COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournal-Artikel (36)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts Risikomanagements Institut Anforderungen Deutschland Rechnungslegung deutschen Compliance Unternehmen deutsches internen Kreditinstituten Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Rechnungslegung CCPraktische Anwendung: Liquiditätsplanung, Insolvenzprognose, Unternehmensbewertung, Aktienanalyse, Kennzahlen zur Ertrags- und Finanzkraft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!

    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …eingesetzt werden. Im Folgenden wird ein Beispiel beschrieben, bei dem CA zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten (Fraud) in der Rechnungslegung angewendet… …Rechnungslegung • Ungewöhnliche Buchungen • Änderungen von Belegen • Änderungen von Stammdaten • Manipuliertes Einbuchen von Rechnungen mit Betrugsabsicht… …weder mit hohem personellen noch finanziellen Aufwand betrieben werden. Zur Identifikation von fraudulenten Handlungen in der Rechnungslegung kann ein CA… …5/2012, S. 231 – 238. Häfele, M./Schmeisky, J. (2009): Dolose Handlungen in der Rechnungslegung. In ZIR 5/2009, S. 237 – 242. IIA–Institute of Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Interpretationen der Bankenrechnungslegung ein. Dabei stellen die Autoren insbesondere die Themen der Besonderheiten bei der Rechnungslegung von Kreditinstituten und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?

    Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …Rechnungslegung • ZCG 2/16 • 85 Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung? Eine Analyse… …und hohe Streubesitzquoten: Dies wird auch als Outsider-System bezeichnet. In einem solchen System hat die Rechnungslegung die Aufgabe, die… …, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 1 Vgl. Assmann… …Governance, AG 2003 S. 127. 3 Vgl. Böcking/Gros, Internationalisierung der Rechnungslegung und Corporate Governance, in: FS Hopt, 2010, S. 415. 86 • ZCG 2/16 •… …Rechnungslegung Qualität der Berichterstattung c Die Empfehlung zur Bildung eines Prüfungsausschusses gilt nicht ausnahmslos für alle börsennotierten Gesellschaften… …Rechnungslegung zur Verfügung; die Informationsabgabe an Dritte und damit auch an Wettbewerber konnte daher beschränkt werden, sofern der dadurch entstandenen… …Rechnungslegung die Bildung eines Ausschusses, der sich mit der Rechnungslegung und der Abschlussprüfung befasst 8 . Damit in dem kleinen Zeitfenster eine… …den Gebieten Rechnungslegung oder Abschlussprüfung vorweisen können muss: Dabei müssen die Aufgaben „in Augenhöhe“ mit dem Finanzvorstand und dem… …. Böcking/Gros, Internationalisierung der Rechnungslegung und Corporate Governance, in: FS Hopt, 2010, S. 417. 5 Vgl. Merkt, Zum Verhältnis von Kapitalmarktrecht… …US-amerikanischen One-Tier- System systemkonform und unproblematisch. Qualität der Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 2/16 • 87 gravierenden Fällen, wie etwa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    ZCG-Nachrichten

    …92 • ZCG 2/16 • Rechnungslegung Qualität der Berichterstattung ZCG-Nachrichten EMIR-Verpflichtungen beim Derivate-Handel Unternehmen, die mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …im Kontext der Investitionsrechnung. Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB – mit Aufgaben und Lösungen Von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Aufsichtsratsvergütung; Aufsichtsrat; Transparenz; Rechnungslegung und Abschlussprüfung) Hutchinson, Marion; Mack, Janet; Plastow, Kevin: Who selects the ‘right’…
  • Compliance aktuell

    …und folgt damit eher einem juristischen Ansatz. Außerhalb der Systematik stehen die Kapitel Öffentliche Unternehmen, Rechnungslegung und Controlling…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …umfasst das Interne Kontrollsystem die Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen zur Sicherung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Rechnungslegung, zur… …Sicherung der Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung sowie zur Sicherung der Einhaltung der maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. In diesem Zusammenhang… …und über Sachverstand in Rechnungslegung oder Abschlussprüfung verfügen (Financial Expert). Die Aufgabenverteilung zwischen dem Gesamtgremium des… …wird allerdings voraus- gesetzt, dass mindestens ein unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats mit Sach- verstand in Rechnungslegung oder Abschlussprüfung… …kapitalmarktorientierten Gesellschaften im Sinne des § 264d HGB n.F. mindestens ein unabhängiges Mitglied des Aufsichts- rats über Sachverstand in der Rechnungslegung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …DANIEL ZORN Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance… …56 Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 55  1  Einleitung 57  2  Internationale Rechnungslegung (IFRS) 59  2.1  Bestandsaufnahme… …Weiterentwicklung der Corporate Governance im Kontext der internationalen Rechnungslegung 68  7  IFRS und Unternehmenspublizität im Sinne der Investor Relation 69 … …Unternehmensleitung mit denen der Anspruchsteller (sog. Prinzipal-Agent-Konflikt). Hier treten Fragenstellungen der Rechnungslegung als Kommunikationsmedium, der… …Relation-Beziehung in den Vordergrund. Eine der zentralen Aufgaben der Rechnungslegung nach IFRS – welche am Prinzip das Management Accountings ausgerichtet ist –… …weitestgehend abmildern. Aufgrund unzu- reichender Regelungen, verbleibender Wahlrechte und umfangreicher Ermessens- spielräume kann die Rechnungslegung diese… …Begriffsbestimmtheit nur von Jahresabschluss gesprochen. Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 58 hang werden im vorliegenden Beitrag die… …internationalen Kontext – indi- rekten Einfluss auf die Rechnungslegung und somit auch auf die Qualität der Kapi- talmarktkommunikation. So sind als Ursachen für… …einige Beispiele. Zorn 59 2 Internationale Rechnungslegung (IFRS) 2.1 Bestandsaufnahme Hintergrund Die zentrale Aufgabe des betrieblichen… …rechtlichen Rechnungslegung des HGB traditionell voneinander getrennt sind4, konvergieren die beiden Regelwerke innerhalb der internationalen Rechnungs- legung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück