COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Grundlagen Analyse Compliance Revision Ifrs deutsches Rahmen Praxis Unternehmen Governance Banken Kreditinstituten Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 36 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …„Unter Risiko wird die Gefahr verstanden, dass Ereignisse (externe Faktoren) oder Entscheidungen und Handlungen (interne Faktoren) das Unternehmen daran… …Unternehmen grundsätzlich unter- scheiden. Dominierende Ursache von Complianceverstöße sind meist Personenrisi- ken. 48 Ganz generell dominiert der Mensch… …erforderlich), wichtige (gefährden zwar nicht das Unternehmen aber das Erreichen der Unternehmensziele), kritische (Gefährdung des Unterneh-… …Kreislaufs darge- stellt: ___________________ 51 Schulz in: Kessler (2014), S. 319. Aus Sicht von Unternehmen, d.h. primär auf wirtschaftli- chen… …für das Unternehmen haben könnten. Hilfreich für die Risikoidentifikation sind z.B. Analysen des Unternehmens und Unternehmensum- feldes, persönliche… …Erfahrungen, branchentypischen Checklisten, Branchen- bzw. Fachkenntnisse, Prozessanalysen im Unternehmen sowie verschiedenste Kreativi- tätstechniken… …sein (andernfalls wäre das Unternehmen insolvent und damit nicht mehr bestandsfähig). Wenn also solche monetären Risikopuffer im Fokus stehen, so soll-… …vernachlässigt), 2. Risikominderung, 3. Risi- koüberwälzung/Risikoübertragung (das Unternehmen kann z.B. durch vertragliche Vereinbarungen, wie… …Der letzte Schritt im Rahmen des Risikomanagements ist die Risikokontrolle. Das Unternehmen muss die erkannten, bewerteten und gesteuerten Risiken… …Betrachtungen im Fokus stehen. Falls das Vorhaben jedoch gelingt, kann dem mit Risiken konfrontierten Unternehmen ein Hilfs- und Orientierungsmittel an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …mit den Partnerunternehmen war dabei im Einwilligungstext verlinkt. Sie enthielt 59 Unternehmen, die mit Anschrift und Geschäftsbereich aufgeführt waren… …. Der Teilnehmer hatte sodann die Möglichkeit, bei jedem Unternehmen auf einen Abmelde-Link zu klicken, um die Werbeansprache zu verhindern. Sollte er die… …­Beschränkung der Werbepartner nicht vornehmen, würde der Veranstalter 30 Unternehmen nach eigenem Ermessen auswählen. Die Berufung der Beklagten gegen das… …erläutert. Unternehmen sind unbedingt angehalten, die betriebliche Nutzung der Kommunikationsmittel aktiv zu regeln. Quelle: hudoc.echr.coe.int… …Investigatory Powers Bill. Der Entwurf wird von Unternehmen, Bürgerrechtsbewegungen und Professoren scharf kritisiert. Das Unterhaus legte einen ersten Bericht… …zum Entwurf vor, der sich zunächst mit den technischen Vorkehrungen und Auswirkungen auf Unternehmen auseinandersetzt. Der Gesetzestext sei bewusst… …getroffen werden, um Unternehmen innerhalb und außerhalb des Vereinigten Königreiches zur Kooperation bei der Überwachung anhalten zu können. Zwar enthält der… …Entwurf kein allgemeines Verschlüsselungsverbot, es existiert jedoch eine vage Pflicht für Unternehmen, ­Sicherheitsvorkehrungen auf Aufforderung der… …, dass Unternehmen einer echten Endezu-Ende-Verschlüsselung vorsorglich den Rücken kehren könnten, um nicht gegen Behördenanordnungen zu verstoßen oder um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Auditing, May/June 2015, S. 5–13. (Aufgaben der Internen Revision; Verantwortung von Unternehmen; Corporate Social Responsibility; Umweltschutz; Information… …aktuelle Schwachstellen im Unternehmen. In: PRev Revisionspraxis 2016, S. 167–173. (Aufgaben der Internen Revision; Datenschutz und Datensicherheit; typische… …Leistungsprüfungen; Aufbau der Fachkompetenz; Messung der Wirkung von Leistungsprüfungen) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Eisenschmidt, Karsten: Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Ausgestaltung des insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriffs

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …. Diesem Konzept liegt die Intention zugrunde, dass das Insolvenzrecht nicht in ein Unternehmen ein- greifen sollte, welches seine Schulden voraussichtlich… …und „Unternehmen“ werden im Rahmen dieser Arbeit aus didaktischen Gründen – wenn nicht explizit auf eine andere Bedeu- tung hingewiesen wird – synonym… …Aktien und Immobilien erhebli- che Wertverluste, was bei besonders stark von den Auswirkungen der Krise betroffe- nen Unternehmen gegebenenfalls zur… …das Unternehmen an sich eine positive Fortführungsprognose gestellt werden kann und der Turnaround sich bereits in wenigen Monaten abzeichnet“101. Um… …einer planmäßigen Rück- kehr zum alten zweistufigen Überschuldungsbegriff sei mit Insolvenzverfahren lebens- fähiger Unternehmen zu rechnen106. Des… …, der bzw. die ohne das Ergreifen geeigneter Maßnahmen das Unternehmen in seinem Bestand gefährden und schließlich zu einer Insolvenz führen kann“… …Insolvenzantrag gestellt werden muss, sofern das Urteil über das positive Fortbestehen kippt und darüber hinaus das Unternehmen rechnerisch überschuldet ist136… …, die Überschuldung für die juristische Gesell- schaft und damit das ganze Unternehmen vorliegen bzw. geprüft werden157. Folglich bezieht sich sowohl die… …Fortbestehensprognose als auch die rechnerische Überschul- dungsprüfung auf das ganze Unternehmen. Dementsprechend ist grundsätzlich auch im Konzern158, als Gefüge… …mindestens zweier selbstständiger Unternehmen, für jedes Unternehmen die insolvenzrechtliche Über- schuldung separat zu prüfen sowie gegebenenfalls ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    In bester Tradition

    Christoph Scharr
    …, Unternehmen und öffentlichen Institutionen zum Erfahrungsaustausch und zur Wissensvermittlung treffen können. Die diesjährige „Anti- Fraud-Management-Tagung“…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Editorial

    …Einzelpersonen und Unternehmen sollen erheblich verschärft werden, neue Sanktionsformen eingeführt werden. Die BaFin soll strafprozessuale Befugnisse erhalten und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Informations- und Erfahrungsaustausch aus erster Hand

    Christoph Scharr
    …der Prüfung von Trennungsrechnungen. Beihilfeempfangende Unternehmen sind verpflichtet, die ordnungsgemäße Verwendung von Zuwendungen der öffentlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Digitalisierung und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Stephanblome berichten in ihrem Aufsatz über die erhöhten Anforderungen an börsennotierte Unternehmen durch die Marktmissbrauchsverordnung (MAR). Der Gesetzgeber…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Planung und Forecasting: Trends bis 2020

    Bericht zur 17. Horváth-Planungsfachkonferenz vom 3.12.2015 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …die Software onePlan vor, mit der bei dem Unternehmen Festo 10 eine weltweit einheitliche Planungslösung realisiert wurde. Das System deckt Einzelne… …: Vortragsunterlagen Schwenninger) 10 Das Unternehmen Festo konzentriert sich auf die Entwicklung intelligenter pneumatischer und elektrischer Automatisierungsprozesse… …für Bildung und Wissenschaft sowie der Bereich Training und Consulting für Unternehmen weitere Bestandteile der Angebotspalette. 11 Principal, Prokurist… …Führungskraft leben? O Welche Tugenden will man selbst leben, als Mandatsträger und Gremium, aber auch als Unternehmen insgesamt? O Wie lassen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    DIIR/IDW: Veröffentlichung einer vorläufigen Fassung des Standards zur Prüfung von Internen Revisionssystemen

    …für den Berufsstand der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfer verbindlich festlegt. Auf diese Weise bekommen Unternehmen konsistente und durch…
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück