COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs internen Analyse Corporate PS 980 Fraud Governance Banken interne Rechnungslegung Management Deutschland Instituts Controlling Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 53 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Siu Lam
    …verfolgten Zwecksetzung auszugestalten29 und er- fordert in der Konsequenz „die Festlegung von Adressaten und eines aus deren An- sprüchen abgeleiteten Zieles… …im Jahr 2010 veröffentlichten Fassung lediglich die Er- gebnisse der Phase A, in der die Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS und die an die… …Primäradressaten. Ersetzt F.6–21. Kapitel 2: Das berichtende Unternehmen keine Noch hinzuzufügen. Kapitel 3: Qualitative Anforderungen an nützliche… …unausgearbeitete Themengebiete. Zum anderen nimmt es einzelne Aktualisierungen an den bereits bestehenden Kapiteln zur Zielsetzung und den qualitativen… …(ED/2015/4), das zugehörige redaktionelle Folgeänderungen an anderen bestehenden IASB- Fachnormen vorschlägt, die Verweise auf das Rahmenkonzept enthalten; vgl… …: Qualitative An- forderungen an nützliche Finanzinformationen 2.1–2.42 Änderung der Paragrafenbezeichnung (z. B. „QC1“ = „2.1“). Geringfügige Änderungen… …schiedenste Praktiken als Wahlmöglichkeiten zusammenfassten“54, die Normermitt- lung also an vorherrschenden Bilanzierungsgepflogenheiten ausgerichtet wurde… …Standardsetzers umfassender Schrifttums- kritik an seiner Eignung für Zwecke der Regelungsgenese sowie der Deduktion von Bilanzie- rungslösungen ausgesetzt; vgl… …verweist ders. an anderer Stelle auf die fehlende Stringenz der im Rahmenkonzept (vgl. F.100) genannten Bewertungsmaßstäbe, „wo Anschaffungs-… …, final noch aus.59 Nicht umsonst wurde mitunter Kritik an der vom Board betriebenen Nor- menerschaffung laut, demzufolge „oftmals der Hoffnung Ausdruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Kurzreflexion der Umsatzrealisierung de lege lata

    Dr. Siu Lam
    …Interpretation, die u. a. Spezialfragen der Umsatzbilanzierung behandelt, im Rahmen der Neuregelungen durch IFRS 15 jedoch nicht ersetzt werden soll, sodass an… …dieser Stelle von einer weitergehenden Erörterung der Verlautba- rung abgesehen wird. 78 IAS 18 „Umsatzerlöse“ rum an wissenschaftlichen… …den Regelungen des Standards namentlich ausgenommen und damit den spezifischen An- wendungsbereichen anderer IAS/IFRS zuzuordnen sind indessen solche… …Beträge, die das Unternehmen im Interesse Dritter vereinnahmt (wie z. B. Umsatz- steuern oder im Rahmen von Vermittlungsgeschäften an einen Auftraggeber… …an einer ökonomischen Substanz fehlt.357 Sind die Tauschobjekte hingegen art- und wertmäßig verschieden, stellt dies einen umsatz- auslösenden… …jede der Teilleistungen gesondert zu beurteilen. Bei- spielhaft führt der Standard den Verkauf eines Produkts an, der eine anschließend zu erbringende… …Nebenleistung (z. B. Dienstleistungsvertrag) beinhaltet“364. Gleichwohl fehlt es IAS 18 an detaillierten Kri- terien, die festlegen, wann die Segmentierung eines… …nach. Gemäß IAS 18.14 ist die Erfas- sung von Umsatzerlösen aus Güterverkäufen an die kumulative Erfüllung der folgen- den Kriterien, u. a. so auch der… …Gesamtwürdigung aller Umstände an.374 Wenngleich es dem Standard an einer 369 Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz… …einem an den Käufer gewährten Rückgaberecht ist die sofortige Erfassung von Umsatzerlösen zulässig, wenn der Verkäufer die Retourenwahrscheinlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …: c/o-Adressierung +++ Geschäftsjahr in der Insolvenz +++ Weitere Rechtsprechung in Kürze +++ ZCG Prüfung Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements 133 Dr… …Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) +++ WPK-Kritik an Neustrukturierung des IESBA Code of Ethics +++ Abführungssperre in § 253 HGB? +++ ZCG Rechnungs­legung Neue Anforderungen… …an die Kapitalmarktkommunikation 138 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Die deutsche Corporate Governance wird in 2016 insbesondere infolge der Umsetzung von… …Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität… …Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB‘ VO 1/2006 „Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis“ IDW PS 140… …‚Grundsätze der Planung von Abschlussprüfungen‘ Standard 2200 Engagement Planning Standard 2201 (2201.A1) Planning Considerations ISA 300 ‚Planning an Audit of… …Mitarbeitern und Vorstand bzw. auch zwischen Vorstand und Aufsichtsrat/Anteilseigner, falls die Revision auch den Vorstand prüft und an den Aufsichtsrat… …werden, ohne dass ein Verlust an Qualität oder zusätzliche Kosten entstehen (bspw. bei Butter und Margarine). Unvollkommene Substitute würden zu einer… …Deutschland, wie in den meisten Industrienationen auch, eine gesetzliche Pflicht für Kapitalgesellschaften zur externen Prüfung existiert, ist ein Mindestmaß an… …Zusammenarbeit mit den jeweils anderen Organen, jedoch ist auch hier die Zusammenarbeit an zahlreiche Bedingungen und Anforderungen geknüpft (beispielsweise muss… …des Vertrauens (Quelle: in Anlehnung an Bame-Aldred et al. (2013), S. 254.) der Revision, sondern insbesondere bei der Nutzung der Revisionsergebnisse… …gesetzlich vorgeschrieben ist, hängt der Informationsaustausch auch von den Vorgaben der Unternehmensleitung und -überwachung an die Revision ab, sowie von der… …. sogar ein maximales Maß an externer Prüfung gegeben, weshalb die vollständige Substitution beider Organe zwar theoretisch denkbar, jedoch nicht praktisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …des Board; Anforderungen an den Internen Revisor) Colbert, Jan: Auditing the control environment, the foundation of internal control. In: Internal… …; Prüfungsziele; Erhebungsmethoden; Anforderungen an den Prüfer; Anwendungsbeispiele; Checkliste) Kelly, Christopher; Deklepper, Frans: On the Hunt for Payroll… …an audit engagement, London, 21.6.2016 (https:// www.iia.org.uk/resources/managing-internal-audit/supervising-an-audit-engagement/?mccid=21d04a2ab0… …&mceid=e0449efdc3&persist=true; Zugriff am 11.7.2016). (Steuerung von Prüfungsprozessen; Ziele der Überwachung; Anforderungen an den Überwachenden; Zeitpunkt der Überwachung… …Court of Auditors, Dec. 2015, S. 17–22. (Rechnungshof, Prüfungen; Europäischer Rechnungshof; Bedarf an Leistungsprüfungen; Wirkungsprüfungen; Nutzen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Kontrollsystems; Prüfungsmethoden; die (neuen) COSO-Grundsätze; Konsequenzen für die Interne Revision) Lee, Chih-Chen; Welker, Robert B.: Impressions That Arouse an… …Auditor’s Suspicion of Lying in an Interview. In: International Journal of Auditing 2015, S. 295–306. (Prüfungsmethoden; Prüfungstheorie; Urteilsbildung des… …Internen Revision; Prüfung der steuerlichen Verhältnisse; Prüffelder der steuerlichen Betriebsprüfung; verdeckte Gewinnausschüttungen; Zusagen an… …Gegenstand der Betätigungsprüfung; Informationsrechte nach § 53 HGrG; Mitteilungen an den Bundesrechnungshof; Verfahren der Betätigungsprüfung… …; Verhandlungen; Fallbeispiele; Entwicklungstendenzen) Das Jobportal für die Interne Revision! Sie streben den nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Digitale Zahlungsverkehrsdaten – Vom Beiprodukt zur Quelle für Innovation und Wertschöpfung

    Maike Hornung
    …. Maike Hornung leitet die Unit Finanzen bei Miller & Meier Consulting. Sie studierte Europawissenschaften und Management an der Maastricht University, an… …, wie die erste Zahlungsdiensterichtlinie und SEPA, die besondere Anforderungen an die Datensicherheit stellen. 4 Insgesamt unterliegen Banken damit… …jeweiligen Transaktion besitzen. Gleichzeitig soll der Schutz persönlicher Zugangsdaten gewährleistet werden, indem eine Weitergabe an Dritte verboten und die… …Verankerung von ­Datenschutz und -sicherheit aufgrund zunehmender Datenstreuung Mit der innovativen Nutzung von Zahlungsdaten geht auch ein Mehr an Datennutzung… …. Datenschutz und Privatsphäre werden also von Beginn an bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen mitgedacht, sodass ein Wettbewerbsvorteil –… …bedingt durch die Nachfrage von Verbrauchern an datenschutzfreundlichen Produkte – entsteht. Auch die Datenschutz-Grundverordnung fungiert bereits als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Safe Harbor invalidated – What next?

    Paul Voigt, Jeremiah Posedel
    …, the national regulators’ response and current legislative process in the US. Jeremiah Posedel is an ­attorney on Drinker Biddle & Reath’s (Chicago, USA)… …, an Austrian law student running the campaign “Europe vs. Facebook” 3 , required from Ireland’s Data Protection Commissioner to prohibit Facebook from… …the European Commission’s Safe Harbor decision 2000/520/ EC and the respective recognition of an adequate data protection level of Safe Harbor certified… …jurisdiction does not grant an adequate level of protection and (2) alternatively, whether the Data Protection Authority is allowed or even ­required to conduct… …country covered by a European Commission’s adequacy decision does not ensure an adequate level of protection. 5 However, according to the Court, this cannot… …had a closer look at the Safe Harbor principles themselves and whether they indeed provide an adequate protection of transferred data, 9 nor at the… …the Commission’s adequacy decision must ensure an adequate level of protection. 11 This legal order of the third country must be assessed by the… …EU Fundamental Rights Charter. 19 This shall also be the case if no possibility for an individual exists under such legislation to pursue legal… …did not state in its Safe Harbor decision that the US ensure an adequate level of data protection by its domestic law or international commitments, the… …(e. g., based on an own assessment of the data exporter with regard to the level of data protection in the third country). In the eyes of the UK ICO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2016

    Nachricht vom 19.10.2016 bis 12.12.2016

    …. Dezember ist traditionell der Anti-Korruptionstag. Und aus Tradition veranstaltet die Allianz für Integrität an diesem Tag eine Konferenz, um über den… …Kultur der Werte: „Compliance werde nicht an zu wenig Regeln scheitern“. Stattdessen muss der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt gerückt werden. Hierzu zählt… …an der Europa Universität Viadrina) mit Meinhard Remberg (Generalbevollmächtigter der SMS group), Dr. Julia Sommer (Senior Legal Council bei Siemens)… …: Anforderungen an eine nachhaltige“ [3] Unternehmensführung besonderen Schwierigkeiten und Chancen, die sich im Spannungsfeld von CSR und Nachhaltigkeit bieten… …, an erster Stelle der Wahrnehmung stehen immer seine Manieren. Hier ist nicht der Platz, den möglichen Verfall der Manieren zu beklagen, dennoch gilt es… …Compliance abroad?“ Laut Niewiarra reiche es nicht aus, „im eigenen Vorgarten“ alles compliant zu halten. Die ethische Verantwortung ende nicht an Landes- und… …auch nicht an Unternehmensgrenzen – Lieferanten und Geschäftspartner seien ebenfalls mit einzubeziehen. Bezugnehmend auf den Bestseller „Thinking, Fast… …mangelhafte Kommunikation und undurchsichtige Entscheidungsprozesse an Bord verantwortlich. Um dieses Sicherheitsrisiko zu minimieren, haben die… …Tianjin oder die Insolvenz der Reederei Hanjin. Auch wenn die Liste nur eine Auswahl an Meldungen und damit nicht vollständig ist, lässt sich doch erahnen… …Risiken durch Outsourcing. Dies führe dazu, dass Risiken vom Auftraggeber an den Logistikdienstleiter“ transferiert werden, so Siebrandt. Auch Probleme, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Datenschutz-Grundverordnung: Arbeitsauftrag für den deutschen Gesetzgeber

    Peter Schaar
    …Meinungsunterschiede kennzeichneten auch die Diskussionen in der Fachöffentlichkeit. Die Vielzahl der unterschiedlichsten Ratschläge an den europäischen Gesetzgeber war… …. Datenschutz-Grundverordnung Schaar PinG 02.16 63 II. Arbeitsauftrag an den Gesetzgeber Es wäre indes ein Irrtum anzunehmen, dass damit alle Voraussetzungen für das reibungslose… …personenbezogenen Daten durch EU-Institutionen an die in der DS-GVO festgelegten Regeln und Prinzipien anzupassen. 11 Zudem findet sich – anders als von der… …, etwa die Regelungen zur „einfachen Melderegisterauskunft“ (§ 44 Bundesmeldegesetz) an jedermann ohne jegliche Interessenabwägung, nicht mit den Vorgaben… …und für die dementsprechend weder die DS-GVO noch die JI-RL einschlägig sind. 20 Eine Anpassung an die neuen EU-Vorgaben erscheint jedoch auch für diese… …Bereiche des deutschen Rechts geboten, um Fehlinterpretationen und widersprüchliche Vorgaben an den Schnittstellen mit anderen Verwaltungszweigen zu… …DS-GVO direkt anwendbar ist, enthält sie doch an einigen Stellen Vorgaben, die ohne eine Anpassung des nationalen Rechts ins Leere laufen würden… …, insbesondere zu der Stellung und den Befugnissen der Datenschutzbehörden. Zwar ändert sich nichts an der bisherigen Verpflichtung der Mitgliedstaaten, dafür… …Justizbehörden hätten sich bei der Erfüllung der ebenfalls von Ihnen wahrgenommenen sicherheits- und ordnungsrechtlichen Aufgaben an die DS-GVO halten müssen… …funktionalen, an den Aufgaben der Sicherheitsbehörden orientierten Definition bleiben, der Anwendungsbereich der Richtlinie jedoch auf den Schutz vor und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück