COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung internen Deutschland PS 980 Institut Risikomanagement Rahmen Rechnungslegung Prüfung Ifrs Management Fraud Bedeutung Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 8 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht

    Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Rechnungslegung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Chemicals implementiert worden sei. Die Referentin merkte schon einführend an, dass die IFRS-Implementierung mit Kosten in Mio.-Höhe je Standard verbunden sei… …entgegenstehen, weil Ermessensspielräume unterschiedlich genutzt werden. Als weiteres Beispiel sprach sie das Leasingthema an, auch hier ein Bereich, der für… …an. Hier seien beispielsweise Komplex-Modelle unter Vergleich mit Wettbewerbern erforderlich, um GmbH-Anteile zu bewerten. Bei Pensionsverpflichtungen… …Themenbereich „Datenschutz und Datensicherheit“. Kein Unternehmen könne sich davon ausnehmen. Vor allem komme es darauf an, den Datenschutz nicht als technisches… …angesprochenen Budgetproblem fehle es vielerorts an entsprechender Kompetenz und an der notwendigen Koordination der zur Abwehr von Cybercrime erforderlichen… …Aktivitäten. Wie sich die Unternehmen wappnen können, beschrieb der Referent anhand einer Analogie mit dem Schachspiel. Insbesondere komme es darauf an, nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    DIIR-Revisionsstandards und Quality Assessments – Rechtliche Mechanismen und Auswirkungen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Unternehmens selbst. Zu diesem Innenrecht gehören alle Handlungsanweisungen an Arbeitnehmer zu bestimmten Bereichen, die für das Unternehmen Bedeutung haben… …Berwanger/Kullmann, Interne Revision, S. 136. Rechtliche Einordnung von Quality Assessments 63 Unabhängig davon, an welcher Stelle einer Geschäftsordnung… …verbindliches Unterneh- mens-Innenrecht. Sie sind als Anweisung des Arbeitgebers gegenüber den Arbeit- nehmern einzuordnen. An diese Anweisungen sind die… …ordnungsgemäß funktionierte. Nachdem das Unternehmen von Kunden, die mit dem Produkt an- sonsten eigentlich recht zufrieden waren, Meldungen erhielt, wonach bei… …Revision Verantwortung übernommen haben. Hierauf wird noch in einem der nachfolgenden Kapitel näher einzugehen sein. An dieser Stelle soll aber bereits… …vielmehr in der Regel darauf an, ob im Einzelfall eine oder mehrere Personen in- nerhalb des installierten Systems fehlerhaft gehandelt haben, weil –… …der Funktion der Internen Revision an sich führen, wie z. B. bei – nicht ausreichender Personalausstattung der Internen Revision, – fehlender… …grundsätzlich angelegte Fehler gehen, die innerhalb einer ordnungsgemäß eingerichteten Internen Revision begangen werden, weil sich ein(e) Revisor(in) an… …angelegten Fehlern, die zu einer Beeinträchtigung der Funktion der Internen Revision an sich führen und Fehlern, die ausschließlich auf ein nicht korrektes… …oben erwähnte Begehung grundsätzlich angelegter Fehler, die zu einer Beeinträchtigung der Un- ternehmensfunktion an sich führen, zu vermeiden. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    Bijan Moini: Staatliche Warnungen vor entlassenen Straftätern. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer umstrittenen Präventivmaßnahme.

    Rechtsanwalt Andreas Arno Glauch
    …, Berlin 2013, 253 Seiten, 69,90 € Moini setzt sich in seiner von Prof. Hans-Jürgen Papier betreuten Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität… …Zulässigkeit staatlicher Warnungen als gegeben an. Durch das Strafurteil sei zwar auch die „innere“ Ehre des Straftäters betroffen. Dieser Ansehensverlust sei… …gut erhöhen könnten, fehle es an einer Erforderlichkeit staatlicher Warnungen. Gehe eine Gefährdung nur für einen bestimmbaren Personenkreis aus, müsse… …. Dabei sieht er ein im Vereinigten Königreich geschaffene Modell als Vorbild an. Es solle ein „passiver Ansatz“ gewählt werden, der Informationen nur auf… …Führungsaufsicht entwickelten Grundsätze an. In dem Geltungsbereich des Grundgesetzes müsse ein Warnsystem nicht wie im Vereinigten Königreich auf Sexualstraftäter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Muster AG Unternehmenshandbuch zum Risikomanagement Stand: Gültig für das Gesamtunternehmen an den Standorten Muster… …Erhalt, die Sicherung und das Wachstum der Muster AG an allen Standorten, Ÿ die existenzbedrohenden Einflussfaktoren zu identifizieren, zu bewerten und… …Aufrechterhalten: Ÿ einer funktionellen Organisation an allen Standorten mit Ÿ beherrschbarer Unternehmensprozesse in allen Ebenen und Bereichen, Ÿ einer… …definierter Vorgehensweisen, die sich an nationalen und internationalen Normen orientieren und im Unternehmenshandbuch be- schrieben sind. Mit der… …Vorstand sowie die benannten Beauftragten. Die- se berichten in regelmäßigen Abständen direkt an den Aufsichtsrat. 3.1.3 Kommunikation Unsere internen… …Aufsichtsrats an die Verantwortlichen der jeweiligen Unternehmensbereiche vermittelt und in die Abteilungen weitergegeben. Ebenso werden Informationen aus… …allen Abteilungen von den jeweiligen Verantwortlichen aufge- nommen und an die Mitglieder des Vorstands weitergeleitet. Die detaillierten Beschreibungen… …Delegation operativer Aufgaben an in- terne oder externe Stellen verantwortlich. Die operative Umsetzung obliegt dem Vorstand sowie den jeweiligen benannten… …. Vor- stand, Kunden, Behörden, etc.) vorliegt (Dokumentationspflicht) Ÿ Informationen, Dokumente und Kenntnisse an die entsprechenden internen und… …der Unternehmenspolitik zum RM Ÿ Koordination der Ressourcen Ÿ Dokumentation und Berichterstattung an den Aufsichtsrat In Zusammenarbeit mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Compliance im Mittelstand

    Whistleblowing als Instrument zur Prävention und Detektion
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Katrin Meyer
    …befragten Unternehmen an, dass sie sich mit dem Thema Compliance auseinandersetzen. Dabei korreliert die Auseinandersetzung mit Compliance-Management mit der… …Controlling und Corporate Governance an der NORDAKADEMIE, Elmshorn und Hamburg. Katrin Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der NORDAKADEMIE. 1 Der… …Whistle blowing Im Bereich der Wirtschaftskriminalität gewinnt Whistleblowing an Bedeutung. Korruptionsskandale, wie zum Beispiel Siemens oder MAN, haben… …ein Whistleblower direkt an die breite Öffentlichkeit, ist ein Schutz sowohl von Whistleblower als auch vom potenziellen Täter nicht mehr gewährleistet… …Schieflage. Sie äußerte sich insbesondere über die Fragwürdigkeit von Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und den Mangel an transparenter… …Insolvenz rutschen würde. Ihr Schreiben war an den ehemaligen CEO des Unternehmens gerichtet, der es dann an Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte weiterleitete… …Compliance-Beauftragter anonym Nein Bericht an den Vorgesetzten Bericht an den Compliance- Beauftragten Interne Revision Rechtsberatung Verstoß gegen Gesetze oder interne… …Informationen anonym weitergegeben werden sollten (z. B. an einen Om- 23 Vgl. Henselmann, K./Hoffmann, S.: Case 12 – Enron, in: Henselmann, K./ Hoffmann, S… ….: Accounting Fraud, Berlin 2011, S. 80 ff. 2b 3b 4 5 budsman, siehe Abbildung 1, 2a) oder ob sie intern direkt an den Vorgesetzen (siehe Abbildung 1, 2b) oder… …nicht ungefiltert an die Öffentlichkeit gelangen. Außerdem sind manche wirtschaftskriminellen Fälle nur über Whistleblowing aufgedeckt worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg. Der Verfasser dankt Herrn Maximilian Behrmann für… …und Finanzdienstleistungs- sowie Versicherungsunternehmen besondere Anforderungen an die Auslagerung gestellt werden (vgl. § 25b KWG; § 64a Abs. 4… …das deutsche Handelsrecht einge- führt. 3. Auswirkungen auf die IR Aufgrund der im Zeitablauf gestiegenen Anfor- derungen an die Qualität der CG sind… …und um Aspek- te der Beratung, Begutachtung, Betreuung und Verbesserungsvorschlägen (Internal Consulting) an. Da der IR seit längerer Zeit nicht nur… …Institute of Internal Au- ditors (IIA) bzw. ihre Vorgängerversionen kodi- Aufgrund der im Zeitablauf gestiege- nen Anforderungen an die Qualität der CG sind… …Sonderheft 01.15 Interne Revision und Corporate GovernanceFreidank telbar der IR bedienen darf, die dem Leitungsor- gan unterstellt ist und ausschließlich an… …§ 90 AktG oder beim Beste- hen von Zweifeln an der ordnungsgemäßen Be- richterstattung des Leitungsorgans zu erkennen sein.27 4.2 Erklärung zur… …Approach regelmä- ßige Angaben zum internen Steuerungs- und An- reizsystemen sowie zu Zielen und Strategien des Unternehmens, d. h. zu originären Elementen… …chender Qualität ausüben zu können. Darüber hi- naus gehen diese Informationen auch in die Be- richterstattung des Leitungsorgans an das Auf- sichtsorgan… …tungsorgan nach § 77 Abs. 2 AktG zu einer Be- richterstattung über die Anforderungen des § 90 AktG hinaus an das Aufsichtsorgan (z. B. über Er- gebnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Insolvenzstrafrechtliche Literatur im Zeitraum Januar bis Mai 2015

    Akademischer Rat Dr. Christian Brand
    …Braun/Bußhardt, InsO, 6. Aufl. 2014, § 19 Rn. 2, 33). Im Anschluss an die Ausführungen zu den Krisenmerkmalen behandelt Borchardt die einzelnen von § 283 Abs. 1… …Vorgaben an ein ordentliches kaufmännisches Gebaren bestimmt (grdl. dazu LK-StGB/Tiedemann, 12. Aufl. 2009, Vor § 283 Rn. 111 f.), ohne die Kritik, die Teile… …sich für die Buchführungsdelikte (§ 283 Abs. 1 Nrn. 5, 7 StGB) der Ansicht an, die den Geschäftsleiter einer EU-Auslandsgesellschaft gemäß diesen… …(Rn. 7). Eingangs seiner Überlegungen statuiert er die These, wonach „nicht richtig“ nur solche Anträge sein können, die den Anforderungen an einen… …Borchardt schließlich den sonstigen tauglichen Tätern des § 15a Abs. 4, 5 InsO (Rn. 23 ff.) und schließt sich dabei der zutreffenden Ansicht an, der zufolge… …Kommentierung des Insolvenzstrafrechts anspricht, belegen – trotz der gelegentlich geübten Kritik an einzelnen Positionen – die insolvenzstrafrechtliche… …nachfolgenden Rezension sein werden. a) An den Beginn ihrer insolvenzstrafrechtlichen Erörterungen stellen Verf. den § 97 Abs. 1 Satz 3 InsO. Ihnen zufolge… …und eine Praxis, die dem Schuldner umfangreiche Fragebögen bei der Antragsstellung anbietet, berechtigte Zweifel an der Freiwilligkeit der so gemachten… …Auskünfte an. b) Ausführlich erörtern Verf. unter welchen Voraussetzungen der Schuldner zahlungsunfähig, drohend zahlungsunfähig oder überschuldet ist. Dazu… …Krisenmerkmalen als eine wahre Fundgrube an Stellungnahmen zu sämtlichen Problemen, die in diesem Kontext aufkommen können. Selbst zu eher am Rande liegenden Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …Just-In-Time-Aktivitäten und das Fallen der Transportkos- ten durch die Deregulierung auf dem Transportsektor führen zu einem starken An- stieg des grenzüberschreitenden… …für den Zusammenbau wieder in das Ursprungsland zurückgebracht und dann an viele einzelne Länder zum Verkauf dis- tribuiert.5 Diese Transaktionen… …verbunden. Risiko ist nicht das Gefahrenereignis an sich sondern die Möglichkeit der beeinträchtigenden Wirkung einer Leistung.17 Das Schadensereignis… …zeitlich längere Transport- bzw. Lagerdauer Transport an einen bzw. Lagerung an einem anderen Ort als geplant im Transport Transport- qualitätsrisiko… …. Lagerdauer Transport an einen bzw. Lagerung an einem anderen Ort als geplant im Transport Transport- qualitätsrisiko Transport- ortrisiko Transport-… …: Eigene Darstellung in Anlehnung an Rogler 2002, S. 89 ff.; Eberle 2005, S. 71; Oberparleiter 1955, S. 127 ff. 27 Vgl. Oberparleiter 1955, S. 119 f… …Kunden resultieren (können).36 Fallen beim Transport oder der Lagerung höhere Kosten an als geplant (Trans- port- und Lagerkostenrisiko), so entsteht… …internationalen Seetranspor- ten) bzw. während der Lagerung fällt (Transport- und Lagerwertrisiko). Dies trifft im Beschaffungsbereich insbesondere bei an… …kurzfristige Beeinträchtigung der Lager- kapazitäten durch Brand) nicht möglich ist.43 Bei einer Lieferung an einen falschen Ort kommt es zu zeitlichen… …Verzögerungen und höheren Kosten in der Supply Chain, da die Güter an den richtigen Ort weitertransportiert werden müssen.44 4 Arten von transport- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Vorstandsetagen als männliche Monokulturen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …gar davon, dass das, was in den vergangenen sechs Monaten an angeblichen Digitalstrategien in den Unternehmen zu sehen war, leider in vielen Fällen den… …und Prozessen, die sinnvoll an das Unternehmen und die jeweilige Zielsetzung angepasst werden sollten. Dies sei allerdings im Bereich der digitalen… …Controlling-Ehrenpreis 2015 der BVBC-Stiftung, der im Mai an zwei ZCG-Autorinnen verliehen wurde: Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf erhielten die Auszeichnung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Schmidt, Mathias, Die Inanspruchnahme der Organgesellschaft für Steuerschulden des Organträgers gemäß § 73 AO

    Rechtsanwalt Dr. Arne Schmidt
    …Umsatzsteuerschuld des Organkreises grundsätzlich als Ausdruck der sachgerechten Besteuerung an, ein Übermaß der Haftung sei auf Ermessensebene am Maßstab der… …als Teil einer sachgerechten Besteuerung an. Eine Haftungsinanspruchnahme der Organgesellschaft sei jedoch gerechtfertigt, solange sie sich auf deren… …an der Durchsetzbarkeit der Regressansprüche im Innenverhältnis, bestünden hingegen auch keine Bedenken, eine Organgesellschaft für sämtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück