COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (241)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (143)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Controlling Instituts deutsches Risikomanagements Unternehmen Rechnungslegung Rahmen Management Corporate Revision PS 980 Prüfung Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

248 Treffer, Seite 19 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren

    Kathrin Ankele
    …New Perspective on CSR and its Implications for the Firm, Governance, and Democracy, in: Journal of Management Studies, 48 (4): S. 899–931… …. Suchman, M. C. (1995): Managing Legitimacy: Strategic and Institutional Approaches, in: Academy of Management Journal, 20 (3), S. 571–610. Wood, D. J… …. (1991): Corporate Social Performance Revisited, in: Academy of Management Review, 16, S. 691–718.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …. Christian Strenger ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL. Prof. Dr. Michael Wolff ist Professor für Management und… …boards of MNCs: nationality diversity in 15 European Countries, European Management Journal 3/2008 S. 188 ff. 11 Vgl. Francoeur/Labelle/Sinclair-Desgagné… …, Gender Diversity in Corporate Governance and Top Management, Journal of Business Ethics 81/2008 S. 83 ff.; Nielsen, Women directors, board working style… …, Journal of Management & Governance 14/2014 S. 37 ff. 12 Vgl. Collier/Zaman, Convergence in European Corporate Governance, Corporate Governance: An… …deutlich konkreter: Gewünscht bzw. erforderlich sind „core competencies such as accounting or finance, business or management experience, industry knowledge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Risikomanagementsystem 19  2.3   Prüfungsausschuss 21  2.4   Financial Expert 24  2.5   Prüfung 25  2.6   Compliance Management System 27  3  Aktuelle Entwicklungen 28 … …troll- und Risikomanagementsystem, ist dies anzugeben (Fehlanzeige), – die Ausgestaltung dem Management unter Berücksichtigung der unternehmens-… …Bestätigungsvermerk darauf einzu- gehen, ob die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar- gestellt sind. 2.6 Compliance Management System Ein… …Einhaltung normativer Regelungen gewährleisten sollen. Das Compliance Management System (CMS) umfasst alle Grundsätze und Maßnahmen, die ein regelkonformes… …980 verabschiedet. Dieser beinhaltet die Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen. Der gestiegene Bedarf nach diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU

    Tobias Engelmann, Holger Rohn, Nils Seipel
    …Managementsysteme? Und kann ein solches System in das bestehende Management aufgenommen werden? Für die Themen Qualität und Umwelt gibt es formale Managementsysteme… …angewendeten Excellence Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM)6 basiert.7 Vier Kategorien von Managementelementen bilden den Kern des… …nennen. Des Weiteren gibt es noch Selbstbewertungen als Teil komplexer Management- systeme,20 z. B. wie oben beschrieben EFQM, be.st21 und SusEx22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Ansatz, Beirat, Corporate Governance Kodex, Familienunternehmen, Risiko- management. Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, können… …durch einen unabhängigen Dritten – den Wirtschaftsprüfer – zu nennen. Mit Hilfe des Jahresabschlusses gibt das an- gestellte Management (also die Agents)… …verantwortliche Board-Mitglied auch über die je- weils erforderlichen Kontakte bzw. Netzwerke und das Wissen zum Management dieser Anspruchsgruppe verfügen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Risiko Vertragsverlängerung

    Ein Scoringmodell zur Prognose der Churn- bzw. Retentionswahrscheinlichkeit
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Tiemann ZRFC 5/16 200 Management Klicks und Retention In den verschiedenen Klickklassen herrscht unterschiedliche Retention Retention 40% 50% 60% 70% 80%… …begünstigt. ZRFC 5/16 202 Management Eine Modellierung der Zusammenhänge ist der entscheidende Schritt. ffDa die Zusammenhänge bekannt sind, kann nun die… …klein ist. Die Modellwelt eröffnet eine ganze Reihe von Interpretations- und Anwendungsmöglichkeiten. ZRFC 5/16 204 Management Es gibt sehr viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …von Compliance Management Systemen nach IDW PS 980 angewendet wird. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 3 unterscheidet zwischen einer Angemessenheitsund… …Management System (CMS) fordert. Zusätzlich ist das Kriterium Nr. 11 hinzugekommen: „Das Wertesystem der Internen Revision ist entsprechend dem Ethikkodex und… …Governance System (Prüfung des Internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des Compliance Management Systems). Hierdurch ergeben sich unseres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …ternehmer ist die zentrale Figur des Unternehmens, der in seiner Person das Eigen- tum und das Management bündelt. Damit verschmelzen auch die persönlichen… …relevantes Handeln und fördert dieses gar, muss jedes Compliance- Management zwangsläufig versagen. Hierbei handelt es sich nicht um einen Son- derfall. Wenn… …Aufklärungssystem eingerichtet, bei den meisten KMU ge- schieht die Aufdeckung lediglich durch Zufall, nicht durch geplantes Management. KMU erkennen in der Umfrage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …und Fortbildungsthemen, Karrieremöglichkeiten (z. B. Management Training Ground) oder die Umsetzung von modernen betriebswirtschaftlichen Ansätzen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Nationale und internationale Anforderungen an Compliance Management Systeme (CMS) und ihre Integration im ERM-Framework O Einordnung in QM-Systeme nach ISO…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück