr ähnliches Bild. 5.4 Risikomanagementprozess Praxis des Risiko managements men. Die Liste der… …Abbildung 6: Methoden zur Risiko erfassung und -bewertung * = Signifikanzniveau 0,01 Der Ausbau der Unternehmensplanung kann als Schlüsselgröße für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …beruhen auf einer Prognose und sind daher grundsätzlich mit dem Risiko einer Fehlentscheidung verknüpft. Daher erkennt die Rechtsprechung den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …gemeinsamen Prüfungsaktivitäten besteht das Risiko, dass eine objektive Prüfung und Bewertung der jeweiligen Funktion durch einzelne Prüfer der Internen… …Interessenkonflikt. Die wechselnde Beteiligung verschiedener Prüfer auf Seiten der Internen Revision reduziert das Risiko eines Interessenkonflikts und ermöglicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik

    Praxisbericht zur Einführung von Datenanalysen in der Revision
    Dipl.-Math. Walter Rupietta
    …und welche Auffälligkeit auch ein Risiko darstellt. Hierzu einige Beispiele: • Es ist vergleichsweise einfach, eine Stornoquote für ein Konto zu… …, ob dahinter ein Fehler, ein Regelverstoß durch Unterschreiten von Genehmigungsgrenzen, eine technische Beschränkung oder überhaupt ein Risiko steht…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Neu: Zuwendungen ohne Zustimmung können strafbar sein

    Die Ausweitung der Korruptionsstrafbarkeit für Arbeitnehmer kommt
    RA Dr. Christian Schefold
    …einem zusätzlichen strafrechtlichen Risiko ausgesetzt. Wahrscheinlich wären mit dem ursprünglich intendierten Gesetzeswortlaut Unternehmensrichtlinien zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Liquiditätsrisiken 19. 04. 2016 18. 08. 2016 Prüfung der Einhaltung der Governance-Anforderungen sowie der Anforderungen an eine unternehmensindividuelle Risiko- und…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück