COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (134)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (31)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Anforderungen Ifrs Fraud deutschen Prüfung Praxis Arbeitskreis Deutschland Compliance Grundlagen Banken internen Risikomanagements Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens)

    In der Praxis erfahrungsgemäß notwendige Gestaltungsmaßnahmen
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …Familienmitglieder in der Unternehmensleitung tätig 18 . Eine weitere umfassende Studie aus dem Jahr 2010 zeigt die Managementstrukturen in deutschen… …einer Studie mit insgesamt 263 befragten Familienunternehmen zeigen auf, dass diese Maßnahmen bereits vielfach umgesetzt werden (vgl. Abb. 2 auf S. 110)… …Beziehungsgeflecht eines Familienunternehmens35 . In einer umfangreichen Studie antworteten 83 % der befragten Familienunternehmen, dass Gesellschafterkompetenz ein… …Gesellschafterkreis auch gezielt angestoßen werden, so z. B. gemeinsame Lehrgänge, Kurse oder Workshops. Die o.g. Studie ergab, dass 65,2 % der befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren gemeinsame Chancen einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung

    Pia Montag
    …Imple- mentierung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen von teilnehmenden Unternehmen der empirischen Studie zeigt, dass tatsächlich ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Mitarbeiter-Überprüfung

    Birgit Galley
    …Halle-Wittenberg, 2011, S. 7; auch KPMG AG: Wirtschaftskriminalität in Deutsch- land 2012. Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in…
  • 2014: Das Jahr der Kartellbußen

    …konsequent bekämpft werden. Laut der aktuellen Studie "Global Cartel Enforcement Review (2014)" der internationalen Anwaltskanzlei Allen & Overy, waren die…
  • Cyber-Attacken sind genauso wenig vorhersagbar wie Erdbeben

    …Studie liegen die geschätzten Kosten erfolgreicher Angriffe weltweit jährlich zwischen 400 Milliarden und 2,2 Billionen US-Dollar. Das entspricht etwa dem…
  • Kartellrechts-Compliance – sinnvoll oder nicht?

    …Kartellbußen in Höhe von über eine Milliarde Euro belegt. Auch weltweit stieg die Zahl der Kartellbußen auf ein neues Rekordhoch. Laut der aktuellen Studie…
  • Cyberrisiken nehmen zu – die Abwehr aber auch

    …nach Schätzungen von Bitkom auf rund 51 Milliarden Euro pro Jahr. Besonders betroffen sind laut der Studie vor allem die Automobilindustrie, die Chemie-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Theoretische Fundierung des Integrated Reportings

    Dr. Markus Philipp Kreipl
    …; Waddock 2004. Mit einer Studie zum Konsumentenverhalten GfK/Roland Berger Strategy Consultants/Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie/BVE 2009… …, die für Deutschland einen stark ausgeprägten Hang zum verantwortungsvollen Konsum belegt. Mit einer Studie zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten… …diesem Zusammenhang einen Selbstachtungsnutzen konstatierend Schoenheit 2005, 74 f. 25 Laut einer Studie zum Konsumentenverhalten (GfK 2009) sind sich… …1995, S. 974. 43 Im Ergebnis ähnlich Koths/Holl 2012, S. 669. Mit einer Studie zum Einfluss von Verlässlichkeit bzw. Glaubwürdigkeit auf den Erfolg… …Vgl. dazu Gauthier 2005. Mit einer Studie zum Konsumentenverhalten GfK/Roland Berger Strategy Consultants/Bundesvereinigung der Deutschen… …Ernährungsindustrie/BVE 2009, die für Deutschland einen stark ausgeprägten Hang zum verantwortungsvollen Konsum belegt. Mit einer Studie zum Umweltbewusstsein und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten vom 02.01.2015 bis 31.03.2015

    …der aktuellen Studie des BearingPoint Instituts allerdings verfehlt werden, wenn das aktuelle Reporting-Modell, basierend auf vordefinierten… …Jürgen Lux, Partner Financial Services bei Bearing- Point und Co-Autor der Studie, „müssen sich Regulierungsbehörden und Branchenexperten auf eine richtige… …identifizieren in einer aktuellen Studie die fünf Treiber für mehr Nachhaltigkeit. Für viele Unternehmen ist Nachhaltigkeit bereits heute selbstverständlich… …Verflechtung stehen die Unternehmen allerdings vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle weltweit nachhaltig zu gestalten, wie die aktuelle Studie der… …herausstellt. Für die Studie hat die Beratungsgesellschaft Oxford Analytica im Auftrag der Bank weltweit Spezialisten zum Thema Nachhaltigkeit befragt. Fünf… …auf den weltweiten Handel haben laut der Studie regulatorische Vorgaben, die – auch heute noch – vor allem von den entwickelten Industrienationen… …. Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Kienbaum beträgt die bereinigte Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern mit vergleichbarer… …Prozent deutlich höher als bei großen Firmen mit mehr 1.000 Mitarbeitern, wo laut der Studie die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern sich kaum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012. Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in den 100 größten Unternehmen, 2012, S. 17… …: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012. Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in den 100 größten Unternehmen, 2012, S. 17… …(2006), S. 1144 f. 202 KPMG AG: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012. Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in… …Württemberg, Steinbeis-Edition Stuttgart, 2010, S. 66; 49% interne Täter gemäß einer Erhebung der Daten in 2012 für eine repräsentative Studie der KPMG (in… …5 (2009), S. 221. 219 KPMG AG: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012. Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück