COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (921)
  • Titel (112)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (342)
  • eJournal-Artikel (342)
  • News (211)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Risikomanagements Compliance Banken Governance Unternehmen deutschen Institut Bedeutung Anforderungen Grundlagen Revision internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

921 Treffer, Seite 6 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Die zehn Märchen der Datenschutzreform

    Franziska Leucker
    …Die zehn Märchen der Datenschutzreform Leucker PinG 05.15 195 PRIVACY TOPICS Die zehn Märchen der ­Datenschutzreform Franziska Leucker* „Es war… …einmal ein Königreich, das wollte seine Untertanen, die in ständiger Furcht vor der digitalen Welt lebten, schützen und der eigenen Wirtschaft Gutes tun… …und die bösen Datenkraken fremder ­Königreiche in die Schranken weisen ...“ So könnte die Geschichte der EU-Datenschutzreform beginnen. Denn in der… …Diskussion darüber schlägt die Stunde der Märchenerzähler. Aufgrund der von kaum jemandem mehr zu verstehenden Komplexität des Datenschutzrechts haben sie… …ist, füllen die Entwürfe 682 Seiten. 1 Wer nicht schon Datenschutzexperte war und einen großen Teil der vergangenen dreieinhalb Jahre seit Vorlage des… …ersten Entwurfs der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) durch die Europäische Kommission damit verbracht hat, die juristische Detaildiskussion zu… …Technophobie, ge- trieben durch die Angst vor Überwachung und übermächtigen ­Datensammlern (Angst anstelle von Vernunft war selten ein guter Ratgeber) wird im… …Bürgern, der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Verwaltung die ­Datenschutzreform schmackhaft zu machen. Dabei droht die Reform zu einer echten… …http://www.statewatch.org/news/2015/jul/eu-council-dp-reg-trilogue-10391-15.pdf. Sehr hilfreich ist auch die vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht in Eigenregie erstellte Synopse der drei Entwürfe der DS-GVO in… …hoher Datenschutzstandard für alle geschaffen. 4 Außerdem werde endlich Rechtssicherheit für die Unternehmen geschaffen. Insgesamt sei die Reform sogar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 1: Die Stiftung als Unternehmensträger

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 224 7.3 Dimension 1: Die Stiftung als Unternehmensträger Die erste… …weiten Sinn. Frage: Ist die Stiftung rein verwaltend und / oder unternehmerisch tätig? Unternehmensverbundene Stiftungen können unterschiedliche… …Tätigkeitsfel- der gegenüber dem verbundenen Unternehmen wahrnehmen. Je nachdem, welchen Zweck die Stiftung verfolgt, kann eine Stiftung verwaltend und / o-… …Stiftungen Abbildung 87: Tätigkeitsfelder unternehmensverbundener Stiftungen. Die durchgeführte Umfrage (vgl. Abbildung 87) zeigt, dass insgesamt 39… …Pro- zent der Stiftungen sowohl unternehmerisch als auch verwaltend tätig sind. Ebenfalls stark vertreten, mit einem Anteil von 33 Prozent, ist die rein… …nommen wird. Die Aussagekraft dieser Ergebnisse ist jedoch dadurch einge- schränkt, dass 22 Prozent der Befragten keine Angabe zu dieser Frage geben… …wollten. Frage: Von welcher Seite ist die Initiative zur Wahl einer Stiftungsorganisati- on als Unternehmensträger ausgegangen? Zur Gründung einer… …unternehmensverbundenen Stiftung ist nur jene Person befähigt, die die entsprechende Rechtsmacht über das Unternehmen verfügt. Auch wenn demnach die Entscheidung… …Motive mehr Zustimmung als Widerspruch erhielten. Dabei handelt es sich um die ideellen Motive der Förderung gesellschaftlicher Anliegen (46,5 Prozent)… …und der Wahrung des Lebenswerkes (60,5 Prozent) sowie um die wirtschaftlichen Motive der Kontinuität des Unternehmens (51,2 Prozent), der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Die Ausgestaltung der Kontrollrechte bei Auftragsdatenverarbeitungsketten unter Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

    Dr. Niclas Krohm
    …beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) und Rechtsanwalt bei ­Schürmann Wolschendorf Dreyer RAe Die Ausgestaltung der… …Kontrollrechte bei Auftragsdatenverarbeitungsketten unter Wahrung von Betriebsund Geschäftsgeheimnissen Dr. Niclas Krohm* Die Auftragsdatenverarbeitung wird… …einer sog. Auftragsdatenverarbeitungskette weitere Dienstleister, die bestimmte Aufgaben bei der Datenverarbeitung weisungsgebunden wahrnehmen. Werden die… …die verantwortliche Stelle als Hauptauftragnehmer bei jedem Unterauftragnehmer in der Kette erforderlich ist. I. Einleitung Die… …Datenverarbeitungsprozesse im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung ausführen müssen. Hinzu kommen Serverkapazitäten und andere Infrastrukturen, die für bestimmte Projekte… …. Auftragsdatenverarbeiter allein durchgeführt werden können. Es müssen insofern verschiedene Dienstleister involviert werden, die die vielfältigen Verarbeitungsprozesse… …durchführen. Diese Vielfalt an Dienstleistern wird in einer Kette von Auftragsdatenverarbeitern in der ­Praxis abgebildet. Im Zuge dieser Kette schließt die… …Unterauftragsverhältnisse mit weiteren Dienstleistern (Unteraufttragsdatenverarbeitern bzw. Unterauftragnehmern) abschließt. * Der Beitrag gibt ausschließlich die persönliche… …Meinung des Autors wieder. Die Unterauftragsdatenverarbeiter können sodann weitere Auftragsdatenverarbeitungsverträge mit zusätzlichen Dienstleistern… …abschließen, die als Unterauftragsdatenverarbeiter fungieren. Im Folgenden wird nun dargestellt, welche Voraussetzungen mit solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Die Berücksichtigung von Stakeholder-Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den DAX-30-Unternehmen
    Philipp Evers, Prof. Dr. Matthias Sure
    …Management • ZCG 5/15 • 205 Die Berücksichtigung von Stakeholder-Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung Ergebnisse einer empirischen… …Untersuchung zu den DAX-30-Unternehmen Philipp Evers / Prof. Dr. Matthias Sure* Die Neugestaltung der erfolgsabhängigen variablen Vorstandsvergütung gehört… …Corporate-Governance-Themenstellungen. Neueste Studienergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Ausgestaltung der variablen Vorstandsvergütungssysteme zwar weiterhin kontinuierlich in… …in vielen Unternehmen noch nicht abgeschlossen scheint. 1. Einführung Im Rahmen einer intensiven Auseinandersetzung über die Ursachen der… …Finanzmarktkrise sowie über deren mögliche zukünftige Eindämmung wurde in Öffentlichkeit und Politik die mangelnde Ausrichtung des Vorstandshandelns in den großen… …erkannt 1 . Als ein maßgeblicher Treiber dafür wurden die Vergütungsstrukturen und dabei insbesondere die variablen Vergütungsbestandteile erachtet, die… …traditionell an kurzfristige Erfolgsparameter anknüpfen und insofern Verhaltensanreize setzten, welche die Gefahr bergen, dass Vorstände im Interesse einer hohen… …Vorstandsvergütung (VorstAG) 2009 die Aufsichtsräte, durch eine verbesserte Ausgestaltung bzw. Anpassung der erfolgsabhängigen variablen Vergütungen der… …weiterer Lösungsansatz, die Nachhaltigkeit der Unternehmensentwicklung in der Vorstandsvergütung anreizwirksam zu verankern, wurde die Ergänzung der… …bisherigen aktionärsbezogenen Erfolgskriterien um Zielgrößen gefordert, die auch den Interessen der übrigen Anspruchsgruppen angemessen Rechnung tragen2 . In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    Die Verbandsgeldbuße gegenüber Rechtsnachfolgern

    Anmerkungen zu aktuellen Entscheidungen von EuGH und BGH mit Blick auf den neuen § 30 Abs. 2 lit. a OWiG
    RA Dr. André-M. Szesny, Wiss. Mit. Anna-Lena Glander
    …. Anna-Lena Glander*, Düsseldorf Die Verbandsgeldbuße gegenüber Rechtsnachfolgern Anmerkungen zu aktuellen Entscheidungen von EuGH und BGH mit Blick auf den… …neuen § 30 Abs. 2 lit. a OWiG I. Einleitung Schon seit Langem stellt sich die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen der Gesamtrechtsnachfolger einer… …juristischen Person oder einer Personenvereinigung mit einer Geldbuße belegt werden kann, wenn die begangene Ordnungswidrigkeit oder Straftat im Betrieb des… …Deliktsbereich, in dem die Verbandsgeldbuße besonders häufig angewendet wird, während sie in anderen Bereichen erst in jüngerer Zeit zu Popularität gelangt… …. Bewegung in die Diskussion haben zuletzt Entscheidungen des Bundesgerichtshofs und des Europäischen Gerichtshofs gebracht. Der Europäische Gerichtshof hat am… …15. März 2015 1 entschieden, dass im Rahmen einer Verschmelzung die aufnehmende Gesellschaft grundsätzlich auch für die Rechtsverstöße der… …jüngst erneut, dass die Gesamtrechtsnachfolge in das Bußgeld nur unter den sehr engen Voraussetzungen der „Nahezu-Identität“ zwischen der früheren und der… …neuen Vermögensverbindung nach wirtschaftlicher Betrachtungsweise möglich sei. 2 Der Gesetzgeber hat auf die strittige Frage inzwischen reagiert: Im Jahr… …2013 wurde die Vorschrift des § 30 Abs. 2 lit. a OWiG eingeführt. Danach kann im Falle einer Gesamtrechtsnachfolge oder einer partiellen… …Gesamtrechtsnachfolge durch Aufspaltung (§ 123 Abs. 1 UmwG) die Geldbuße auch gegen den oder die Rechtsnachfolger festgesetzt werden. Nachfolgende Ausführungen skizzieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Finanzanlagevermittlern

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 132 1.23 Die Prüfung von Finanzanlagevermittlern Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte… …Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich mich für das Thema: „Die Prüfung von Finanzanlagevermittlern“ entschieden und meinen… …auf den Prüfungsgegenstand und anschließend auf die Prüfungshandlungen eingehen werde. Meinen Vortrag schließe ich mit einem kurzen Hinweis zu den… …Gegenstand der Prüfung ist die Einhaltung der sich aus den §§ 12 bis 23 FinVermV ergeben Pflichten des Gewerbetreibenden bei Vornahme er- laubnispflichtiger… …Tätigkeiten i.S.d. § 34 f Abs. 1 Satz 1 GewO. Sind im Prü- fungszeitraum keine erlaubnispflichtigen Tätigkeiten ausgeübt worden, entfällt die Prüfungspflicht… …. Die Prüfungshandlungen sind nicht auf die Aufdeckung betrügerischer Handlungen432 des Gewerbetreibenden oder seiner Mitarbeiter ausgerichtet.433… …, Tz. 11. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 133 Die Prüfung nach § 24 FinVermV ist keine Vorbehaltsaufgabe,434 eine Teil- nahme an der… …externen Qualitätskontrolle ist daher keine Voraussetzung für die Annahme eines solchen Prüfungsmandats. Vor Auftragsannahme ist je- doch zu prüfen, ob… …und des hierfür eingerichteten internen Kontrollsystems436 zu verschaffen.437 Die Prüfungshandlungen im Einzelnen erfolgen zu den Vorschriften der… …haben den Anlegern vor der ersten Beratung in Schriftform allgemeine Daten wie Firma, Adresse und zuständige Gewerbeaufsicht vorzulegen – die erfolgte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Die Zertifizierung nach ISO 19600

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …173 III. Die Zertifizierung nach ISO 19600 ISO 19600 ist bekanntlich ein sogenannter B-Standard. Er geht nicht von Ver- pflichtungen, sondern von… …, dass das CMS geprüft wurde, die Anforderungen der entsprechenden Normen erfüllt werden und die Wirksamkeit des Systems einer ständigen Überwachung unter-… …Betriebsblindheit und Interessenkollision einstellen. Die externe Prüfung ist immer objektiver als die interne, weil der interne Prüfer in aller Regel zuerst seiner… …Organisation ver- pflichtet ist, er ist möglicherweise sogar verantwortlich für die Initiierung und Umsetzung des CMS und unterliegt möglicherweise disziplinären… …Zertifizierungsorganisation gewährleistet. Hinzukommt selbstverständlich auch die „Siegelfunktion“ einer Zertifizierung. Die Einrichtung, Ausgestaltung und Überwachung des… …CMS ist dabei grund- sätzlich eine im Organisationsermessen der gesetzlichen Vertreter stehende un- ternehmerische Entscheidung. Die externe Prüfung… …des CMS ist eine geeignete Maßnahme für die gesetzlichen Vertreter ihrer Pflicht zur sachgerechneten Organisation, Leitung und Überwa- chung des… …Unternehmens nachzukommen. Die CMS-Prüfung ist aus Sicht der gesetzlichen Vertreter auch eine Maßnahme zur Haftungsreduzierung, wobei die gesetzlichen Vertreter… …beachten müssen, die sie im ersten Schritt sorgfältig eine Risikoanalyse erstellen, die Basis für das CMS wird . Die CMS-Prüfung ist überdies ein… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) er- streckt sich die Überwachungsfunktion des von den Anteilseignern bestimmten III. Die Zertifizierung nach ISO 19600 174…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …Antra Flache, MBA-Klasse 2014. Auf die Frage, was macht das Steinbeis MBA-Studium in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud… …Fachdisziplinen, die neben einer facettenreichen Wissensvermittlung den Blick für differenzierte und innovative Lösungsansätze schärft.Die ursprünglich studierte… …Sprachwissenschaftlerin, die noch heute nebenberuflich ihre Fähigkeiten als professionelle Übersetzerin unter Beweis stellt, hat nunmehr ihren Focus in jahrelanger… …, sowohl die eigene Expertise zu erweitern als auch interessante Kontakte und Freundschaften zu knüpfen.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil B: Corporate Governance Reporting
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …136 • ZCG 3/15 • Rechnungslegung Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit Teil B: Corporate Governance Reporting Prof. Dr… …. Carl-Christian Freidank* In Teil A wurden im Einzelnen mögliche Ausprägungen der Erwartungslücke, die sich auf das Accounting, Auditing oder Reporting beziehen… …zivil- und strafrechtlicher Konsequenzen sowie persönlicher Reputationsschäden für die Mitglieder des Aufsichtsrats sowie des Auftretens negativer… …senken. Nun geht es um die Ausgestaltung der hierfür notwendigen Informationsversorgung in Form eines effizienten Reportinginstruments. Zunächst benötigen… …die Stakeholder detaillierte Informationen zu den einzelnen Mitgliedern des Aufsichtsrats. Neben dem Familien- und Vornamen, dem ausgeübten Beruf und… …erforderlich6 . Zur externen Einschätzung der Arbeit des Aufsichtsrats sind weiterhin Angaben im CGR erforderlich, die seine innere Organisation betreffen7 . Im… …Kontext der Organisationsautonomie besitzt der Aufsichtsrat unter Beachtung gesetzlicher Restriktionen etwa die Möglichkeiten, Ausschüsse 1. Einführung In… …Teil A dieses Beitrags 1 wurde bereits gezeigt, dass Inhaltskomponenten der externen Corporate Governance in die Berichterstattung einzubeziehen sind… …. Bei diesen Bestandteilen handelt es sich in erster Linie um unternehmensspezifische oder allgemeine (z. B. branchenbezogene) Informationen, die die… …Hauptversammlung mit der ihr gesetzlich zugewiesenen Rechteausübung nach §§ 118 ff. AktG betreffen, ferner wurden die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Due Diligence-Prüfung

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 81 1.11 Die Due Diligence-Prüfung Sehr geehrte Kommission, für meinen Vortrag habe ich das… …Thema „die Due Diligence-Prüfung“ gewählt. Meinen Vortrag habe ich wie folgt gegliedert: Zunächst gehe ich auf den Be- griff Due Diligence ein. Im… …Anschluss werden die häufigsten Anlässe und der Zweck erläutert sowie die wesentlichen Arten von Due Diligence. Ab- schließend wird dann der typische Ablauf… …geführt wurden, konnten die Prüfer Haftungsfälle vermeiden. Inzwischen ist es ein stehender Begriff für sorgfältige Prüfungen. Der Be- griff ist aber von… …Vorbereitung und Durchführung einer Transaktion, um die wesentlichen Einflussfaktoren für die Transaktion in Frage aufzuzeigen und zu analysieren. 232. Der… …Begriff ist nicht nur von Abschlussprüfungen abzugrenzen, sondern auch von anderen Tätigkeiten eines Wirtschaftsprüfers, die durchaus Über- schneidungen… …Handbuch 2014, Band II, Kapitel D. 233 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB, IDW PS 270 Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der… …Diligence-Prüfung ist die Bestimmung und bzw. oder Bestätigung des Transaktionspreises. Um diesen Zweck zu er- reichen, lassen sich drei Ziele zusammenfassen: Die… …asymmetrische Informationsverteilung zwischen den Parteien der Un- ternehmenstransaktion soll zum einen abgebaut werden. Die Partei mit weni- ger Information… …erhält Zugang zu umfangreichen und auch internen, sonst nicht zugänglichen Informationen. Die Chancen und Risiken der geplanten Unternehmenstransaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück