COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung interne Compliance Fraud Controlling Management Ifrs deutschen Praxis Corporate Arbeitskreis Prüfung Analyse Anforderungen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 44 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …der Abschlussprüfung, der Be- richterstattung im Anschluss an die Abschlussprüfung sowie der Struktur des Prü- fermarktes gestellt. Während die Rolle… …eine Verordnung Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.4.2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei… …wird.22 Prüfungsgesellschaften haben ein angemessenes, zeitlich gestaffeltes graduelles Rotationssystem für das an der Abschlussprüfung beteiligte… …sowie bei Mandaten aus spezialisierten Branchen wie Kreditinstituten und Versicherungen beschränkt.25 Wenn darüber hinaus noch Beratungsaufträge an… …stand übertragen werden. Heyd/Beyer 43 Daraus ergibt sich eine begründete Empfehlung des Prüfungsausschusses an den Aufsichtsrat über einen… …unzulässigen Vertragsklauseln von den Abschlussprüferkandidaten ab- gefordert wurden. Regelmäßig wird dieser Vorschlag vom Aufsichtsrat an die Hauptversammlung… …II/2014 S. 16f. EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen 44 zuvor selbst an der Auswahl und Einführung diesbezüglicher Prozesse mitge-… …. Prü- fungsausschusses. Der Abschlussprüfer hat an dieser Sitzung teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung sowohl des Jahres- wie… …öffentlichem Interesse ausgeweitet. Sie betreffen vor allem – den Bestätigungsvermerk, – den zusätzlichen Bericht an den Prüfungsausschuss, –… …Mitteilungspflichten an die Behörden der Finanzmarktaufsicht (Art 12 der EU- VO52) sowie – Mitteilungspflichten bei vermuteten Unregelmäßigkeiten (Art. 7 der EU-VO53)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Die normative Dimension von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …Mo- ral einem stetigen Wandel. Sie lässt sich am besten an einer bestimmten sozialen Gruppe festmachen. In den Neurowissenschaften wird Moral als… …haf Mo rson len n. D Ver zu die s g , an werd stan ars nich ngl s en s B ilde da sow ne ung tzig ive ftlic otiv ns n W Da fol um au eht n d… …. Dadurch leidet das Ansehen des Betreffenden. Er erfährt ei- nen Verlust an Achtung, der sogar bis hin zur Behinderung seiner Tätigkeit reichen kann. „Es… …beispielsweise an einer psychischen Störung leidet und sich nicht normenkonform verhält oder ver- halten kann, wird ihm sein abweichendes Verhalten nicht… …Marktwirtschaft: „Hinter dem ganzen systemischen Zwangszusammenhang kommt letztlich nichts an- deres als der subjektiv intendierte Rentabilitätszwang zum… …an und Unternehmer tra- gen ethische Verantwortung nur im Rahmen der empirisch vorhandenen Freiräu- me. Je größer der Handlungsspielraum im Einzelfall… …der Moralentwicklung Stufen der Ausprägung Präkonventionelle Ebene ��Eigeninteresse und Orientierung an Strafe und Belohnung 1. Stufe: Was Strafen… …hervorruft ist falsch. 2. Stufe: Was belohnt wird, ist richtig. Konventionelle Ebene ��Orientierung an Erwartungen 3. Stufe: Was die Mitglieder der… …��Orientierung an abstrakten Vor- stellungen von Gerechtigkeitsprin- zipien 5. Stufe: Was der Gesellschaftsvertrag und Recht und Moral vorschreiben, ist… …Gutes machen (Werksinn oder Kompetenz). Sie wollen an der Welt der Erwachse- nen teilnehmen. Die unmittelbare Gemeinschaft wird ihr Bezugspunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Aufsichtsrat informieren oder berichten lassen. So- weit der Aufsichtsrat Zweifel an der ihm mitgeteilten Einschätzung hat, muss er eigene Untersuchungen… …sowie • Lesbarkeit und Zugänglichkeit. 79 Überwachung und Pflege eines IKS Die Dokumentation dient als Nachweis für die Existenz, den an- gemessenen… …sind insbesondere folgende Eigenschaf- ten der Kontrollen zu beachten: • Bereiche, an denen Fehler und dolose Handlungen vorkommen können • Art der zu… …besitzen i.d.R. den größten Anteil an den insgesamt im Unternehmen vorhandenen Kontroll- aktivitäten. Kontrollaktivitäten der übrigen vier COSO-Kompo- 89… …ihre Beurteilung zu geben. Auch wenn ein Unternehmen über mehrere Standorte, Geschäftsbereiche oder Niederlassungen verfügt, wird i.d.R. nicht an jedem… …ternehmenseinheiten ausgeführt werden. Die Unternehmensleitung wird an einer Beurteilung der Kon- trollaktivitäten auf Unternehmensebene in den frühen Phasen der… …anderer Kontrollen benötigt, um einen angemessenen Grad an Si- cherheit bezüglich des IKS zu erlangen. Kontrollaktivitäten auf Unternehmensebene… …er so na lp ol iti k R isi ko m an ag em en tsy ste m In te rn e R ev isi on W hi stl eb lo w er -S ys te m Ve rh al te ns ko de x… …un d et hi sc he G ru nd sä tz e IT -U m fe ld u nd O rg an isa tio n Se lb stb eu rt ei lu ng en Ze nt ra le D ie ns tle ist… …un gs ze nt re n U nt er ne hm en sle itu ng / Ü be rw ac hu ng so rg an e O rg an isa tio ns ha nd bu ch Pe rio de na bs ch lu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Nachgang auch die des Sohnes an. Andere Ermittlungsmaßnahmen ließ die Bußgeldbehörde zunächst außer Acht. Es erfolgte insbesondere kein Besuch bei der… …sprach darüberhinaus die Überlegung ­offen aus, in Fällen derartig willkürlicher Verfahrensverstöße sei an eine notwendige Beiordnung eines Verteidigers zu… …Hersteller selbst möglich, der dies gegen eine Gebühr von 89 EUR pro Einzelmessung anbiete. Der infolgedessen an der Überprüfung der Daten gehindert… …Löschungsgesuchen der Inserenten allerdings nicht nach. Stattdessen stellte sie Rechnungen für die Inserate und übergab die Forderungen schließlich an… …, eine „flexible Konzeption“ des Begriffes anzunehmen und nicht an einer formalistischen Sichtweise festzuhalten. Abzustellen sei auf den Grad der… …es indes nicht an. Der Richtlinientext verlange nicht, dass eine Verarbeitung unmittelbar von der Niederlassung ausgeführt werde, sondern lediglich… …ihren Ermittlungsbefugnissen ­Gebrauch zu machen, sofern sich Betroffene mit einer Angabe an sie wenden. Es sei ­jedoch zwischen den… …eine Aufsichtsbehörde für eine verantwortliche Stelle zuständig ist, während sich aber Betroffene ­jeweils an ihre eigene nationale Behörde wenden können… …an Erpressung, während Facebook der Behörde vorwirft, die Nutzer am Informationszugang zu hindern. Damit droht der überwiegend sachliche Diskurs… …Smart-TV veröffentlicht. Sie richtet sich insbesondere an Hersteller, Dienste- und Appanbieter und erläutert die datenschutzrechtlichen Bewertungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Verhaltenswissenschaften

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Zeitraum an gleichen Prozessen beteiligt sind. Für die Beteiligten ist offensichtlich, dass gegen Recht und Gesetz verstoßen wird. Oftmals steht nicht… …nicht. Demgegenüber stellt Weber die Ver- antwortungsethik. Diese orientiert sich an der „Kultur“, die eine Anpassung an poli- tische, wirtschaftliche… …Verhaltenswissenschaften im Zusammenhang mit Compliance hört sich für einen gestandenen Compliance- Officer merkwürdig, ja vielleicht seltsam an. Im weiteren Kapitel… …hinzuzugeben, solange noch an der anderen Mangel herrscht. Amateur statt Profi? „Eins recht wissen und ausüben gibt höhere Bildung als Halbheit im… …. Die Verhaltenswissenschaft differenziert nach Individuum, Gruppe und Organisation. Das weitere Buch richtet sich an dieser Einteilung aus… …. Entsprechend kann der Leser an erster Stelle Er- kenntnisse über den Einzelnen – sich selber, seinen Kollegen und Ansprechpartner – aufnehmen, prüfen und ggf… …Vorrausetzungen an der beruflich richtigen Stelle ist. Lösungsansätze, Kochrezepte Das vorliegende Kapitel weckt Erwartungen und soll Erwartungen wecken… …vorzuweisen. Ebenso sei an dieser Stelle nochmals auf das Vorwort und die dort angespro- chenen Kennzeichen erfolgreicher Unternehmen verwiesen. Weiteres… …soziale Konstruktivismus vertritt eine ähnliche Auffassung und sieht menschliche Vorstellungen in Kommunikationsprozessen als sozial vermittelt an… …, der ___________________ 11 Reimer, S. 21 ff. Die Verhaltenswissenschaften 26 nicht Anpassung an vorgegebene Strukturen und sog. Sachzwänge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Die instrumentelle Dimension von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …sehen wir uns als nächstes einen gedanklichen Versuch an, wie beide Ansätze versöhnt werden könnten. Danach betrachten wir wichtige As- pekte des… …rneh ehn rne erie jew ck. lfä We Mark die e an tak n B en ord ind e st ver rne St keh hisc Ba otw er Ü hm nung ehm eren weil . D ltig ettb kt r… …esse men tegi lde ak s fü ndig berl 1 E als an N n u unt en Be und we guli rne h, der fsd Be und nsch aft, ern n k ie, u er z kzep ür d g u… …soziales Kapital zu erzeu- gen, und zwar im gemeinsamen Interesse von Unternehmen und Stakeholdern. Das notwendige Maß an Dialog wird von den Betroffenen… …solche zu bezeichnen, soweit die allgemeinen Anforderungen an eine Strategie eingehalten werden, d. h. Maßnahmenplan zur Umsetzung und ausreichende Res-… …signifikant beeinflusst. Husted und Allen merken zu diesem Ergebnis an (S. 358): “Firms must proactively anticipate social issues and position themselves with… …Stakeholder-Ansprüche eine potentielle Gefahr für das Unternehmen darstellen und dass dieses Risiko durch ein Mindestmaß an Engagement für Menschen und für die Umwelt… …, verbessert die Lebensqualität und zieht zahlungskräftige, an- spruchsvolle Kunden in die Nachbarschaft. 3. Die instrumentelle Dimension von… …mit einer flexiblen Ausbaustrategie sind eher erfolgreich als eine massive Push-Strategie von Beginn an. Waibel (2012) hat dar- über hinaus gezeigt… …. Innovation gemeinsam mit den Armen ist eine ganz andere Herausforderung als einfach an Arme zu verkaufen. Mitnichten geht es um den Abverkauf an die Dritte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Wirtschaftsstrafrecht bei KMU

    Doreen Müller
    …79 Wirtschaftsstrafrecht bei KMU von Doreen Müller 1 Einleitung Einen abschließenden Katalog an Delikten zu nennen, die das… …deutsche Strafrecht (noch) nicht an Verbände bzw. Unternehmen, son- dern an die in einem Unternehmen handelnden natürlichen Personen richtet175, ist es… …Betriebsinhaber seiner originären Pflichten entzieht. Hier wird das Ordnungswidrigkeitenrecht mit § 130 OWiG relevant, der sich direkt an den Inhaber des… …dürfen soll.201 Das Eigentum an dem für verfallen erklärten Gegenstand oder dem verfallenen Recht geht mit Rechtskraft der Verfallsanordnung auf den… …und der Einziehung kommt es auch nicht darauf an, dass die vertretungsberechtigten Organe oder Leitungspersonen die Tat begangen ___________________… …kann und damit an der Geltendmachung von Ansprüchen ge- gen Dritte gehindert wird bzw. die Durchsetzung dieser Ansprüche zumindest er- heblich erschwert… …wird213, ist daher auch an eine mitverwirklichte Untreue zu denken. 4 Schutz von betrieblichem Know-how Soweit Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse… …Bußgeldtatbestände wenden sich an Unternehmen als Arbeit- geber, um illegale Beschäftigung bzw. illegale Arbeitnehmerüberlassung zu ver- hindern. Darunter sind das… …einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung besteht die Möglichkeit, bei der Deutschen Rentenversicherung Bund im Wege eines An- tragsverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    ZCG-Nachrichten

    …erneuten Verabschiedung des DRÄS 6 waren Anpassungen an den Formulierungen der Tz. K231a und Tz. K231c des DRS 20. Die Neuformulierung dieser Textziffern war… …worden war. CCMit DRÄS 7 werden die Vorgaben und Empfehlungen des DRS 16 Zwischenberichterstattung an die neue Gesetzeslage angepasst, wonach die Pflicht… …zur Quartalsberichterstattung weggefallen ist. DRÄS 6 und DRÄS 7 wurden zum Zwecke der gem. § 342 Abs. 2 HGB erforderlichen Bekanntmachung an das BMJV… …ebenso missverstanden werden könnten. Andererseits mahnt das DRSC an, dass die EU-Kommission mit der Entwicklung neuer – wenn auch unverbindlicher –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wodurch entsteht Vertrauen bei Kreditinstituten?

    …Praxisstudie an der Fachhochschule Münster auf den Grund. Doktorand Marc Hansmann hat insgesamt 134 Mitarbeiter öffentlicher und privater Banken in einer… …empirischen Studie an einem Experiment teilnehmen lassen. Blicke in die Blackbox Das Thema Vertrauen sei für die Finanzbranche bislang eine „Blackbox”. Es… …. Genau an dieser Stelle setzt Hansmanns Arbeit an. Die Ergebnisse seiner empirischen Studie zeigen, wann aus Sicht einer Bank eine gute Finanzkommunikation… …Marketingstrategien, Anforderungen an ein internes und externes Rechnungswesen sowie arbeitsrechtliche Fragestellungen passgenau für Gründer dargestellt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Aufsichtsräte: Neue Aufgaben in der Kapitalmarktkommunikation

    Prof. Dr. Henning Zülch
    …, Wirtschaftsprüfern und Industrieverbänden u. a.) kam zu dem Ergebnis, dass ein „Zuviel“ an irrelevanten Informationen und ein „Zuwenig“ an relevanten Informationen… …Umfang irrelevanter Informationen wahr. Die Adressaten bzw. Investoren betonen hingegen den Mangel an relevanten Informationen. Im Ergebnis haben sich… …Unternehmen an Prof. Dr. Henning Zülch, Lehrstuhl für Accounting and Auditing an der HHL Leipzig Graduate School of Management und Vorstand des Leipziger… …Weiteren ist der Kapitalmarkt in die Beurteilung der Unternehmenskommunikation einzubeziehen. Die Effektivität der Kapitalmarktkommunikation muss sich an der… …Kapitalmarktreaktion messen lassen. Alle diese Dimensionen vereint das an der HHL bereits 2013 entwickelte RIC-Modell (Reporting, Investor Relations und Capital Markets)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück