COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Anforderungen Instituts Institut Unternehmen deutsches interne Compliance Praxis Analyse Berichterstattung Controlling Deutschland Grundlagen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 53 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens)

    In der Praxis erfahrungsgemäß notwendige Gestaltungsmaßnahmen
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …wettbewerbsfähig erwiesen hat. Häufig werden sie als „Grundpfeiler der deutschen Wirtschaft“ bezeichnet. Dies lässt sich tatsächlich an hoher Innovationskraft und… …stark wachsende Zahl an Anteilseignern, die (zum Großteil) 3 gleichzeitig Familienmitglieder sind. Ab der zweiten Generation werden die Kapitalanteile… …zunehmendem Alter des Familienunternehmens an. Hierbei existieren in den meisten Familienunternehmen bereits Strukturen zur Minimierung von Konfliktherden. 63 %… …. Susanne Simon-Baumann ist Gesellschafterin in einem Familienunternehmen und lehrt als Dozentin an einer Berufsakademie in Heidelberg. 1 Vgl. zu den drei… …zweiten Generation an Bedeutung gewinnt und somit für das langfristige Weiterbestehen eines Familienunternehmens eine gute, konstruktive Beziehung unter den… …Gesellschafter gleichermaßen an das Unternehmen bindet. Dieses Phänomen menschlichen Verhaltens wird in der Stewardship-Theorie beschrieben, die besagt, dass das… …, Verhaltens- und Familienmuster sowie Haltungen gegenüber dem Unternehmen und weiteren Gesellschaftern oder Gesellschafterstämmen an die 8 Vgl. Jahberg/Wandt… …Interesse an rein wirtschaftlichen Zielen wächst, insbesondere an angemessenen Gewinnausschüttungen17 . 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 18 31 119 50… …, verändert sich das individuelle Konglomerat an Unternehmens-, Eigentums- und Familieninteressen beim einzelnen Gesellschafter, insbesondere im Hinblick auf… …seine Rolle im Unternehmen und nimmt eine mehr aktive oder mehr passive Ausrichtung an. 4.1 Die aktive Rolle Die aktive Rolle bedeutet, dass eine obere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Good Governance – Mehr als nur eine Frage der Regulierung

    Operationalisierung des Leitbildes des ehrbaren Kaufmanns
    Dr. Christian Neßler, Dr. Bettina Lis
    …begrüßenswert. Doch welche Erwartungen müssen an eine gute Corporate Governance gestellt werden? Inwieweit können der ehrbare Kaufmann und eine gute… …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth. 1 Vgl. Group30, Toward Effective Governance of Financial Institutions, 2013, S. 11; vgl… …. 3. Der ehrbare Kaufmann als Vorbild Der Begriff des ehrbaren Kaufmanns mutet vielleicht antiquiert an, hat aber bis heute nichts von seiner Aktualität… …Umsetzung aktiv und präventiv im Unternehmen an und nicht nur reaktiv als Konsequenz auf Skandale und Vorschriften. 6. Ehrbares Verhalten und Regulierung als… …organisiert, so dass letztlich an den Menschen und deren Wertvorstellungen sowie deren individuellem und kollektivem Verhalten innerhalb der Organisation… …, sondern vielmehr die Entwicklung einer an der Ziel-Unternehmenskultur ausgerichteten, werteorientiert agierenden Mitarbeiterschaft, die mit Anstand und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Public Corporate Governance Kodizes

    Standardisierung durch einen Musterkodex?
    Dr. Wilhelm Wilting
    …Entwicklung eines Musterkodex als erforderlich an. Die Vorschläge orientieren sich auf den ersten Blick zu einem erheblichen Teil an der Entwicklung des… …Unternehmens mit Bundesbeteiligung. Im BMF war Herr Dr. Wilting über zehn Jahre schwerpunktmäßig im Bereich der Beteiligungsverwaltung tätig. Er wirkte an der… …, deren Vereinbarkeit mit zwingendem Aktienrecht durchaus zweifelhaft ist15 . Im Übrigen überzeugt die Kritik von Raiser an einer Verankerung einer… …Entsprechenserklärung zentrale Bedeutung zu. Bei der Erarbeitung des Public Kodex orientierte sich Ziff. 1.4 der Präambel zunächst eng an der damals geltenden Fassung des… …nachvollziehbar zu begründen sind. Nach der Struktur des DCGK, an der sich der Public Kodex orientiert, handelt es sich bei Empfehlungen um „etablierte“ Standards… …sieht es der Public Kodex (auch im Hinblick auf die ihm zukommende Transparenz) als wichtig an, dieses näher zu kommunizieren. Ob die… …Mehrheitsbeteiligungen der öffentlichen Hand in privater Rechtsform erfassen, um eine derartige Sonderregelung für die privaten Anteilseigner an einem solchen Unternehmen… …beispielweise Berichtspflichten von Aufsichtsratsmitgliedern an Gebietskörperschaften (vgl. § 394 AktG) im Hinblick auf die Kompetenzordnung des GG überhaupt… …Wissenschaft und Praxis Die Forderungen nach einem übergreifenden Musterkodex26 orientieren sich ebenfalls an der Entwicklung des DCGK. Die Gründe für diese… …Ansätze für eine hochrangig besetzte Kodex-Kommission orientieren sich an der Regierungskommission DCGK. Fraglich ist jedoch, wie sinnvoll dies ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …, v.a. mit Blick auf die Verhinderung des verdeckten Aufbaus wesentlicher Unternehmensbeteiligungen (sog. „Anschleichen an Unternehmen“). Hierzu gehört… …an einem MTF notiert sind, zu erarbeiten? Sollte ein solcher Standard Merkmal der KMU-Wachstumsmärkte werden? Falls ja, unter welchen Voraussetzungen?“… …Nach Auffassung des IFRS-FA besteht der Bedarf deutscher KMU an grenzüberschreitenden Finanzierungsmöglichkeiten nicht in dem Maße, wie er im Grünbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …sich Entscheidungen zur Wirksamkeit von Aufsichtsrats- und Hauptversammlungsbeschlüssen an. 1. Haftung des Geschäftsführers für Kartellrechtsbußen 1.1… …Literatur diskutiert, ob der Geschäftsführung eine Haftungsbegrenzung zugute kommt, da sich die verhängten Bußgelder an der Wirtschaftskraft des Unternehmens… …2011 Mitglied der Geschäftsführung der Klägerin war, Schadensersatz in Höhe der verhängten Bußgelder. Nach Ansicht der Klägerin war der Beklagte aktiv an… …Fall von Kartellrechtsbußen die Tatbestandsvoraussetzungen für eine Haftung des Geschäftsführers an sich erfüllt, denn durch die Teilnahme an… …Komponente, welcher die Geschäftsführung weiterhin ausgesetzt ist, wenn sie sich an rechtswidrigen Kartellabsprachen beteiligt. Für die Unternehmensträger… …Gesellschaft verbleibt und nicht an die handelnden Personen weitergereicht werden kann. 2. Organhaftung für verbotswidrige Zahlungen 2.1 Einführung: Pflichten… …eine Globalabtretungsvereinbarung geschlossen, unter der sämtliche gegenwärtigen und zukünftigen Ansprüche aus dem Geschäftsverkehr an die Bank… …Vorstandsvorsitzender der Klägerin. Ab dem Jahr 2007 wurde bei der Klägerin diskutiert, ob man von dem Beklagten die Geschäftsanteile an der von ihm gehaltenen GmbH… …. Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 3/15 • 123 Verkaufs bzw. der Abtretung der Anteile von Hans F. an der BK.F. GmbH an die A. Technologies AG berechtigt.“ Am 1.8.2008… …, ist die Entscheidung ein deutliches Signal an die Praxis, Aufsichtsratsbeschlüsse in diesem Bereich mit einem eindeutigen Wortlaut zu protokollieren, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Compliance Risk Assessment: Konzepte und ein praxisorientierter Leitfaden

    Besonderheiten bei der Durchführung für ein Unternehmen der Pharmabranche
    Christian Weimar, Dr. Willibert Franzen
    …Wirtschaftskriminalität gewappnet sehen, scheint die Pharmaindustrie trotz des im Juni 2012 veröffentlichten BGH-Urteils, wonach Provisionszahlungen an Kassenärzte für die… …sowie der aus § 43 GmbHG bzw. § 93 AktG abgeleiteten Legalitätspflicht. * Christian Weimar studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für… …an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen für den Bereich Medizinische Statistik. 1 Vgl. PwC, Wirtschaftskriminalität trifft… …ist. Compliance Risk Assessment Prüfung • ZCG 3/15 • 125 Operiert ein Unternehmen international, können Anforderungen an diese systematische… …Vorab-Gespräche für tiefergehende Befragungen interessant sein dürften. 4.3 Compliance Risk Matrix Es bietet sich an, bereits bei der Vorbereitung, während der… …Ausgestaltung in Abb. 1 auf S. 127 beispielhaft und simplifiziert dargestellt ist, kann beliebig erweitert und modifiziert werden. Es bietet sich an, bereits im… …, der Zahlungsverkehr jedoch gemeldet werden muss, an die Deutsche Bundesbank berichtet werden? Gegebenenfalls Nachmeldungen tätigen und Screening für… …Herstellungstransfers von Medikamenten werden nicht ordnungsgemäß an die Behörden übermittelt Erstellung einer internen Richtlinie mit klaren Verantwortungsbereichen… …leitende Mitarbeiter desselben Bereichs, aber z.B. an unterschiedlichen Standorten, unabhängig voneinander befragt werden, wodurch Rückschlüsse hinsichtlich… …Eintrittsfall auf das Unternehmen zukommen? Danach gilt es, die gemachten Feststellungen an die jeweiligen Bereichsverantwortlichen zu adressieren. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …den Kodex neu aufgenommen, dass sich der Aufsichtsrat für seine Vorschläge zur Wahl neuer Aufsichtsratsmitglieder an die Hauptversammlung bei dem… …Kandidaten erwarten kann. (3) Im Bericht des Aufsichtsrats soll künftig vermerkt werden, wenn ein Mitglied des Aufsichtsrats in einem Geschäftsjahr nur an der… …Diskussionskultur. So ist es von besonderer Bedeutung, dass ein Aufsichtsratsmitglied nicht nur anhand von schriftlichen Vorlagen an der Beschlussfassung teilnimmt… …berücksichtigt sind. Andere Anpassungen spiegeln Gesetzesänderungen wider, wie das neue Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Interne Kontrollsysteme in Schweizer Unternehmen

    Status quo, Erfolgsniveaus und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Michael Blankenagel
    …Einschränkung war der Ausschluss von Unternehmen mit weniger als 50 Vollzeitäquivalenten. Damit wurde gewährleistet, dass Unternehmen an der Untersuchung… …teilnahmen, von denen ein Mindestmaß an formalisierten IKS-Strukturen erwartet werden kann. Befragt wurden hauptsächlich IKS-Verantwortliche, die i. d. R… …ausgegangen, dass ein hoher Grad an Entscheidungsdelegation innerhalb der Aufgabenfelder des IKS sich positiv auf den Erfolg auswirkt. Zu den potenziell… …, dass der Erfolg des IKS höher ist, wenn der Grad an verfügbaren Kompetenzen im Unternehmen hoch ist. (2c) Kommunikation: Sie wird als wichtiger… …integrativer Mechanismus zur Unterstützung von Abstimmungsprozessen im Unternehmen verstanden. Kommunikationsbarrieren können zu unklaren Erwartungen an die… …sowie die Entscheidungsdelegation des IKS nennen. 4.3 Empfehlungen an das Management Durch die empirische Überprüfung der Beziehungen zwischen dem Erfolg… …Nachteile der Spezialisierung des IKS die Waage halten. 5. Fazit Das Interesse an der Ausgestaltung eines erfolgreichen IKS scheint in der Praxis hoch zu sein… …Umfrage ergeben, dass drei Viertel aller Teilnehmenden einen Ergebnisbericht angefordert haben. Das festgestellte Interesse an der Thematik kann einerseits… …„Wirtschaftlichkeit“ auch die Koordinationswirkung des IKS, der Zielerreichungsgrad und die Anpassungsfähigkeit an Veränderungen Kriterien für den Erfolg darstellen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil B: Corporate Governance Reporting
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …136 • ZCG 3/15 • Rechnungslegung Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit Teil B: Corporate Governance Reporting Prof. Dr… …Aufsichtsrats und seiner inneren Organisation * Prof. Dr. Carl-Christian Freidank ist Universitätsprofessor an der Universität Hamburg und Inhaber des Lehrstuhls… …Leistungen. Darüber hinaus konkretisiert der DCGK dieses Aufgabenspektrum in Tz. 5.3.2 wie folgt: Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer… …zur Corporate Governance, die der Aufsichtsrat nach § 171 Abs. 2 Satz 1 AktG in seinen schriftlichen Bericht an die Hauptversammlung aufzunehmen hat… …Aufsichtsrat einschätzen zu können. Schließlich ist an dieser Stelle des CGR über andere ordentliche und außerordentliche geplante sowie durchgeführte… …Vergütung des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers, d. h. über die Kosten der Unternehmensüberwachung. Um die An- 8 Vgl. Böcking, ebenda, S. 264… …Ausführungsgrundsätze In aller Regel wird diese Überwachungsaufgabe an die Interne Revision, die selbst Teil des vom Vorstand nach § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden… …Risikomanagementsystems ist, oder an das Compli ance- Management delegiert. Deren Prüfungsergebnisse zum CGR fließen u.a. in den Bericht des Vorstands an den Aufsichtsrat… …entscheiden sollte, besteht laut § 317 Abs. 6 HGB die Möglichkeit, im Rahmen einer Rechtsverordnung entsprechende Anforderungen an eine Prüfung des CGR zu… …Unabhängigkeit der Enforcement-Instanzen kann die Sicherheit der an die Stakeholder übermittelten Informationen zur Corporate Governance gesteigert und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …. Matthias Schüppen (Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung des Bilanzrechts für Familiengesellschaften, VMEBF) davor, von mittelständischem Unternehmen… …ein „Übermaß an öffentlichen Informationen“ zu verlangen – die dann ja auch an die Wettbewerber gingen. Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann (IDW) und… …Hans-Jürgen Säglitz erkannten an, dass der Gesetzentwurf die EU-Richtlinie eins-zueins umsetze und nicht noch darüber hinausgehe. Erst an wen dung von IFRS 15… …geplante Veröffentlichung eines weiteren Standardentwurfs mit Klarstellungen zu IFRS 15 an, welche sich aus den Diskussionen der Transition Resource Group on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück