COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (146)
  • eJournal-Artikel (93)
  • News (18)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rahmen Prüfung Anforderungen Corporate deutsches Banken Rechnungslegung Analyse Bedeutung Deutschland Arbeitskreis Governance Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 2 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schadensersatzansprüche

    Dr. Ingo Minoggio
    …eine Grundschuld zugunsten des Unternehmens am Hausgrundstück. Das Ausfall- risiko für eine langfristige Ratenzahlungsvereinbarung kann so deutlich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Wirtschaftliche Konsequenzen – Einfluss auf den Unternehmenswert

    Birgit Galley
    …ausgesprochen werden. Ein Risiko, das für einen Investor schier unkalkulierbar ist und unmittelbar in die Bewertung der künftigen Erträge bzw. Aufwendungen… …zu 1,0 Mio. Euro pro Tat. 988 Wegner C.: Vorsorgende Organisationsstrukturen und unternehmerisches Sanktions- risiko, ZRFC, 5. Jg. (2010), S. 18… …Unternehmen drohen können. Bei einer umfänglichen Einschätzung kann kein ernsthafter Käufer ein solches Risiko unbewertet lassen. Der Barwert der zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung im Zeichen des ApareG und der Digitalisierung

    …„Virtualisierung“ (57,5 Prozent) und „Business Analytics“ (55,8 Prozent). Chance und Risiko Dem Investment der WP-Gesellschaften in neue Technologien stehen aber…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …Risiko“ sowie ein „Wissens- und Informationsmanagement“ im Unternehmenswettbewerb maßgeblich sind 19 . Während das Fachwissen schneller austauschbar ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung

    Ein Erfahrungsbericht zur mittelständischen Projektsteuerung
    Andreas Kemski, Tim Mendorf, Prof. Dr. Birgit Felden
    …Absage Projektkalkulation mit Unterschrift zusammen Anfrage Abb. 1: Schematische Prozessdarstellung zur Angebots-Selektion 5 Fachlich geeignet Risiko… …20.000 Fracht/Versand 6.000 Finanzierungskosten, Versicherungskosten/Avale 66.000 Ersatzteilpaket/Wartung/Hotline 300.552 Risiko 230.000 Pönale Sonstige… …Capital Managements ist es daher, […] eine optimale Balance zwischen Profitabilität und Liquidität bzw. Rentabilität und Risiko vor dem Hintergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …zivilrechtlichen Haftungsrisiken kann das Vorstandshandeln auch das Risiko einer strafrechtlichen Verurteilung mit sich bringen. Rechtsprechungsreport Recht • ZCG… …Einführung: Strafrechtliche Risiken des Vorstands Neben den zivilrechtlichen Haftungsrisiken kann das Vorstandshandeln auch das Risiko einer strafrechtlichen…
  • eBook

    Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Status quo und Erfolgsfaktoren der Implementierung
    978-3-503-16574-2
    Pia Montag
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …schäftsführung mittelständischer Unternehmen geht das Risiko ein, die Fort- führung der Geschäftstätigkeit durch unentdeckte Managementfehler und rechtswidrige… …einheitlich angenommen werden können. Die Arbeit bietet entsprechend keinen Praxisleitfaden zur Implementierung von Risiko- managementsystemen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …„Risiko“. Verschiedene Wissenschaftsgebiete basieren nicht auf ei- nem einheitlichen Konzept des Risikos.22 Risiko wird im allgemeinen Sprachgebrauch23… …und fachgebietsübergrei- fend24 zunächst mit einem Wagnis oder einer Verlustmöglichkeit gleichge- setzt. Das Risiko bezeichnet konkreter die Möglichkeit… …sein, da unternehmerisches Handeln auch immer einen Zweck verfolgt und somit eine Erfolgsabsicht impliziert.30 Die Beurteilung von Risiko im… …weiteren Sinne beginnt mit der ihm als Kern- bestandteil innewohnenden Unsicherheit,31 der das Risiko in manchen Defini- ___________________ 22 Vgl. Aven… …. o.V.: Stichwort: „Risiko“. In: Duden – Das Fremdwörterbuch. Band 5. Hrsg. Wissenschaftlicher Rat der Dudenreaktion. 7. Aufl. Mannheim usw. 2002, S… …. 396. 25 Vgl. o.V.: Stichwort: „Risiko“. In: Brockhaus – Enzyklopädie. Band 23. 21. Aufl. Leipzig und Mannheim 2006, S. 199. 26 Vgl. Fishburn… …das Schadensausmaß – beziehungsweise Nutzenausmaß – das zu bewer- tende Risiko. Der Erwartungswert eines Ergebnisses als verbreitete und wenig komplexe… …rationalisiert und vereinfacht die Handhabung des Risikos.39 Das theoretische Konzept der Bewertung von Risiko ist simpel, eine Anwendung in der Praxis ist… …Erfahrungen mit dem Umgang mit Risiko ist, gibt es kein objektives Musterverhalten, das Chancen und Risiken ausgleicht.42 Der Nutzen eines… …zur strukturier- ten Umsetzung seiner Funktionen.55 Die einzelnen Teilaufgaben des Risiko- managementsystems folgen einem Regelkreis.56…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
    …Lück, Wolfgang: Risiko- managementsystem und Überwachungssystem – KonTraG: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der… …formationen über Mitarbeiter sowie durch Anreize zur Überwachung und Prä- vention die Compliance.295 Das Risiko, dass Compliance-Verstöße trotz integrierter… …Compliance-Verstößen für diese Unternehmen ein größeres Risiko sind als für große Unternehmen.303 Die Ab- ___________________ 299 Vgl. Dalton, Dan R. und Idalene F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück