COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (182)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (172)
  • News (64)
  • eBooks (20)
  • eJournals (16)
  • Arbeitshilfen (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Fraud Revision interne Rahmen Prüfung Institut Risikomanagements deutsches Praxis Bedeutung Corporate deutschen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 31 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zukunftsfähige Unternehmensführung zwischen Stabilität und Wandel

  • Unternehmenskriminalität in der Bundesrepublik Deutschland

  • Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

  • Mitarbeiter-Compliance

  • Strafbarkeitsrisiken des Unternehmers

  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Arbeitssicherheit

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Offenlegung und Publizität des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Interpretation and Enforcement of the Cookies Act in the Netherlands

    Anke Verhoeven, Thomas van Essen
    …Introduction The E-Privacy Directive, which has made it mandatory for EU Member States to implement statutory rules regarding cookies, has already existed for 5… …use of cookies. It is now a good time to look back at five years of cookie legislation in the Netherlands. This article aims to offer some insight –… …, the CBP has conducted several studies into the enforcement of the privacy legislation concerning cookies. It has published four extensive and… …processed with the aid of cookies, the CBP becomes involved. In practice it turns out that the CBP is more actively involved in the enforcement of the cookie… …of users on the sites that fall within YD’s scope. The CBP finds that YD is violating the law because it stores cookies without requesting prior… …informed consent. The YD cookies do not fall under the exception of the Cookies Act, so consent is required. And because these are tracking cookies, it may… …body for the national public media. It is responsible not only for national radio and television broadcasting, but also for the ­associated websites. The… …grant consent. There is one exception to this main rule. It is not required that information be provided or consent requested if the cookies are… …selected product remains in a shopping cart so that the user can pay for it. These exceptions must be interpreted narrowly. This means that most cookies will… …fall under the main rule. If cookies are also used to gather personal data, the Wbp also applies. In the case of tracking cookies 2 it can be legally…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Menschenrechte vs. Adiaphorisierungstendenzen im Überwachungsbereich

    Marie-Theres Tinnefeld
    …der Folie universaler Menschenrechte neu geschöpfte Freiheitsrechte wie der Datenschutz oder das IT Grundrecht entfalten, die diesem Prozess Einhalt… …zweite Gewaltenteilung, in: Tinnefeld/Philipps/Weis (Hrsg.), Institutionen und Einzelne im Zeitalter der Informationstechnik, 1994, S. 16. Menschenrechte… …die Entwicklung eines IT- Grundrechts durch das BVerfG im Jahr 2008 25 gezeigt, dass Menschenrechten eine konstante, statische und zugleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …gebunden sein könnten. Zusätzlich sind meist intime IT- und manchmal auch Technikkenntnisse zur Prüfung notwendig. Eine funktional organisierte IR muss… …dieses Projekt dann abteilungsübergreifend angehen. Das kann die Kapazität der IT atomisieren, da sie zusätzlich auch noch reine IT-Prüfungen durchführen… …Unternehmens häufig mit IT unterstützt werden, können bei Neustrukturierungen (Business Process Re-Engineering) Medienbrüche entstehen. Medienbrüche wirken… …sich in der Praxis negativ aus, wenn die alte IT noch nicht auf das neue Prozessdesign abgestimmt wurde und Mitarbeiter sowohl in der alten als auch in… …eigenen Erfah- rung analog zu HOAI und IT ein Phasenmodell konstruiert, das in etwa bei allen Akquisitionsprojekten gleich ausfallen sollte. Im… …anzusehen. Vom Projektvolumen hat es meist größere Dimensionen als Bau- oder IT- Projekte und bindet somit häufig eine Zeit lang erhebliche Topmanagement-… …geblieben ist55. Ähnlich ging es in den 80er-Jahren der IT. An der Größe des Budgets kann es nicht liegen, es ist bei den Sachkosten meist das Größte in… …management Hochrisikobereich; Masterplan; IT; Innova- tionsmanagement 3 Produktion Order Fulfilment Qualitätsmanage- ment-Systeme; Leistungsarten… …Prozesssystematik zu den Supportfunktionen gehören: Einkauf/Sourcing und Immobilien. Wegen der überragenden Bedeutung des Prozesses IT, aber auch wegen der gro-… …ßen Bedeutung dieser Funktion für die IR, aber auch für jedes Unternehmen, wird der IT ein großes Kapitel gewidmet. Der Autor entschuldigt sich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück