COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Instituts Risikomanagements Governance Grundlagen internen Rahmen Bedeutung Risikomanagement Deutschland Compliance Banken Praxis deutschen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 55 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de • • Neue Seminare Seminare Soft Skills ➚ Aufbaustufe Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 – Psychologische Spiele und… …Fit&Propper in Versicherungsunternehmen Prüfung Tarifierung und Versicherungsmathematische Funktion (gem. Solvency II) Prüfung von Kapitalmodellen im… …von regulatorischen Anforderungen und Revisionsansätze zur Prüfung von In-/Out-Sourcing-Prozessen in Kreditinstituten 30. 05. 2016 A. Becker • Seminare… …Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV- Paket / Basel III, Solvabilitätsverordnung (SolvV) und aktuelle Entwicklungen Revision und Recht – Juristisches… …03.– 04. 11. 2016 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation 01.– 02. 06. 2016 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme prüfen und gestalten… …(IKS I)–Einstieg Interne Kontrollsysteme prüfen und gestalten (IKS II)–Aufbau 30. 05.– 01. 06. 2016 27.– 29. 06. 2016 19.– 21. 09. 2016 31. 10.– 02. 11… …Datenschutz für Revisoren und 18.– 19. 04. 2016 B. Weghaus Revisorinnen FRAUD nachhaltig vermeiden 11.– 12. 04. 2016 21.– 22. 11. 2016 Q_PERIOR 108 ZIR 02. 16… …VERANSTALTUNGEN Erfolgreiche Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 19.– 20. 04. 2016 06.– 07. 09. 2016 08. 06… …. 2016 06. 12. 2016 R. Eck T. Matz RA Dr. T. Münzenberg Revision des Treasury 08.– 09. 09. 2016 Schwabe, Ley & Greiner Entwicklung und Umsetzung einer… …. M. Richter Berichterstattung der Internen Revision Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen (Teil 1) Workshop…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 02.16 PinG 02.16 III 4. Jahrgang Seiten 45–84 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS PRIVACY… …Datenschutzrechts im privaten Bereich ______________________________________________________ 45 Philipp Müller-Peltzer Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren)… …Datenschutz-Grundverordnung _____________ 75 Stephan Hansen-Oest Datenschutzrechtliche Dokumentationspflichten nach dem BDSG und der Datenschutz-Grundverordnung… …Abonnement (6 x jährlich) € 23,–; Einzelheft € 25,–; Sonderpreis für Studenten fachbezogener Studiengänge und Referendare (gegen Vorlage der… …Studienbescheinigung/Referendarurkunde): Jahresabonnementpreis € 96,–; Einzelheft im Abonnement € 16,–. Alle Preise jeweils einschl. Umsatzsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr… …. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und… …sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manu­skripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    ZCG-Nachrichten

    …CSR- Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Er beruht auf der europäischen CSR-Richtlinie zur Offenlegung von nichtfinanziellen und die Diversität betreffenden… …eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten… …Für dieses Thema wurde soeben die Privatdozentin Dr. Lena Partzsch vom Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Universität Freiburg… …Akzeptanz gefunden hat und von Unternehmen auch bei der Einrichtung von CMS herangezogen wird (vgl. dazu Balk u. a., ZCG 2010 S. 242 ff.). Auf der Grundlage… …dieser Erfahrungen und der zunehmenden Nachfrage nach weiteren Prüfungsleistungen im Bereich Corporate Governance hat das IDW 2015 den Arbeitskreis… …„Prüfungsfragen und betriebswirtschaftliche Fragen zu Governance, Risk und Compliance (GRC)“ eingerichtet, der sich mit der Entwicklung von freiwilligen… …Überwachungsgebiete des Prüfungsausschusses bzw. des Aufsichtsrats und erarbeitet Verlautbarungen zur Prüfung des Risikomanagementsystems, des internen Kontrollsystems… …. F. „Sonstige betriebswirtschaftliche Prüfungen und ähnliche Leistungen im Zusammenhang mit energierechtlichen Vorschriften“ verabschiedet. Hintergrund… …zukunftsorientierte Strommengen, Brennstoffart und Branchenzuordnung. Der nun vorgelegte IDW EPS 970 n. F. beschreibt die allgemeinen Grundsätze, nach welchen solche… …Prüfungen zu planen, durchzuführen und darüber zu berichten ist. Der Rahmen, der von IDW EPS 970 n. F. gesetzt wird, soll durch verschiedene IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    ZRFC in Kürze

    …Basler Institute on Governance untersucht die Anfälligkeit der betrachteten Länder für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und bedient sich dabei unter… …(hohes Risiko). In der aktuellen Auflage stellen der Iran (8.61), Afghanistan (8.51) und Tadschikistan (8.19) die Länder mit dem höchsten Risiko dar… …. Estland (3.82), Litauen (3.62) und Finnland (3.05) weisen das niedrigste Risiko auf und sind damit auch in der Betrachtung der EU-Mitgliedsstaaten am Ende… …des Rankings. Das höchste Risiko innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten sieht der Index in Luxemburg (5.89), Griechenland (5.53) und Italien (5.36). Zusammen… …mit Japan (5.76) bilden Luxemburg und Griechenland gleichzeitig die Top drei der OECD-Staaten mit dem höchsten Risiko. Deutschland liegt mit einem Wert… …von 5.33 und vor dem Hintergrund, dass Platz eins das Land mit dem höchsten Risiko darstellt, auf Platz 92 in der Gesamtübersicht, Platz vier unter den… …EU-Mitgliedsstaaten und Platz sechs unter den OECD-Staaten. Das Geldwäsche-Ranking wird seit 2012 jährlich durchgeführt und betrachtet in seiner fünften Ausgabe 149… …. Er dient der Privatwirtschaft als Risikobewertungswerkzeug innerhalb von Compliance-Bewertungen sowie dem öffentlichen Sektor zur Forschung und… …Bürokratieentlastungsgesetzes – BEG II – wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie entworfen und verfolgt das Ziel, bürokratische Hemmnisse und Verfahrensabläufe für… …sind, sondern innerhalb einer zweckorientierten anonymen Arbeitsteilung agieren. Die Gruppierungen können temporärer Natur sein und sich nur für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mit Compliance per Du

    …Compliance bedeutet in aller erster Linie Regelkonformität. Und die Grundregel auf einem Barcamp ist, dass sich alle Teilnehmer Duzen. Die zweite… …Regel ist, dass Teilnehmer die Tagung selbst entwickeln – indem sie ihre Themen mit einbringen – und die Veranstaltung gestalten.Diese Gelegenheit nutzten… …Sessions und in drei Keynotes wurde u.a. über Geldwäsche, Cyberrisiken, Geschäftspartnerprüfung oder Produkt-Compliance diskutiert. Auch die Frage, was der… …Begriff Wesentlichkeit in dem IDW 980 und dem ISO 19600 Standard eigentlich impliziert, wurde behandelt. Thema war auch, worauf wir uns bei der 2018 in… …Kraft tretenden EU-Datenschutzverordnung einstellen müssen. Alles Themen, die die Teilnehmer mitgebracht und über die sie sich ausgetauscht haben… …Halfmann, Vice President und Head of Compliance bei DHL aus, was aus ihrer Sicht die aktuellen Compliance-Aspekte sind. In ihrem Eingangsstatement… …einem weltweit operierenden Logistikanbieter, wie z.B. bei DHL, ganz anders aus.Ein Ansatz, der sich gerade bei diesem Thema – auch über Landes- und… …Mitarbeiter Compliance zu Beginn eines Prozesses integrieren, das Thema müsse entsprechend im Unternehmen verortet sein.Diese sollte – so Schröder und Halfmann… …– unabhängig und am besten direkt unter der Vorstandsebene angesiedelt  sein. Dies zeige nicht nur die Wichtigkeit, die das Thema im Unternehmen hat… …Compliance-Messlatte wir eigentlich in unserem täglichen Handeln anlegen? „Und wie halten wir es mit der Compliance abroad?“ Laut Niewiarra reiche es nicht aus, „im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    EU-DSGVO: Endet die Verarbeitung personenbezogener Daten am 25. Mai 2018?

    Wie lange gelten Einwilligungserklärungen nach § 4a BDSG noch fort?
    Dr. Ariane Loof, Dr. Christian Schefold
    …personenbezogenen Daten und zum freien Verkehr solcher Daten. Nach Art. 99 EU-DSGVO tritt die Verordnung 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung am 4. Mai 2016 in Kraft… …. Anwendbarkeit und Geltung starten dann zwei Jahre nach dem Inkrafttreten, am 25. Mai 2018. Schon jetzt wird man argumentativ auf die neue EU-DSGVO zurückgreifen… …können und damit auch neue Ansätze des Datenschutzrechts bereits heute aktiv verfolgen müssen. Man wird sich auch von vielem Althergebrachten im… …Datenschutzrecht, etwa den deutschen Begrifflichkeiten, lösen müssen: Es gibt keinen „Umgang“ mehr mit Daten und diese werden auch nicht erhoben, verarbeitet und… …, wenn die Art der bereits erteilten Einwilligung den Bedingungen dieser Ver- * RA Dr. Ariane Loof und RA Dr. Christian Schefold sind Rechtsanwälte bei… …. Die Datenschutzbehörden können bei Verstößen (und hierzu zählt ausdrücklich auch die Nichteinhaltung der Bedingungen für die Einwilligung gemäß Art. 7… …Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter Schadenersatz für materielle und immaterielle Schäden verlangen; alle beteiligten Verantwortlichen für die… …GVO lohnen sich – und dies sollte bei jeder unternehmerischen Entscheidung berücksichtigt werden. 2 Einwilligung nach dem BDSG Wenn keine Erlaubnis… …nur freiwillig erteilt werden und der Betroffene muss vor Abgabe der Einwilligung auf den Zweck der Datenverarbeitung und soweit erforderlich auch auf… …einer Erklärung oder sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung abgegeben werden. 3.1 Abgabe und Nachweis der Einwilligungserklärung Die Einwilligung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Selbstschutz für Compliance-Manager

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …und auch die strafrechtliche Haftung hinzu. Aus diesem Grund stellt sich für den Berufsstand die Frage danach, ob man sich auch durch die Directors &… …Officer Versicherung absichern soll. Dies ist in vielen Unternehmen noch das Privileg von Vorständen und Aufsichtsräten. Aber die Versicherung eignet sich –… …Selbstschutz. Und Selbstschutz ist etwas, was auch von Personen, deren Aufgabe der Schutz des Unternehmens ist, nicht vernachlässigt werden darf. Das komplexe… …Vertrags notwendig bzw. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Diese und andere Vorschriften aus der gerade… …verabschiedeten Verordnung stellen Loof und Schefold in ihrem aktuellen Aufsatz ausführlich dar. Kleine und mittlere Unternehmen sind häufig Opfer von… …Compliance mangelt. Dies sind die Erkenntnisse einer Studie von Meyer, die mit Mitarbeitern von kleinen und mittleren Unternehmen und deren Beratern Interviews… …und indirekten Kosten. Benfords Gesetz ist ein Klassiker der forensischen Datenanalyse, die zur Aufdeckung von dolosen Handlungen im Rechnungswesen… …Oldewurtel, Kümpel und Wolz in ihrem Beitrag zur Arbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer. Das Fazit ihres Beitrags, das man nur unterstützen kann… …, lautet, dass beide Institutionen besser und intensiver zusammenarbeiten sollten, um für eine effektivere Aufklärung von kriminellen Handlungen zu sorgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen

    Know-how-Schutz als Bestandteil der Corporate Governance
    Dr. Nikolas Gregor
    …Richtlinie und den ihr vorangehenden Entwürfen verfolgt hat, konnte man den Eindruck gewinnen, mit dieser europäischen Regelung stünde das Ende der… …Meinungsfreiheit, der Mobilität von Arbeitnehmern und des Schutzes von Whistle­blowern kurz bevor 2 . Diese Kritik war nicht nur übertrieben, sondern völlig… …unberechtigt 3 . Die wenigen Änderungen aber, die die Richtlinie tatsächlich mit sich bringt, haben erhebliche Bedeutung – und zwar vor allem für Unternehmen… …Überblick zu den wesentlichen Regelungen und Neuerungen der Richtlinie soll in dem folgenden Beitrag näher beleuchtet werden, was diese Anforderung in der… …Praxis bedeutet. 2. Überblick über den Inhalt und die wesentlichen Neuerungen der Richtlinie Viele Regelungen der Richtlinie entsprechen dem deutschen… …Recht zu Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen 4 . Die wenigen nennenswerten Neuerungen, die die Richtlinie mit sich bringt, betreffen die Voraussetzungen… …eines Geheimnisschutzes, die Offenlegung durch Reverse Engineering, den Katalog der möglichen Ansprüche von Verletzten und ihre prozessuale Durchsetzung… …sind „Geschäftsgeheimnisse“ alle Informationen, die CCgeheim in dem Sinne sind, dass sie weder in ihrer Gesamtheit noch in der genauen Anordnung und… …zugänglich sind; CCvon kommerziellem Wert sind, weil sie geheim sind; und CCGegenstand von den Umständen entsprechenden angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen… …Informationen umgehen. Und ein Fall, in dem eine relevante Information zwar der * Dr. Nikolas Gregor, LL.M., ist als Rechtsanwalt in der Kanzlei CMS Hasche Sigle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Länderbericht Österreich

    Rechtsanwältin Mag. Katrin Ehrbar, Rechtsanwalt Dr. Marcus Januschke, Rechtsanwalt Dr. Lukas Kollmann, Rechtsanwalt Mag. Philipp Wolm
    …Recht – eine Bilanz Nach Einführung der als Teil des strafrechtlichen Kompetenzpakets geschaffenen Kronzeugenregelung (§§ 209a und 209b StPO) mit 1… …. Jänner 2011 war es dem Bundesministerium für Justiz ein besonderes Anliegen, weitere Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um WiJ Ausgabe 2.2016… …Internationales 109 die Effektivität der Strafjustiz bei der Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen und Korruption zusätzlich zu erhöhen und ihr die für die… …Hotlines oder spezieller E-Mailadressen die Anonymität eines Hinweisgebers nicht zu wahren vermögen und somit meist eine maßgebliche Hemmschwelle für die… …an den Hinweisgeber ermöglichen und andererseits auch dessen Anonymität wahren. Nach Klärung der rechtlichen, technischen und organisatorischen… …zur Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen und Korruption (WKStA) ein speziell für Ermittlungen im Bereich der Wirtschafts- und Korruptionsdelikte… …bidirektionaler Kommunikation mit einem anonym bleibenden Hinweisgeber über einen Postkasten. Das System eröffnet den befassten Staatsanwältinnen und Staatsanwälten… …Bundesministeriums für Justiz (siehe unter "Quicklinks"), sowie über die Website der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA). Das BKMS® System… …, Wirtschaftsstrafsachen, Sozialbetrug, Finanzstrafsachen, Bilanz- und Kapitalmarktdelikte sowie Geldwäscherei. Während des Meldevorgangs entscheidet der Hinweisgeber über… …mehr als 350 Ermittlungsverfahren ein und erhielt in über 30 Fällen zusätzliche Hinweise zu laufenden Verfahren – eine sehr positive Bilanz. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Bewertungsvorschriften

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Geschäfts- oder Firmenwerte und immaterielle Vermögensgegenstände Für selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände und entgeltlich erwor- bene… …, dass die Nutzungsdauer selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände regelmäßig zuverlässig geschätzt und damit dem Abschreibungsplan zugrunde… …gelegt werden kann. Beim Goodwill wird – im Gegensatz zu IFRS – auch eine bestimmbare Nutzungsdauer unterstellt und damit eine planmäßige Abschreibung… …wirtschaftliche Abschreibungsdauer abgestellt. Bei Nutzungsdauern von mehr als fünf Jahren war jedoch eine Angabe und Begründung des Zustandekommens der… …fünf und höchstens zehn Jahre liegen muss.142 Die Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU in deutsches Recht (BilRUG) sieht nunmehr vor, dass die… …Nutzungsdauer von selbsterstellten immateriellen Ver- mögensgegenständen und von Goodwills regelmäßig zuverlässig geschätzt werden ___________________ 140 Vgl… …Umsetzungsmaßnahmen Umsetzungsmaßnahmen – Es ist bei jedem erworbenen Unternehmen mit aktiviertem Goodwill und jedem selbst erstellten immateriellen… …aufzuzeigen mit der Notwendigkeit, gegebenenfalls latente Steuern zu bilden. – Auf die Möglichkeit, außerplanmäßige Abschreibungen auf Goodwills und selbst… …. Nutzungsdauern für Geschäfts- oder Firmenwerte und immaterielle Vermögensgegenstände 85 3.1.3 Offene Anwendungsfragen Mit der Verlängerung der Nutzungsdauern… …für derivative Geschäfts- und Firmen- werte kommt dem Thema außerplanmäßige Abschreibungen speziell auf Goodwills eine größere Bedeutung zu als bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück