COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Compliance Kreditinstituten Grundlagen Governance Institut Revision interne Corporate Management Instituts PS 980 Risikomanagement deutschen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 8 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    GRC-Report: Compliance in der Gesundheitswirtschaft

    Bericht vom 4. Hanseatischen Compliance-Tag
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …: www.ESV.info/16573 Management und Wirtschaft Studien Wie sich die Entwicklung eines professionellen Risiko- und Compliance- Managements im Mittelstand lohnen kann…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welchen Haftungsrisiken sieht sich der Aufsichtsrat gegenüber?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Risiko managementsystem und dem Compliance-Management- System des Unternehmens befasst. Wie weit die Pflicht zur Prüfung dabei geht, ist bisher noch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1)

    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Jessica Fischer
    …der „Kuppelproduktion“ 6 der Universitätsklinika. Gleichwohl besteht das Risiko, ungenaue Ergebnisse zu erhalten, wenn direkt zuordenbare Kosten als… …nicht in allen Fällen hinreichend gerecht. Er beinhaltet das Risiko, ggf. verursachergerecht erfassbare direkte Kosten, mit dem Hinweis auf die… …Beihilfen bis zu 10 Jahre rückwirkend führen. 11 Gleichermaßen besteht bei Verstößen gegen die Beihilfevorschriften das Risiko einer Klage durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    IT-Compliance durch Nutzungsanalyse

    Verwendung der Nutzungsanalyse als kompensierende Kontrolle für Funktionstrennungskonflikte
    Karl Ulber
    …der Nutzungsanalyse Typ ID Funktion Risiko Beschreibung SA SA_1 Debitoren- Stammdaten pflegen SA SA_2 Zahllauf durchführen SoD SoD_1 Debitoren-… …gepflegt wurde. Die Erarbeitung einer Risiko- IT-Compliance durch Nutzungsanalyse Lokalisierungsübersicht ZRFC 5/16 215 beschreibung sollte dabei immer unter… …Risikoindikation gegeben wird, anstatt eine Aussage darüber zu treffen, ob das Risiko tatsächlich realisiert wurde. Die belegbasierte Nutzungsanalyse erweist sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Revision im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs

    Fachgruppe „Vertrieb“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“
    …durch die Interne Revision abzudecken ist. Durch die zunehmende Komplexität der Systeme erhöhen sich das Risiko von Manipulationen und die… …Funktionstrennung bei Befüllung und Einbau • Farbsortierung für Münzsorten • (Risiko auf externes Unternehmen verlagern) • Ermittlung von Ursachen für Differenzen •… …Revision: • Vertragliche Regelwerke (Umfang der Prüfungsmöglichkeiten) • Abrechnung und Buchung • Kundenreklamationen, Störungsmanagement • Risiko des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Der Compliance-Officer und die D&O-Versicherung

    Was ist zu beachten?
    Dr. Rebecca Julia Koch
    …Millionen Euro. Compliance-Officer sollten sich auch nicht auf ihre Berufshaftpflichtversicherung als Rechtsanwalt verlassen. Diese deckt allein das Risiko… …es aus Sicht des Unternehmens das Risiko, dass versicherte Personen durch eine Pflichtverletzung einen Schaden am Unternehmensvermögen verursachen, der… …Leitungsrisiko und operativem Risiko des Finanzdienstleistungsunternehmens. Die Unterscheidung wird dort vorgenommen, da zur Absicherung des operativen Risikos in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …kartell- rechtlichen Risiko ausgesetzt ist, während die schwedische Tochter der DeMaB hier fast keine Exposition hat und das Compliance Management System… …vollkommen unterschiedliches relatives Risiko kart aufweisen. Dieses liegt in Südamerika mit 13.9% viel höher als die 6,2% des Ma- schinenbaus. Ähnliches… …beim Risiko- wert kartIA oder korrIA einen Wert über Null aufweisen. Die nachfolgenden Tabelle 11 zeigt, dass aufgrund von Auswahlregel 1) auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …Überprüfungs- und Anpassungsschritte umfasst und auch immer das Risiko von Fehlschlägen einschließt. Wenn Organisationen bereits bei diesen Eckpunkten zögern… …Projekte sichergestellt werden. Projektrisiken können z. B. anhand von Burndown-Charts analysiert werden. Außerdem sollten die mit hohem Risiko behafteten… …User Stories im Product-Backlog möglichst weit oben priorisiert sein. Ein Bespiel für einen guten Risiko- Indikator sind dabei die Cost of Delay… …den unternehmensinternen Vorgaben zum Projektmanagement. Ein Risiko ist, dass aus diesem Pilot-Zustand ein Dauerzustand wird und agile Projekte zu… …wesentlicher Teil der Arbeit des Product Owners–und damit die Festlegung der Produktmermale–vom Auftragnehmer durchgeführt? (Hierbei besteht das Risiko, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …Foren. Umgang mit Risiko ist auch eine Frage der Kultur Dabei handelt es sich um ein hausgemachtes Problem. Denn den Verantwortlichen mangelte es an der… …und Flüchtlingskrisen über Cybergefahren bis zu Klima- und Umweltrisiken [1] – werden Risiken nicht weniger, im Gegenteil: sie nehmen zu. Mehr Risiko… …COMPLIANCEdigital ZfC 03/16 19 mit Risiken Nachholbedarf. Es bedarf in der gesamten Industrie ein Umdenken, denn der Grat zwischen Risiko und Skandal ist sehr dünn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …das Risiko, dass Verstöße gegen Gesetze und Vor- gaben geschehen (Entstehungsrisiko) und aufgedeckt (Entdeckungsrisiko) werden. Eine traditionelle… …44 BDSG als Straftaten verfolgt. Wie hoch muss das Risiko eingeschätzt werden, wegen Verstößen gegen Gesetzge- bung des Datenschutzes belangt zu… …Disterer 190 Diese niedrig erscheinenden Angaben könnten Unternehmen dazu verleiten, das Risiko zu akzeptieren und − zum Beispiel − keinen… …Auflagen abgeleiteten Maßnahmen umge- setzt werden sollen. Die entsprechenden Bewertungen sind auf Basis eines Risiko- kalküls vorzunehmen, zu begründen und… …Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen erfolgt nach der Dring- lichkeit und nach dem Risiko bei unterlassener oder verzögerter Umsetzung.558 Die Maßnahmen müssen… …Bereichen Risiko-, Sicherheits- und Notfallmanagement, wobei die Abgrenzungen teilweise fließend ist. 4.1 IT-Risikomanagement Viele Geschäftsprozesse von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück