COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Rahmen Bedeutung Revision Risikomanagements deutsches Compliance Governance Unternehmen Risikomanagement internen Rechnungslegung deutschen Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 56 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    GRC-Report: Führungskräfte im Wechselfieber

    So einfach wandert Firmen-Knowhow aus dem Unternehmen
    Manfred Lotze
    …Arbeitgebers. Und das so schnell wie möglich. Der Wechsel muss sich ja bezahlt machen, für die neue Firma und die Akteure. Außerdem müssen… …maßgeschneiderte Vergleichsangebote unterbreiten kann. 2 Folgen für Wechsler und neue Arbeitgeber Es entstehen aber auch für die Wechsler und den neuen Arbeitgeber… …wasserdicht sei und nicht aufgedeckt werden könne. Diese Problematik trifft nicht nur Handel, Handwerk und Industrie, sondern auch Dienstleister und vielfach… …Freiberufler. Dort wandern die Patienten oder Mandanten mit ab. 3 Praxisbeispiele erledigter Aufträge Ein Arzt verkauft seine Praxis und verpflichtet sich, im… …Umkreis von 20 Kilometern und innerhalb von zwei Jahren nicht erneut zu praktizieren. Die Erwerber der Praxis stellen gleich zu Beginn ihrer… …Patienten, und offenbar fehlten auch einige Patientenunterlagen. Innerhalb kurzer Zeit wur de der Zahnarzt im selben Ort, circa drei Kilometer von seiner… …. Darüber hinaus gab es weitere Kündigungen von sechs Mitarbeitern aus Schlüs selposi tionen, und der Verdacht lag nahe, dass die Einkaufsleiterin, der… …Vertriebschef und vier Außendienstmitarbeiter – und mit ihnen die Kundschaft – zum Wettbewerber abwandern. Die Überprüfung bei zwei Mitarbeitern, die vertraglich… …ein Wettbewerbsverbot zu beachten hatten, war sofort erfolgreich. Die fünf weiteren Personen wurden observiert, und von nun an waren alle sieben… …Kollegenkreis zur Folge einen Wechsel zu einem Wettbewerber vornehmen will. Sie wurde freigestellt und des Risikos wegen, dass sie schon für die Konkurrenz ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzdelikte

    …ein Klassiker des Insolvenzstrafrechts, das von Raimund Weyand und Judith Diversy bearbeitete Werk „Insolvenzdelikte – Unternehmenszusammenbruch und… …häufig beteiligt ist. Vor diesem Hintergrund und angesichts der als Geschäftsleitersonderdelikt ausgestalteten strafbaren Insolvenzverschleppung – § 15a… …insolvenzstrafrechtlichen Konstellationen eine große Rolle spielen. Auch Verf. zeichnen die Diskussion zur faktischen Geschäftsführung nach (Rdnrn. 27 ff.) und verbinden sie… …bzw. Überschuldung herbeiführt (vgl. § 283 Abs. 2 StGB). Dieser „Krisentrias“ bestehend aus drohender und eingetretener Zahlungsunfähigkeit sowie der… …(vgl. §§ 17 ff. InsO) zum Ausgangspunkt ihrer Ausführungen. – Das schwierigste und in seiner Legitimität zugleich umstrittenste Krisenmerkmal ist der… …Geschichte zeichnen Verf. klar verständlich nach (Rdnrn. 34 ff.) und geben dem Leser sodann einen höchst informativen Überblick darüber, welche Positionen ein… …Überschuldungsstaus auf der Aktiv- und der Passivseite enthalten kann (Rdnrn. 38 ff.). Widerspruch fordert aus Sicht des Rezensenten lediglich der Vorschlag zur… …, überzeugt es nicht, § 2 Abs. 3 StGB mithilfe des Art. 103d EGInsO unangewendet zu lassen. Denn strafrechtliche Besonderheiten – und dazu zählt neben dem… …in-dubio-Grundsatz und dem Bestimmtheitsgebot eben auch § 2 Abs. 3 StGB – werden von einer insolvenzrechtsakzessorischen Interpretation richtigerweise nicht tangiert… …Abs. 6 StGB). Seit jeher umstritten ist, ob zwischen der Bankrotthandlung und dem Eintritt der objektiven Strafbarkeitsbedingung ein Zusammenhang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …des Compliance Managements. In: innovative Verwaltung 4/2016, S. 11–13. (Aufgaben der Internen Revision; Informationsbeschaffung; Schwierigkeiten und… …. (Prüfungsmethoden; Informationsbeschaffung durch Befragung; Kenntnis des Befragten; Ziele und Vorbereitung eines Interviews; Regeln für die Befragung; aktives… …Zuhören) Laue, Jens C.; Brandt, Verena: Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcing von Compliance-Aufgaben. In: Betriebs- Berater 2016, S. 1002–1006… …. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Internen Kontrollsystems; Gründe für ein Compliance-Outsourcing; Dienstleister für ein Co- und Outsourcing… …; Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcing) 208 ZIR 04.16 DV Prüfungen/ DV-gestützte Prüfungen/ Informationstechnologie Ernst & Young Global Limited: Creating… …; Informationssicherheit; aktive Verteidigungsstrategien) Rechnungshöfe des Bundes und der Länder: Grundsatzpapier zum Informationssicherheitsmanagement, o.O, o.J… …; Ressourcenausstattung; Erwartungen und Prüfungsmaßstäbe der Rechnungshöfe; Checkliste zum Informationssicherheitsmanagement) Unterschlagungsprüfung/ Deliktrevision/dolose… …und Integrationsmöglichkeiten in die Jahresabschlussprüfung. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 2016, S. 182–208… …; Anforderungen an die Interne Revision; Antizipation der Erwartungen; Beratung des Board und Audit Committees; technologische Risiken; Einsatz von… …; Anforderungen an Interne Revisoren; persönliche und technische Fähigkeiten; analytisch-kritisches Denken; Kommunikationsfähigkeit; Talente Management) Turner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Editorial

    …liest man, säßen stets perfekt, was – so versteht man – gerade für einen Bundesbeamten beachtlich sei. Ich gebe der Jury Recht. Und bin beruhigt. Denn… …guter Stil geht oft mit einem gewissen Maß an Telegenität einher, und Heiko Maas wird im neuen Jahr oft im Fernsehen zu sehen sein. Denn gemeinsam mit dem… …muss, will er sich verfassungskonform verhalten. Der neue § 299, dem sich Kubiciel und Rheinländer in dieser Ausgabe widmen, könnte ein weiteres… …Berufsvorschriften strafbar sein. Und damit nicht genug: Mit dem Entwurf eines „Ersten (sic!) Finanzmarktnovellierungsgesetzes“ legt das Finanzministerium den Plan… …einer völligen Umgestaltung des Marktmissbrauchs- und Transparenzrechts im WpHG vor. Das Gesetz ist geprägt von Verweisungen in die… …Marktmissbrauchsverordnung, MaKonV und Bußgeldleitlinien der BaFin werden obsolet – es entsteht eine ganz neue Struktur. Und auch inhaltlich tut sich Einiges: Sanktionen gegen… …Einzelpersonen und Unternehmen sollen erheblich verschärft werden, neue Sanktionsformen eingeführt werden. Die BaFin soll strafprozessuale Befugnisse erhalten und… …damit nun auch offiziell eine Strafverfolgungsbehörde werden. Wie sich das mit ihrer Tätigkeit als Aufsichts- und Regulierungsbehörde und damit durchaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Editorial

    Dr. Ulrich Leimenstoll
    …die Einführung der neuen §§ 299a, 299b StGB zur Sanktionierung von Korruption im Gesundheitswesen, die Gegenstand einer lebhaften Diskussion waren und… …Verhältnis zu den gesetzlichen Krankenkassen und könne „nicht bewirken, dass der Arzt aus dem Auftragsverhältnis zu dem Patienten gleichsam herausgebrochen und… …, http://juris.bundesgerichtshof.de/cgibin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=76007&pos=0&anz=1). Trotz fehlender unmittelbarer Rechtsbeziehung zu den Krankenkassen und primärer Verpflichtung gegenüber den Patienten treffe den Vertragsarzt… …übergeht und nicht hinreichend zwischen der (vorgelagerten) Fragestellung des Bestehens einer Vermögensbetreuungspflicht und der Frage einer… …„Außenstehende“ erfassen soll, dann drängt sich – trotz Verschiedenartigkeit und unterschiedlicher Schutzgüter beider Tatbestände – (vor dem Hintergrund der… …Strafverfolgungsbehörden, dem Banken- und Finanzsektor, und untersucht den Anwendungsbereich des neuen Verbrechenstatbestandes des § 38 Abs. 5 WpHG n.F. Markus Rübenstahl… …Ehrbar und Marcus Januschek mit ihrem Länderbericht zu Österreich bieten zudem einen interessanten Blick über den berühmten Tellerrand hinaus. Ebenso… …zeigen die anschließenden Diskussionsbeiträge zum Arbeitsstrafrecht, zum Sportstrafrecht und zum Bereich Compliance auf, dass auch in der letzten Ausgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …WiJ Ausgabe 4.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge II Inhaltsverzeichnis Impressum Herausgeber: Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Hochstr. 54… …Veröffentlichungsrecht bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet… …anderweitig veröffentlicht werden. Ein Autorenhonorar ist ausgeschlossen. Urheber- und Verlagsrechte: Alle Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung sind dem… …aktuellen Ausgabe und die darin enthaltenen Themen. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. ISSN: 2193-9950 www.wi-j.de Editorial Inhaltsverzeichnis… …Aufsätze und Kurzbeiträge 215 Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny, LL.M, Düsseldorf Marktmanipulation als Verbrechen 215 Entscheidungskommentare 225… …Wien Weisungen des Vorstands einer AG als Ausschluss des Befugnismissbrauchs des GmbH-Geschäftsführers? 244 Veranstaltungen und politische Dikussionen… …, Lübeck Stellungnahme zum „Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Strafbarkeit organisierter Formen von Schwarzarbeit und… …illegaler Beschäftigung“ 251 Prof. Dr. Michael Kubiciel, Köln Legitimation, Umfang und Interpretation der Straftatbestände gegen Sportwettbetrug und… …Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben 256 Rechtsanwalt Michael Racky, Frankfurt a.M. Internal Investigations - Ein Mittel der Praxis und seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …(Responding to Non-Compliance with Laws and Regulations) veröffentlicht. Damit ist ein über sechsjähriger Diskussions- und Konsultationsprozess abgeschlossen… …(frühere Anwendung bleibt unberührt). Die Unterlagen stehen auf der Internetseite der IFAC zur Verfügung. Prüfung von Internen Revisionssystemen Das IDW und… …erarbeitet. Das Ziel der Zusammenarbeit war es, einen inhaltlich weitestgehend gleichlautenden Standard für die Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision… …herauszugeben, um einheitliche Anforderungen an die Einrichtung und die Beurteilung eines Internen Revisionssystems sicherzustellen. Der IDW EPS 983 sieht… …. Aktuelle Änderungen in den IPPF und Erfahrungen aus durchgeführten Quality Assessments führten zu geringfügigen Anpassungen im bestehenden Kriterienkatalog… …und immer wieder stellt sich die Frage, wie Gesellschaft und Unternehmen ethisches Verhalten im Wirtschaftsleben fördern können. Wenn Unternehmen in der… …Studien des Kardinals und Ökonomen Joseph Höffner an der Schnittstelle zwischen Philosophie, Theologie und Wirtschaft. Das IW hat anlässlich der… …, resümiert IW-Direktor Michael Hüther. „Eine Unternehmenskultur, die den Wert der Integrität betont, ist eine notwendige und sinnvolle Ergänzung zu Kontroll-… …und Compliance-Maßnahmen.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Insolvenzstrafrechtliche Literatur im Zeitraum Januar bis April 2016

    Dr. Christian Brand
    …WiJ Ausgabe 2.2016 Veranstaltungen und politische Diskussion 134 Rezensionen Insolvenzstrafrecht Dr. Christian Brand, Konstanz… …StPO zu entbinden. Verf. kritisieren diese Entscheidung und werfen ihr v.a. vor, die Besonderheiten des Falls nicht ausreichend gewürdigt zu haben… …einem Wirtschaftsprüfer, der für die insolvente juristische Person tätig war, erteilen darf und diese Kompetenz dem aktuell tätigen Organwalter zusprach… …einen interessengeleiteten Rechtsrat erteilt und deshalb nicht die juristische Person, sondern deren Organwalter berät, bestehe der Geheimnisschutz nicht… …strafrechtlichen Praxis s. nur BGH NJW 2013, 1892 und BGH NStZ 2009, 635). Mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen… …Altgeschäftsführer, der seine Anteile an den Firmenbestatter veräußert und diesem zu Verschleierungszwecken die Geschäfts- und Buchführungsunterlagen überlässt, als… …Amtsniederlegung sei sittenwidrig und deshalb nichtig – nicht genügt, um dem Altgeschäftsführer die Schuldnerposition der Gesellschaft gem. § 14 Abs. 1 Nr. 1 StGB… …dürfte letztlich auch der vom LG Bochum unterbreitete und vom Verf. mitgeteilte Vorschlag scheitern, den im Hintergrund agierenden Firmenbestatter als… …Selbstbelastungszwang und die insolvenzstrafrechtlichen Folgen, ZInsO 11/2016, S. 545-556. Verf. untersucht, ob sich ein unternehmerisch tätiger Schuldner auf § 97 Abs. 1… …und das damit korrespondierende Verwendungsverbot des § 97 Abs. 1 InsO nach dem eindeutigen Wortlaut des Gesetzes erst ab dem Stadium eines zulässigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    VG München; Urteil vom 14.06.2016 - M 16 K 15.4215

    Rechtsanwältin Kathie Schröder
    …und Zuverlässigkeit zur Ausübung des ärztlichen Berufs. Vorausgegangen waren mehrere rechtskräftige Verurteilungen des Arztes, zuletzt wegen… …rechtskräftig. Am 18.02.2014 wurde gegen den Kläger eine erneute Geldstrafe per Strafbefehl ausgesprochen und zwar wegen Missbrauchs von Titeln und… …„Facharzt für Arbeitsmedizin“ weiter geführt hatte. Er hat u.a. unter diesen Bezeichnungen gegenüber Gerichten schriftliche und mündliche… …Sachverständigengutachten erstattet, wobei er auch zu Protokoll gab, „Arzt und Sachverständiger“ zu sein. Unter dem 13.04.2015 beantragte der Kläger die Wiedererteilung der… …Approbation und begründete dies damit, dass ihm eine Befristung des Entzugs der Approbation bis Anfang 2015 in Aussicht gestellt worden sei. Der Zeitraum für… …die Bemessung der Wohlverhaltensphase müsse nach seiner Ansicht ab Mitte 2012 angesetzt werden und nicht erst ab Rechtskraft des Strafbefehls. Diesen… …habe er nämlich nur aus finanziellen Gründen akzeptiert und um auch ein erneutes medienträchtiges Verfahren zu vermeiden, das seine Familie erheblich… …beeinträchtigt hätte. Er habe zwischenzeitlich nicht als Arzt gearbeitet und sich auch nicht als solcher bezeichnet. Zu keinem Zeitpunkt habe er Patienten… …Wohlverhaltensphase von neuem an zu laufen, also hier ab dem Zeitpunkt der Rechtskraft des Strafbefehls. Für die Bewertung der Würdigkeit und Zuverlässigkeit sei nicht… …der jeweilige Tatzeitpunkt maßgebend, sondern der rechtskräftige Abschluss des daraus resultierenden Strafverfahrens. Da zwischen Tatbegehung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Ulsenheimer, Klaus (Hrsg.), Arztstrafrecht in der Praxis, Handbuch

    Akad. Rat Dr. Christian Brand
    …299a, b StGB, die den Schlusspunkt einer jahrelang anhaltenden Diskussion um die Korruptionsstrafbarkeit von Vertragsärzten bilden und zum anderen das… …Konnotation des Attributs „dynamisch“ – impliziert es doch Fortschrittlichkeit und Modernität – kennt die Dynamik des Arztstrafrechts – sowohl die… …gesetzgeberische als auch die der Rechtsprechung – nur eine Richtung: den Bereich des Strafbaren immer weiter auszudehnen. Per se ist das nicht unzulässig und häufig… …(zu einzelnen Schwierigkeiten bei der Anwendung der neuen Tatbestände s. etwa Schneider, medstra 2016, 195 ff.) – und die streng-formale… …höchst eigenwillige, mit dem Arzneimittelgesetz (AMG) kaum zu vereinbarende Abgrenzung zwischen Rezeptur- und Fertigarzneimitteln (s. nur Brand/Unseld, ZWH… …[217 f.]), wäre auch hier wohltuend gewesen. 2. Anders als es die vorstehenden Zeilen womöglich suggerieren, bevölkern nicht nur Ärzte und Apotheker das… …üblichen Sätzen abrechnet. Der Rekurs auf die strengformale Betrachtungsweise liegt hier auf der Hand und wird vom Bundesgerichtshof konsequent praktiziert… …kursorisch angeschnittenen Entwicklungen des „ärztlichen Wirtschaftsstrafrechts“ und zeigt dem medizinstrafrechtlich tätigen Praktiker die wesentlichen… …Abs. 1 StGB nicht verwirklicht, der mit den erhaltenen Drittmitteln den hochschul- und beamtenrechtlichen Vorgaben gemäß verfährt, bleibt nämlich das… …Risiko bestehen, dass die Strafverfolgungsbehörden einen Anfangsverdacht schöpfen und ein Ermittlungsverfahren wegen Korruption einleiten. Ob sich dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück