COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (265)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (168)
  • eBook-Kapitel (88)
  • News (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rechnungslegung Banken PS 980 Arbeitskreis Controlling Kreditinstituten Management Rahmen deutsches Compliance Fraud Risikomanagement Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

277 Treffer, Seite 1 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2) Im ersten Teil des Artikels wurden die Grundlagen der Abgrenzungsrechnung am Beispiel… …von Universitätsklinika aufgezeigt und die Trennungsvon der Transparenzrechnung abgegrenzt. Im vorliegenden zweiten Teil werden Möglichkeiten für… …Projektgesamtkosten sind für Personalkosten der klinischen Forschung zwischen 70 bis 90 Prozent zu erwarten, wobei dies bei einem großen Teil der Projekte bei 90… …Lagereinheiten oder die Primärkosten oder für die Verrechnung der Klinikseelsorge die Anzahl der Pflegetage. Die Ausführungen in Teil 1 und Teil 2 des Artikels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Management • ZCG 6/16 • 245 Die Corporate-Governance- Tabelle Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil B)… …Fußballbundesliga (Saison 2015/16). Nach der Vorstellung des Bewertungsschemas in Teil A analysiert Teil B die Ergebnisse und die Implikationen für andere… …Kriterien (vgl. Tab. 2 in Teil A, ZCG 2016 S. 216/217) aggregiert, entweder auf Vereins- oder auf Rechtsformebene. Hier kann man annehmen, dass es über das… …der Tabelle. Im fußballspezifischen Teil F verfolgen fast alle Bundesligisten, für die Informationen vorliegen, den Ansatz, der weiter oben als… …Rolle von Dividenden im CG-Kontext vgl. m. w. N. Goergen, International Corporate Governance, 2012, S. 89 f. 38 Als Teil des Organisationsziels… …typischerweise muss das Rad nicht erneut erfunden werden, sondern durch Rückgriff auf die allgemeinen CG-Grundlagen ist schon ein wesentlicher Teil der Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2

    Revision der Beschaffungsstrategien
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision JOCHEN MATZENBACHER Strategie, Beschaffung und Revision Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien Dr… …Teil hat sich der Autor Dr. P. Schneider 2 im Wesentlichen mit strategischen Grundlagen und strategischem Denken befasst. In Teil 2 folgt eine… …dieser Strategie erfolgt ein Outsourcing von Entwicklungsleistungen an einen Lieferanten, der beauftragt wird, z. B. ein Produkt, Teil oder IT- System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1)

    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Jessica Fischer
    …Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1) Wirtschaftliche und rechtliche Risiken einer unausgereiften Trennungsrechnung für… …dazu nötigen Voraussetzungen in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling dargelegt. In einem zweiten Teil des Artikels werden in der nächsten Ausgabe…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …den Aufsichtsrat ist nicht nur auf den rechnungslegungsbezogenen Teil beschränkt, sondern umfassend ausgelegt. Die Beurteilung muss eine hinrei-… …. 3.1 Überwachung und Pflege eines IKS Basis für die Beurteilung der Wirksamkeit eines IKS ist die Doku- mentation. Die Dokumentation eines IKS ist Teil… …nehmensweiten RMS. Unternehmensweites Risikomanagement ist wiederum Teil der Corporate Governance eines Unternehmens. Die Zusammenhänge zwischen IKS, dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil A)
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. habil. Stefan Prigge
    …212 • ZCG 5/16 • Management Die Corporate-Governance- Tabelle Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil A)… …Fußballbundesliga (Saison 2015/16). Hier in Teil A steht das anbei angewandte Bewertungsschema im Vordergrund; Teil B wird dann die Bundesliga-CG-Tabelle sowie… …der Erläuterung der Datenerhebung und -auswertung (Abschn. 4) CCpräsentiert Abschn. 5 (in Teil B) die CG- Bundesligatabelle und diskutiert ausgewählte… …unabhängig ist (B.5)). Der kurze Abschn. E „Finanzen: Veröffentlichung und Kommunikation“ (in Tab. 2 auf S. 217) ist nicht Teil des CG-Siegels. In ihn wurden… …veröffentlichte Geschäftsbericht einen Risikobericht enthält: Wurden bestimmte Risiken nicht beleuchtet (Branchenspez., Sportl., Rechtl.)? [Finanzrisiken in Teil… …resultiert zum Teil daraus, dass die Eintracht sehr ausführlich auf den von uns ausgefüllten Erhebungsbogen reagiert und weitere Angaben gemacht hat. Auch hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

    Theoretische und anwendungsbezogene Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte, Ralf Winkler
    …Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil B) Prof. Dr. Patrick Velte / Ralf Winkler* Nach der in Teil A in Heft 2/16 erfolgten Darstellung der… …. Dieser Mangel kann einem Teil wertorientierter Kennzahlen nicht attestiert werden, obgleich diese den Aktionären oftmals schwer zu vermitteln sind und nur… …. Allerdings konzentriert sich ein Großteil der US-amerikanischen Forschung auf den aktienoptionenbasierten Teil der erfolgsorientierten Vergütung von outside… …Einfluss der primär auf diesen Teil der erfolgsorientierten Vergütung ausgerichteten internationalen Studien für den deutschen Prime Standard eher zu… …Fall ist nur der Teil der Vergütung als unzulässig zu erachten, welcher den nach Anwendung der Berechnungsformel des § 113 Abs. 3 Satz 1 AktG ermittelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 2: Der Datenschutzbeauftragte kommt!

    Dr. Max W. Mosing
    …220 PinG 06.16 PRIVACY NEWS Mosing Änderungen in Österreich aufgrund der DSGVO, Teil 2 Änderungen in Österreich aufgrund der… …Datenschutz-Grundverordnung, Teil 2: Der Datenschutzbeauftragte kommt! Dr. Max W. Mosing, LL. M., LL. M. Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kommen (auch) auf das… …Berichtswege in den Organisationen fort. Oft werden dem Änderungen in Österreich aufgrund der DSGVO, Teil 2 Mosing PinG 06.16 221 österreichischen… …Downside, wenn einem in Österreich die Ehre zu Teil wird, zum Datenschutzbeauftragten bestellt zu werden. Gemäß österreichischem Verwaltungsstrafgesetz kann… …schon in Teil 1 dieser Serie in der vorangegangenen Ausgabe dargestellt, 2 wird die DSGVO dazu führen, dass die Meldepflicht im Datenverarbeitungsregister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 1: Entfall der Meldepflicht

    Mag. Alexander Schnider
    …194 PinG 05.16 Schnider Änderungen in Österreich aufgrund der DSGVO, Teil 1 Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 1… …in Österreich aufgrund der DSGVO, Teil 1 Schnider PinG 05.16 195 privatrechtliche Dienstverhältnisse“ oder „SA022 – Kundenbetreuung und Marketing für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    …lediglich den Teil des Frachtentgeltes gezogen, der auf den inländischen Streckenanteil entfällt. Der auf die ausländischen Teilstrecken entfallende… …Teil des Gesamttransportes ist gerade nicht Bestandteil der hier maßgeblichen bußgeldbedrohten Handlung. Hinzu kommt, dass, würde man den gesamten…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück