COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (191)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (118)
  • eBook-Kapitel (66)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Anforderungen Prüfung internen Corporate Unternehmen Controlling Risikomanagement Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Fraud Management Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 2 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Prozesseffizienz versus Innovationsfähigkeit in der Unternehmenspraxis

    Vereinbarkeit in einer Operational-Excellence-Initiative?
    Prof. Dr Markus H. Dahm, Aaron Brückner
    …Unternehmen 3M und Best Buy, was in diesem Kontext zu beachten ist. Dabei arbeiten sie bei der Analyse von innerbetrieblichen Programmen unter dem Label… …Effizienzsteigerung sind sinnvoll, wenn das Endprodukt des Produktionsprozesses bekannt ist. Wenn 7 DMAIC = Define – Measure – Analyse – Improve – Control. 8 Vgl. Pande…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Tochter- gesellschaften gemessen werden sollen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass eine solche Analyse selbst- verständlich nicht… …mit bestimm- ten Zusatzleistungen/Services verwoben sind. Im Rahmen dieser Analyse und Auswahl von Einzelrisiken und Indikatoren muss folgendes… …quantitative Analyse ein- bezogen. 6.3.6 Einzelrisiko 6: Allgemeine Prozessschwächen und weitere Ansätze Über die dargestellten Risikoindikatoren hinaus… …spätere quantitative Analyse einbezogen. Als zusätzlicher Indikator bietet sich die Beobachtung von allgemeinen Prozess- schwächen und… …hier nur kurz skiz- ziert, aber nicht in die spätere quantitative Analyse einbezogen. So sollte etwa das Produkt- und Dienstleistungsportfolio der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …ist und zur Konkurrenzfähigkeit beiträgt. Die folgende Studie ist die erste vergleichende Analyse der Corporate Governance der Mitglieder der Ersten… …. 1357–1367. 31 Deshalb wird an dieser Stelle auch auf eine Analyse auf Basis der sechs Kriterienbereiche verzichtet. Die einzelnen Bereiche unterscheiden sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil A)
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. habil. Stefan Prigge
    …ist und zur Konkurrenzfähigkeit beiträgt. Die folgende Studie ist die erste vergleichende Analyse der Corporate Governance der Mitglieder der Ersten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15

    Dr. Siu Lam
    …Ausführungen nur in Teilen als gesonderte Gliederungspunkte behandelt; in erster Linie sollen sie als er- gänzende Aspekte in die Analyse mit einfließen. Ebenso…
  • eBook

    Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanzrechtliche Analyse und praktische Auswirkungen
    978-3-503-17149-1
    Siu Lam
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Anhangberichterstattung von Umsatzerlösen

    Dr. Siu Lam
    …den folgenden Ausfüh- rungen eine Analyse der entsprechenden Angabepflichten im Abschlussanhang erfol- gen. Die eingehende separate Würdigung der… …-grundsätze) den allgemeinen Beurteilungsrahmen der Analyse und fundieren daher entsprechend abzugebende Werturteile. 7.2 Grundlagen zum Anhang nach IFRS… …Zusammenhang mit der Analyse der um- satzbezogenen Angabepflichten – stattfinden.1250 Welche konkreten Inhalte auf der Sachebene indes in den Anhang… …allgemeinen Schrifttum – bislang keine (umfas- sende) Analyse, die die dargelegte Kritik unterstreichen, differenzieren oder widerle- gen könnte.1260… …, vor allem qualitative und prognostische Infor- mationen – u. a. auch zur Ertragslage des Konzerns einschließlich der Analyse der Umsatzentwicklung1272… …Managementbe- richte von ausländischen Unternehmen wurden ebenfalls nicht weiter untersucht.1275 Die folgende Analyse der Anhangberichterstattung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Gewinne sinken, die Managergehälter steigen

    …Die aktuelle „Analyse Executive and Non-Executive Director Compensation in Europe 2015” der hkp/// group schlüsselt detailliert den Anstieg der… …liegt vor allem daran, dass variable Vergütungsbestandteile im geringeren Umfang Anwendung finden als bei den CEOs. Hintergrundinformationen zur Analyse… …Die Analyse „Executive and Non-Executive Director Compensation in Europe 2015“ untersucht die Vergütungen der Top-Führungskräfte in 76 Unternehmen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!

    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Analyse großer Datenmengen. 6 3. Praktisches Umsetzung 3.1 Prüfungsziel und -ansatz CA kann für die unterschiedlichsten Prüfungsziele und -ansätze… …Definition Kriterien und Datenabfrage Identifikation der „Red Flags“ Analyse der „Red Flags“ Optimierung Abb. 1: Prüfungsansatz zur Aufdeckung von Fraud in der… …Identifikation, Analyse und Bewertung von ungewöhnlichen Buchungen wird in Abb. 1 grafisch dargestellt. Die entsprechenden Auswertungen erfolgen in SAP, wo ein… …„WF-BATCH“). Filtert man diese Benutzer bei der Abfrage heraus, verbleiben „menschliche“ Benutzer, die an Sonnund Feiertagen gebucht haben. Analyse der „Red… …. Einholung von Details zu den Benutzern 2. Analyse der Buchungen 3. Kritische Reflektion des Prozess bzw. der Hintergründe Zu 1: Einholung von Details zu den… …Bereiche, denen die Mitarbeiter zugeordnet sind (s. Abb. 4). Abb. 3: Auswertung ‘Top Buchungsvolumen (Benutzer)‘ 13 Zu 2: Analyse der Buchungen Neben den… …Benutzern, die an Sonn- und Feiertagen gebucht haben, ist für die Analyse auch von Bedeutung, um was für Buchungen es sich dabei handelt. Die Auswertung kann… …Fürsorgeverpflichtung des Arbeitgebers ggf. weiter beleuchtet werden. 3. Im Verlauf der Analyse wurden manuelle Buchungen identifiziert, die durch eine Mitarbeiterin des… …Beleg-Journal“ erhält man auch durch die Transaktion „S_ ALR_87101005“. Abb. 5: Analyse der Buchungen 17 03.16 ZIR 139 BEST PRACTICE Continuous Auditing Abb. 6… …über 1.000 Euro in der Analyse der „Red Flags“ betrachtet werden. Dies sollte allerdings vorher genau analysiert werden, denn eine Häufung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Revision: Erfahrungen und Herausforderungen. In: Expert Focus 2016, S. 227–232. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfungsmethoden; Analyse von Massendaten… …: Zusammenarbeit von interner und externer Revision: Eine empirische Analyse der Möglichkeiten und Einflussfaktoren, Hamburg 2014 (ISBN 978-3-8300-7719-0)… …der Zusammenarbeit; empirische Analyse der Einflussfaktoren für die Intensität der Zusammenarbeit; Auswirkungen der Zusammenarbeit) Leitung/ Management… …den Determinanten der DCGK-Befolgung: Einflussfaktoren und vermutete Zusammenhänge–Eine empirische Analyse. In: Zeitschrift für Corporate Governance… …(ZCG) 2016, S. 107–114. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance Kodex; potentielle Einflussfaktoren; empirische Analyse der Determinanten zur… …Deutschen Corporate Governance Kodexes; empirische Analyse der Einrichtung, Gestaltung und personellen Besetzung von Prüfungsausschüssen)… …Betriebswirtschaftliche Entwicklungen Voeth, Markus; Herbst, Uta: Verhandlungsmanagement: Planung, Steuerung und Analyse, 2. Aufl., Stuttgart 2015 (ISBN 978-3-7910-3570-3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück