COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements interne Unternehmen Institut Rechnungslegung Analyse Kreditinstituten Corporate Grundlagen Berichterstattung deutsches Revision Arbeitskreis Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 69 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Privat und Business

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Berufsleben immer mehr in das Privatleben eindringt. Die Erwartung ist, dass der Mitarbeiter auch an Abenden, am Wochenende und im Urlaub für seinen Arbeitgeber… …Calciumcarbid-Kartell II. Des Weiteren bespricht Rich in seinem Beitrag die Forderung des US-Bundesstaates New York an Microsoft, Daten freizugeben, die auf einem Server…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    50 Jahre Zeitschrift Interne Revision

    …Umfeld, in dem die Interne Revision tätig ist, und insbesondere auch für die Anforderungen, die an die Tätigkeiten der Internen Revision gestellt werden… …Fragen, sondern sie steht auch an der Spitze der Weiterentwicklungen des Berufsstands. In diesem Sinne geht Prof. Dr. Eulerich, der Inhaber des… …DIIR-Stiftungslehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance an der Universität Duisburg-Essen, in seinem Beitrag der Frage nach, wie die Interne Revision das… …möchten, sprechen Sie uns an, auch Sie können in der ZIR veröffentlichen. Herzlichst Ihre Dorothea Mertmann, CIA, CISA, CCSA Geschäftsführerin des DIIR –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …­Geschichte 62 Fragen an den Historiker Prof. Dr. Jens Ivo Engels Jens Ivo Engels ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der TU… …Korruptionsprävention zuzuordnen sind. Im vorliegenden zweiten Teil wird nun das so genannte KoDiM-Modell vorgestellt, welches an Möglichkeiten informeller sozialer… …an School GRC / Neue Themenabendreihe an der School CIFoS und der School GRC / Studierende stellen sich vor / Veranstaltungen: Was steht an! +++ ZRFC… …in Kürze (S. 53/54): Rechtsprechung: Keine Weiterreichung von Kartellbußen an Mitarbeiter / Bundesregierung: Gesetzesbeschluss zur Bekämpfung der… …Elmshorn, Telefon: (0 41 21) 40 90 17, Telefax: (0 41 21) 40 90 40 E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an… …. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance – GRC bei Leasinggesellschaften

    Christian Glaser
    …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) normiert. Hierbei wird auch deutlich, dass eine Compliance-Funktion weit mehr als lediglich eine funktionierende… …seine Aufgaben vollumfänglich erfüllen. Außerdem sind ein hohes Maß an Integrität beziehungsweise Zuverlässigkeit und kommunikativen Fähigkeiten sehr… …an den überwachten Geschäften beteiligt sind. Dies bedeutet freilich nur eine Trennung vom operativen Geschäft. Daneben muss es möglich sein, bestimmte… …Compliance-Aufgaben auf operativ tätige Mitarbeiter zu delegieren, sofern dies zur Erschließung geschäftsnaher Kenntnisse erforderlich ist. Auch eine Anbindung an… …Verfahren an die Geschäftsleitung zu übermitteln. Abbildung 4 zeigt wichtige Bestandteile eines regelmäßigen sowie anlassbezogenen Compliance-Berichts. 2.6… …Überwachungsmaßnahmen sind einzelfallabhängig. Sie orientieren sich insbesondere an der potenziellen Verlustschwere von Verstößen und der Gefahr ihrer Entdeckung sowie… …Internen Revision an. So müssen beide als neutrale und unabhängige Stellen das Vorhandensein notwendiger Anweisungen sowie deren Angemessenheit und… …erhält. c Ein Leasingobjekt wird z.B. im Zuge des sale-and-lease-back-Verfahrens oder durch Mehrfachsicherungsübereignung mehrfach an Leasinggesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …neues Prüffeld auf. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf den Anforderungen, die an ein verursachungsgerechtes Verrechnungssystem (MaRisk BTR 3.1… …Anforderungen an das Risikomanagement lassen sich insbesondere aus den MaRisk 1 ableiten. Mit der letzten MaRisk Novelle (12/2012) ist nunmehr das… …Prüffeld auf. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf den Anforderungen, die an ein verursachungsgerechtes Verrechnungssystem (MaRisk BTR 3.1 Tz. 5)… …Benefit Allocation“ 3 heranzuziehen ist. 4 2. Aufsichtliche Anforderung an ein Liquiditätsverrechnungssystem Die Anforderung zum… …sich an, dass die Überwachung des Liquiditätstransferpreissystems durch das Risikocontrolling vorgenommen wird. Sofern ein Deckungsbeitragsschema… …kann, bietet sich eine Umlage auf das gesamte zinstragende Geschäft an. werden. Dies kann durch eine Erweiterung der Positionen im Deckungsbeitragsschema… …zunächst festlegen, ob es unter die Anforderungen an ein komplexes Liquiditätstransferpreissystem (LTP) fällt und somit Kalkulation und Ausweis der… …nicht an jedem Einzelgeschäft in der Nachkalkulation notwendig. Auch ist eine geeignete Berücksichtigung in der Preisstellung bzw. in dem… …dem Institut nicht um ein großes Institut; bei der Größendefinition könnte man sich an der EBA Definition12 orientieren. • Derivate, v. a. Zinsswaps… …Liquiditätseigenschaften der Geschäftsaktivitäten eines Instituts sind, umso höher ist die Anforderung an die Ausgestaltung des Verrechnungssystems. Beispielhaft können hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Korruption in der Geschichte

    Ein Blick in die Vergangenheit mit Aussichten für die Zukunft
    Prof. Dr. Jens Ivo Engels
    …Fragen an den Historiker Prof. Dr. Jens Ivo Engels Jens Ivo Engels ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der TU Darmstadt. Einer… …. Dies spielt bis in die Gegenwart eine große Rolle, wenn man an die Verflechtungen von Wirtschaft und Politik denkt. Diese Beziehungen lassen sich nicht… …. Jahrhunderts an Fahrt aufgenommen hat. In der Zeit davor gab es diese Trennung nur in Ansätzen. Öffentliche Amtsträger haben häufig kein oder kein ausreichendes… …‚Betrieb‘ zu führen, sahen sich jetzt dem Vorwurf der Korruption ausgesetzt. So verschwand die Steuerpacht, Geschenke an Amtsträger wurden anrüchig, die… …gerechtfertigt. Wenn man politische Absprachen oder Abkommen erreichen wolle, so gehörten seiner Erfahrung nach dazu Geschenke an die einheimischen Mächtigen auf… …Briefen immer wieder in Kenntnis über seine Bemühungen gesetzt. Interessant an diesem Fall ist, dass Adenauer überhaupt etwas für diese Person unternommen… …einzuholen. Zugleich war allen Beteiligten bewusst, dass ihr Vorgehen fragwürdig war. Adenauers Bruder hatte schon in seinem ersten Anschreiben an Konrad… …, preußischen Beamten entstanden ist, weiß ich bislang auch noch nicht so recht. An dem tatsächlichen Verhalten der preußischen Beamten kann es nicht gelegen… …und wahrscheinlich bis heute prägt. Erst in den letzten Jahren hat die Korruptionsdebatte an Fahrt aufgenommen. Es würde vermutlich heute niemand mehr… …an dem ungünstigen Bild ihrer Region mitgewirkt. Das deutsche Selbstbild in Bezug auf das Korruptionsproblem hat in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Organisation unter Berücksichtigung der Umweltgegebenheiten und der eigenen Ausstattung an Ressourcen und Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund versucht der… …identifizieren. Das über lange Jahre aufgebaute Vertrauen von Vorständen und Aufsichtsräten in die Ergebnisse der Revision hilft dabei, diese Unterstützung an… …Organisation unter Berücksichtigung der Umweltgegebenheiten und der eigenen Ausstattung an Ressourcen und Kompetenzen. Doch gerade in den letzten Jahren hat sich… …gegeben und so werden teilweise Unternehmensstrategien entwickelt, welche vollkommen an der Realsituation vorbeigehen und hierdurch den Fortbestand des… …Aufsichtsräten in die Ergebnisse der Revision hilft dabei, diese Unterstützung an einer der zentralsten Stellen der Unternehmensentwicklung zu rechtfertigen… …, wird diese Zielsetzung häufig durch weitere (nachgelagerte) nicht-monetäre Zielsetzungen ergänzt. Die Geschäftsbereichsstrategien Im Anschluss an die… …Produkt angestrebt werden, so müssen sich verschiedene Funktionalbereiche an dieser Zielsetzung orientieren und konkrete operative Objekte aufsetzen, welche… …Berücksichtigung der landesspezifischen Anforderungen zum Erfolg führen. Doch auch die Controlling-Abteilung muss beispielsweise ihre Arbeit an der übergeordneten… …Revisionsinformationen berufen und die „Schuld“ an der nicht korrekten Information bspw. beim Revisionsleiter suchen. Folglich verliert die Revision zunächst ihre… …sollten die gewonnenen Informationen an alle relevanten Adressaten bzw. in allen relevanten Phasen weiterverarbeitet werden. Die Interne Revision agiert in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Compliance-Management und Controlling

    Schnittstellen und gemeinsame Instrumente
    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Steven Fiack
    …Compliance-Management an der Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg. M.Sc. Steven Fiack ist externer Mitarbeiter der Professur. 1… …Tagesgeschäft erhöht werden, was insbesondere an der Nähe und der intensiven Zusammenarbeit von Controllern und Managern liegt. 19 Folglich ist festzuhalten, dass… …hauptverantwortlich für die Compliance- Thematik. Zulässig und in der Unternehmenspraxis auch weit verbreitet ist jedoch eine Delegation von Compliance-Aufgaben an… …hierfür als gering einzuschätzen. 25 ableiten. Ein möglicher Nachteil besteht jedoch in der begrenzten Anzahl an Indikatoren einer BSC. Daraus resultiert… …, 2009, Lecture Notes in Informatics (LNI), Volume P-154; S. 3378–92. Bestehende Anreizsysteme gilt es an Compliance-Ziele auszurichten. ZRFC 2/15 72 gen… …, dass ein effektives Compliance-Management erst dann im Unternehmen implementiert ist, wenn eine klare Verantwortung für Compliance relevante Themen an… …Anreizsysteme stellt somit einen Ansatzpunkt dar. Anreizsysteme können genutzt werden, um das Mitarbeiterverhalten an die Ziele im Compliance-Management… …Managements an Bedeutung. 30 Aufgrund ihrer Geeignetheit, finanzielle und nicht finanzielle Kennzahlen abzubilden, bietet sich die BSC als Bemessungsgrundlage… …für um Compliance-Aspekte erweiterte Anreizsysteme an. 31 So wird gewährleistet, dass die Anstrengungen des Managements stets auf die um… …Financial Reporting: An Application in Turkey, in: Journal of Accounting & Finance 2013, S. 139-158, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI)

    Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …dargestellten Datenbeispiele fiktiver Natur. Der Artikel richtet sich an Leiter bzw. Mitarbeiter von Internen Revisionen. Die Grundlagen zu diesem Artikel sind in… …und Maßnahmen […], die gerichtet sind auf 4 Der weltweit an 190 Standorten aktive Zeppelin Konzern (www.zeppelin.de) mit rund 7.700 Mitarbeitern… …zweistufig. In einem ersten Schritt sind die Anforderungen an das Soll-IKS zu definieren und zu prüfen. Dies erfolgt auf Basis der in den Prozessen inhärenten… …Datum, an dem bspw. der Kreditorenstammsatz im SAP®-System angelegt worden ist. Es wird im SAP®-System mit dem technischen Feldnahmen ERDAT (Datum, an dem… …der Satz hinzugefügt wurde) bezeichnet. Ausgleichsdatum Hierbei handelt es sich um das Datum, an dem eine Rechnung ausgeglichen wurde. Es wird im… …SAP®-System mit dem technischen Feldnamen AUGDT (Datum des Ausgleichs) bezeichnet. Laufdatum Hierbei handelt es sich um das Datum, an dem der Zahllauf… …: Bewegungsdaten 4.4.1.1Buchungen an einem Wochenende Im Rahmen einer Complianceprüfung könnte es 26 http://www.ultraedit-germany.de/ 27 Vgl. zur Unterscheidung… …Belege an einem Wochenende gebucht worden sind, davon fast 90 % von einem Nutzer (die Nutzerkürzel wurden zuvor pseudonymisiert), davon wiederum die… …Korrekturbuchungen zur Kontenfindung erforderlich gewesen sind; die Buchungen sollten daher zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem kein oder nur wenige Nutzer angemeldet… …sind. 4.4.1.2 Buchungen an einem Feiertag Ergänzend zu der Abfrage zu Buchungen am Wochenende, könnte es im Rahmen einer Complianceprüfung auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 67 68 69 70 71 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück