COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Fraud Institut deutschen Anforderungen PS 980 internen Deutschland Prüfung Rahmen Analyse Instituts Corporate Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 54 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aktuarielle Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision

    Peter Gorontzy
    …und VMF vor dem Hintergrund von Solvency II Zur Erfüllung der qualitativen Anforderungen an das Governance-System im Rahmen der zweiten Säule von… …. Beispielsweise muss im Rahmen des Reserveprozesses sichergestellt werden, dass vollständige, richtige, gültige und angemessene Daten an das Aktuariat geliefert… …, Professor für Bilanzierung und Revision an der Hochschule Flensburg und Geschäftsführer der Fidacta Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Kiel. Prof… …. Dr. Marcel Wiedemann, Aktuar DAV, Professor für Mathematik an der Hochschule Esslingen. Herr Wiedemann hat sich im Rahmen seiner praktischen… …gilt es das „passendste“ Modell zu finden. Oftmals können viele Modelle geeignet erscheinen, die eine große Spanne an möglichen Ergebnissen liefern. Auch… …und klar definierten Ergebnis führt, ist nur selten möglich, vielmehr müssen an zentralen Stellen Experten zwischen den Alternativen auswählen oder eine… …können jedoch auch speziell an das jeweilige Portfolio angepasste, nicht standardmäßige Verfahren (z. B. Regressionsmodelle, …) zum Einsatz kommen; diese… …Wahl hat sich daher an den Spezifika des zugrunde liegenden Portfolios zu orientieren. Das konkrete Vorgehen hängt hierbei stark vom Modell ab, jedoch… …Kontrolle an, im Vorfeld mit Hilfe von Sensitivitätsanalysen zu bestimmen, welche Parameter wesentlichen Einfluss auf das Berechnungsergebnis haben. Wenn… …Kontrolle an, die Veränderung der Parameter wie Abwicklungsdauer, einzelne Abwicklungsfaktoren oder Teuerung im Zeitablauf zu bewerten. Zusätzlich können die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …, Passarge, Prudentino & Rhein PartGmbB, Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Friedrich- Alex an der-Universität Erlangen-Nürnberg, RA Christian Rosinus… …41 21) 40 90 17, Telefax: (0 41 21) 40 90 40, E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn Prof. Dr… …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmens deutlich. So gewinnen oftmals Finanzierer deutlich an Einfluss und greifen auf verschiedenste Arten in die Unternehmensführung ein. Der Gedanke der… …Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn… …Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …41 21) 409 02 01, Telefax: (0 41 21) 40 90 40, E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn Prof. Dr… …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …1867-8394 Druck: Ludwig Austermeier Offsetdruck, Berlin Inhalt 06.16 Kapitalmarkt-Compliance nach der Marktmissbrauchsverordnung 262 Erhöhte Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …der Inhalte abzustellen sei, sodass es nicht darauf ankam, dass die Rechteinhaber in dem konkreten Fall nur die Rechte an 120 einzelnen Titeln… …Betracht kommenden Änderungen an der Routingtabelle des Providers (IP-Sperren) oder der Umleitung des Datenverkehrs über alternative Proxyserver durch den… …Zugangsdaten zum Account überlassen habe, ändere nach Ansicht des sozialen Netzwerkes nichts an diesem Grundsatz. Die Richter folgten dieser Argumentation… …, nähmen die Nutzer bei dem sozialen Netzwerk kein ­besonderes Vertrauen in Anspruch, sodass es vorliegend an einer schutzwürdigen ­Position von Facebook… …der Einwilligung fehle es auch nicht an der erforderlichen deutlichen drucktechnischen Gestaltung. § 28 Abs. 3a S. 2 BDSG stehe einer Gestaltung nicht… …führen müssen. Der Richter mahnt abschließend an, Arbeitgeber müssten im Rahmen einer Internet Policy transparent und eindeutig über die Überwachung selbst… …Dienst verzichtet. Die Bundesnetzagentur sieht in der ­Tätigkeit von Google hingegen eine ausreichende Mitwirkung an der Signalübertragung. Auf eine eigene… …Übertragungsleistung komme es nicht an. Die Richter folgten der Ansicht der Behörde und stellten auf die zwei entscheidenden Elemente des Begriffs des… …europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden und weitergehende Zusagen der US-Regierung an. Insbesondere sollen die US-Sicherheitsbehörden klare Regelungen zum… …datenspeichernden Systeme zu übernehmen. Es kann daher erforderlich sein, dass sich Halter an verschiedene verantwortliche Stellen halten. Die Fahrzeugspeicher eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Preisindividualisierung und Persönlichkeitsschutz

    Frederick Richter
    …der Händler (ferngesteuerte) LCD-Displays an Stelle von Preisetiketten verwendet. Der Verbraucherschaft ist derartiges seit Jahrzehnten bekannt: von der… …einer bestimmten IP-Adresse an einer beworbenen Sache detektiert werden, etwa bei mehrmaligem Aufrufen der Seite. Auch nachlassendes Interesse – welches… …zuzustimmen, dass bei einer Preisgestaltung durch Algorithmen auf Basis von Big Data die Gefahr von Intransparenz und Informationsasymmetrien wächst. 6 An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Literatur

    …. Folgerichtig wird zunächst thematisiert, wie ein Unternehmen an Hinweise kommt. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf Whistleblowing/Hinweisgebersysteme… …Lehre vom Compliance-Management dargestellt wird. Hier und da kommt es zu Redundanzen, an seltenen Stellen auch zu Widersprüchen. Beides lässt sich wohl… …bei einem Werk dieses Umfangs nicht gänzlich ausschließen. Wichtigster Kritikpunkt an dem Buch ist die starke juristische Verengung des Werkes. Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch EMIR

    …Regierungsdirektor bei der BaFin und arbeitet seit 2013 an der Implementierung der EMIR. Der Herausgeberkreis hat ein Autorenteam von insgesamt 30 in- und… …Seite 59). Teil vier betrifft nicht-finanzielle Gegenparteien (ab Seite 175). In Teil fünf werden die Anforderungen an die zentralen Gegenparteien (CCPs)… …Derivate-Kontrakte an ein Transaktionsregister gemeldet (Art. 9 EMIR). Das Gegenparteiausfallrisiko wird durch die Pflicht zum Clearing über CCPs reduziert (Art. 4 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Editorial

    Niko Härting
    …Umsetzung des Safe Harbor-Urteils des EuGH und den vitalen Interessen der Wirtschaft an einem transatlantischen Datenaustausch. In einem weiteren Beitrag…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …und vor dem Hintergrund der sich wandelnden Aufgaben und Anforderungen an den Aufsichtsrat werden in diesem Beitrag die Höhe, Struktur und Determinanten… …ControllerPreis 2016 an die Covestro Deutschland AG verliehen +++ Integrated Reporting: Building Public Trust Award 2016 +++ ZCG Service Umfeldinformationen zur… …Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück