COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate internen Banken Revision Management Analyse Deutschland Controlling PS 980 Risikomanagement interne Kreditinstituten Rahmen Praxis Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 69 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Laptops der Betriebsprüfer im BFH-Fokus

    …seinen Geschäftsräumen oder an Amtsstelle erhoben und verarbeitet werden sowie nach Abschluss der Außenprüfung nur noch in den Diensträumen der… …Wohnräumen oder an der Amtsstelle vorzulegen hat und ein anderer Prüfungsort nur ausnahmsweise in Betracht kommt. Hinweis: Erst kürzlich hatten wir über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …, wo die Gründe für einen etwaigen Mangel an Loyalität liegen. Denn Mitarbeiter sind beim Informationsschutz ein sehr wichtiges Kapital.Fachliche und… …persönliche Kompetenz stehen für Gabriele Gerdau an oberster Stelle. Dazu gehört auch, sich eigener Fähigkeiten und Wünsche bewusst zu sein und Chancen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    ZCG-Nachrichten

    …, SRM-AnpG) besteht aus vier Teilen: Anpassung des Sanierungs- und Abwicklungsgesetzes (SAG) an die SRM-Verordnung und den Einheitlichen Abwicklungsmechanismus… …; Anpassung des Restrukturierungsfondsgesetzes an die europäischen Vorgaben zur Bankenabgabe und Regelung zur Verwendung der Bankenabgabe 2011-2014… …Strafrecht an die verbindlichen Vorgaben aus dem EU-Rahmenbeschluss zur Bekämpfung der Bestechung im privaten Sektor anpassen und darüber hinaus die… …Zulieferer und nicht einem günstigeren Konkurrenten den Zuschlag erteilt. Fehlt es an einer Wettbewerbsverzerrung, scheidet eine Korruptionsstrafbarkeit… …6.3.2015 den Gesetzentwurf der Bundesregierung für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im… …. Ver­si­che­rungs­auf­sicht Mit dem Gesetz zur „Modernisierung der Finanzaufsicht“ werden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Versicherungsunternehmen grundlegend neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Vertrauen ist lebensnotwendig, es darf aber nicht mit Naivität verwechselt werden“

    …zeigt und unredliches aufdeckt.Und leider: Vertrauen stößt genau dann an seine Grenzen, wenn wir es mit raffinierten Tätern zu tun haben. Vertrauen ist… …passieren, es kommt nur immer darauf an, wie professionell die Unternehmen mit den Vorkommnissen umgehen. Wie Helmut Schmidt schon sagte: „in der Krise… …Direktorin den MBA in Compliance und Wirtschaftskriminalität und den Master Kriminalistik an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Haben sich in den letzten Jahren… …Gesetzgebungen an, aber die Komplexität und der Facettenreichtum dieser Themen bleiben über die Jahre unverändert.Was sind die Motivationen der Studenten, sich im… …Betriebswirtschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt Recht. Sie ist Betrugsermittlerin (Certified Fraud Examiner) und Geschäftsführerin der… …, Gründungsmitglied und Mitglied im Verwaltungsrat des DICO - Deutsches Institut für Compliance e.V. Als Direktorin der School GRC und School CIFoS an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erster Teil der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …IAS 1.51 (a)-(c), IAS 1.138 Sofern die folgenden Informationen nicht an einer anderen Stelle des Abschlusses enthal- ten sind, müssen sie im Anhang… …Beziehung stehende Dienstleistungen an. Des Weiteren gehören zum Unternehmensge- genstand die Verwaltung und Verwertung von Grundeigentum. (ElringKlinger… …TELES AG sind im Börsensegment des Prime Standard zugelassen und werden an allen deutschen Börsenplätzen gehandelt. Mehrheitsgesellschafter der TELES… …2013, S. 53) Zeitpunkt der Freigabe des Abschlusses zur Veröffentlichung IAS 10.17, IAS 10.18 Ein Unternehmen hat den Zeitpunkt anzugeben, an dem… …durch den Vorstand zur Weiterleitung an den Aufsichtsrat freigegeben. [...] (HUGO BOSS AG, Geschäftsbericht 2013, S. 149) Änderung des… …. Die Übereinstimmungserklärung wird in der Praxis entweder im Rahmen der allgemeinen Angaben gemacht (so z.B. LANXESS AG) oder im Anschluss an die… …dies noch nicht an einer anderen Stelle des Abschlusses geschehen ist. Darüber hinaus werden in der Praxis noch zusätzliche, zum Teil freiwillige… …und erläutert. Der Vorperioden- ausweis wurde an den Ausweis der Berichtsperioden angepasst. Anpassungen sind unter „Änderung der… …ersten Teil des Anhangs, meist im Anschluss an die allgemeinen Angaben (Abschnitt III.2.1) bzw. im Anschluss der Bilanzierungs- bzw. Bewer-… …der IFRS-Eröffnungsbilanz verrechnet worden. Die TLG Gruppe nimmt die folgenden Erleichterungswahlrechte nach IFRS 1 in An- spruch: • Gemäß IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Connected Car – welche Daten gehören eigentlich wem?

    Dr. Claus D. Ulmer
    …Datenschutz der Deutschen Telekom Gruppe und Rechtsanwalt. Er ist Dozent an der Akademie für Datenschutz und Informationssicherheit in Ulm (udis) im Rahmen der… …Inhaltsdaten erfasst oder speichert. Durch das Anmelde-Erfordernis des Dienstes fallen entsprechende Daten bei der Deutschen Telekom an, wenn sich der Kunde oder… …aktuellen Standards verschlüsselt und ­bieten damit ausreichend Schutz gegen An- oder Zugriffe von Dritten. IV. Die Beteiligten und ihre Rollen An Beteiligten… …auch Privatpersonen. Der Kunde ist verantwortlich für „Die allgemeine Ächtung von Connected Car-Lösungen als ­datenschutzkritisch geht an der Sache… …. Zugriff auf Inhaltsdaten oder Lokalisierungsdaten seiner angeschlossenen Nutzer hat der Kunde nicht. Unabhängig von der technischen Lösung an sich wird der… …erforderlich dem Dienstleister etwaige weitergehende Befugnisse an Datenzugriffen nachweisen. Die Daten gehören nach Auffassung des Autors übrigens immer der… …stabile und schnelle Verbindung in das Internet zu einer Flatrate an. Nur weil der Dienst kostenpflichtig ist, ist eine Anmeldung und damit Nutzerverwaltung… …der Services für das Auto und die Autofahrer an. Die allgemeine Ächtung von Connected Car-Lösungen als datenschutzkritisch geht daher an der Sache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …. 193–205. (Fachkompetenz; relative Bedeutung von Anforderungen an einen Prüfer; Integrität; Bewertung von Prüfungsnachweisen; Beruflicher Skeptizismus… …. 2271–2276 und S. 2331–2336. (Aufgaben der Internen Revision; rechtliche Vorgaben für die Prüfung von Compliance-Management; Anforderungen an die Ausgestaltung… …; Anforderungen an den Prüfer) Piper, Arthur: The Winds of Change. In: Internal Auditor, Aug. 2014, S. 28–34. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement… …; Anforderungen an das Risikomanagement; Einführungsprozess) Spindler, Gerald: Risikomanagementpflichten nach § 91 Abs. 2 AktG und Prüfung durch den Abschlussprüfer… …Kuhner und Stefan Rammert, Stuttgart 2014, S. 849–872. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagement; Anforderungen an das Risikomanagement… …Revisionsabteilung; Ausbildung von Prüfern; Führungsstil; Anforderungen an den Mentor; Vor- und Nachteile des Mentoring) Wickenhofer, Greg; Radakovich, Andrew: The… …Ausschuss für Bankenaufsicht; Umsetzung der MaRisk- Anforderungen 2012; Anforderungen an die Revision der Zukunft; Revisionshandbuch; Überprüfung der… …Prasser, Stuttgart 2014, S. 119–148. (Kreditinstitute, Prüfung; Anforderungen des KWG an das Risikomanagement; Proportionalitätsprinzip; Prüfungsobjekte… …auf die Corporate Governance; Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen) Theisen, Manuel R.: Aufstieg und Fall der Idee vom Deutschen Corporate… …e.V. bietet ein Zertifikatsprogramm für Fachkräfte an, die sich auf dem Gebiet der IT-Governance und IT-Compliance weiterbilden wollen. Möchten Sie Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Herleitung der Untersuchungsdimensionen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …an einem Unternehmen als Gesellschaf- ter beteiligt sein.168 Was eine Unternehmensträgerstiftung explizit konstitu- iert, ist in der Wissenschaft nicht… …gelten hingegen all jene Stiftungen, die an einem Unternehmen beteiligt sind. Häufig werden diese auch als Beteiligungsträger- stiftungen bezeichnet.174… …Unternehmensträgerschaft errichtet o- der Unternehmensanteile können an eine bereits existierende Stiftung über- tragen werden. Meist wird jedoch eine Stiftung speziell… …sen sowohl Name, Zweck und Sitz der Stiftung angegeben als auch weitere Angaben wie z.B. über das Vermögen oder die Stiftungssatzung an dieser… …Stiftungsorganisation als Unternehmensträger Welche Motive ausschlaggebend für die Übertragung von Unternehmensan- teilen an eine Stiftung waren, ist für Außenstehende… …dargelegt sein müssen, fehlt es oftmals an der nötigen Transparenz.187 Darüber hinaus bestehen auf- grund der freien Gestaltung der Stiftungssatzung weitaus… …werden. 194 Erinnerung an eine Persönlichkeit/ die Familie: Eine Stiftungsgründung kann ebenfalls als Erinnerung an eine Persönlichkeit oder eine… …somit auch das Steuerrecht, einer ständigen Dynamik unter- liegen, ist die Übertragung von Unternehmensanteilen an eine Stiftung aus steuerlichen Gründen… …eher kurzfristig.203 Verbesserung des Unternehmensimages: Durch die Übertragung der Unter- nehmensanteile an eine gemeinnützige Stiftung erhofft sich… …Interessen einer Stiftung an einem Unternehmen sind vielseitig und unter- schiedlich. Eine klare Differenzierung bzw. eine Kategorisierung ist mitunter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …umfasst nur direkt mit ORSA verbundene Themen. Auf gene- relle Basiskonzepte (Anforderungen an Datenqualität oder an die den ORSA- Prozess unterstützende… …Modellierungsansatzes unter Solvency II formuliert (Standardmodell, (partiell) internes Modell). An Stellen, an denen eine Differenzierung dennoch notwendig sein sollte… …liegenden Risi- kopotenzial des geprüften Prozesses an folgenden Kriterien gemessen werden: Einführung 14 � Eignung und Zweckmäßigkeit in Hinblick auf… …verfolgte Modellierungsziele bzw. den Verwendungszweck, � Ausreichender Umfang gemessen an Art und Komplexität der modellier- ten Fragestellung, � Breite… …ORSA die generellen Revisions- anforderungen an die Angemessenheit von Prozessen, Systemen, Dokumen- tationen und Kontrollen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …­Geschichte 62 Fragen an den Historiker Prof. Dr. Jens Ivo Engels Jens Ivo Engels ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der TU… …Korruptionsprävention zuzuordnen sind. Im vorliegenden zweiten Teil wird nun das so genannte KoDiM-Modell vorgestellt, welches an Möglichkeiten informeller sozialer… …an School GRC / Neue Themenabendreihe an der School CIFoS und der School GRC / Studierende stellen sich vor / Veranstaltungen: Was steht an! +++ ZRFC… …in Kürze (S. 53/54): Rechtsprechung: Keine Weiterreichung von Kartellbußen an Mitarbeiter / Bundesregierung: Gesetzesbeschluss zur Bekämpfung der… …Elmshorn, Telefon: (0 41 21) 40 90 17, Telefax: (0 41 21) 40 90 40 E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an… …. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 67 68 69 70 71 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück