COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Banken Praxis Rechnungslegung Arbeitskreis Compliance Ifrs Anforderungen Kreditinstituten Corporate Grundlagen Revision Instituts Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 38 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Support/Unterstützung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …. Die erfolgreiche Umsetzung eines CMS hängt von der Kompetenz der Men- schen ab, die in dem Unternehmen arbeiten. Jedes Unternehmen bzw. jede Or-… …, wie man Compli- ance den Mitarbeitern so beibringt bzw. nahebringt, dass sich die Mitarbeiter mit dem Compliance-Management-System und dem Unternehmen… …können145. Das Unternehmen muss angemessene Maßnahmen ergreifen, um regelmäßig seine Verhaltensstandards und Verhaltensrichtlinien in Schulungen zu vermit-… …teln146. Schulung und Training ist ein elementarer Bestandteil von Compliance. Den Mitarbeitern sollten die vom Unternehmen erlassenen internen Regelungen… …Umsetzungs- verantwortlichen diverse Fragen, etwa: – Benötigt jeder Mitarbeiter im Unternehmen eine Schulung? – Reicht eine unternehmensweit standardisierte… …Pflichtaufgabe“ betrachten? Compliance ist nur lehrbar und nur erlernbar, wenn das Unternehmen mit sei- nen Mitarbeitern eine offene, dialogorientierte… …Kulturansatz des Unternehmens zu be- achten. Betrachtet das Unternehmen die Mitarbeiter lediglich als Vertragspart- 145 Kleinfeld/Müller-Störr in… …Wieland/Steinmeier/Grüninger, Handbuch Compliance- Management, S. 397; Schmahl, Compliance-Schulungen 2–70, S. 1 ff. in Makowicz/ Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 146… …Kleinfeld/Müller-Störr in Wieland/Steinmeier/Grüninger, aaO, S. 399 7. Support/Unterstützung 115 ner, die durch den Arbeitsvertrag an das Unternehmen gebunden sind… …ist es darauf zu setzen, dass Mitarbeiter über vertragli- che Bindungen hinaus interessiert sind, das Unternehmen zu schützen. Hier geht es in erster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Continuous Auditing zwischen Theorie und Praxis

    Bewertung der praktischen Bedeutung des Continuous Auditing-Ansatzes für die Internen Revision
    M.Sc. Artur Kalinichenko, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Continuous Auditing vor diesem Hintergrund. 1. Einleitung Nicht erst seit dem Internetboom zur Jahrtausendwende sind zentrale Bereiche in Unternehmen und… …Praxis als hoch prioritär gesehen werden, ist die Umsetzung bei vielen Unternehmen noch nicht vollzogen. Aus diesem Grund versucht der vorliegende Beitrag… …internen und externen Institutionen, die Revisionsfunktionen im Unternehmen übernehmen. 2 Aufgrund der kontinuierlich wachsenden Datenmengen, die im… …Unternehmen laufend erzeugt werden, ist die Umsetzung des Continuous Auditing – stärker als andere Prüfungsinstrumente – jedoch an eine funktionierende… …Datenverarbeitung angewiesen, die wiederum eine hohe informationstechnologischen Expertise im Unternehmen voraussetzt. 3 Neben dem Continuous Auditing entwickelte… …Weniger als 5000 2,63 Mehr als 5000 2,48 Konzernumsatz Weniger als 5 Mrd. 2,54 Mehr als 5 Mrd. 2,60 Alle Unternehmen 2,64 Bedeutung des Continuous Auditing… …für kapitalmarktorientierte Unternehmen und Unternehmen der Finanzbranche höher ist. Da die Kapitalmarktorientierung in der Regel mit der Größe des… …dem Konzernumsatz der befragten Unternehmen. Die Interpretation dieser Ergebnisse kann durch die Einbeziehung der deskriptiven Auswertungen in der… …Tabelle 1 ergibt sich folgendes Bild: die aktuelle Bedeutung des Continuous Auditing wird bei kapitalmarktorientierten Unternehmen aus der Finanzbranche… …Revision, welches in der Regel zur kontinuierlichen Überwachung von Transaktionen eingesetzt wird10, wirkt dieses Ergebnis nicht überraschend. Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 3: Revision im Immobilienmanagement

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …anteiligen Grundstückskosten mit ein, dabei gilt im Prinzip je zentraler, desto teurer. Unternehmen sind gut beraten, diese Zentralitätskomponente einmal… …. Die Frage ist, mit wie viel Aufwand lässt sich die Büronutzungsfläche verändern. Der Blickwinkel ändert sich etwas, wenn das Unternehmen Eigentümer… …Standortbetrachtung hinter mehr emotionalen Themen wie stille Reserven, Keimzelle des Unternehmen, Geist des/der Gründer, Außenwirkung für das Unternehmen zurück… …Standortverlage- rungen eine große Rolle spielt. Alle diese Themen sind in den meisten deutschen Unternehmen darüber hinaus mitbestimmungspflichtig, so dass… …Unternehmen einiges bewegen. 12.2 Projektprüfungen anhand des HOAI-Bauprozess Bauen ist wie IT oder Werbung meist eine Individuallösung, die projektmäßig… …einzupla- nen, da Behörden unter einer anderen Zielsetzung als Unternehmen arbeiten. Hier zählen nicht nur wirtschaftliche Vorteile477, sondern auch Umwelt-… …und Nachbar- schaftsfragen. Ein Unternehmen, das sich unter dem Wert von Corporate Social Responsibility als Bürger der Kommune sieht, wird möglichen… …Compliance-Frage gestellt werden, aus welchem Grund dem eigenen Unternehmen dieser Vorteil eingeräumt wurde. Diese Klärung im Vorwege kann einem Unternehmen manche… …eingestimmte stellt Mannheim dar, die in den Investitionen der Unternehmen eine Bereicherung der Kommune sieht, siehe siq-online.de/index. php?seite=27… …Grundstücksfläche, so erhält das be- treffende Unternehmen durch die Änderung des Baurechts einen wirtschaftlichen Vorteil. Die Kom- mune sollte ihrerseits durch mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Stärkung der Qualität der Corporate Governance durch das geplante AReG?

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Achten EG-Richtlinie (2014/56/EU) und erstmals eine Verordnung (Nr. 537/2014 EU), die sich lediglich an die Prüfung von Unternehmen des öffentlichen… …auf 20 Jahre und bei Joint Audits auf 24 Jahre genutzt werden (§ 318 Abs. 1a HGB-E). Die Verlängerung der Wechselfrist schafft für die Unternehmen mehr… …die geplante Ausübung von Mitgliedstaatenwahlrechten im AReG-RefE zur Senkung der Regulierungseffekte nicht. Für die Unternehmen dürften diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2015

    Inhalt & Impressum

    …....................................... 24 Big Data – Data Analytics und Mittelstand Nachricht vom 22.06.2015 ....................................... 25 Unternehmen finden Gefallen an ihren… …Daten Nachricht vom 17.06.2015 ........................................ 26 Einstieg ins Unternehmen Nachricht vom 15.06.2015… …für mehr Compliance- Fachleute in den Unternehmen“ Nachricht vom 08.05.2015 ....................................... 35 Compliance ist mehr als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance für KMU und Datensicherheit stehen auf der Agenda für 2015

    …konzentrieren, einen Sachstandsbericht zu Compliance von mittelständischen Unternehmen zu veröffentlichen, Kriterien für die Auswahl von Wirtschaftsprüfern zu… …. Schätzungsweise 11.000 Regeln und Dokumentationspflichten muss ein Unternehmen heutzutage einhalten. Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und auch Prokuristen von… …zunehmenden Regelungsdichte den Überblick behalten? •    Wie wird das Unternehmen vor Risiken und Schäden durch Non-Compliance geschützt? •    Welche Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Suchst Du schon oder googlest Du noch?

    …EU-Kartellvorschriften dafür zu sorgen, dass die in Europa tätigen Unternehmen, wo auch immer sie ihren Sitz haben, die Auswahl für die Verbraucher in Europa nicht… …künstlich einschränken oder Innovation bremsen. Im Falle von Google habe ich die Befürchtung, dass das Unternehmen unter Verstoß gegen die… …Unternehmen durch wettbewerbswidrige Handlungen behindert zu werden", so die Wettbewerbskommissarin.Google habe nun Gelegenheit, die Kommission vom Gegenteil zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Allgemeine Steuerlehre

    …relevanten Regeln für Unternehmen entstammt dem steuerlichen Bereich. Ein Grundverständnis des Steuersystems und der Abläufe der Besteuerung hilft beim… …Hintergrundwissen, mit dem man konkretes Handeln von Unternehmen und Behörden besser einschätzen kann. Unternehmensbesteuerung ist, so Homburg, dann immer einfach… …Schuld in Insolvenz geht bzw. am Ende eine umsatzsteuerbefreite Lieferung an Endverbraucher steht, das liefernde Unternehmen aber einen Erstattungsanspruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Organhaftungsrechts Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte forensisch, aber auch mit der Zielsetzung der Haftungsprävention. In diesem Zusammenhang… …berät er auch die Interne Revision zahlreicher Unternehmen und leitet seit mehreren Jahren Fortbildungsveranstaltungen der DIIR-Akademie. Er ist Mitautor… …Gesetzgeber auch im Bereich des Gesellschaftsrechts als dem Organisationsrecht für Unternehmen lediglich Rahmenbedingungen vorgeben möchte, die im jeweiligen… …Unternehmen individuell und angemessen konkretisiert werden sollen. Obgleich keine gesellschaftsrechtliche Norm nach ihrem Wortlaut zur Einrichtung einer… …AktG. Die daraus resultierende Pflicht zur Unternehmensplanung, -kontrolle und –koordination kann es erforderlich machen, im Unternehmen eine Interne… …das Unternehmen durch die Risiken der unternehmerischen Betätigung nicht geschädigt wird. 5 In diesem Rahmen spielt die Interne Revision als… …viel mehr Elastizität und Flexibilität für das einzelne Unternehmen mit sich, als dies eine starre Rechtsnorm erreichen könnte. Im vom Gesetzgeber… …gewährten Gestaltungsspielraum spiegelt sich die unternehmerische Realität wider, weil auch Unternehmen in unterschiedlichster Weise ausgestaltet und… …Ablauforganisation im Unternehmen, machen konkrete Vorgaben für die Unternehmensleitung und zielen auf eine effektive Zusammenarbeit und Fehlervermeidung im… …Unternehmen ab. 7 Mit den derzeit existierenden fünf Revisionsstandards lassen sich die organisationsrechtlichen Vorgaben für den Aufbau und die Tätigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Editorial

    …Spielräume des nationalen und europäischen Rechts bei der Regulierung des Umgangs mit Gesundheitsdaten. Im Unternehmen ist Compliance ohne Datenschutz nicht… …denkbar. Umgekehrt kann es ohne Compliance keinen wirksamen Datenschutz geben. Hendrik Sievers befasst sich mit den Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreifen…
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück